DE734242C - Arrangement for monitoring and regulating steam generation systems - Google Patents

Arrangement for monitoring and regulating steam generation systems

Info

Publication number
DE734242C
DE734242C DEC49160D DEC0049160D DE734242C DE 734242 C DE734242 C DE 734242C DE C49160 D DEC49160 D DE C49160D DE C0049160 D DEC0049160 D DE C0049160D DE 734242 C DE734242 C DE 734242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam
measuring
heat content
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC49160D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC49160D priority Critical patent/DE734242C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE734242C publication Critical patent/DE734242C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Anordnung zur 2Jberwachung und Regelung von Dampferzeugungsanlagen Für verschiedene Zustandsänderungen bei der Dampferzeugung ist die Flüssigkeitswärme der Flüssigkeit, z. B. des Wassers, wichtig. Bei bekannten Regeleinrichtungen verwendet man meist den Dampfdruck oder die Dampf- bz,#v. Flüssigkeitstemperatur als Einfluß gebenden Impuls. Die Änderung beider stimmt mit der Änderung des Wärmeinhalts der Flüssigkeit nicht immer überein. Bei der Wasserdampferzeugung ist bei hohen Drücken die Änderung des Druckes und der "Temperatur auch bei großer Änderung der Flüssigkeitswärme gering, wie auch der Druck in niedrigeren Druckgebieten sich nur wenig mit der Änderung der Flüssigkeitswärme ändert.Arrangement for the monitoring and control of steam generating systems The heat of the liquid is important for various changes in the state of steam generation the liquid, e.g. B. of water, important. Used in known control devices one usually the steam pressure or the steam bz, # v. Liquid temperature as an influence giving impulse. The change in both coincides with the change in the heat content of the Fluid does not always match. In the case of steam generation, high pressures are used the change in pressure and "temperature" even with a large change in the heat of the liquid low, as well as the pressure in lower pressure areas changes only slightly with the change the heat of the liquid changes.

Bei Warmwasserheizungsanlagen ist es bekannt, die Ausdehnung einer in einer Meßkapsel eingeschlossenen Flüssigkeit mittels einer Quecksilberwaage als Regelimpuls zu verwenden. Diese Anordnung würde bei Dampferzeugung versagen oder jedenfalls nach einer andersartigen Kennlinie arbeiten, sowie der Dampfdruck der eingeschlossenen Flüssigkeit den Druck der Quecksilbersäule übersteigt.In hot water heating systems, it is known that the expansion of a liquid enclosed in a measuring capsule using a mercury balance as To use control pulse. This arrangement would fail or generate steam in any case work according to a different characteristic curve, as well as the vapor pressure of the trapped liquid exceeds the pressure of the mercury column.

Die verschiedenen Eigenschaften des Wasserdampfes, die bei der Erzeugung von Dampf höheren Druckes als Impuls zur Überwachung herangezogen werden, insbesondere also der Druck und die Temperatur, verlaufen in ihrer Kennlinie über den ganzen Bereich der Dampferzeugung keineswegs geradlinig verhältnisgleich zum Flüssigkeitswärmeinhalt. Viele Schwierigkeiten, die sich in der Regelung von Hoch- und Höchstdruckdampfanlagen gezeigt haben, besonders von solchen, bei denen die Dampferzeugung im Gebiet des kritischen Druckes vor sich geht, sind wahrscheinlich auf diese Unstimmigkeiten der Verhältnisgleichheit zurückzuführen.The various properties of water vapor involved in its generation of higher pressure steam can be used as a pulse for monitoring, in particular so the pressure and the temperature, run in their characteristic curve over the whole The area of steam generation is by no means straightforward in relation to the heat content of the liquid. Many difficulties that arise in the regulation of high and ultra-high pressure steam systems have shown, especially of those where the steam generation in the area of the critical pressure going on are likely due to these inconsistencies attributed to the equality of relationship.