DE7334026U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7334026U
DE7334026U DE7334026U DE7334026DU DE7334026U DE 7334026 U DE7334026 U DE 7334026U DE 7334026 U DE7334026 U DE 7334026U DE 7334026D U DE7334026D U DE 7334026DU DE 7334026 U DE7334026 U DE 7334026U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
spring
self
wedge
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7334026U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMARK AUSTRALIA Ltd
Original Assignee
OMARK AUSTRALIA Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7334026U publication Critical patent/DE7334026U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

;PATE*NTA*NWALTfe I *.; PATE * NTA * NWALTfe I *.

DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUdDIPL.-ING. LEO FLEUCHAUd

DR.-ING. HAN8 LEYH DIPL.-ING. ERNST RATHMANNDR.-ING. HAN8 LEYH DIPL.-ING. ERNST RATHMANN

München 7i, 19, Septeaber 1973 !Munich 7i, 19 September 1973! Melchloretr. 42 jMelchloretr. 42 y

OMlBP/G-1051/2OMIBP / G-1051/2

Om&rk Australia,
118? South Road
Om & rk Australia,
118? South Road

Clovelly Park
South. Australia
Clovelly Park
South. Australia

IndmtrUa, Inc. .^100 S.B. Mt !port Ra ad or QeoIndmtrUa, Inc.. ^ 100 SB Mt! Port Ra ad or Qeo

VtSLaAt 'VtSLaAt '

Selbstverklemmender Anker bzw. selbstverkieamendes Fübe!elementSelf-locking anchor or self-locking foot element

Die Erfindung betrifft einen selbstverkleeaenden Anker bzw. ein selbstverkleaaendes Dübelelement zum Einsetzen in eine Bohrung in einen tragenden Konstruktionskörper »it eine» Schaft» der an seines einen Bnde sit einen keilförsigen und Bit einer Schlitz hfilse zusasmesvirkeiiden Exfdabschnltt versehen ist.The invention relates to a self-adhesive anchor Selbstverkleaaendes dowel element for insertion in a hole in a load-bearing structural body »it is a» shaft »der on one of its volumes there is a wedge-shaped slot and a bit of a slot hfilse Zusasmesvirkeiiden Exfd section is provided.

Es sind eiü3 gresse Vielzahl von Anker und Dübeleletteaten hek«niitt die in Bohrungen bzw. uff Bungen eines KoBStruktioasfedrpers einsetzbar sind und sich darin derart verkleanen, dass der Anker bzw. das BQbeleleaent belastbar ist. Derartig« Anker haben im der Regel eine auf ein Gewinde aufschraubbar« Schlitzhills«, dl* sich auf spreizt, wenn der keilförmige Endabschnitt 4λ» Schaftes in die IStIse b»ia Aufechraubea auf den Schaft hineingezogen wird.There are eiü3 gresse plurality of armature and Dübeleletteaten hek "NIIT t which are insertable into bores or Uff exercises a KoBStruktioasfedrpers and is located verkleanen such that the armature or the BQbeleleaent is resilient. Such "anchors have a rule on a thread screwed" slot Hills "dl * when the wedge-shaped end portion 4λ" stem is pulled into the IStIse b "ia Aufechraubea on the stem to spread.

Fs/baFs / ba

OM18P/G-1O51/2OM18P / G-1O51 / 2

Ein »ocher Anker wird zunächst in eine Bohrung eingesetzt und durch Verschrauben des Schaftes in dieser verkleamt. Ein derartiger Anker braucht jedoch eine Gegenkraft, damit die Schutzhülse gespreizt werden kann, ds diese nsch des Einfahren in die Bohrung sich in dieser nicht selbsttätig festhält. Daher sind die Anker in der Regel tit zwei Schraubeleaenten versehen, wobei das eine zunächst zum Aufspreizen der Schutzhülse dient, um diese in der gewünschten Position in der Bohrung festzuhalten. Zur eigentlichen Verklemmuag der Schutzhülse in der Bohrung wird eine zweite Schraube verwendet, mit der der keilförmige Endabschaitt des Schaftes in die Schlitzhals« hineingesogen wird. Es ist auch ein Maueranker bekannt, der aus einem Bolzen mit einem Gewindeschaft und einea keilförmigen Kopf besteht. Der Bolzen wird in eine im Maue/werk vorgesehene Sshsna» «£&g#§etzt. Anschllassend wird Ober den Schaft die Schutzhülse geschober und diese **T «£s»r Se«rs«be ss£ 4ss keilförmigem Bndabschnitt aufgesetztem. Venn die Bohrung in ihrer Tiefe nicht sorgfältig ausgeführt ist, kann es passieren, dass die Schlitzhülse nicht ganz auf den Schaft aufschr&ubbar ist und über die Frontfläche der «and vorsteht. Damit bestehen Schwierigkeiten,Gegenstände unmittelbar an dar Wand anliegend mit einea solchem Anker su verschrauben. Um diasa Schwierigkeit zu überwinden warde auch bereits eiaa zusammeaschiebbare Hülse zwischen der Mutter und der Schutzhülse vorgesehen, dia so dimensioniert ist, dass sie dam Brock aufnimmt, der mit dar auf dam Schaft aufgeschraubten avf die Schutzhülse übertragen wird uad zur Ver-Air Schutzhülse im dar Bohrung notwendig ist. SinAn »ocher anchor is first inserted into a bore and jammed into it by screwing the shaft. Such an anchor, however, needs a counterforce so that the protective sleeve can be spread apart, ds this nsch des Entering the hole does not hold onto it automatically. Hence the anchors are usually tit two Screw eleaents provided, one initially to the Spreading the protective sleeve is used to hold it in the desired position in the bore. To the actual Verklemmuag the protective sleeve in the bore a second screw is used, with which the wedge-shaped end section of the shaft is drawn into the slotted neck will. A wall anchor is also known, which consists of a bolt with a threaded shaft and a wedge-shaped Head consists. The bolt is in one provided in the masonry / work Sshsna »« £ & g # § now. Then over the shaft the Protective sleeve slipped and this ** T «£ s» r Se «rs« be ss £ 4ss wedge-shaped band section attached. Venn the hole If its depth is not carefully executed, it can happen that the split sleeve does not fully fit onto the shaft can be written on and protrudes over the front surface of the “and”. There are thus difficulties in attaching objects directly Screw the wall adjacent with such an anchor, see below. In order to overcome this difficulty there was also already eiaa collapsible sleeve between the nut and the Protective sleeve is provided, which is dimensioned so that it dam Brock, the one screwed onto the dam shaft avf the protective sleeve is transferred to the Ver-Air Protective sleeve in the hole is necessary. Sin

