DE7338931U - Wechselrahmen - Google Patents

Wechselrahmen

Info

Publication number
DE7338931U
DE7338931U DE7338931U DE7338931DU DE7338931U DE 7338931 U DE7338931 U DE 7338931U DE 7338931 U DE7338931 U DE 7338931U DE 7338931D U DE7338931D U DE 7338931DU DE 7338931 U DE7338931 U DE 7338931U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
frame according
removable
removable frame
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7338931U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGE W WELA DRUCK
Original Assignee
LANGE W WELA DRUCK
Publication date
Publication of DE7338931U publication Critical patent/DE7338931U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

"Wechselrahmen"
Die Erfindung betrifft einen Wechselrahmen bestehend aus einer Grundplatte, einer durchsichtigeil Deckplatte und Halteorganen mit einem im wesentlichen L-förmig ausgebildeten Ende zum Zusammenhalten der Grund- und Deckplatte und zum Aufhängen des Rahmens.
Bekannt ist ein Wechselrahmen der vorstehenden Art, bei dem die Grundplatte an ihrer Rückseite mit parallel zu den Gr\uidplattenrändern versehenen Nuten versehen ist, deren äußere Begrenzungs-
-Z-
DIPLINC DIETER JANIUR DR.INQ. MANFRED BONINC PATBNtANWALTt
kanten Anschläge für Abwinklungen am einen Ende mindestens zweier Federklemmen bieten, deren anderes L-förmiges Ende den Rend der Beiden Platten umgreift. Der bekannte Wechselrahmen vermag insofern nicht voll zu befriedigen» als der für seine Herstellung erforderliche Aufwand vergleichsweise hoch ist, mindestens zwei Halteorgane erforderlich sind und sich beim Festklemmen aufgrund der geringen Länge der Halteorgane nur kleine Federwege realisieren lassen, die den Bedienungskomfort beeinträchtigen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wechselrahmen zu schaffen, der einfach aufgebaut sowie leicht handhabbar ist und der sich aufgrund seiner Preiawürdigkeit besonders zum Aufhängen der Bilder von Kunstblattkalendern eignet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, da3 die Halteorgane vöü mindestens einer an ihren beiden Enden im we= seitlichen L-£<5rmig Ausgebildeten- sich Über die gesamte Höhe des Wechselrahmens erstreckenden streifenförmigen Klammer gebildet werden.
Der erfindungsgemäße Wechselrahmen bietet den Vorteil, daß für ihn glatte d.h. nutfreie Grundplatten verwendet werden können und daß sich die gewählten Halteorgane sehr einfach handhaben lassen. Der bequemen Handhabung kommt es entgegen, wenn die Klammer aus elastischem Material besteht und mit mindestens einer im wesentlichen U-förmigen Dehnungsbrücke versehen ist. Die Dehnungsbrüeke gestattet es bei entsprechender Ausbildung, die Klammer in Längsrichtung zur Erleichterung der Montage und Demontage zu strecken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Wechselrahmens;
Fig. 2 die Seitenansicht des Wechselranmens gemäß Fig. 1;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung das Halteorgan für den Wechselrahmen gemäß Figur 1 und 2;
• ·
DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
Fig. 4 die Seitenansicht des Endes eines abgewandelten Halteorganes;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-Y in Fig* 4|
Fig. 6 eine Ansicht des Endes des Halteorganeß gemäß Fig. 4 in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 4 betrachtet und
Fig. 7 die Vorderansicht eines Wechselrahmens mit zwei Halteorganen.
Der Wechselrahmen gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einer Grundplatte 11 aus Karton oder Preßpe.ppe, einer durchsichtigen Deckplatte 12 aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff und einem von einer Klammer 13 gebildeten Halteorgan, das die Grundplatte 11 und die Deckplatte 12 sowie ein zwischen den beiden Platten angeordnetes Bildblatt 14 zusammenhält.
Die Klammer 13, welche aus einem elastischen Kunststoff- oder Blechstreifen besteht, ist zwischen ihren L-förmig ausgebildeten Enden mit zwei Dehnungsbrücken 15,16 versehen, welche eine elastische Längung der Klammer zulassen. Eine der Dehnungsbrücken weist eine Ausnehmung 17 auf, die zur Aufnahme eines nicht gezeigten Befestigungselementes zum Aufhängen des Rahmens dient.
In den Fig. 4 bis 6 ist das Ende einer Klammer 18 abgewandelter Bauart dargestellt, das nach innen gerichtete Vorsprünge 19 und 20 aufweist, Der Vorsprung 19 wird von einer elastischen Zunge gebildet, die zum Ausgleich unterschiedlicher Dicken von Bildblättern dient. Der Vorsprung 20 hat die Form einer das seitliche Verschieben der Klammer erleichternden Gleitkufe.
733IS31u.3.7t
DIPLINQ. DIETER/ANDER DR..INQ. MANFRED BONINQ PATINTANWALTE
Während die Figuren 1 und 2 einen Wechselrahmen mit nur einer Klammer 13 zeigen, gibt die Fig. 7 einen Wechselrahmen mit zwei parallel zueinander verlaufenden Klammen* 15 wieder. Die Verwendung mehrerer Klammern empfiehlt sich einerseits bei größeren Wechselrahmen und andererseits bei Wechselrahmen, deren Grund- und Deckplatten leicht deformierbar sind.
733«M1ii.).R