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung von Dampferzeugungsanlagen, bei denen sich Druck und Temperatur der Flüssigkeit nicht geradlinig verhältnisgleich zum Wärmeinhalt der Flüssigkeit ändern, insbesondere von Hochdruckanlagen, bei denen die üblichen Impulse in ihrer Verhältnisgleichheit von der geradlinigen Kennlinie abweichen. Die Erfindung besteht darin, daß ein Impulsgeber Anwendung findet, der in Abhängigkeit vom Flü ssigkeitswärmeinhalt der Kesselflüssigkeit oder des Dampfes oder einer diese Wärmeinhalte ungefähr geradlinigen verhältnisgleichen Eigenschaft der Flüssigkeit die zur Überwachung dienenden Anzeige- und Regelimpulse gibt. Hierdurch wird erreicht, daß Schwankungen des jeweiligen Zustandes der Flüssigkeit sich auf die Überwachungseinrichtungen in gleicher Weise auswirken wie auf den Dampferzeuger, wodurch die Beherrschbarkeit des gesamten Betriebes besser sichergestellt ist. An Hand der Dampftabellen zeigt sich. daf (sann andere Eigenschaften der erliitzt#fli Flüssigkeit oller des I)alifpfe; 1I1 iilancheli Bereichen geeigneter -1.17r Abnahme Z-(a@ ;'; Nebel- oder Anzeigeinipulsen sind als (1: üblich angewcndcten Drücke und Teniper.:- turen. So kann 11a1 beispielsweise in lioliei., Ilrucl;geliieteii "röl)ere und schon auf weite @treckeil 1111t dein `l arilieinlla lt verhaltnl;- j i bleiche @ie@lgrcilaen ei-l-izltcii. wenn nian (tun Geber irr Abliäii-igheit von clen haumeien- scliaften, also cieiit spezifischen Volumen oder i _liezifisclieii Gewicht der Isesseltiiissigl;eit arbeiten läßt. Kommt es aber darauf an, über ein noch «-eiter reichendes Gebiet die geradlinige Ver- hältnisgleichheit beizubehalten, so läßt sich dies dadurch lierliLifiilireil, dal3 der Geber von der Wirksumme mehrerer und verschiedener I?igenschaften des zu \- erdainpfeiiden Mittels an der llelistell; beeinflußt wird. Besonders g , eignet ist hierzu eine Arbeitsweise, bei der C der Regler außer in Abhängigkeit vorn spezi- fischen Gewicht auch irr Abhängigkeit vors der i Temperatur der Flüssigkeit aii der gleichen \Ießstelle arbeitet, so daß die Summe beider Wirkungen die Charakteristik bestimmt. Die Wirkungsweise des angegebenen Ver- fahrens und beispielsweise Einrichtungen zur Durchführung sind an I-Iand der Abbildungen beschrieben. Die Abb. i zeigt ein Diabrainin der verschiedenen r igl-lschaften für Wasser bzw. Wasserda nipf; die Abb. 2 betrifft ein@@li nach dein spezifischen Volumen des Kessel- wassers arbeitenden Geber; die Abb. 3 zeigt einen nach dein spezifischen @-oltunen und der Temperatur des Wassers arbeitenden Geber: die Abb..I veranschaulicht einen Regler mit einem Geber nach Abb. 2 oder 3 an einer Kesselanlage: die Abb. 5 stellt einen hach dein spezifischen @-oiuinen einer strö- inenden Kesseltv"lsserineii"e arbeitenden Geber dar; die Abb. ti zeigt einen nach dern spezifi- schen Gewicht einer strömenden Kessel- wassermenge arbeitenden Geber. Bei der Darstellung der Abb. i sind über dein Flüssibl:eitswärmeinlialt %' in 11'E als Abszisse die verschiedenen Eigenschaften (res Arbeitslliittels aufgetragen, wie sie nach zur Zeit vorliegenden physikalischen 'leßerbeb- nissen angenommen werden. Zunächst ist als -15°-Linie die Flüssigkeitswärme i selbst auf- getragen. Die Kurv p des Druckes ist rin unteren hereicli etwa bis 5o ata nach aufwärts ge- krümmt. erli:ilt dann einen nahezu "-era(f- linigen Verlauf und verflacht sich von etR-a aoo ata ab. Die zunächst stark ansteigende Temperr,ttirl,:tirvc t verflacht sich in allm=ih- l.icll immer höherem Maße, so daß sie etwa Oberhalb VOil 3R0 L katlln mehr als Geber- impuls brauchbar ist. Die kurve des spezifi- scllen@o@umens der Flüssigkeit z' ähnelt einer ständig aufwärts bekrllmmteIi fi\Terbel. 