weiteres Auslebe* der Mutter bewirkt, dass sick die Hülsefurther exercise * of the mother causes the sleeve to seep

«ad damit die Mutter weiter auf dem Schaft«Ad so the nut continues on the shaft

Bs simd «ach Babelelomnato fedcaaxt, die im eine Bohrung •iasesetst wardaa umd sich b«im Eiasckraubea eimer SchraubeBs simd «ah Babelelomnato fedcaaxt, the one in the hole • iasesetst was aa umd b «in the egg screw a bucket screw

OM18P/G-1OS1/2OM18P / G-1OS1 / 2

zu vermeiden, dass, wenn nicht sorgfältig gebohrt wurde, bzw. das Mauerwerk keinen ausreichenden Reibungswiderstand bietet, der Dübel beim Einschrauben der Schraube seinen Halt verliert und sich mit der Schraube in der Bohrung dreht.to avoid that, if not carefully drilled, or if the masonry does not offer sufficient frictional resistance, the dowel does not work when the screw is screwed in Loses grip and rotates with the screw in the hole.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen selbstverklemmenden Anker bzw. ein seIbstverklemmendes DübeleI«ment zu schaffen, das sich beim Einsetzeniin eine Bohrung ohne Verschrauben bzw. Vorspreizen der Schlitzhülse selbsttätig hält, sodass sich das Element beim Aufbringen der zum Verklemmen notwendigen Kraft nicht in der Bohrung verdreht bz«r. verschiebt.The invention is based on the object of a self-locking Anchor or a self-locking dowel element to create that automatically when inserting into a bore without screwing or preexpansion of the slotted sleeve holds so that the element does not get into the hole when the force necessary for clamping is applied twisted or shifts.

Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs erwähnten »ölbätverklemsenden Anker bzw. dem sslbstvsrklesscnden Dübelel#»#st dadurch gelöst, dass die Schlitzhülse am auf dem keilförmigen Endabschnitt aufschiebbaren Teil geschlitzt ist, dass an der dem geschlitzten Teil gegenüberliegenden Seite der Schlitzhülse ein Federelement angreift und die Schlitzhülse beim Einsetzen des Ankers in die Bohrung verschiebt, lass das Federelement die Schlitzhülse beim Einsetzen des Ankers mit der Wand der Bohrung in Kontaktverbindung bringt und gegen axiale Verschiebung sicheTt, derart, dass sich die Schlitzhülse durch Aufschieben auf den keilförmigen Endabschnitt selbst hält und durch weitere, am Schaft wirkende Zugkraft in der Bohrung verklemmt.This task is carried out on the basis of the "oil bed jamming anchor" or the sslbstvsrklesscnden mentioned at the beginning The dowel # »# is loosened by the slot sleeve on the is slotted on the wedge-shaped end portion pushable part that on the opposite of the slotted part Side of the slotted sleeve engages a spring element and the slotted sleeve when the anchor is inserted moves into the hole, let the spring element the Brings slotted sleeve when inserting the armature with the wall of the bore in contact connection and against axial displacement secures in such a way that the slotted sleeve by pushing it onto the wedge-shaped end section itself and by further tensile force acting on the shaft in jammed in the hole.

Weitere Merkaale und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.Further features and refinements of the invention are the subject matter of further claims.

Ein nach den Merkmalen der Erfindung aufgebauter Anker bietet den Vorteil, dass er durch einfache axial einwirkende Krmft in die Bohrung verschoben werden kann, wobei er sich selbst durch radiale Spreizkräfte, die von einem FederelementAn anchor constructed according to the features of the invention offers the advantage that it can be displaced into the bore by simple forces acting axially, whereby it is even through radial expansion forces exerted by a spring element

