DE7345935U - Machine tool with protective device - Google Patents

Machine tool with protective device

Info

Publication number
DE7345935U
DE7345935U DE7345935U DE7345935DU DE7345935U DE 7345935 U DE7345935 U DE 7345935U DE 7345935 U DE7345935 U DE 7345935U DE 7345935D U DE7345935D U DE 7345935DU DE 7345935 U DE7345935 U DE 7345935U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
comb
protective
protective grille
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7345935U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date
Publication of DE7345935U publication Critical patent/DE7345935U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Licentia Patent Verwaltungs-G.m.b.H. 6 Frankfurt/Main 70, Theodor-Stern-Kai 1Licentia Patent Verwaltungs-G.m.b.H. 6 Frankfurt / Main 70, Theodor-Stern-Kai 1

18.6.1974 G 73 4-5 935.5June 18, 1974 G 73 4-5 935.5

"Einrichtung für den Betriebsunfallschutz bei handbedienten Werkzeugmaschinen""Equipment for industrial accident protection for hand-operated machine tools"

Die Neuerung betrifft eine Einrichtung für den Betriebsunfallschutz bei handbedienten Werkzeugmaschinen mit einem Schutzgitter unter Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung in Zweihandschaltung.The innovation concerns a facility for industrial accident protection in hand-operated machine tools with a protective grille using a safety device in two-hand control.

Es ist beim Arbeiten mit handbedienten Werkzeugmaschinen oft erforderlich, daß während eines Arbeitshubes des Werkzeuges das Werkstück von Hand geführt wird. Hierbei macht die Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung mit Zweihandbetätigung Schwierigkeiten. An derartigen Werkzeugmaschinen sind oft Schutzgitter angebracht, jedoch behindern derartige Schutzgitter, auch wenn sie aufklappbar an der Werkzeugmaschine angebracht sind, das Manipulieren des Werkstückes ganz erheblich.When working with hand-operated machine tools, it is often necessary that during a working stroke of the tool the workpiece is guided by hand. This makes the use of a safety device with two-hand operation Trouble. Protective grids are often attached to machine tools of this type, but they hinder them Protective grids, even if they are attached to the machine tool in a hinged manner, prevent manipulation of the workpiece quite considerably.

Es sind sogenannte "Sicherheits-Zweihandschaltungen" an kraftbetriebenen Pressen durch die Sicherheitsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaft, Zentralstelle für Unfallverhütung, Fachausschuß Eisen und Metall, Pressen, Ausga-There are so-called "safety two-hand controls" on power-operated Pressing through the safety regulations of the commercial trade association, Central Office for Accident Prevention, Expert Committee for Iron and Metal, Pressing, Output

734593531.10.74734593531.10.74

be 1. 1972" vorgeschrieben. Die Einhaltung dieser Vorschriften bei Abkantpressen erfordert aber, daß für die verwendete Sicherheits-Zweihandschaltung noch besondere Vorrichtungen und Steuereinrichtungen vorgesehen werden müssen, damit beim Umbiegen einer Kante das Werkstück von Hand mitgeführt werden kann.be 1. 1972 ". Compliance with these regulations in the case of press brakes, however, it requires special devices for the safety two-hand control used and control devices must be provided so that when an edge is bent, the workpiece is carried along by hand can be.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für den Betriebsunfallschutz bei handbedienten Werkzeugmaschinen mit einem Schutzgitter unter Verwendung einer, wie vorangehend bezeichnet, Sicherheitsvorrichtung in Zweihandschaltung zu schaffen, bei der während eines Arbeitshubes des Werkzeuges das Werkstück völlig ungefährdet und ohne Behinderung durch das Schutzgitter sowie ohne zusätzliche Einrichtungen von Hand geführt werden kann, wobei das Arbeitstempo im Vergleich zu einer ungeschützten Werkzeugmaschine nicht merklich verlangsamt wird, und bei der entsprechend den Sicherheitsregeln für Steuerungen an kraftbetriebenen Pressen der Metallbearbeitung die Steuerung so ausgelegt ist, daß das Versagen eines Bauteils nicht zu einem unbeabsichtigten Durchlauf führt und nach dem Versagen eines Bauteils der Steuerung sich ein weiterer Arbeitshub nicht auslösen läßt.The innovation is based on the task of providing a facility for industrial accident protection for hand-operated machine tools with a protective grille using a safety device as described above in two-hand control to create in which the workpiece is completely safe and without risk during a working stroke of the tool Obstruction through the protective grille as well as without additional facilities can be carried out by hand, with the pace of work is not noticeably slowed down compared to an unprotected machine tool, and correspondingly The control is designed in accordance with the safety rules for controls on power-operated presses in metalworking is that failure of a component does not result in an inadvertent pass and after failure of one Component of the control, a further working stroke cannot be triggered.

Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schutzgitter kammförmig ausgebildet und an Gestängen befestigt ist, mit welchen das Schutzgitter in seiner Ausgangslage gehalten wird und der Schutzgitterkamm an der Bedienungsseite des Werkzeuges der Werkzeugmaschine angeordnet ist, daß ferner das Schutzgitter mittels Betätigung eines ersten Fußschalters aus der Ausgangslage in die Schutzlage absenkbar ist, bei der mittels Anschläge ein Sicherheitsabstand der Zähne des Schutzgitterkammes von dem WerkzeugtischAccording to the innovation, this object is achieved in that the protective grille is designed in the shape of a comb and attached to rods with which the protective grille is held in its initial position and the protective grille comb on the operator's side of the tool of the machine tool is arranged that further the protective grille by actuating a first foot switch can be lowered from the starting position into the protective position, in which a safety distance is provided by means of stops the teeth of the protective mesh comb from the tool table

der Werkzeugmaschine eingehalten wird und gleichzeitig zwei voneinander beabstandete Endschalter der Sicherheitsvorrichtung betätigt werden, wodurch dann ein Arbeitshub des Werkzeuges ausgelöst wird, und daß während eines Arbeitshubes ein Anschlag des Werkzeuges bei einem Abstand einer an der Bedienungsaeite exponierten Kante des Werkzeuges vom Werkstücktisch von höchstens 8 mm einen Endschalter betätigt, wodurch das Schutzgitter wieder in die Ruhelage angehoben wird.the machine tool is observed and at the same time two spaced-apart limit switches of the safety device are actuated, which then triggers a working stroke of the tool, and that during a working stroke a stop of the tool at a distance between an exposed edge of the tool on the operator side and the workpiece table a limit switch is actuated by a maximum of 8 mm, whereby the protective grille is raised again to the rest position will.

Um nun ein und dasselbe Werkstück auch mehrfach mit entsprechend vielen Arbeitshüben der Werkzeugmaschine zügig bearbeiten zu können, wobei das Werkstück jeweils in eine andere Bearbeitungsposition gebracht werden muß, wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung die Breite einer Kammlücke mindestens gleich der Summe einer Zahnbreite und der doppelten Werkstückstärke bemessen,In order to quickly machine one and the same workpiece several times with a corresponding number of working strokes of the machine tool to be able to, whereby the workpiece must be brought into a different machining position, is after another Design of the innovation the width of a comb gap dimensioned at least equal to the sum of a face width and twice the workpiece thickness,

nämlich 1 = ζ + 2 d,namely 1 = ζ + 2 d,

und es wird die Zahnhöhe mindestens gleich der Differenz der maximalen Kantenhöhe und des Sicherheitsabstandes der Kammzähne vom Werkstücktisch bemessen,and the tooth height is at least equal to the difference between the maximum edge height and the safety distance between the comb teeth dimensioned from the workpiece table,

H £ h - b,H £ h - b,

worin ζ die Zahnbreite, 1 die Breite einer Kammlücke, d die Blechstückstärke, H die Zahnhöhe und h die Kantenhöhe des Werkstückes bedeuten.where ζ the tooth width, 1 the width of a comb gap, d the sheet metal piece thickness, H the tooth height and h the edge height of the Workpiece mean.