51e @^t daher in der Nähe der kritischen Gebiete l:-I" sciiiclers gut als Impuls brauchbar. Die Kurve (fier Gröle i -, (;-' = spezifisches Gewicht des Wassers) zeigt die Größe der aus eilrein Gefäh gleiclibleibeii(len Inhalts aus- tretenden Was;ermelibe an. ;<<1n die Teitlp:- ratur des Gefälles bzw. (res Wasserinhalts steigt. Sie zeigt geringere _@n(ierun gen als die v'-Kurve. Der Gesaint#,#@-äriiieinlialt (res Dampfes, der sich aus @lü;sibh.itsw@irme und Verdampfungswärme zusammensetzt, ist in der obersten Kurve i ebenfalls anbebeb::n. Aus dit sen verschiedenen hi"(#nscliafteii der hesselflü ssigheit können nun die Rebel- inipulse derart zusaiiiinen`e;etzt «-erden, da13 sie. eilte Regelung nach dein Flüssigkeits- w i *irineinhalt des Kusselwassers, b-wirken, sei es in dur Weise, daß man je nach <leih Be- reich, in dem der Regler arbeitet, von der einen Regelurig auf die andere übergebt. sei es, daß inan die Wirksumme mehrerer 1:igeii- sehafLen "emeinsain verwendet, wodurch sich Regelungscharakteristika erz:eleil lasen, die praktisch weitgehend der erwünschten bera(1- liiiibeii Charakteristik sich annähern. In der -MA ». i stellt die Kurve i eine Wirkstlinine dar. die zusammengesetzt ist atis der Verweii- dunb des sl)czifisclien Volunieiis :,' mid d:#i- Temperatur t der Flüssigkeit als Gel)er- ciiiflü sie nach der t# orniel t )- . Die Kurve ist in ähnlicher Weise zusamill,#iigesetzt imcli (ler Formel" t T )'@ , wobei zur i:i-recliiiung Jer Werte dieser Kurve vorher die Kurve 3 _ 2 t aufgestellt ist. I?s ergibt :ich. (1a13 zwar -1,'e Kurve 2 einen 1<inbereii geradlinigen Verlauf aufweist, dalj aber @lie Kurve i iiii oberen Teil giinstiber für die Ableitung c#ilies I:ebelvor-aii"es ist und (1a13 beide die Ab- ilachtinb der t-Kurve im oberen Bereich voll- ständig vermeiden. Die Kurvelo entspricht der @@-irksulftme --'-I u11(1 liat eilte sehr weitbehen(ie Cb,#reinstininiung, finit i'. Abb. 2 zeigt einen I@ebler, der (ittsscliließ- liclr vors der Änderung des spezifischen Volu- 111eI1; (res Wassers becinflußt wird. Das den L')egrliiiiptils abgebende Wasser ist irr eilte f'atr(.iie 4 einbeschlossen, iiin-riiali> derer sich das Wasser auf der bleichen Temperatur be- i=in@iet tv:e (las sie umbebende Kesselwasser in d_111 ztt rebelnden 1)ainpferzeu"er. der liier als St#:ili-olirkesscl mit normaler Troin- iliel bUz@iellliet Ist. Dadurch. (1a13 die `a irnne .I eine :itlßere Hülle G aus eilfein haustofl@ niit kleinem, dagegen einen inneren klellleren 1=@insatz - aus einem Bartstoff 1111t großem Ausdehnungskoeffizienten besitzt, die sich bei Temperaturänderungen gegeneinander bewegen. kann der Einfluß der Temperatur auf die Größe des Rauminhalts der Patrone der bei einer Temperaturzunahme an sich der durch die Volumenausdehnung der Flüssigkeit erzielten Regelwirkung entgegenwirken würde, bei geeigneter Bemessung des Einsatzes ausgeglichen werden. Die Zunahme des spezifischen Volumens der Meßfli'tssigkeit wird in dein über die Rohrleitung 8 finit der Patrone.I verbundenen dehnbaren Balg 9 gemessen, der eine Regeldüse io beeinflußt. Der weitere Balg i i, der über eine- Leitung 12 an das Flüssigkeitssystem angeschlossen ist, ermöglicht, die Kennlinie der Regeleinrichtung einzustellen. Die Anordnung des Expansionsraumes ii hat nämlich zur Folge, daß der Ausdehnungsimpuls nur zum Teil auf die Ausdehnung des Balges q hinwirkt und daß ein anderer von der Federkraft abhängiger Teil der Ausdehnung sich in Volunienänderungen des Expansionsraumes 11 