DE7338311U - Fluessigkeitsgekuehlte kokille - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlte kokille

Info

Publication number
DE7338311U
DE7338311U DE19737338311 DE7338311U DE7338311U DE 7338311 U DE7338311 U DE 7338311U DE 19737338311 DE19737338311 DE 19737338311 DE 7338311 U DE7338311 U DE 7338311U DE 7338311 U DE7338311 U DE 7338311U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
intermediate piece
casting cavity
mold
chill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737338311
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Priority to DE19737338311 priority Critical patent/DE7338311U/de
Publication of DE7338311U publication Critical patent/DE7338311U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description

P 1485
Gebr, Böhler & Co. Aktiengesellschaft, Wien
Flussigkeicsgekühlte Kokille
Die jsrrinciung Detrixn eine xxussigKei^sgeKunibe jvoKj.xxe, insbesondere in einer Anlage zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, z. B. von Stählen, mit den Gießhohlraum der Kokille begrenzenden Platten.
Große flüssigkeitsgekühlte Kokillen, insbesondere solche zur Herstellung von Gußblöcken bzw. -strängen mit quadratischen, rechteckigen oder anderen raehrecicigen Querschnitten, lassen sich leicht aus Platten zusammensetzen, die durch Schrauben miteinander verbunden sind. An den Stoßstellen der in der eben erwännten Weise angefertigten Kokillen entstehen jedoch infolge der beim Kühlen von heißen Metallschmelzen, z. B, von Stahlschmelzen, in den Platten auftretenden Wärmespannungen -
I t * ■ · ■ ·
F 1485
Spalte, durch die heiße Metallschmelze bzw. Schlacke austritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eben angeführten Nachteil zu vermeiden und eine aus Platten und anderen Teilen zusammengesetzte flüssigkeitsgektihlte Kokille zu schaffen, an deren Stoßstellen, trotz der Einwirkung von heißer Metallschmelze und Schlucke auf die Platten, keine schädlichen Spalte entstehen. Erfindungsgemäß wird dies bei einer Kokille der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß zwischen je
ι
zwei benachbarten Platten Je ein Zwischenstück vorgesehen ist, das die dem Gießhohlraum zugewandten Flächen der Platten in in Längsrichtung der Kokille verlaufenden Randbereichen überdeckt*
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Kokille gehen aus nachstehender Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor, das durch die Zeichnung in schematischer Darstellung veranschaulicht ist. Die Zeichnung zeigt einen Teil eines Querschnittes einer Kokille, die für eine Anlage zum Elektroschlacken·: umschmelzen von Stählen vorgesehen ist.
Innerhalb einer einen Mantelteil und radial angeordnete Versteifungsrippen 1' aufweisenden Halterung 1 sind acht gleiche, aus Kupfer bestehende Platten 2 vorgesehen. Diese sind an der Halterung 1 mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt. Zwischen Je zwei benachbarten Platten 2 ist je ein Zwischen-
P 1485 f
stück 3 vorhanden, das einen annähernd T-förmigen Querschnitt aufweist. Jedes Zwischenstück 3 befindet sich mit seinem Steg zwischen Je zwei benachbarten Platten 2 und liegt mit seinem Plansch 5 SJ^ deren den Gießhohlraum IO begrenzenden ebenen Flächen 21 in in Längsrichtung der Kokille (das heißt senkrecht zur Bildebene) verlaufenden Randbereichen 211 fest an. Die Breite b des Steges 4 ist kleiner als der minimale Abstand a dieser Platten 2. Die dem Gießhohlraum 10 zugewandte Fläche des jeweiligen Zwischenstückes 3 ist nach außen hin gewölbt. Hiebe! ist der Winkel oi zwischen der dem Gießhohlraum 10 zugewandten Fläche 3' des jeweiligen Zwischenstückes 3 und der
mindestens ca. 30 Grad, an sie angrenzenden Fläche des letzterenVVorzugsweise 45 bis 90 Grad. Jedes Zwischenstück 3 ist mittels senkrecht zu seinem Flansch 5 angeordneter Sechskantschrauben β an der Halterung befestigt. Zwischen je einem Ao^f 7 dieser Schrauben β und der Halterung 1 sind je zwei Tellerfedern 8 vorgesehen. Jedes Zwischenstück 3 weist je einen und jede Platte 2 jeweils mehrere im Querschnitt kreisförmige, vorzugsweise in Längsrichtung der Kokille verlaufende Kanäle 9 zum Hindurchleiten des Kühlmittels, z. B. von Wasser, auf. Der Gießhohlraum 10 der eben beschriebenen Kokille hat im wesentlichen einen regelmäßigen Achteckquerschnitt.
Kokillen, deren Gießhohlräume andere, z. B. annähernd quadratische oder rechteckige Querschnitte haben sollen, können ebenfalls gemäß der Erfindung ausgeführt werden.
#388311 2&tt»
Bei der erfindungsgernäßen Kokille können die den Gießhohlraum begrenzenden Flächen der Platten auch uneben, z. B. gewölbt, ausgeführt sein.
Die erfindungsgemäße Kokille eignet sich nicht nur für Anlagen zum Elektroschlackenumschrnelzen von Metallen, sondern beispielsweise auch für Stranggießanlagen.