Wenn immer mit der Bearbeitung von Werkstücken begonnen wird, die sich in der Bemaßung oder im Werkstoff von zuvor bearbeiteten Werkstücken unterscheiden, ist es zumeist erforderlich, z. B. den Druck, die Kraft oder die Geschwindigkeit des Werkzeuges jeweils dem zu bearbeitenden Werkstück anzupassen. Um dies nun zu ermöglichen, ist gemäß einer weiteren AusbildungWhenever you start machining workpieces that were previously machined in terms of dimensions or material Differentiate workpieces, it is usually necessary, for. B. the pressure, the force or the speed of the tool to adapt to the workpiece to be machined. In order to make this possible, a further training is required

der Neuerung ein vor Betätigung des ersten Fußschalters betätigbarer zweiter Fußschalter vorgesehen, durch dessen Betätigung das Werkzeug bei in der Schutzlage befindlichem Schutzgitter bis auf einen Abstand der exponierten Kante vom Werkstücktisch kleiner als 8 mm abgesenkt wird, bei welchem durch die Betätigung des Endschalters das Werkzeug angehalten und das Schutzgitter wieder in die Ruhelage angehoben wird, und sodann wieder durch Betätigung des ersten Fußschalters ein Arbeitshub des Werkzeuges ausgelöst wird.the innovation is one that can be actuated before actuating the first foot switch A second foot switch is provided, by actuating the tool when it is in the protective position Protective grille is lowered to a distance of the exposed edge from the workpiece table less than 8 mm which stopped the tool by actuating the limit switch and raised the protective grille back to its rest position is, and then a working stroke of the tool is triggered again by pressing the first foot switch.

Um zu verhindern, daß der Schutzgitterkamm beim Manipulieren des Werkstückes gestoßen und beschädigt werden kann, liegt gemäß einer Ausführungsform der Neuerung der Schutzgitterkamm an der Bedienungsseite des Werkzeuges unmittelbar an.In order to prevent the protective mesh comb from being hit and damaged when the workpiece is manipulated, lies according to one embodiment of the innovation, the protective mesh comb on the operating side of the tool directly.

Andernfalls und gemäß einer anderen Ausführungsform der Neuerung wird der Schutzgitterkamm in einem von dem Abstand der Zähne vom Werkstücktisch und von der Breite der Zahnlücken abhängigen Abstand von der Bedienungsseite des Werkzeuges angeordnet.Otherwise, and according to another embodiment of the innovation, the protective mesh comb is at one of the distance of the teeth from the workpiece table and the distance from the operating side of the tool depending on the width of the tooth gaps arranged.

Die durch die Neuerung erzielbaren Vorteile werden beispielsweise beim Bearbeiten von Blechstücken mit sogenanten Abkantpressen evident. Hierbei werden die Kanten rundum mittels nacheinander folgender Arbeitstakte jeweils z. B. im rechten Winkel umgebogen, wobei der nicht umgebogene Teil eines Bleches jeweils aus der gewöhnlich horizontalen Bearbeitungslage heraus bewegt wird und von Hand mitgeführt werden muß. Eine bei der neuerungsgemäßen Einrichtung verwendete Sicherheitsvorrichtung in Zweihandschaltung mit den zugehörigen Endschaltern hindert eine manuelle Führung dieser Blechteile nicht und es müssen hierfür auch keine besonderen Vorrichtungen und Steuereinrichtungen geschaffen werden. Das Werk-The advantages that can be achieved by the innovation are, for example, when machining pieces of sheet metal with so-called press brakes evident. Here, the edges are all around by means of successive work cycles each z. B. in the right Bent angle, the non-bent part of a sheet is moved out of the usually horizontal processing position and must be carried by hand. A safety device used in the device according to the innovation in two-hand control with the associated Limit switches do not prevent manual guidance of these sheet metal parts and no special devices are required for this and control facilities are created. The work

734S435U1&74734S435U1 & 74

stück kann mit beiden Händen mitgeführt werden.piece can be carried with both hands.