auswirkt. Durch Einstellung der Vorspannung der Federn 13 kann man daher &n Weg und die Empfindlichkeit des Impulsgebers, d. h. der vor der Düse io beweglichen, am Hebel 15 befindlichen Flappe 16, einstellen und so bestimmte Sollwerte festlegen. Der Sollwert kann auch durch die Druckschraube 17 eingestellt werden.The invention relates to a method for monitoring steam generating systems in which the pressure and temperature of the liquid do not change in a straight line in relation to the heat content of the liquid, in particular in high pressure systems in which the usual impulses deviate from the straight line characteristic in their ratio equality. The invention consists in that a pulse generator is used which gives the display and control pulses used for monitoring as a function of the liquid heat content of the boiler liquid or the steam or a property of the liquid which is approximately straightforward relative to this heat content. This ensures that fluctuations in the respective state of the liquid affect the monitoring devices in the same way as they do on the steam generator, whereby the controllability of the entire operation is better ensured. The steam tables show. daf (thought of other properties of the erliitzt # fli Liquid oller des I) alifpfe; 1I1 iilancheli Ranges of suitable -1.17r decrease Z- (a @ ; '; Fog or display pulses are as (1: Commonly used pressures and teniper :- doors. For example, 11a1 can be written in lioliei., Ilrucl; geliieteii "röl) ere and already on a long way @treckeil 1111t your `l arilieinlla lt verhaltnl; - j i bleach @ ie @ lgrcilaen ei-l-izltcii. if nian (do Giver of obscurity from clen haumeien- scliaften, i.e. cieiit specific volume or i _liezifisclieii weight of the Isesseltiiissigl; eit lets work. But it comes down to a still «-Extensive area the straightforward to maintain equality of relationship, so can This is due to the fact that the giver of the effective sum of several and different I? at the llelistell; being affected. Particularly g, a working method is suitable for this in which C. the controller except for depending on the front fish weight also irr dependence on the i Temperature of the liquid aii the same \ Iessstelle works so that the sum of both Effects determine the characteristic. The mode of action of the specified driving and, for example, facilities for Execution are at the I-Iand of the pictures described. Fig. I shows a diabrainin of the various r igl-lschaften for water or Wasserda nipf; Fig. 2 concerns a @@ li according to your specific volume of the boiler water working donors; Fig. 3 shows one according to your specific @ -oltunen and the temperature of the working water Encoder: Fig..I illustrates one Controller with a transmitter as shown in Fig. 2 or 3 on a boiler system: Fig. 5 represents one hach your specific @ -oiuinen one strea- inenden Kesseltv "lsserineii" e working donors dar; Fig.ti shows one according to the specific the weight of a flowing boiler amount of water working transducer. In the illustration of Fig. I are about your liquid: eitswärmeinlialt% 'in 11'E as Abscissa the various properties (res Arbeitslliittels applied as they are after the Time present physical 'quivering nesses are accepted. First is as -15 ° -line the liquid heat i on itself- carried. The curve p of the pressure is rin lower hereicli up to about 5o ata bends. erli: ilt then an almost "-era (f- linear course and flattens out from etR-a aoo ata off. The initially sharply rising Temperr, ttirl,: tirvc t flattens out in gradually = ih- l.icll ever greater so that they are about Above VOil 3 R0 L katlln more than encoder impulse is useful. The curve of the specific scllen @ o @ umens the liquid z 'resembles one Fi \ Terbel was constantly clambering upwards. 