DE736141C - Selbsttaetige Regelung der Eisenbahnwagenheizung - Google Patents

Selbsttaetige Regelung der Eisenbahnwagenheizung

Info

Publication number
DE736141C
DE736141C DEF89858D DEF0089858D DE736141C DE 736141 C DE736141 C DE 736141C DE F89858 D DEF89858 D DE F89858D DE F0089858 D DEF0089858 D DE F0089858D DE 736141 C DE736141 C DE 736141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
car
air
automatic regulation
railroad car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF89858D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Friedrich Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Friedmann KG
Original Assignee
Alex Friedmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Friedmann KG filed Critical Alex Friedmann KG
Priority to DEF89858D priority Critical patent/DE736141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736141C publication Critical patent/DE736141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only

Description

  • Selbsttätige Regelung der Eisenbahnwagenheizung . Die -Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Regelung der Eisenbahawagenlieizung, mittels Temperaturfühlern, welche als Unterbrechungsregler die Heizung in Abhängigkeit von der- Temperatur der unmittelbar unter der Wagendecke gelegenen Luftschicht an-und abstellen. Wegen der Kiibhuig von außen durch die. Wagendecke hindurch unterliegt an dieser Stelle des Abteils die Luft den größten Temperaturschwankungen, und der dbrt angeordnete Temperaturfühler - gibt den Im- . puls zur Anstellung der Heizung bei einer Temperatursenkung stets schön, bevor andere Stellen des Abteils eine merkliche Abkühhinig erleiden können, und er veranlaßt die Abstellung der Heizung bei einem Temperaturanstieg, bevor noch irgendeine andere Stelle des Abteilraumes überwärmt ist. Infolgedesseri wird die Abteiltemperatur innerhalb engerer Grenzen gleichgehalten, als wenn der Temperaturfühler an einer anderen Stelle im Abteil, etwa üi Kopfhöhe des Reisenden, angeordnet wäre. ' Diese Anbringungsart des Fühlers in der Lufschicht unmittelbar unter der Wagendecke hat- jedoch Nachteile. Der notwendigerweise von der Wagendecke herabrag@ende Fühler kann, wenn @er in der Nähe eines Gepäckträgers liegt, leicht beschädigt oder durch Gepäckstücke .verdeckt werden. Zaun Schutze .gegen Beschädigungen pflegt man ihn mit einer Schutzhülle zu tungeben, die jedoch den. Wärmetausch zwischen Raumluft und -Fühler beeinträchtigt. Auch setzt man ihn abseits der Gepäckträger, vorzüglich in die Mitte der Abteildecke, -wo ter außerdem durch Gepäckstücke nicht verdeckt werden kann und stets in der sich frei bewegenden Luft unter der Abteildecke liegt: - Dort ist er aber wieder der Wärmestrahlung der Beleuchtungskörper ausgesetzt, die einen störenden Einfluß äuf ihn ausüben kann.
  • Alle diese Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, daß der Fühler izi einiem Schacht angeordnet ist, der von, der Luunittelbar unter- der Wagendecke gelegenen Luftschicht ins Freie führt. Von der den größten Temperaturschwankungen im Abteil ausgesetzten Luft unmittelbar unter der- Wagen: decke zieht nun über den erwähnten Schacht ständig eüi Luftstrom ins Freie ab und beeinfiußt den ,gegen Beschädigungen Lid gegen die Strahlungswärme der Beleuchtungskörper gut geschützten Fühler in der erwünschten Art, so daß er stets den größtmöglichen Temperaturschwankungen der Abteilluft ausgesetzt ist.
  • Diese Anordnung hat auch deri besonderen Vorteil, daß der Wärmetausch zwischen der Luft und dem Fühler durch keine Schutzhülle zeitlich beeinträchtigt ist.
  • Die Zeichnung zeigt grundzügig eine @erfindungsmäßige Fühleranordnung für ein Abteil eines Eisenbahnwagens, welches senkrecht und parallel zur Längsachse des Wagens geschnitten ist.
  • Durch die äußere Wagendecke i und die Scheindecke 2 des Abteils ist ein rohrförmiger Schacht 3 ins Freie geführt, der unten ;gegen den Wageninnenraum sein Schutzgitter q. aufweist. Im Schacht 3 ist -der Temperattirfühler 5 angeordnet, den gewöhnlich ein Kontaktthermometer bildet, dessen Kontakte im Regelstromkreis für die auf elektrischem Wege steuerbare Heizung des Abteils liegen.
  • Die Luft, welche im Abteil unmittelbar unter der Scheindecke 2 -vorbeistreicht, .ist der starken Abkühlung von außen über die Wagendecke i und die Scheindecke 2 ausgesetzt und erleidet daher die größten Temperaturschwankungen im Abteil. Dienselben Temperaturverhältnissen ist aber immer auch der durch den Schacht 3 ins Freie ab,-ziehende kleine Luftstrom unterworfen, der den von keiner weiteren Schutzhülle umgebenen Temperaturfühler 5 -unmittelbar umspült.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Regelung der Eisenbahnwagenheizung unter Verwendung von als Unterbrechungsregler wirkenden, der Luftschicht unmittelbar unter der Wagendecke ausgesetzten Tempieraturfühlern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Temperaturfühler (5) in einem von der Luftschicht unmittelbar unter der Wagendecke (2) ins Freie führenden Schacht (3) allgeordnet. ist.
DEF89858D 1941-04-21 1941-04-22 Selbsttaetige Regelung der Eisenbahnwagenheizung Expired DE736141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF89858D DE736141C (de) 1941-04-21 1941-04-22 Selbsttaetige Regelung der Eisenbahnwagenheizung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE885778X 1941-04-21
DEF89858D DE736141C (de) 1941-04-21 1941-04-22 Selbsttaetige Regelung der Eisenbahnwagenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736141C true DE736141C (de) 1943-06-08