- 3 - aufgebracht - 3 - upset

OMlgP/G-1051/2OMlgP / G-1051/2

aufgebracht werden, in der Bohrung mit ausreichender Reibung derart resthält, dass eine weitere am Anker wirksame Zugkraft die Schlitzhülse in der Bohrung verklemmt. Dabei kann durch geeignete Gestaltung des keilförmigen Endabschnittes des Schaftes dafür gesorgt werden, dass sich die Schutzhülse in dem richtigen Verhältnis aufspreizt, das notwendig ist, um sicherzustellen, dass eine axiale Verschiebung der Schlitzhülse in der Öffnung vermieden wird. Die keilförmigen Endabschnitte können dementsprechend geradlinige oder gekrümmte ManteXlinicn aufweisen, um entweder eine linear zunehmende oder eine nicht linear zunehmende Spreizkraft zu erzeugen« Ein derartiger, gemäss der Erfindung ausgeführter selbstverklemmender Anker bzw. seIbstverklemmendes Dübelelement kann in einen tragenden Konstruktionskörper aus unterschiedlichem Material, wie z.B. Beton, Holz, Mauerwerk und Kunststoff oder dgl. eingesetzt werden.be applied in the bore with sufficient friction remains in such a way that another tensile force acting on the armature clamps the slotted sleeve in the bore. This can go through Suitable design of the wedge-shaped end portion of the shaft ensures that the protective sleeve spreads in the right proportion that is necessary, to ensure that there is an axial displacement of the slotted sleeve in the opening is avoided. The wedge-shaped end sections can accordingly be straight or curved ManteXlinicn have to be either a linearly increasing or to generate a non-linear increasing spreading force « Such a self-locking one implemented according to the invention Anchor or self-locking dowel element can be built into a load-bearing structure made of different materials, such as concrete, wood, masonry and plastic or the like. Can be used.

Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in BVerbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:The advantages and features of the invention also emerge from the following description of exemplary embodiments in connection with the claims and the drawing. Show it:

Fig. 1 eine Ansicht eines Deckenankers gemäss der Erfindung;1 shows a view of a ceiling anchor according to the invention;

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Deckenankers gemäss Fig. 1 in auseinimdergezogener Darstellung;FIG. 2 shows a perspective view of the ceiling anchor according to FIG. 1 in an exploded view;

Fig. 3 den Deckenanker gemäss Fig. 1 bein Einsetzen in eine Bohrung;3 shows the ceiling anchor according to FIG. 1 when inserted into a bore;

Fig. 4 den Deckenanker gemäss Fig. 1 nach dem Einsetzen in eine Bohrung;4 shows the ceiling anchor according to FIG. 1 after being inserted into a bore;

Fig. S eine abgeänderte Ausführungsfor» des Deckenankers geiaäss Fig. 1 zum Anschrauben eines Gegenstandes an ein Trägerelement;Fig. 5 shows a modified embodiment of the ceiling anchor geiaäss Fig. 1 for screwing on an object to a carrier element;

OM18P/G-1O51/2OM18P / G-1O51 / 2

Fig. 6, 7 und 8 weitere Kodifizierte Ausführungsformen des Deckenankers genass der Erfindung.Figures 6, 7 and 8 further Codified Embodiments of the ceiling anchor enjoyed the invention.

Gemäss den Fig. 1 bis 4 besteilt der Anker aus eine« Schaft 1 ait einem durchmessererweiterten Endabschnitt 2, wodurch ein keilförmiges Ende geschaffen wird, das eine über den Schaft geschobene Schutzhülse 3 aufzubiegen in der Lage ist.According to FIGS. 1 to 4, the anchor consists of a « Shank 1 ait an enlarged diameter end portion 2, whereby a wedge-shaped end is created, the one Protective sleeve 3 pushed over the shaft is able to be bent open.

Die Schutzhülse 3 kann aus Metallblech oder einem entsprechend geeigneten Material ausgestanzt und durch Biegen in die gewünschte Form gebracht werden und liegt mit dem geschlitzten Ende 4 gegen den keilförmigen Bndabschnitt 2 des Schaftes 1 an, wogegen das andere Ende der Schlitzhülse 3 den Schaft 1 in einem geringen Abstand umfasst. Mit Hilfe einer Druckfeder 5, deren eines Ende am Schaft 1 mit geeigneten Mitteln festgehalten wird, wird die Schlitzhülse am Schaft gegen den keilförmigen Endabschnitt 2 verschoben und mit diesem in Xontaktberührung gehalten.The protective sleeve 3 can be punched out of sheet metal or a suitable material and passed through Bending can be brought into the desired shape and lies with the slotted end 4 against the wedge-shaped band section 2 of the shaft 1, while the other end of the slotted sleeve 3, the shaft 1 at a small distance includes. With the help of a compression spring 5, one end of which is held on the shaft 1 by suitable means, the slotted sleeve on the shaft against the wedge-shaped Moved end section 2 and kept in contact with it.

Obwohl in der Darstellung eine gewiekelte Schraubenfeder S gezeigt ist, kann anstelle dieser Schraubenfeder auch irgend ein anderes Federlement verwendet werden, wenn dieses die Funktion der Druckfeder übernehmen kenn.Although a coiled helical spring S is shown, any other spring element can be used instead of this coil spring, if this take on the function of the compression spring.

Zum Festhalten der Feder S auf dem Schaft 1 wird vorzugsweise ein Federbügel 7 verwundet, dessen eines Bad· gegenläufig winklig abgebogen 1st, wodurch zwei Federschenkel 8 und 9 entstehen« Diese Federschenkel g und f sind mit jeweils einer Öffnung 10 bzw. 11 versehen, durch welche der Schaft 1 steckbar ist· üateT dem filnflufs der Federwirkung verklemmt sich der la dl« Öffnungen 10 und 11 gesteckt« Schaft 1. 1Js des Schaft is das Federbügel 7 einzusetzen,werden die beiden Federtctonkel 8 and 9 gegen-To hold the spring S on the shaft 1, a spring clip 7 is preferably wounded, one of which is bent at an opposite angle, creating two spring legs 8 and 9. These spring legs g and f are each provided with an opening 10 and 11, respectively which the shaft 1 can be inserted · üateT the filnflufs the spring action of the jammed la dl, "openings 10 and 11 plugged" stem 1 1 of the shaft Js is the spring clip 7 use, the two Federtctonkel be counter 8 and 9