Der Sicherheitsabstand der Zähne des Schutzgitterkammes von dem Werkstücktisch und die Lücken Je nacli Abstand des Schutzgitterkammes von der Bedienungsseite des Werkzeuges sind so bemessen, daß ein Finger der Bedienungsperson das Werkzeug nicht erreichen kann.The safety distance of the teeth of the protective mesh comb from the workpiece table and the gaps depending on the distance between the protective grating comb from the operating side of the tool are dimensioned so that one finger of the operator touches the tool can not achieve.

Bei großen Fressen zum Abkanten starker Bleche ist die Mindestbreite der Zahnlücken des Schutzgitterkammes durch die Blechstärke festgelegt.In the case of large seizures for folding thick sheets, the minimum width is the tooth gaps of the protective mesh comb determined by the sheet thickness.

Nachstehend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Neuerung bei einer Abkantpresse beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung einer Einrichtung gemäß der Neuerung. In einer Nebenskizze der Zeichnung ist ein Querschnitt durch die Einrichtung dargestellt.An exemplary embodiment of the innovation in a press brake is described below with reference to the drawing. the The drawing shows a perspective view of a device according to the innovation. In a sketch on the side of the drawing a cross-section through the device is shown.

Anhand der Zeichnung ist ersichtlich, daß ein mit dem Kolbenschaft 71 des in einem Zylinder 7 z. B. hydraulisch hin- und her bewegten Kolbens 72 verbundenes Abkantwerkzeug 3 mit einer Preßkante 3^· zum Abkanten von Blechwerkstücken 2 ausgeformt ist. Der Werkstücktisch der Abkantpresse ist eine Matrize 8 mit einem Einschnitt 81. Auf der Matrize ist ein Blech 2 mittels eines Anschlages 82 in die Bearbeitungsposition gebracht. Die Abkantpresse ist mit einem Schutzgitter 1 versehen, das an seinem in der Zeichnung unteren Teil kammförmig ausgebildet ist und mit diesem unteren Teil an der Bedienungsseite 31 des Werkzeuges 3 nahezu anliegt. Mit Hilfe der Gestänge 11, 11' wird das Schutzgitter in der dargestellten Ausgangslage A gehalten. Die Gestänge werden mittels Mitnehmer 93, 93' gehalten, welche auf den Kolbenschäften 91, 91' der in zwei Zylindern 9, 9' pneumatisch hin- und her bewegbaren Kolben 92, 92' befestigt sind. Die Bewegung derThe drawing shows that one with the piston skirt 71 of the in a cylinder 7 z. B. hydraulically reciprocating piston 72 connected bending tool 3 with a pressing edge 3 ^ · formed for bending sheet metal workpieces 2 is. The workpiece table of the press brake is a die 8 with an incision 81. On the die is a Sheet 2 brought into the processing position by means of a stop 82. The press brake comes with a protective grille 1 provided, which is comb-shaped at its lower part in the drawing is formed and with this lower part almost rests on the operating side 31 of the tool 3. With help the linkage 11, 11 ', the protective grille is held in the starting position A shown. The rods are by means of drivers 93, 93 'held, which on the piston shafts 91, 91' in two cylinders 9, 9 'pneumatically movable back and forth Pistons 92, 92 'are attached. The movement of the

734583531. W.74734583531. W.74

Gestänge ist auf ein Heben und Senken durch eine Führungsvorrichtung F beschränkt.Linkage is on a raising and lowering by a guide device F limited.

