DE7332803U - Schutzgitter für Axiallüfter - Google Patents

Schutzgitter für Axiallüfter

Info

Publication number
DE7332803U
DE7332803U DE7332803U DE7332803DU DE7332803U DE 7332803 U DE7332803 U DE 7332803U DE 7332803 U DE7332803 U DE 7332803U DE 7332803D U DE7332803D U DE 7332803DU DE 7332803 U DE7332803 U DE 7332803U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective grille
protective
struts
axial fan
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7332803U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7332803U publication Critical patent/DE7332803U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

ι SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT· , ^Erlangen, j5. Dez. 1974
j Berlin und München ' . .-Werr.er-fVoa-Sieraens-Str. 50
Schutzgitter für Axiallüfter
Unser Zeichen: VPA 73/3231 Hnn/Po
Die Neuerung bezieht sich auf ein Schutzgitter für Axiallüfter, "bestehend im wesentlichen aus radialen Haltestreben und konzentrischen Ringen.
Schutzgitter dieser Art haben den Zweck, einen wirksamen Schutz gegen Berührung der Laufräder während des Betriebes zu gewährleisten. Hierzu ist jedoch je nach der Größe der Durchtrittsöffnungen für die Luft ein gewisser Kindestabstand zwischen Schutzgitter und Laufrad erforderlich. V/enn dieser Abstand klein bleiben soll, wird auch der freie Strömungsquerschnitt klein, so daß zu hohe Druckverluste a\iftreten. Bei größer go■'"".alten Abständen können zwar die Durchtrittsquerschnitte größer gehalten werden, jedoch ergibt sich dadurch eine in vielen Fällen unerwünscht große Baulänge des Lüfters.
Die der Neuerung : zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Schaffung von Schutzgittern, mit deren Hilfe hohe Druckverluste vermeidbar bzw. auf einen praktisch vernachlässigbaren V/ert reduzierbar und relativ kurze Baulängen erreichbar sind,
Gemäß der Neuerung wird dies bei einem Schutzgitter der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß die Iialtestreben entsprechend der mittleren Drallkomponente, d.h. schräg z\ir LüfterlänGsachse eingestellt sind. Auf diese Weise wird eine Steigerung des statischen Druckes erreicht. Zur Erzielung einer Leistungssteigerung ist es von Vorteil, daß die Haltcstrcben qucrschnittsmäßig als teilkreisbogenförniige
7332803 24.04.75
2 -· ; >· ■■ γρΑ 73/3231
Elemente ausgebildet sind. Ferner ist es vorteilhaft, daß die Ealtestreben gleichzeitig als Eintritts- und/oder Austritt sschauf ein dienen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung dargestellt.
Fig. 1 zeigt in Ansicht ein Teilstück des Schutzgitters gemäß der Neuerung, .
Fig. 2 zeigt in Draufsicht ein Teilstück des Schutzgitters
mit gerader (Fig. 2a) und gekrümmter (Fig. 2b) Haltestrebe.
Fig. 3 stellt in Seitenansicht ein Teilstück des Schutzgitters mit einem im Abstand A eingezeichneten Laufradflügel dar.
Das Schutzgitter besteht im wesentlichen aus einer Anzahl, beispielsweise aus vier radial angeordneten Haltestreben 1, die einerseits mit einer Befestigungsöse 2 und auf der anderen Seite mit einer Abdeckplatte 3 versehen sind. Mit Hilfe der Schrauben 4 wird das Schutzgitter am Lüftergehäuse 5 befestigt. Die Haltestreben 1 sind schräg zur Lüfterlängsachse 6 angebracht und zwar unter einem Winkel oo (Fig, 2a). Durch Änderung der Strömungsrichtung entsteht dabei ein ähnlicher Effekt wie bei normalen Ventilatorein- bzw. -austrittsrädern, der eine Erhöhung des statischen Druckes Eur Folge hat. Die Haltestreben gemäß Fig. 2a weisen eine gestreckte Form auf, während die Haltestrebe gemäß Fig. 2b teilkreisbogenförmig ausgebildet ist. Die vordere und die hintere Stirnseite der Haltestreben kann zur Verringerung von Luftwirbeln auch eine windschnittige Form aufweisen. Dadurch, daß die Haltestreben infolge ihrer Hochkantform relativ starken Biegebeanspruchungen gewachsen sind und dem Schutzgitter dadurch eine hohe Widerstandskraft gegen äußere Einflüsse verleihen, kann ihre Zahl pro Schutzgitter in den i::oj::,tcn Fällen auf drei reduziert worden. An den Haltestre-
7"?R03 24.04.75
~·3 -i ":' VPA 73/3231
ben, die ähnlich die Wirkung von Eintritts- und/oder Austrittsechaufeln haben, sind die konzentrischen Drahtringe 7 befestigt.
Mit 8 ist einer der Laufradflügel bezeichnet, der im Abstand A vom Schutzgitter entfernt angeordnet ist. Dieser Abstand A, der durch Schutzvorschriften abhängig von B ist, wird durch den Gegenstand der Neuerung trotz einer Leistungssteigerung auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
Der Gegenstand der Neuerung beschränkt sich nicht auf das angegebene Ausführungsbeispiel, sondern er kann in mehrfacher V/eise abgewandelt werden. So ist es z.B. möglich und in vielen Fällen vorteilhaft, nicht nur kreisförmige Schutzgitter zu fertigen, sondern Schutzgitter in beliebiger Form, Z-B. quadratische oder rechteckförmige Schutzgitter herzustellen, die auch als Abschlußblenden dienen können. Im Gegensatz zum vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel würden bei sinngemäßem Vorgehen die Haltestreben beispielsweise nebeneinanderliegend und die Drahtstäbe diese überkreuzend angeordnet werden.
3 Figuren
3 Schutzansprüche