- S - einander - S - each other

7334029 JM.7334029 JM.

11 : ; : τ- ι ι ι ι ι ι 11 :; : τ- ι ι ι ι ι ι

• · » J ι .• · »J ι.

t tit ti

it· a , ,it a,

1 * « t 1 * «t

t t · · c β tt · · c β

OM18P/G-1O51/2OM18P / G-1O51 / 2

einander gedrückt, damit die Offnungen IO und 11 so weit übereinanderfluchten, dass der Schaft leicht hindurchgesteckt werden kann. Beim Loslassen der Federschenkel spreizen sich diese auf und verklemmen den Schaft in den Öffnungen in bekannter Wiese.pressed each other so that the openings IO and 11 so far align so that the shaft is easily pushed through can be. When you let go of the spring legs These spread and jam the shaft in the openings in a familiar manner.

An de» Federbügel 7 sind ferner öffnung^n 12 vorgesehen, durch welche Befestigungselemente gesteckt bzw. geführt werden können, um z.B. eine Decke abzuhängen. Es ist S^seh »öglich diese Offnungen 12 zum Annageln des Federbügels 7 an einem aufzuhängenden Teil zu benutzen.On the spring clip 7 openings 12 are also provided, through which fastening elements can be inserted or guided, e.g. to suspend a ceiling. It is You can see these openings 12 for nailing the spring clip 7 to be used on a hanging part.

Der Federbügel 7 ist ferner mit einem Anschlag 14 versehen, bis zu welchem der Schaft 1 eingeschoben werden kann. Dieser Anschlag ist jedoch nicht notwendig und kann gegebenenfalls auc-. weggelassen werten.The spring clip 7 is also provided with a stop 14, up to which the shaft 1 can be inserted. This However, stop is not necessary and can also be used if necessary. to be omitted.

Wie aus den I ig. 1 und 2 im speziellen hervorgeht, ist die Schlitzhülse 3 auf dem Schaft 1 in Län>^richtung verschiebbar, wobei die Schiitshülse des Schaft ganz «ssgibt. Zwischen dem unteren Ende 16 und dem Federbügel 7 ist die Feder 5 auf don Schaft 1 aufgeschoben und drückt die Schlitzhülse 3 gegen den keilförmig sich erweiternden Endabschnir.t 2 des Schaftes»As from the I ig. 1 and 2 in particular, the slotted sleeve 3 is displaceable on the shaft 1 in the longitudinal direction, the sleeve of the shaft giving the whole. Between the lower end 16 and the spring clip 7, the spring 5 is pushed onto the shaft 1 and presses the slotted sleeve 3 against the wedge-shaped widening end section 2 of the shaft »

Auf dies· Weise wird die Schlitzhülse 3 in axialeT Richtung auf dem Schaft festgehalten, jedoch ist eine geringfügige Verschiebung möglich, indem die Feder S etwas zusammengepresst wird» w4e dies aus Fig. 3 hervorgeht, welche das Einsätzen dt· Ankers in eine Öffnung 17 einer Betondecke 18 bzw. einer Betonwand oder dgl. darstellt. Die Schlitzhülse kann beim Einschieben in die Öffnung 17 etwas xurückverschcbeo werden, bis der Druck der Feder 5 so gross wird, dass die Scftlitzhnlse ebenfalls in die Öffnung eingepresst wird· Ssb«i gs 41« geschlitzt«» Badsbsehnitte der Schlitzhülse im Bereich eir.es kleineren Durchmessers desIn this way the slotted sleeve 3 is moved in the axial direction held on the shaft, but a slight displacement is possible by compressing the spring S a little »w4e this can be seen from Fig. 3, which the Insertion of the anchor into an opening 17 in a concrete ceiling 18 or a concrete wall or the like. The slit sleeve can slightly xurückverschcbeo when pushed into the opening 17 until the pressure of the spring 5 is so great that that the slot is also pressed into the opening is · Ssb «i gs 41« slit «» Badsbsehnitte der Slotted sleeve in the area of a smaller diameter of the

- 6 - keilförmigen - 6 - wedge-shaped

733462631, i.7t733462631, i.7t

OM18P/G-1O51/2 /\'J OM18P / G-1O51 / 2 / \ 'J

keilförmigen Endabschnittes etwas zusammengepresst werden, sodass die gegen die Feder gedrückte Schlitzhülse beim Einführen des Ankers entsprechend mit in die öffnung eingeschoben wird und dort die richtige gewünschte Lage einnehmen kann.wedge-shaped end section are slightly pressed together, so that the slotted sleeve pressed against the spring at Insertion of the anchor is pushed into the opening accordingly and assume the correct desired position there can.

Wenn die Schlitihulse 3 voll in die öffnung 17 eingeführt ist, bleibt die durch die Feder ausgelöste Keilwirkung erhalten, jedoch wenn der Druck zum Einführen des Schaftes nachlässt und ein Zug an Schaft wirksam wird, wobei dieser Zug durch die Feder 5 und atrsh durch einen Zug am Schaft selbst eingeleitet wird, wird der keilförmige Endabschnitt des Schaftes in die Schutzhülse hineingezogen und deren radiale Spreizung ausgelöst, sodass eine feste Verklemmung auf der Innenseite der Öffnung im Beten entsteht.When the Schlitihulse 3 is fully inserted into the opening 17, the wedge effect triggered by the spring is retained, but when the pressure for inserting the shaft is reduced and a pull on the shaft takes effect, this pull through the spring 5 and atrsh initiated by a train on the shaft itself is, the wedge-shaped end portion of the shaft is drawn into the protective sleeve and its radial expansion triggered, leaving a firm jam on the inside the opening arises in prayer.