Beim Absenken der Gestänge 11, 11' und des Schutzgitters 1 werden Anschläge 12, 12' erreicht, welche die Absenkung begrenzen und es werden bei Erreichen der Anschläge zwei Endschalter 5 und 5' einer verwendeten Sicherheitsvorrichtung in Zweihandschaltung betätigt, die zu der Matrize 8 parallel angeordnet und mit einem genügend großen Abstand voneinander befestigt sind. Der Absenkweg ist mit s bezeichnet. Beim Anschlagen nimmt das Schutzgitter 1 die Schutzlage B ein. Hierbei befinden sich die Zähne Z des Schutzgitterkammes 13 in einem Abstand b von der Matrize 8, welcher kleiner als eine Pingerhöhe f ist.When lowering the linkage 11, 11 'and the protective grille 1, stops 12, 12' are reached which limit the lowering and two limit switches 5 and 5 'of a safety device are used when the stops are reached operated in two-hand control, which are arranged parallel to the die 8 and with a sufficiently large distance from each other are attached. The lowering path is denoted by s. When it is hit, the protective grille 1 assumes protective layer B. Here are the teeth Z of the protective mesh comb 13 at a distance b from the die 8, which is smaller than a Pinger height f is.

Die Absenkung des Schutzgitters 1 wird vor Ausführung eines Arbeitshubes des Abkantwerkzeuges 3 durch Betätigung eines ersten Fußschalters 4 ausgelöst, wodurch in den Zylindern 9, 9' unterhalb der Kolben 92, 92' der Überdruck abgelassen und oberhalb eingelassen wird. Geht daraufhin das Schutzgitter in die Schutzlage B, so werden die Endschalter 5 und 51 gleichzeitig betätigt und der Arbeitshub des Werkzeuges 3 ausgelöst. Durch das Schutzgitter sind hierbei die Finger einer Bedienungsperson vor dem Werkzeug geschützt. Das Blech 2 biegt sich beim Abkanten durch das Werkzeug in die gestrichelt gezeichnete Lage um und kann dabei mit beiden Händen sicher geführt werden. Es ist das Werkzeug 3 mit einem Anschlag 32 versehen, welcher beim Arbeitshub einen Endschalter 6 betätigt, sobald die an der Bedienungsseite 31 exponierte Kante 33 vom Werkstücktisch einen Abstand a eingenommen hat, welcher höchstens 8 mm und somit auch kleiner als eine Fingerhöhe f ist. Durch die Betätigung des Endschalters 6 wird eine Anhebbewegung des Schutzgitters in die Ruhelage A mittels der Zylinder 9, 9' ausgelöst, damit dasThe lowering of the protective grille 1 is triggered before the execution of a working stroke of the folding tool 3 by actuating a first foot switch 4, whereby the overpressure is released in the cylinders 9, 9 'below the pistons 92, 92' and let in above. If the protective grille then moves into protective position B, the limit switches 5 and 5 1 are actuated simultaneously and the working stroke of the tool 3 is triggered. The operator's fingers are protected from the tool by the protective grille. The sheet 2 bends when it is folded by the tool into the position shown in dashed lines and can be safely guided with both hands. The tool 3 is provided with a stop 32, which actuates a limit switch 6 on the working stroke as soon as the edge 33 exposed on the operating side 31 has taken a distance a from the workpiece table which is at most 8 mm and thus also less than a finger height f. By actuating the limit switch 6, a lifting movement of the protective grille into the rest position A is triggered by means of the cylinders 9, 9 'so that the

- 7 - G 75 45 955.5- 7 - G 75 45 955.5

anschließend gekantete Werkstück ohne das Schutzgitter zu beschädigen, in die gestrichelte Lage gehen kann. Das Werkzeug wird alsdann wiedor in die Ausgangslage gebracht. Es kann das an einer Seite abgekantete Blech aus der Matrize der Abkantpresse bequem herausgenommen werden und mit einer anderen Blechseite, die nunmehr abgekantet werden soll, in ■. die Bearbeitungsposition gebracht werden. Auf diese Weisethen folded workpiece without the protective grille too damage, can go into the dashed position. The tool is then brought back into its starting position. It the sheet metal folded on one side can be easily removed from the die of the press brake and with a other sheet metal side that is now to be folded in ■. the machining position can be brought. In this way

ist eine ungehinderte Rundum-Bearbeitung von Werkstücken ohne Unfallgefahr möglich. Das Gewicht des Schutsgitters 1is an unhindered all-round machining of workpieces possible without risk of accident. The weight of the protective grille 1

ι und der Gestänge 11, 11' kann so gering bemessen werden,ι and the linkage 11, 11 'can be so small that

daß hierdurch Fingerverletzungen ausgeschlossen werden.that this prevents finger injuries.