51e @ ^ t therefore close to the critical areas l: -I "sciiiclers well usable as an impulse. The Curve (for sizes i -, (; - '= specific Weight of water) shows the size of the out of urgent danger of being the same stepping what; ermelibe. ; << 1n the part: - rature of the slope or (res water content increases. It shows lower values than the v 'curve. The Gesaint #, # @ - äriiieinlialt (res Steam consisting of @ lü; sibh.itsw@irme and Composed of heat of vaporization, is in the uppermost curve i also quebebebebebebebebeb: n. From these various hi "(# nscliafteii the rebel liquid can now inipulse in such a way that it is grounded together, that 13 she. hurried regulation after your fluid wi * irin content of the kiss water, b-act, be it in a major way that depending on the rich in which the regulator works from that one regularly handed over to the other. may be it that inan the effective sum of several 1: igeii- SeafLen "emeinsain used, which makes itself Control characteristics ore: eleil read that practically largely the desired bera (1- liiiibeii characteristics approach. In the - MA ». i represents the curve i an effective line which is composed atis of reference dunb des sl) czifisclien Volunieiis:, 'mid d: # i- Temperature t of the liquid as gel) ciiiflü after the t # orniel t) -. The curve is composed in a similar way, imcli (ler formula "t T) '@ , where for i: i-recliiiung Jer values of this curve before the curve 3 _ 2 t is set up. I? S results: I. (1a13 although -1, 'e curve 2 is a 1 <inbereii rectilinear Curve, but dalj @lie curve i iiii top giinstiber for deriving c # ilies I: ebelvor-aii "it is and (1A13 both the waste ilachtinb the t-curve in the upper area is fully constantly avoid. The Kurvelo corresponds der @@ - irksulftme --'- I u11 (1 liat was very hasty to widen (ie Cb, # reinstinination, finit i '. Fig. 2 shows an I @ ebler that (ittsscliliess- liclr before changing the specific volume 111eI1; (res water is influenced L ') egrliiiiptils emitting water is madly hurried f'atr (.iie 4 included, iiin-riiali> which themselves keep the water at the pale temperature i = in @ iet tv: e (read them shaking boiler water in d_111 ztt rebelnden 1) ainpferzeu "er. der liier as St #: ili-olirkesscl with normal Troin- iliel bUz @ iellliet ist. Through this. (1a13 the A inside .I an: outer cover G made of extremely fine haustofl @ niit small things, on the other hand an inner one klellleren 1 = @ insatz - from a beard fabric 1111t has a large coefficient of expansion that move against each other when the temperature changes. the influence of the temperature on the size of the volume of the cartridge, which would counteract the control effect achieved by the volume expansion of the liquid in the event of an increase in temperature, can be compensated for with a suitable dimensioning of the insert. The increase in the specific volume of the liquid to be measured is measured in the expandable bellows 9 which is connected finitely to the cartridge I via the pipeline 8 and which influences a control nozzle. The further bellows ii, which is connected to the fluid system via a line 12, enables the characteristic curve of the control device to be set. The arrangement of the expansion space ii has the consequence that the expansion impulse only partially affects the expansion of the bellows q and that another part of the expansion, which is dependent on the spring force, results in changes in the volume of the expansion space 11. By adjusting the preload of the springs 13, one can therefore adjust the travel and the sensitivity of the pulse generator, ie the flap 16 located on the lever 15 and movable in front of the nozzle, and thus set certain setpoint values. The setpoint can also be adjusted by means of the pressure screw 17.

Bei der Ausführungsform nach der Abb. 3 ist der Einfluß der Temperatur dadurch hinzugenommen, daß in die Patrone .I ein fester Körper 1I, z. B. aus Zink oder Aluminium, eingelegt ist, der die Temperatur- des Wassers annimmt und eine der Temperatur entsprechende Ausdehnung besitzt. Ist die Ausdehnung dieses festen Körpers sehr viel größer als die der äußeren Hülse 6, so kann auch der Temperaturausgleich durch den inneren Einsatz 7 in Fortfall kommen, andererseits kann der innere Einsatz 7 allein schon ausreichen, um den Wirkposten der "Temperatur zur Geltung zu bringen, wenn nämlich dessen Ausdehnungskoeffizient sehr viel größer als der der äußeren Wandung 6 ist.In the embodiment according to Fig. 3, the influence of the temperature added that in the cartridge .I a solid body 1I, z. B. made of zinc or aluminum, which assumes the temperature of the water and a has an expansion corresponding to the temperature. Is the expansion of this solid Body much larger than that of the outer sleeve 6, so the temperature compensation can be omitted due to the inner insert 7, on the other hand the inner insert 7 alone are sufficient to bring out the effect of the "temperature, namely if its expansion coefficient is much greater than that of the outer Wall 6 is.

Bei der Gesamtanordnung nach der Abb..I wirkt der Geber 4., wie oben zu Abb. 2 und 3 beschrieben, mit einem Leistungsgeber i8 zusammen, der in Abhängigkeit von der Dampfleistung des Dampferzeugers steht. Es wird durch beide zusammen der Zugschieber i9 des Dampferzeugers verstellt, und zwar in der Weise, daß der Leistungsregler 18 alle kurzzeitigen Leistungsänderungen aufnimmt, wogegen der Geber d. die langfristige Nachregelung übernimmt.With the overall arrangement according to Fig..I, the encoder 4. acts as above to Fig. 2 and 3, together with a power transmitter i8, which is dependent on depends on the steam output of the steam generator. It becomes the by both together Slide slide i9 of the steam generator adjusted, in such a way that the power regulator 18 records all short-term changes in performance, whereas the donor d. the long term Readjustment takes over.

Bei der Anordnung nach der Abb. 5 wird mittels einer Drosselstelle 2i in einem von dem Kesselwasser durchströmten Rohr 20 erreicht, claß ein Zweigstrom durch die bieg-@a1nc: Leitung 22 zu einem Hohlkörper 23 und durch die Leitung 24 zurückfließt. Der Hohll@@rper 23 ist in seinem oberen Teil an eine_ii l@ unciainent 25 befestigt und stützt sich in seinem unteren Teil auf einen an Federn 26 aufgehängten Tragbalken 27. Ein Gewicht 28 bewirkt eine bestimmte, eine Vorspannung gebende Ausdehnung des Körpers 23 und der Federn 26. Nimmt nun das spezifische Volunien der durch den Hohlraum 23 hindurchgfleiteten Flüssigkeit zu, so wird das Gewicht des Inhalts geringer, und die Federn 26 ziehen das anhängende Gewicht 28 finit dem Zeiger 2() aufwärts, dieser gibt also auf der Skala 30 eine Anzeige des jeweiligen spezifischen Volumens. Diese Bewegung kann auch zur eeinflussung eines Reglers dienen. Das in 1 labiler Lage gelagerte Gewicht 31 dient dazu, die Steifigkeit der Rohrleitung 22 und des Pal,#;es 23 auszugleichen.In the arrangement according to FIG. 5, a throttle point 2i in a pipe 20 through which the boiler water flows is achieved that a branch flow flows through the flexible line 22 to a hollow body 23 and back through the line 24. The Hohll @@ body 23 is fixed in its upper part to eine_ii l @ unciainent 25 and is supported in its lower part to a suspended on springs 26 support beam 27. A weight 28 causes a specific, a bias voltage imaging extension of the body 23 and the Springs 26. If the specific volume of the liquid passed through the cavity 23 increases, the weight of the contents decreases, and the springs 26 pull the attached weight 28 upwards finitely to the pointer 2 (), which therefore gives a on the scale 30 Display of the respective specific volume. This movement can also be used to influence a controller. The stored in location 1 of labile weight 31 serves the rigidity of the pipeline 22 and the Pal, #; it compensate 23rd