Die Feder 5 stellt sicher, dass die Schlitzhülse kontinuierlich in die Bohrung hineingedrückt wird, sodass sie sich auch nicht von Schaft ablösen kann und sich der Anker aus der Bohrung herausziehen lässt.The spring 5 ensures that the split sleeve is continuous is pressed into the bore so that it cannot become detached from the shaft and the anchor moves out of the bore pull out.

Es ist offensichtlich, dass der in den Beton oder einem aaderen Trägermaterial verspannte Anker auch nicht, löst, wenn weiterer Zug an den Schaft wirksam wird. Dies trifft auch dann,zu wenn sich der Durchmesser der öffnung im Lauf der Zeit etwas vergrössern würde, da nämlich auch unter diesen Bedingungen der über den Schaft wirksame Zug ein weiteres Aufspreizen der Schlitzhülse auslösen würde.It's obvious that it's in the concrete or one Other carrier material also does not release the anchors under tension, if further tension is applied to the shaft. This is true even if the diameter of the opening is in the barrel would increase somewhat over time, since the pull effective over the shaft would also be effective under these conditions would trigger further spreading of the slotted sleeve.

Die Erfindung führt somit zu einem sehr vorteilhaften und einfach aufgebauten Anker, der sich nicht nur nach dem Einführen selbst verklemat, sondern auch in der eingeklemmten Lage solange gehalten wird, solange ein Zug am Schaft wirksaa ist. Selbsi wenn kein Zug mehr am Schaft angreift, wird der Anker seine Position behalten, da die Schlitzhülse in der aufgespreizten Lage durch die Kraft der Druckfeder verbleibtThe invention thus leads to a very advantageous and simply constructed anchor, which is not only after Introducing itself jammed, but also in the jammed Position is held as long as a pull on the shaft is effective. Even if there is no longer any pull on the shaft the armature keep its position because the slotted sleeve remains in the spread-open position due to the force of the compression spring

- 7 - Bei der- 7 - At the

OM18P/G-1O51/2OM18P / G-1O51 / 2

Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 findet ein Schaft 21 mit einem keilförmigen Endabschnitt 22 Verwendung, der in eine Schlitzhülse 23 eingesetzt ist. Bei dieser Aus-Fi?Vi-s-i.Ts/re·-Fj-IT-Tn ί cf isHni-Ii (!er 'Zi-hnf* 71 an riew dem Pw^aHgf h«l »»In the embodiment according to FIG. 5, a shaft 21 with a wedge-shaped end section 22 which is inserted into a slotted sleeve 23 is used. In this Aus-Fi? Vi-si.Ts / re · -Fj-IT-Tn ί cf isHni-Ii (! Er 'Zi-hnf * 71 an riew dem Pw ^ aHgf h «l» »

22 gegenüberliegenden Ende mit einem Gewinde 24 versehen, auf welches eine Mutter 25 aufschraubbar ist. Zwischen der Schlitzhülse 23 und der Mutter 25 befindet sich eii.e Druckfeder 27, die auf einer zwischen der Mutter 25 und der Druckfeder 27 angeordneten Beilagscheibe 26 sich abstützt. Das andere Ende der Druckfeder 27 liegt an der Schlitzhülse 23 an und stellt sicher, dass dies·? in Richtung auf den keilförmigen Endabschnitt des Schaftes gedrückt wird. Tn der Darstellung gemäss Fig. S wird mit dem Anker eine Platte 28 gegen ein TrägeTelenent 29, z.B. in Form einer Betondecke oder Betonwand, gedrückt.22 opposite end provided with a thread 24, onto which a nut 25 can be screwed. Between the split sleeve 23 and the nut 25 there is a compression spring 27, which is on one between the nut 25 and the compression spring 27 arranged washer 26 is supported. The other end of the compression spring 27 rests against the slotted sleeve 23 and provides sure this ·? in the direction of the wedge-shaped end portion of the shaft is pressed. Tn the illustration according to FIG a plate 28 is pressed with the anchor against a support element 29, e.g. in the form of a concrete ceiling or concrete wall.

Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6 ist ein Schaft 31 ext einem keilförmigen Endabschnitt 32 versehen, an den eine Schlitzhülse 33 anliegt. Das dem keilförmigen Endabschnitt 32 gegenüberliegende Ende des Schaftes ist in For» einer Öse geboger und trägt eine Beilagscheibe 37, an des das eine Ende einer Druckfeder 35 anliegt, die mit dem anderen Ende die Schutzhülse gegen den keilförmigen Endabschnitt verschiebt.In the embodiment according to FIG. 6, a shaft 31 is ext a wedge-shaped end portion 32 is provided against which a slotted sleeve 33 rests. That the wedge-shaped end section 32 opposite end of the shaft is curved in the form of an eyelet and carries a washer 37, at one end a compression spring 35 is applied, the other end of which moves the protective sleeve against the wedge-shaped end portion.

Bei dieser Ausführungsform werden die Schlitzhülse 33, die Feder 35 und die Beilagscheibe 37 auf den Schaft des Ankers im geraden Zustand aufgeschoben, um daran anschlieesend das freie Ende des Schaftes in Form der Öse 36 abzubiegen.In this embodiment, the slotted sleeve 33, the The spring 35 and the washer 37 are pushed onto the shaft of the armature in the straight state, in order to then use the to bend the free end of the shaft in the form of the eyelet 36.

Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 ist ein Schaft 40 des Ankers verhältnisaässig lang ausgeführt und ist am einen Ende mit dem keilförmigen Endabschnitt 41 versehen, mit dem eine Schlitzhülse 42 zusammenwirkt, die mittels einer Druckfeder 43 auf dem Schaft gegen den keilförmigen Endabschnitt vorgespannt wird. Das dem an der Schlitzhülse anliegenden Ende gegenüberliegende Ende wird am Schaft 40 durch eingeprägte Nasen 44 festgehalten. Im übrigen ist derIn the embodiment according to FIG. 7, a shaft 40 of the anchor is made relatively long and is on one end provided with the wedge-shaped end portion 41, with which a slotted sleeve 42 cooperates, which means a compression spring 43 on the shaft is biased against the wedge-shaped end portion. The one on the slit sleeve The opposite end is held on the shaft 40 by embossed lugs 44. By the way, is the

- β - Schaft - β - shaft

■ ■ · < Ii
• · ι ι a t
■ ■ · <Ii
• · ι ι at

< ■ · · ι · ill ■ ι « ι ' at > ·<■ · · ι · ill ■ ι «ι 'at> ·

OMliP/G-1051/2OMliP / G-1051/2

Schaft an dem freien Ende ait eine« Gewinde versehen, das zu« Befestigen ren Gegenständen dient·The shaft at the free end is provided with a thread that is used to "fasten objects"

Die A"??ÜhT~?5?*~T= g«ggS-gg Flgi §The A "?? ÜhT ~? 5? * ~ T = g« ggS-gg Flgi §

Schaft 50 ait einem keilförmigen Endabschnitt Sl, an dem eine Schutzhülse 52 anliegt. Diese Schutzhülse ist in ihrem Mittelbereich S3 geringfügig abgebogen, um die :Shank 50 ait a wedge-shaped end portion Sl on which a protective sleeve 52 is applied. This protective sleeve is in its middle area S3 slightly bent to the:

geschlitzten Bndtfp 44 gegen den Schaft vorzuspannen, ,preload slotted belt 44 against the shaft,

Dadurch wird es möglich, den An&er mit der Schutzhülse In eine Öffnung bzw. eine entsprechende Bohrung einzuführen, wobei die Schutzhülse die gewünschte Lage innerhalb der Bohrung einnehmen kann. Dabei hat die Schiitshülse } genügend Spannung, um is der Bohrung bzw. Öffnung festge- · halten zu werden, wenn ein Zug an dem Schaft wirksam wird, der Ober den keilförmig·» Endabschnitt die Schlitzhülse ·. aufspreizt und in der Bohrung Yerklemmt. Die 3ehti&zh3^se wird zwischen dem keilfSraigea £a£ei>*eimitt SI mud *ia#e j Federbügel 55 festgehalten, wobei dieser Federbügel sicher- } stellt, dass die Schiitshülse in die öffnung gedrückt wird · und andererseits ein an dem Federbügel angreifender Zag gewährleistet, dass die Schlitzhülse einwandfrei aufgespreizt wird. Diese Art der federnd abgebogenen Schlitzhülse kann auch bei den vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispieleu ■This makes it possible to introduce the connector with the protective sleeve into an opening or a corresponding bore, the protective sleeve being able to assume the desired position within the bore. The Schiit} sleeve has sufficient voltage to be hold is the hole or opening fixed · when a train on the shaft is effective, the top of the wedge-shaped · »· end portion of the split sleeve. spreads open and clamped in the hole. The 3ehti & ZH3 ^ se is held between the keilfSraigea £ a £ ei> * eimitt SI mud * ia # ej spring clip 55, said spring clip ensure} represents that the Shiite sleeve is pressed into the opening · and also an attacking on the spring clip Zag ensures that the slotted sleeve is properly expanded. This type of resiliently bent slot sleeve can also be used in the exemplary embodiments described above

Verwendung finden. ■Find use. ■

Aus der Beschreibung der dargestelltem Ausführungsb«i*piele 1 geht hervor, dass die Erfindung im vorteilhafter «eis· einem ■ Anker schafft» «tor sefcr sisfedi Um ist und mit hoher ZurerlAssigkeit im eimer Sffaog bsw. eimer verklemmt, wobei ein Feäereleaent da^ür Sorg» träft, dass die Schutzhülse genügend weit im die Bobrwtg eingescheba wird und eime Am€amgsr«rklem«mmg erfikrt, die dafÜT Sorg« *X*gt, dass beim tiütmiiiiiiI»b ilii mm Sciwft des Ankers angreiJeaiem Spamnams sich die «al— im dem Trlger*le*«m£ fest vwltswt and verspreist. Sie Feier liest jedoch «im Zwüdacfci«*·* «er* Piele from the description of Pictured Ausführungsb "i 1 shows that the invention advantageous" ice · an anchor ■ creates "" tor sefcr sisfedi order and bsw high ZurerlAssigkeit in bucket Sffaog. bucket jammed, with a Feäereleaent there ^ ÜR Sorg "träft that the protective sleeve is sufficiently eingescheba in the Bobrwtg and eime At € amgsr" rklem "mmg erfikrt that dafÜT Sorg" * X * gt that when tiütmiiiiiiI "b ilii mm Sciwft the anchor angreiJeaiem Spamnams the "al in the Trlger * le *« m £ firmly vwltswt and verspreist. The celebration, however, reads "in the Zwüdacfci" * * * "he