; Wenn immer beim Arbeiten mit einer Abkantpresse die Bear; Whenever the Bear

beitung einer neuen Werkstückserie begonnen wird, welche sich von der zuvor bearbeiteten in der Bemaßung und in der Materialart erheblich unterscheidet, so daß die zuvor angewendete Kraft oder der Druck der Abkantpresse absehbar nichtprocessing of a new workpiece series is started, which differs from the previously processed one in the dimensioning and in the Material type differs significantly, so that the previously applied force or the pressure of the press brake cannot be foreseen

ausreicht, um das Werkstück wie vorgesehen abzukanten, so kann durch Betätigung eines weiterhin vorgesehenen zweiten Fußschalters V das Abkantwerkzeug 3 auf einen Abstand von höchstens 8 mm vom Werkstücktisch abgesenkt werden, damit ein bereits abgekantetes Werkstück ohne ein hier störendes Schutzgitter weiter bearbeitet werden kann. Eine gefährliche Schließbewegung ist nämlich beendet, wenn sich bewegteis sufficient to bend the workpiece as intended, by actuating a second Foot switch V the bending tool 3 to a distance of be lowered no more than 8 mm from the workpiece table, so that a workpiece that has already been folded without a problematic one Protective grille can be processed further. A dangerous closing movement is ended when moving

ι und feste Teile einer Presse auf einen Abstand = 8 mm ge-ι and fixed parts of a press at a distance = 8 mm

' nähert haben. Eine Schutzvorrichtung ist bei Preßbewegun'have approached. A protective device is on press movement

gen kürzer als 8 mm nicht mehr erforderlich, da Verletzungen nicht mehr möglich sind. Das Werkstück wird mit dem abgekanteten Teil auf den Werkstücktisch gelegt, so daß der Kamm des Schutzgitters bei der Absenkung nicht daran angenes shorter than 8 mm are no longer required as injuries are no longer possible. The workpiece is bevelled with the Part placed on the workpiece table so that the comb of the protective grille does not touch it when it is lowered

stößt. Durch die Betätigung des Fußschalters 4' wird zuerst das Schutzgitter 1 in die Schutzlage B gebracht. Die anschließende Absenkung des Werkzeuges wird mit Hilfe des Endschalters 6 in der Position beendet, in welcher dasbumps. By pressing the foot switch 4 'is first the protective grille 1 brought into the protective layer B. The subsequent lowering of the tool is carried out using the Limit switch 6 ended in the position in which the

73458353t. te. 7473458353t. te. 74

* · * ' ι iii« * · * 'Ι iii «

i · t 1 , i t 1,

- 8 - G 73 ^5 935.5- 8 - G 73 ^ 5 935.5

Schutzgitter 1 wieder angehoben wird. Sodann wird das Werkstück von Hand mit der Kante in den Einschnitt 81 gebracht und durch Betätigung des Fußschalters 4 nachgekantet. Der oder die versuchsweisen Abkantpressungen können mit veränderter Kraft ungehindert und ohne die Gefahr» einen Finger zu verletzen, durchgeführt werden.Protective grille 1 is raised again. The workpiece is then brought into the incision 81 by hand with the edge and edged by pressing the foot switch 4. The or the experimental press brakes can be changed with Force can be carried out unhindered and without the risk of »injuring a finger.