Diel Einrichtung nach Abb. 6 wirkt in älitilicher Weise wie die der Abb. @. Es wird liier das Gewicht eines Gefäßes 32 gleichbleibenden Inhalts laufend gemessen. Dein Gewicht dieses Gefäßes mit seinem #Vasserinhalt wirkt eine Feder 33 entgegen, und ein Ge-Wicht 3.4 dient züm Austarieren auf den Nullpunkt. Auch hier dient das Gewicht 31 dazu, die Steifigkeit der Leitungen 2= und 2d. auszugleichen.The device according to Fig. 6 acts in an älitilicher way like that of the Fig. @. The weight of a vessel 32 of constant content is kept running measured. Your weight of this vessel with its #water content acts like a spring 33 opposite, and a weight 3.4 is used to balance to the zero point. Even here the weight 31 serves to increase the rigidity of the lines 2 = and 2d. balance.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: r. Anordnung zur Überwachung und Regelung von Dampferzeugungsanlagen nach dem Wärmeinhalt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gerät zur Messung einer Raumgewichtsgröße des Wassers oder des Dampfes als Anzeiger des Wärmeinhaltes vorgesehen ist und einen dem Wärmeinhalt entsprechenden Einfluß auf die Regelvorrichtung der Anlage ausübt. PATENT CLAIMS: r. Arrangement for monitoring and regulating steam generation systems according to the heat content, characterized in that a device for measuring a volume weight variable of the water or the steam is provided as an indicator of the heat content and one exerts an influence on the control device of the system corresponding to the heat content. 2. Anordnung zur Überwachung und Regelung von Dampferzeugungsanlagen nach dem Wärmeinhalt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung vorgesehen ist, die auf die Summe (oder Differenz) zweier Zustandsgrößen des Wassers oder Dampfes derart anspricht, daß die Gesamtwirkung beider Größen auf die Meßeinrichtung oder eine von der Meßeinrichtung gesteuerte Regelvorrichtung der Anlage dem Wärmeinhalt des Wassers oder Dampfes entspricht. 2. Arrangement for monitoring and regulating steam generation systems according to the heat content, characterized in that a measuring device is provided which is based on the sum (or difference) between two variables of state of water or steam responds in such a way that that the overall effect of both quantities on the measuring device or one of the measuring device Controlled control device of the system the heat content of the water or steam is equivalent to. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wägevorrichtung zur Feststellung der spezifischen Dichte bzw. des spezifischen Gewichtes des Wassers oder Dampfes vorgesehen ist, die mit der Anzeige- oder Regelvorrichtung derart in Verbindung stellt, daß der Ausschlag der Wägevorrichtung auf die Anzeige- oder Regelvorrichtung übertragen wird. .I. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, finit einem im Wasserraum des Kessels liegenden und mit Wasser als lIeßflüssigkeit gefüllten Gefäß, das mit einem geschlossenen, die Regelimpulse auslösenden Ausdehnungsgefäß und mit einem in einstellbarer Weise durch Federn belasteten Ausdehnungsgefiil-.1 in Verbindung steht. 5.. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß die Wägevorrichtung zur Feststellung der Volumenänderungen aus einem elastischen Kraft-Speicher (26, 33) und einem frei aufgehüngten in einen Zweigstrom der die Impulse gebenden lleßflüssigkeit eingeschalteten Ausdehnungsbehälter (23), dessen Eigengewicht und Belastung ausgeglichen sind, oder einem in den Zweigstrom eingeschalteten Meßbehälter (32) gleichbleibenden Fassungsraumes besteht (Abb. 5 und 6). 6. Anordnung nach Anspruch 2. gekennzeichnet durch einen Impulsgeber (t6), der von der Wirksumme mehrerer verschiedener "Zustandsgrößen der die Impulse gebenden Meßflüssigkeit. z.13. von dein spezifischen Gewicht bzw. Voluinen und von der Temperatur an der gleichen Meßstellebeeinflußtwird (Abb.3).3. Arrangement according to claim i or 2, characterized in that one Weighing device to determine the specific density or specific weight of water or steam is provided with the display or Control device in such a way that the deflection of the weighing device on the display or control device is transmitted. .I. Arrangement according to claim 3, characterized by a control device, finite one lying in the water space of the boiler and vessel filled with water as the lIeßiquid, the one with a closed, the Control impulses triggering expansion vessel and with an adjustable way through Springs loaded expansion vessel-.1 is connected. 5 .. arrangement according to claim 3, characterized. that the weighing device to determine the volume changes from an elastic force storage device (26, 33) and a freely suspended one into one Branch flow of the expansion tank that gives the pulses is switched on (23), whose dead weight and load are balanced, or one in the branch stream switched-on measuring container (32) has a constant capacity (Fig. 5 and 6). 6. Arrangement according to claim 2. characterized by a pulse generator (t6), that of the effective sum of several different "state variables that give the impulses Measuring liquid. z.13. your specific weight or volume and the temperature is influenced at the same measuring point (Fig.3).
DEC49160D 1934-04-29 1934-04-29 Arrangement for monitoring and regulating steam generation systems Expired DE734242C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC49160D DE734242C (en) 1934-04-29 1934-04-29 Arrangement for monitoring and regulating steam generation systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC49160D DE734242C (en) 1934-04-29 1934-04-29 Arrangement for monitoring and regulating steam generation systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734242C true DE734242C (en) 1943-04-10

Family

ID=7026911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49160D Expired DE734242C (en) 1934-04-29 1934-04-29 Arrangement for monitoring and regulating steam generation systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734242C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275545B (en) * 1961-10-04 1968-08-22 Inst Regelungstechnik Arrangement for flow rate control for forced flow steam generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275545B (en) * 1961-10-04 1968-08-22 Inst Regelungstechnik Arrangement for flow rate control for forced flow steam generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734242C (en) Arrangement for monitoring and regulating steam generation systems
DE2151279C3 (en) Valve-controlled gas mixer for diving breathing apparatus
CH297154A (en) Device for electrical, proportional control of a variable.
DE458926C (en) Tube spring thermometer filled with two liquids in the immersion vessel
DE722061C (en) Arrangement for weight measurement independent of acceleration and position
DE768033C (en) Angular accelerometer
DE745144C (en) Measuring device for a physical quantity that works according to the compensation method
DE943430C (en) Optical observation system, especially gastroscope
DE2021545A1 (en) Remote controlled setpoint adjustment for thermostatically controlled valves by a separately arranged sensor via a capillary
DE903512C (en) Advance for automatic scales
DE899725C (en) Control force transmitter for regulators such as differential pressure and level regulators
DE408083C (en) High vacuum meter
DE588914C (en) Force measuring device for rapid alternating loads, especially for material testing machines
DE674309C (en) Process for increasing the measurement accuracy of air weight cells
DE731398C (en) Flow meter for liquids with temperature correction
DE803491C (en) Flow measuring device
DE59719C (en) Device for determining the water content of steam
DE747984C (en) Aircraft airspeed indicator arrangement depending on the dynamic pressure
DE636157C (en) Writing oscilloscope for devices for recording currents generated by living organisms
DE891618C (en) Device for measuring the height of a liquid which is held in a vessel at an elevated temperature and which solidifies or becomes viscous when cooled
DE889997C (en) Pressure reducer
DE625112C (en) Automatic rudder control, especially for aircraft
DE1225402B (en) Volume measuring device with regulating device used to correct the display
DE541652C (en) Device for compensation of the temperature influence on elastic pressure measuring bodies
DE658928C (en) Display device for aircraft