OMieP/G-1051/2OMieP / G-1051/2

ächlitznfllse auf dem Schaft zu, sodass das geschlitzte finde an einem kleineren Durchmesser des keilförmigen Endabschnittes anliegen kann und der grOsste Durchmesser de? SsklitsMlsft is «isfet rrerspreiste« Sustand eis leichtes Einschieben des Ankers in die Bohrung bzw. Öffnung am Trigereaement zultsst. Dabei bleibt *le Schutzhülse jedoch durch die Einwirkung der Feder in Berührung mit der Wand der Bohrung bzw. der Öffnung im lagerelement, sodass sie bei» Anlegen der Zugspannung am Schaft des Ankers nicht verrutscht sondern durch Aufschieben auf den keilförmigen Bndabschnitt einwandfrei verklemmt wird.Close the slit on the shaft so that the slit find a smaller diameter of the wedge-shaped end section can be applied and the largest diameter of the? SsklitsMlsft is "isfet rrerspreiste" Sustand eis easy insertion of the anchor into the hole or opening at the trigereaement zultsst. The protective sleeve remains however, by the action of the spring in contact with the wall of the bore or the opening in the bearing element, so that when the tensile stress is applied to the shaft of the anchor, it does not slip but is pushed open the wedge-shaped band section is properly clamped.

Claims (1)

e e * t* t OM18P/G-1OS1/2OM18P / G-1OS1 / 2 Schützt, psprücheProtects, sayings 1. Selbstverklemmender Anker bzw. selbstverklemmendes Dübelelement zum Einsetzen in eine Bohrung in einem tragenden Konstruktionskörper mit einem Schaft, der an seinem einen Ende mit einem keilförmigen und mit einer Schutzhülse zusammenwirkenden Endabschnitt versehen ist, dadu~ch gekennzeichnet, dass die Schlitzhülse (3, 23, 33, 42, S3) am auf dem keilfirmigen Endabschnitt aufschiebbaren Teil geschlitzt ist, dass an der dem geschlitzten Teil gegenüberliegenden Seite der Schlitzhalse ein Federelement (S, 27, 35, 43, 55) angreift und die Schlitzhülse beim Einsetzen des Ankers in die Bohrung (17) verschiebt, dass das Federelement die Schlitzhülse beim Einsetzen des Ankers mit der Wand der Bohrung in Kontaktverbindung bringt und gegen axiale Verschiebung sichert, derart, dass sich die Schlitzhülse durch Aufschieben auf den keilförmigen Endabschnitt selbst halt und durch weitere, am Schaft wirkende Zugkraft in der Bohrung verklemmt.1. Self-locking anchor or self-locking dowel element for insertion into a hole in one load-bearing structural body with a shaft, which at one end with a wedge-shaped and with an end section cooperating with a protective sleeve is provided, indicated by this, that the slotted sleeve (3, 23, 33, 42, S3) on the part that can be pushed onto the wedge-shaped end section is slotted that on the opposite side of the slit neck from the slotted part Spring element (S, 27, 35, 43, 55) engages and the slotted sleeve when the anchor is inserted into the Bore (17) moves so that the spring element moves with the slotted sleeve when the armature is inserted the wall of the bore brings into contact connection and secures against axial displacement, such that the slotted sleeve holds itself by sliding it onto the wedge-shaped end section and through additional tensile force acting on the shaft is jammed in the bore. 2. Selbstverklemmrader Anker nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement an der der Schutzhülse gegenüberliegenden Seit« an einem am Schaft axial fixierten Anschlag anliegt.2. Selbstverklemmrader anchor according to claim l, characterized marked that the spring element on the opposite side of the protective sleeve « rests against a stop axially fixed on the shaft. 719*12881,1.74719 * 12881,1.74 OM18P/G-1051/2 >"'/OM18P / G-1051/2> "'/ 3. Selbstverklemmender Anker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement aus einer schraubenförmig gewickelten, auf den Schaft aufschiebbaren Druckfeder besteht.3. Self-locking anchor according to claim 1 or 2, characterized in that the spring element consists of a helically wound on the shaft consists of push-on compression spring. 4. Selbstverklemmender Anker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dem keilförmigen Endabschnitt des Schaftes gegenüberliegende Ende zum Befestigen von Traglasten geeignet ausgebildet ist.4. Self-locking anchor according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that that the end opposite the wedge-shaped end portion of the shaft for fastening Carrying loads is designed to be suitable. 5. Selbstverklemmender Anker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement in Form eines Federbügels mit gegenläufig winklig abgebogenen Federschenkein (8, 9) ausgebildet ist, und dass der Schaft durch die Federschenkel steckbar und aufgrund der Federkraft am Federbügel verkleasbar ist.5. Self-locking anchor according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that that the spring element is in the form of a spring clip with spring legs bent in opposite directions at an angle (8, 9) is formed, and that the shaft can be inserted through the spring legs and due to the spring force on the Spring clip is cleavable. 6. Selbstverklemmender Anker nach Anspruch 5, dadurch gekennze ichnet, dass der Federbügel mit Bohrungen stm Befestigen von Traglasten versehen ist.6. Self-locking anchor according to claim 5, characterized in that the spring clip with Boreholes are provided for attaching loads. V. Selbstverklemmender Anker nach Anspruch S oder 6,V. Self-locking anchor according to claim S or 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügal einen Anschlag (14) hat, der das axiale Verschieben des Federbügels auf dem Schaft begrenzt«characterized in that the Federbügal has a stop (14) which limits the axial displacement of the spring clip on the shaft « 8. Selbstverklemnender Anker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn ze ichnet, dass das Federelement an den dem keilförmigen Endabschnitt gegenüberliegenden Ende mit einem Gewinde versehen ist, auf welches eine Mutter (25) aufschraubbar ist, und dass die Mutter bzw. eine von dieser gehaltene Anschlagscheibe als Anschlag für die axiale Verschiebung des einen Endes des Federelementes dient-,8. self-locking anchor according to claim 2 or 3, characterized in that the spring element is positioned on the opposite side of the wedge-shaped end section The end is provided with a thread onto which a nut (25) can be screwed, and that the nut or a stop washer held by this as a stop for the axial displacement of one end of the spring element is used, OM18P/G-1O51/2OM18P / G-1O51 / 2 9. Selbstverklemmender Anker nach Anspruch 2 oder 3, ) 9. Self-locking anchor according to claim 2 or 3, ) dadurch gekennzeichnet, dass das *characterized in that the * freie Ende des Schaftes als Öse ausgebildet ist.free end of the shaft is designed as an eyelet. 10. Selbstverklemmender Anker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement die Schlitzhülse zur Anlage an dem keilförmigen Endabschnitt bringt und ein Verschieben der Schlitzhülse gegen die Kraft der Feder beim T.insetzen in die Bohrung zulässt und dass das Federeleraent nach dem Einschieben des Ankers in die Bohrung die Schlitzhülse so weit auf den keilförmigen Endabschnitt aufschiebt, dass der Anker sich in der Bohrung selbst festhält«10. Self-locking anchor according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that that the spring element brings the slotted sleeve to bear against the wedge-shaped end section and a shifting of the slotted sleeve against the force of the spring when inserting T. in the bore allows and that the Federeleraent after pushing the anchor into the hole the slotted sleeve so far on the wedge-shaped End section pushes so that the anchor holds itself in the hole « 11. SelbstverkleüUBender Anker n*ch einen· oder mehreren11. Self-adhesive anchor after one or more der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzhülse in ihrem mittleren Bereich auf einen grösseren Durchmesser derart aufgeweitet ist, dass die geschlitzten Enden federvorgespannt gegen den Schaft anliegen, unddass die Schlitzhülse sich mit dem mittleren vergrösserten Durchmesserbereich nach dem Einsetzen des AnHers in die Bohrung an der Wand der Bohrung selbst festhält.of claims 1 to 10, characterized in that that the slotted sleeve is widened to a larger diameter in its central area is that the slotted ends are spring-loaded against the shaft, and that the split sleeve with the mean enlarged diameter range after inserting the anchor into the hole on the Wall of the hole itself holds.
DE7334026U 1972-09-29 Expired DE7334026U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU651 1972-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7334026U true DE7334026U (en) 1974-01-31