Family

ID=25954067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF89858D Expired DE736141C (de) 1941-04-21 1941-04-22 Selbsttaetige Regelung der Eisenbahnwagenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736141C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736141C (de) Selbsttaetige Regelung der Eisenbahnwagenheizung
DE1937278A1 (de) Lichtstrahlgesteuerte sanitaere Armatur od.dgl.
DE720356C (de) Steuerung fuer selbsttaetige Fahrtreppen
FR852716A (fr) Dispositif permettant de régler la tempéerature à l'intérieur d'un véhicule
FR787298A (fr) Tourelle électro-mécanique pour la commande automatique de l'orientation des mitrailleuses à bord des avions
DE2431538A1 (de) Kaffeemaschine
FR1310964A (fr) Installation de coulée continue avec un dispositif de liaison ou de séparation de la barre froide ou tige pilote et de la pièce d'entraînement
DE704961C (de) Elektrisch heizbarer, lichtdurchlaessiger Koerper, insbesondere Windschutzscheibe
DE721112C (de) Von der Erde zu beobachtendes Ballongeraet zum Ermitteln von Hoehenlufttemperaturen
DE896259C (de) Luefter, insbesondere Tisch- oder Wandluefter
DE724944C (de) Elektrofiltergehaeuse aus Blech mit Profileisenversteifung
DE818103C (de) Kochherd und Kuehlschrank
GB522487A (en) Means for preventing the frosting of windscreens or the condensation of moisture thereon
DE941196C (de) Kuehlanlage
DE802112C (de) Rueckfuehrung der sogenannten UEberkehr bei Maehdreschern
AT125577B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für Webstühle, Zettelmaschinen od. dgl. bei unreinem Fache.
DE1146960B (de) Anordnung zur Regelung in Abhaengigkeit von der Groesse der von einem durchlaufenden draht- oder bandfoermigen Gut gebildeten Schlinge
DE414015C (de) Speiserufer fuer Dampfkessel mit einem ein senkrechtes Rohr oben abschliessenden, bei Dampftemperatur schmelzenden Metallplaettchen
DE3720972C2 (de)
DE579866C (de) Von unten nach oben schneidende Blockschere mit Fuehrung des Untermessers durch einen senkrecht bewegten Messerschlitten
DE588817C (de) Kuehlvorrichtung fuer Antriebsmaschinen von Luftfahrzeugen
FR866281A (fr) Dispositif de frein d'écrou, boulon ou analogues
FR1089314A (fr) Installation de coulée à la barre
FR832474A (fr) Commutateur de commande d'avertisseurs de véhicules
DE1748351U (de) Kuechenkombination.