Claims (6)

DIPL-INQ. DIETER JANDER DR-INCJ. MANFRED BONINq PATENTANWÄLTE - 5 Schutzansprüche
1. Wechselrahmen bestehend aus einer Grundplatte, einer durchsichtigen Deckplatte und Halteorganen mit einem im wesentlichen L-förmig ausgebildeten Ende zum Zusammenhalten der Grund- und Deckplatte und zum Aufhängen des Rahmens, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteorgane von mindestens einer an ihren beiden Enden im wesentlichen L-förmig ausgebildeten, sich über die gesamte Höhe des Wechselrahmens erstreckenden streifenfönnigen Klammer (13,18) gebildet werden. ,
2. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet p daß die Klammer (13,13) aus elastischem Material besteht und mit mindestens einer im wesentlichen U-förmigen Deiinungsbrücke (15,16) versehen ist.
3. Wechselrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine Dehnungsbrücke (15) mit einer Ausnehmung (17) zur Aufnahme eines Befestigungselementes versehen ist.
4. Wechselrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klammer (18) an den L-förmigen Enden mit nach innen gerichteten Vorsprüngen (19,20) versehen ist.
5. Wechselrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (19) federnd ausgebildet sind.
6. Wechselrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mit zwei Klammern (13) ausgestattet 1st (Fig. 7).
MB: BD
7331931 U.S.74
DE7338931U Wechselrahmen Expired DE7338931U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7338931U true DE7338931U (de) 1974-03-14

Family

ID=1298463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7338931U Expired DE7338931U (de) Wechselrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7338931U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436402B2 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE1436138A1 (de) Briefsammler,Mappe od.dgl.
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE3524864A1 (de) Halter fuer blattfoermiges bildgut
DE2352302A1 (de) Wechselrahmen
EP1825452B1 (de) Halter
DE7338931U (de) Wechselrahmen
EP0066279B1 (de) Fensterinnendichtung
DE3231600A1 (de) Aluminium-fensterbank
DE2314030A1 (de) Wechselrahmen
DE2831910A1 (de) Wechselrahmen
DE3121574C2 (de)
DE202005012427U1 (de) Halter
DE102008051590A1 (de) Schutzrahmen
DE556128C (de) Metallene Abdeckleiste, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE2034082C3 (de) Wandkalender
DE7028784U (de) Fotografische kamera mit einer filmandruckplatte.
DE8026793U1 (de) Sichtstreifen für einen Kalender
DE7538593U (de) Organisationshilfsmittel, insbesondere Kalender
DE2628923C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs
DE2154400C3 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Autobussen
DE2303005B2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Blättern an einem Schnapprouleau
DE8116119U1 (de) &#34;vorrichtung zur tagesmarkierung fuer kalender&#34;
DE29808889U1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Rolladen
AT511894A1 (de) Montage von druckwerken in rahmenprofilen