Claims (8)

- fr eLn Sprüche :
1. Flüssigkeitsgekühlte Kokille, insbesondere in einer Anlage zum Elektroschlackenurr.ochmelzen von Metallen, z. B. von Stählen, mit den Gießhohlraum der Kokille begrenzenden Platten, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen je zwei benachbarten Platten (2) je ein Zwischenstück (3) vorgesehen ist, das die dem Gießhohlraum (10) zugewandten Flächen (21) der Platten (2) in in Längsrichtung der Kokille verlaufenden Randbereichen (2I!) überdeckt.
2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenstück (3) im Querschnitt annähernd T-förmig ausgebildet ist, sich mit seinem Steg (4) zwischen je zwei benachbarten Platten (2) befindet und mit seinem Flansch (5) deren dem Gießhohlraum (10) zugewandten Flächen (2') in Randbereichen (2I!) überdeckt, wobei die Breite (b) des Steges (4) kleiner als der minimale Abstand (a) dieser Platten (2) ist.
3. Kokille nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß jedes Zwischenstück (3) mittels senkrecht zu seinem Flansch (5) angeordneter Schrauben (6) an einer die Platten (2) und Zwischenstücke (3) gemeinsam umgebenden Halterung (1) befestigt ist.
7358311 lan»
4. Kokille nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Köpfen (7) oder Kuttern der Schrauben (β) und der Halterung (1) Tellerfedern (3), z. 3. je zwei je Schraube (6). vorgesehen sind.
5· Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (J>) und/oder die Platten f2) mit vorzugsweise in Längsrichtung der Kokille verlaufenden Kanälen (9) zum Hindurchleiten des Kühlmittels, z. B. von V/asser, versehen sind.
6. Kokille nach Anspruch 1 oder 5* dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenstück (3). nur mit je einem, vorzugsweise in deren Längsrichtung verlaufenden Kanal (9) versehen ist.
J. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gießhohlraum (IC) zugewandte Fläche (31) des jeweiligen Zwischenstückes (3) nach außen hin gewölbt ist.
8. Kokille nach Anspruch 1J> dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (rL) zwischen de"1 dem Gießhohlraum (10) zugewandten Fläche (31) des jeweiligen Zwischenstückes (3) und der an dieselbe angrenzenden Fläche des letzteren 45 bis 90 G^ad ist.
Gebr.Böhler &Co Aktiengesellschaft ) Patentbüro
7338311 2ait75
DE19737338311 1973-10-25 1973-10-25 Fluessigkeitsgekuehlte kokille Expired DE7338311U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737338311 DE7338311U (de) 1973-10-25 1973-10-25 Fluessigkeitsgekuehlte kokille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737338311 DE7338311U (de) 1973-10-25 1973-10-25 Fluessigkeitsgekuehlte kokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7338311U true DE7338311U (de) 1975-11-20

Family

ID=6641076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737338311 Expired DE7338311U (de) 1973-10-25 1973-10-25 Fluessigkeitsgekuehlte kokille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7338311U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400220C2 (de)
DE19581604B4 (de) Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
DE2657551C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Guß mit gerichtetem Gefuge
DE2628293A1 (de) Kokille zum kontinuierlichen vergiessen eines unter der einwirkung eines magnetischen feldes stehenden metallstranges
DE2620656A1 (de) Duennwandige kokille
DE2626759A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer giessformplatten
CH636784A5 (de) Gekuehlte stranggiesskokille mit einer einrichtung zur erzeugung eines elektromagnetischen kraftfeldes.
DE2702061A1 (de) Kokille zum elektroschlackeschmelzen von metallbloecken mit kantprofil
DE3411359A1 (de) Stranggiesskokille fuer rund- bzw. knueppelquerschnitte, insbesondere fuer das vergiessen von fluessigem stahl
DE2423481A1 (de) Stranggiesskokille
DE2353449C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE1558389B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Baendern aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen
DE2405598A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte kokille
DE1964048A1 (de) Stranggiesskokille zum Giessen von Metall,insbesondere Stahl
DE2858250C2 (de) Stranggießkokille
DE102006036708A1 (de) Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe
EP1007246B1 (de) Stranggiesskokille
DE7338311U (de) Fluessigkeitsgekuehlte kokille
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
DE2615228A1 (de) Stranggussform
DE3239291A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen giessen von insbesondere metallen wie kupferlegierungen
DE2048357A1 (de) Stranggießkokille
DE2724885C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gleitkokille, insbesondere für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen
DE2853030C2 (de)
DE1939777B2 (de) Anordnung und Ausbildung von Übergangsstücken in einer Stranggießkokille