Family

ID=1297156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7334026U Expired DE7334026U (en) 1972-09-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7334026U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450706A1 (en) * 1974-10-25 1976-04-29 Hans Julius Schmitt Under-ceiling substructure integrated suspension system - comprising spreader plug wire rod and screwed connecting piece
DE102012211418A1 (en) 2012-07-02 2014-01-02 Hilti Aktiengesellschaft expansion anchor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450706A1 (en) * 1974-10-25 1976-04-29 Hans Julius Schmitt Under-ceiling substructure integrated suspension system - comprising spreader plug wire rod and screwed connecting piece
DE102012211418A1 (en) 2012-07-02 2014-01-02 Hilti Aktiengesellschaft expansion anchor
WO2014005876A1 (en) 2012-07-02 2014-01-09 Hilti Aktiengesellschaft Expansion bolt
US9810254B2 (en) 2012-07-02 2017-11-07 Hilti Aktiengesellschaft Expansion bolt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241708B1 (en) Injection anchor to be inserted into pre-drilled holes
DE2736012A1 (en) Fastener for connecting trim to panel - has plug on trim engaging and spreading socket mounted on panel
DE19756764A1 (en) Plastics screw plug
DE2348710C2 (en) Dowel for fastening an object to a wall part
DE7827412U1 (en) SPREADING DOWEL WITH FIXING SCREW
DE3007650C2 (en) Expansion dowel for anchoring in drilled holes made conically widened inwards
DE2135333C3 (en) Hammer-in expansion anchor for anchoring in a drill hole in reinforced concrete
EP0187617B1 (en) Plastic straddling dowel
DE6907152U (en) DOWEL
DE7334026U (en)
DE2155757A1 (en) Anchor bolts
DE1945377B2 (en) FASTENING ELEMENT
DE3345696C2 (en) Fixing dowels
DE2412901A1 (en) EXPANSION DOWEL
DE2036565A1 (en) Fitting part
DE2029407C3 (en) Expansion anchor with locking device
CH618238A5 (en) Fastening kit with an expanding dowel and a fastening screw
DE7323455U (en) Fastening element for anchoring in structural parts
DE2347205A1 (en) SELF-CLAMPING ANCHORS OR SELF-CLAMPING DOWEL ELEMENT
DE2512184A1 (en) DOWEL
DE3820351A1 (en) Fastening means for the butt-fastening of two wooden elements to one another
DE6907151U (en) PLUG WITH LOCKING DEVICE
DE2753519A1 (en) Expanding sleeve for masonry anchoring - has clamping projections preventing retraction and holds hammered fastener
DE2625180B2 (en) Fitting for the detachable connection of two vertically abutting components
DE3735068C2 (en)