Vie schon erwähnt, können die Lücken L und der Abstand dar Zähne Z des Schutzgitterkanunes 13 vom Werkstücktisch größer als eine Fingerbreite bzw. Fingerhöhe sein, wenn der
Schutzgitterkamm entsprechend weit vom Werkzeug entfernt
angeordnet wird.
As already mentioned, the gaps L and the distance between the teeth Z of the protective grating canal 13 from the workpiece table can be greater than a finger width or finger height, if the
Protective grid comb away from the tool accordingly
is arranged.

Claims (5)

Sch u t zansprücheProtection claims 1. Einrichtung für den Betriebsunfallschutz bei handbedienten Werkzeugmaschinen mit einem Schutzgitter unter Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung in Zweihandschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgitter (1) kammförmig ausgebildet und an Gestängen (11, 11") befestigt ist, mit welchen das Schutzgitter in seiner Ausgangslage A gehalten wird und der Schutzgitterkamm (13) an der Bedienungsseite (31) des Werkzeuges (3) der Werkzeugmaschine angeordnet ist, daß ferner das Schutzgitter (1) mittels Betätigung eines ersten Fußschalters (4) aus der Ausgangslage (A) in die Schutzlage (B) absenkbar ist, bei der mittels Anschläge (12, 12') ein Sicherheitsabstand (b) der Zähne (Z) des Schutzgitterkammes (13) von dem Werkstücktisch der Werkzeugmaschine eingehalten wird und gleichzeitig zwei voneinander beabstandete Endschalter (5, 51) der Sicherheitsvorrichtung betätigt werden, wodurch dann ein Arbeitshub des Werkzeuges ausgelöst wird, und daß während eines Arbeitshubes ein Anschlag (32) des Werkzeuges bei einem Abstand (a) einer an der Bedienungsseite exponierten Kante (33) des Werkzeuges vom Werkstücktisch (8) von höchstens 8 mm einen Endschalter (6) betätigt, wodurch das Schutzgitter wieder in die Ruhelage angehoben wird.1. A device for industrial accident prevention in hand-operated machine tools with a protective grille using a safety device in two-hand control, characterized in that the protective grille (1) is designed in a comb-shape and is attached to rods (11, 11 ") with which the protective grille is in its starting position A. is held and the protective grille comb (13) is arranged on the operating side (31) of the tool (3) of the machine tool, that also the protective grille (1) by actuating a first foot switch (4) from the starting position (A) to the protective position (B ) can be lowered, in which a safety distance (b) of the teeth (Z) of the protective mesh comb (13) from the workpiece table of the machine tool is maintained by means of stops (12, 12 ') and at the same time two spaced limit switches (5, 5 1 ) of the safety device are actuated, which then triggers a working stroke of the tool, and that a stop (32) during a working stroke of the tool at a distance (a) of an edge (33) of the tool exposed on the operating side of the workpiece table (8) of no more than 8 mm, a limit switch (6) is actuated, whereby the protective grille is raised again to the rest position. 73459353i.to.7473459353i.to.74 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (1) einer Kammlücke (L) mindeatens gleich der Summe einer Zahnbreite (z) und der doppelten Werkstückstärke (d) bemessen ist,2. Device according to claim 1, characterized in that the width (1) of a comb gap (L) is at least equal the sum of a face width (z) and twice the workpiece thickness (d) is measured, nämlich 1 = ζ + 2 d,namely 1 = ζ + 2 d, und daß die Zahnhöhe (H) mindestens gleich der Differenz der maximalen Kantenhöhe (h) und des Sicherheitsabstandes (b) der Kammzähne (Z) vom Werkstücktisch bemessen ist,and that the tooth height (H) is at least equal to the difference between the maximum edge height (h) and the safety distance (b) the comb teeth (Z) are dimensioned from the workpiece table, nämlich H = h - b,namely H = h - b, worin ζ die Zahnbreite, 1 die Breite einer Kammlücke, d die Blechstückstärke, H die Zahnhöhe und h die Kantenhöhe des Werkstückes bedeuten.where ζ the tooth width, 1 the width of a comb gap, d the sheet metal piece thickness, H the tooth height and h the edge height of the workpiece mean. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vor Betätigung des ersten Fußschalters (4) betätigbarer zweiter Fußschalter (41) vorgesehen ist, durch dessen Betätigung das Werkzeug (3) bei in der Schutzlage (B) befindlichem Schutzgitter (1) bis auf den Abstand (a) der exponierten Kante (33) vom Werkstücktisch abgesenkt wird, bei welchem durch die Betätigung des Endschalters (6) das Werkzeug angehalten und das Schutzgitter wieder in die Ruhelage angehoben wird, und daß sodann wieder durch Betätigung des ersten Fußschalters (4) ein Arbeitshub des Werkzeuges ausgelöst wird.3. Device according to claim 1, characterized in that a second foot switch (4 1 ) which can be actuated prior to actuation of the first foot switch (4) is provided, by actuating the tool (3) when the protective grille (1) is in the protective layer (B) is lowered to the distance (a) of the exposed edge (33) from the workpiece table, at which the tool is stopped by actuating the limit switch (6) and the protective grille is raised back to the rest position, and then again by actuating the first foot switch (4) a working stroke of the tool is triggered. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sdutzgitterkamm (13) unmittelbar an der Bedienungsseite (3'1) des Werkzeuges (3) anliegt.4. Device according to claim 1, characterized in that the Sdutzgitterkamm (13) directly on the operating side (3'1) of the tool (3) is applied. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzgitterkamm (13) in einem vom Abstand der Zähne (Z) des Kammes (13) vom Werkstücktisch und von der Breite (1) der Lücken (L) des Kammes (13) abhängigen Abstand von der Bedienungsseite (31) des Werkzeuges (3) angeordnet ist.5. Device according to claim 1, characterized in that the protective mesh comb (13) at a distance from the Teeth (Z) of the comb (13) from the workpiece table and from the width (1) of the gaps (L) of the comb (13) depending on the distance from the operating side (31) of the tool (3) is arranged.
DE7345935U Machine tool with protective device Expired DE7345935U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7345935U true DE7345935U (en) 1974-10-31

Family

ID=1300372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7345935U Expired DE7345935U (en) Machine tool with protective device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7345935U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750234C2 (en) Protective device for hand-operated machine tools, in particular for press brakes
DE102008054696A1 (en) machine tool
EP2063165A1 (en) Device for twin table machining of workpieces
DE7345935U (en) Machine tool with protective device
DE1627434B1 (en) Protective device on a riveting machine
DE2364729A1 (en) Safety guard interlock for press tool operation - A guard operates in parallel with the tool and trips limit switches
EP3101330B1 (en) Press brake and method for actuating a press brake
DE2908172C2 (en) Device with two pressure-dependent, length-adjustable units
DE1941785A1 (en) Pneumatic or hydraulically driven working stroke cylinder
EP0930963A1 (en) Safety device on metal-forming machine tools
DE2557591A1 (en) Safety guard for power presses - has bars mounted in separate guides for individual adjustment to suit workpiece
EP0510506B1 (en) Hydro-mechanical press
DE1947087B2 (en) Safety device with two actuators
DE3133600C2 (en)
DE611630C (en) Finger protection device for presses and similar machines
DE202605C (en)
DE3301720A1 (en) Power-operated press
DE4314104A1 (en) Device for fastening a foot pedal, which initiates an operating stroke, on a punching or pressing machine, in particular a bending press
DE2363485A1 (en) NOISE PROTECTION DEVICE FOR MACHINERY
DE975728C (en) Safety device for work machine, in which parts are positively brought closer to one another
DE2004980C3 (en) Total overload protection for a press
DE3346389C2 (en) Process for grinding the teeth of toothed workpieces
DE102019007884A1 (en) Bending machine and method for processing a workpiece with a bending machine
DE673717C (en) Protection device for machines with reciprocating tools, especially for stamping machines
DE1402411C (en) Drawing of the working movement of a swing arm punch