Claims (2)

ti··* •; - 4 - ■'■ ; VPA 73/3231 Schutzansprüche
1. Schutzgitter für Axiallüfter, bestehend im wesentlichen aus radialen Haltestreben und konzentrischen Ringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestreben (1) entsprechend der mittleren Drallkomponente, d.h. schräg zur Lüfterlängsachse (6) eingestellt sind.
2. Schutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestreben (1) querschnittsmäßig als teilkreis bogenförmige Elemente ausgebildet sind (Fig. 2b).
as
« d
DE7332803U Schutzgitter für Axiallüfter Expired DE7332803U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7332803U true DE7332803U (de) 1975-04-24

Family

ID=1296845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7332803U Expired DE7332803U (de) Schutzgitter für Axiallüfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7332803U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404262A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Guentner Gmbh Hans Schutzgittervorrichtung für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern
DE102008042712A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftungsgitter für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404262A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Guentner Gmbh Hans Schutzgittervorrichtung für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern
DE102008042712A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftungsgitter für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530769C2 (de) Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE69534170T2 (de) Lüftermontageanordnung
DE3537916C2 (de) Rotorschaufel für Gasturbinentriebwerke
DE3832026A1 (de) Luefterrad
WO2006005659A1 (de) Schaufelrad einer turbine mit einer schaufel und mindestens einem kühlkanal
DE102016007205A1 (de) Ventilatoreinheit
WO1997004217A1 (de) Tandem-schaufelgitter
WO1989007194A1 (fr) Turbine pour turbocompresseur
DE2345539A1 (de) Schutzgitter fuer axialluefter
DE1403474A1 (de) Zentrifugalgehaeuse fuer Ventilatoren
DE7332803U (de) Schutzgitter für Axiallüfter
DE1925172A1 (de) Nachleitgitter eines Axialverdichters
DE2421098A1 (de) Ventilator sowie verfahren zur herstellung eines ventilators
DE872816C (de) Nabe fuer Schraubenluefterrad
DE102019132861A1 (de) Radialverdichterlaufrad
DE10346666A1 (de) Weiterentwickeltes Kompressor-Flügelprofil mit großer Umlenkung
DE102017119213A1 (de) Strömungsgitter zur Reduktion der Wirbelgröße in einer Fluidströmung
EP0177723B1 (de) Radialventilator
DE2043083C3 (de) Beschaufelung einer axial durchströmten Turbomaschine
DE1957988B2 (de) Radial-Lüfterrad für Gebläse
DE2327125A1 (de) Axialventilator
DE712532C (de) Windrad fuer Windstauwerke
DE1227290B (de) Diffusoranordnung kurzer Baulaenge mit einem Profilgitter am Anfang und/oder am Endedes divergierenden Diffusorteiles
EP2811170A1 (de) Radiallüfter
EP1369595B1 (de) Leitrad für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern