DE7331734U - Aggregat bei dem mindestens ein Bestandteil gegenüber einem anderen Bestandteil schwingungstechnisch isoliert ist - Google Patents

Aggregat bei dem mindestens ein Bestandteil gegenüber einem anderen Bestandteil schwingungstechnisch isoliert ist

Info

Publication number
DE7331734U
DE7331734U DE19737331734 DE7331734U DE7331734U DE 7331734 U DE7331734 U DE 7331734U DE 19737331734 DE19737331734 DE 19737331734 DE 7331734 U DE7331734 U DE 7331734U DE 7331734 U DE7331734 U DE 7331734U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
unit according
internal combustion
combustion engine
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737331734
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perkins Ltd
Original Assignee
Perkins Engines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4080472A external-priority patent/GB1448667A/en
Application filed by Perkins Engines Ltd filed Critical Perkins Engines Ltd
Publication of DE7331734U publication Critical patent/DE7331734U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/04Connections between superstructure or understructure sub-units resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/008Sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

PBSKINS ENGINES LIMITED London, England
betreffend
Aggregat bei dem mindestens ein Bestandteil gegenüber einem anderen Bestandteil schwingungstechniach isoliert ist,
Die Erfindung betrifft ein Aggregat, bei dem mindstens ein Bestandteil gegenüber einem anderen Bestandteil schwintjungstechnisch isoliert ist.
Es hat sich gezeigt, daß relativ große, ebene, flexible Flächen eines Aggregats Geräusche mit einem hohen Pegel erzeugen können, wenn sie Schwingungen ausgesetzt sind oder ausführen. Daher ist es dann, wenn solche Flächen eines Aggregats als Abdeckungen zur Wirkung kommen sollen, eine Schwingisolierung dieser Flächen vorzusehen bzw. die Flächen gegenüber benachbarten Teilen zu entkoppeln, um den Pegel der nach außen abgegebenen Geräusche zu senken,
TJm das durch einen Verbrennungsmotor erzeugte Geräusch zu verringern, wurde bereits vorgeschlagen, die Abdeckung für die Ventilsteuereinriöatung zweiteilig auszubilden und die beiden Teile dann mit Hilfe eines Stücks eines schalldämpfenden Materials zu verbinden , das den „_
I POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN CSlB - BAYMISCHE ΗΪΪΟΤΗΕΚΪΚ- Ή. WBCHiMBlKK Ht)KCBSV 4/SStOO BKUTSCHB BAHK. MUNCHXUrf Q*M<ta TJTWMSCBB TEBBIMSBANK MÜNCHEN «0 SC OO
beidsn Teilen mit Hilfe eines Klebstoffs verbunden wird. Jedoch halten die auf diese Weise hergestellten geklebten Verbindungen gewöhnlich nicht den hohen Temperaturen stand, ] denen sie z.B. beim Zylinderblock eines Verbrennungsmotors ausgesetzt sind» Außerdem ist der beschriebene Zusammenbau der Teile zeitraubend, bei der Verwendung eines Klebstoffs läßt sich eine Verschmutzung nicht vermeiden, und das Aushärten oder Abbinden des Klebstoffs erfordert eine erhebliche Zeit, bis die Verbindung eine Festigkeit erreicht hat, die ausreicht, um eine Beanspruchung bei der Handhabung zuzulassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile möglichst weitgehend zu beseitigen und zv diesem Zweck Verfahren und Anordnungen zu schaffen, die es ermöglichen, einen Bestandteil einer Konstruktion gegenüber einem anderen Bestandteil schwingungstechnisch zu entkoppeln-
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung ein Verfahren geschaffen worden, das es ermöglicht, einen Bestandteil einer Konstruktion mit einem anderen Bestandteil zu verbinden, und aas Maßnahmen umfaßt, um einen mittels "Wärme aushärtbaren Werkstoff zwischen den genannten Teilen in Form einer Schicht anzuordnen, um einen Druck aufzubringen, der mindestens ausreicht, um den Werkstoff in Berührung mit den Teilen zu halten, und um den Werkstoff mittels Wärme in einen elastischen Zustand zu bringen, so daß eine Schwingungsentkopplungsverbindung zwischen den Teilen entsteht.
Ferner ist durch die Erfindung eine Anordnung geschaffen wordan, zu der mindestens zwei Bauteile und ein Körper aus einem mittels Wärme ausgehärteten Vnerkstoff gehören, bei der jedes der beiden Bauteile mit dem Körper aus dem mittels Wärme ausgehärteten Werkstoff verbunden ist, und bei der dieser Körper eine Verbindung zwischen den beiden Bauteilen herstellt, die eine Schwingungsantkopplung
bewirkt.
In den mittels 7/ärme härtbaren Werkstoff ist vorzugsweise einr mit einem elektrischen Widerstand behafteter Leiter eingebettet.
Ferner weist der mittels Wärme härtbare Werkstoff anfänglich vorzugsweise eine klebrige Oberfläche auf, die es ermöglicht, die zu verbindenden Bauteile vor dem Aushärten oder Behandeln des Werkstoffs zu vereinigen.
Bei dem mittels Wärme behandelbaren Werkstoff handelt es sich vorzugsweise mindestens zum Teil um ein Chloroprenpolymerisat von niedrigem Molekulargewicht.
Der Ausdruck "Entkopplung" bezeichnet im folgenden eine Verkleinerung der Schwingungsamplitude und/oder eine Änderung der Schwingungsfrequenz, wobei der Endeffekt der Entkopplung darin besteht, daß die Schwingungen desjenigen Teils der Konstruktion verringert werden, auf den lie Schwingungen durch den anderen Teil der Konstruktion übertragen werden. Eine vollständige Entkopplung ist gleichbedeutend mit einer Schwingungsisolierung des zu entkoppelnden Teils der Konstruktion.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand sclematiseher Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine verkleinerte Seitenansicht des Fahrgestells einer Zugmaschine;
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Schalt- oder Wechselgetriebes, bei dem die Erfindung angewendet ist;
Fig. 2a eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Schaltgetriebes mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie XII-III in Fig. 2 durch das zusammengebaute Getriebegehäuse;
Pig. 3a einen Teilschnitt längs der Linie Illa-IIla in Fig. 2a durch das zusammengebaute Getriebegehäuse;
Fig. 4- eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Zylinderblocks, bei dem die Erfindung angewendet ist;
Fig. 4a eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Zylinderblocks mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des ölsumpfes eines Verbrennungsmotors, bei dem die Erfindung angewendet ist;
Fig. 5a eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des ölsumpfes eines Vertrennungsmotors mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Ventilsteuerungsabdeckung eines Verbrennungsmotors, bei der die Erfindung angewendet ist;
Fig. 6a eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Abdeckung der Ventilsteuereinrichtung eines Verbrennungsmotors mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer den Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors und die Kipphebelabdeckung umfassenden Baugruppe, bei der die Erfindung angewendet ist;
Fig. 8 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines bei einer Zugmaschine zu verwendenden Schutzrahmens, bei dem die Erfindung angewendet ist; und
Fig. 8a eine teilweise weggebrochen gezeichnete Seitenansicht eines bei einer Zugmaschine zu verwendenden Schutzrahmens mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 und 2 ist ein Wechselgetriebe 1 mit einem Getriebegehäuse 2 dargestellt, in welchem Gruppen von
Zahnrädern 3 angeordnet sind.
Das Getriebegehäuse 2 weist an seinen Enden je einen Flansch 5 bzw. 6 auf, und jeder dieser Flansche ist mit mehreren Löchern 7 zum Aufnehmen nicht dargestellter Schrauben versehen· Der Flansch 5 ist dazu bestimmt, mit dem in Fig. 1 gezeigten Verbrennungsmotor 14- verschraubt zu werden, während der Flansch 6 mit einer Differentialbaugruppe 15 durch Schrauben verbunden wird* Nach dem Verschrauben der Teile bilden der Motor 14, das Getriebe 1 und das Differential 15 ©i» starres Fahrgestell 4· für eine Zugmaschine.
Alle Geräusche, die in dem Motor 14 oöer dem Differentialgetriebe 15 erzeugt werden, werden auf das Getriebegehäuse 2 übertragen, und außerdem werden Geräusche in dem Getriebegehäuse 2 durch die Zahnräder $ erzeugt. Das Getriebegehäuse 2 wird gewöhnlich einstückig hergestellt, und die relativ flexible Seitenwand 8 des Getriebegehäuses neigt dazu, in Resonanz zu geraten, sobald sie Schwingungen ausgesetzt ist.
Gemäß der Erfindung ist ein Teil der Seitenwand 8 fortgelassen, und die hierdurch entstandene öffnung 10 ist mit Hilfe einer Platte 9 abgedeckt, die Teile des Getriebegehäuses 2 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise überlappt. Längs des Sandes der öffnung 10 wird gemäß der Erfindung ein Streifen 11 aus einem mittels Wärme behandelbaren Werkstoff so angeordnet, daß sich seine Enden überkreuzen, so daß er eine endlose Dichtung bildet.
Hierauf wird die Platte 9 auf den Streifen 11 aufgelegt, der eine klebrige Oberfläche hat, so daß er an dem Getriebegehäuse 2 und der Platte 9 haftet, um diese Teile vorläufig zusammenzuhalten.
Durch den Streifen 11 erstreckt sich ein mit einem elektrischen Widerstand behafteter Leiter 12, dessen Enden an einen nicht dargestellten Transformator mit variabler
Ausgangsleistung angeschlossen sind.
Um die Platte 9 fest mit dem Getriebegehäuse 2 zu verbinden, wird ein elektrischer Stromn.· durch den Leiter geleitet, um den Streifen 11 zu erhitzen. Sobald dies geschieht, wird der Streifen plastisch, und dann werden die Platte 9 und das Getriebegehäuse 2 bis zum Erreichen eines vorbestimmten Abstandes aufeinandergedrückt, damit der Streifen 11 verformt wird und eine endlose bzw. zusammenhängende Dichtung zwischen der Platte 9 und dem Getriebegehäuse 2 bildet. Hierauf läßt man de-a Werkstoff des Streifens 11 erhärten, was gewöhnlich etwa 6 min in Anspruch nimmt, bis die hergestellte Verbindung eine Festigkeit erreicht hat, die ausreicht, um das Handhaben der fertigen Baugruppe zu ermöglichen. Der Aushärtungsvorgang setzt sich bei Baumtemperatur fort, bis die maximale Festigkeit der Verbindung erreicht ist; alternativ kann man diesen Vorgang dadurch beschleunigen, daß man die Baugruppe in einem Ofen erhitzt.
Sobald die Verbindung ausgehärtet ist, ist die Platte 9 gegenüber dem Getriebegehäuse 2 schwingungstechnisch entkoppelt, so daß sie nicht durch die Schwingungen beeinflußt flird, die durch den Motor 14 und das Differentialgetriebe 13 auf das Getriebegehäuse 2 übertragen werden.
Ferner wird die Platte 9 vorzugsweise aus schallgedämpftam Stahl hergestellt, d.h. aus zwei Stahlschichten, die durch eine Kunststoffschicht voneinander getrennt sind, so daß die Platte 9 eine erhebliche Dämpfung der durch die Zahnräder 3 erzeugten Geräusche bewirkt.
Um ein Kurzschließen des elektrischen Leiters 12 während des anfänglichen Erwär-aens und Verformens zu verhindern, kann man ein Blatt 13 aus einem Isoliermaterial zwischen den sich überkreuzenden Enden des Streifens 11 anordnen.
Der elektrische Leiter 12 kann durch einen Widerstandsdraht, einen Kohlefüllstoff oder eine mit Kohlenstoff
-7-.:, ■■:..:: ·..: imprägnierte Schnur gebildet werden.
Bei einer typischen Ausführungsform der Erfindung kann das mit Wärme behandeibare Material die nachstehende Zu= sammensetzung haben:
Gewichtsteile
Chloroprenpolymerisat mit niedrigem ni-
Molekulargewicht '?
Aldehydaminbeschleuniger 1,5
Oxidationshemmstoff 1,0
Flüssiges Cashew-Phenolhar?! 10 Hexamin 2,0
Einwandfreieri durch Erwärmen erweichter pQ
Kautschuk
Bleiglätte 10
Flammruß 10
Kaolin 35
Asbestfasern 10
Die einzelnen Bestandteile des Materials können variiert werden, um die Flexibilität der hergestellten Verbindung so abzustimmen, daß innerhalb des Betriebsbereichs der Zugmaschine eine optimale Schwingungsentkopplung erreicht wird.
Alternativ kann man gemäß Pig. 2a einen Schild aus schallgedämpftem Stahl in der vorstehend beschriebenen Weise mit dem nicht mit einer öffnung versehenen Getriebegehäuse verbinder. Dieser Schild 9 wird in einem Abstand von der Wand 8 des Getriebegehäuses angeordnet, und dieser Abstand kann gemäß Fig. 3a mit Hilfe eines hierzu bestimmten Werkzeugs genau eingestellt werden. Das Anbringen eines solchen Schildes bietet den Vorteil, daß es möglich ist, die von einer belastbaren Konstruktion abgegebenen Geräusche zu dämpfen. Ferner lassen sich solche Schilde oder Abschirmungen an schon vorhandenen Konstruktionen anbringen, ohne ilaß größere technische Änderungen erforderlich sind.
• ··
Bei dem Motor 14 sind verschiedene Quelen für Geräusche vorhanden; hierzu gehören die Ventilsteuereinrichtung, die KraftStoffeinspritzdüsen, die Kolbenbolzenlager, die Kui-boisäpfeislager ss^ie der YerbrenniingeYorgaaff* Diese Geräusche werden zusammen mit den Geräuschen, die durch das Getriebe 1 und das Differentialgetriebe 15 erzeugt werden, welche mit dem Motor 14 verschraubt sind, durch die Motorkonstruktion übertragen, so daß alle relativ flexiblen Flächen des Motors 14 in Schwingungen versetzt werden. Daher ist es erwünscht, diese Flächen gegenüber der ihnen benachbarten Konstruktion scbwingungstechnisch zu entkoppeln, um den Pegel der abgegebenen Geräusche zu senken. Fig. 4 bis 7 zeigen typische Teile eines Verbrennungsmotors, die gegenüber der Motorkonstruktion schwingungstechnisch entkoppelt werden können.
Fig. 4 zeigt einen Zylinderblock 16 für einen Motor 14 nach Fig. 1 mit Zylinderbohrungen 17, und einem die Kurbelwelle des Motors unterstützenden Lagerdeckel 18.
Die Kurbelwelle des Motors 14 ist in einem Kurbelgehäuse 19 untergebracht, dessen Seitenwände 20 praktisch eisen Kurbelgehäusemantel bilden.
Bei dem Kurbelgehäusemantel 20 handelt es sich um ein relativ flexibles Gebilde, das dazu neigt, in Resonanz zu geraten, wenn es Schwingungen ausgesetzt wird. Gemäß der Erfindung wird ein Teil des Kurbelgehäusemantels 20 entfernt, und die so entstehende Öffnung 21 wird mit Hilfe einer Abdeckplatte 22 verschlossen. Diese Abdeckplatte wird mit dem Kurbelgehausemantel 20 in der anhand von Fig. 2 und 3 beschriebenen Weise durch einen Streifen 23 aus einem mittels Wärme härtbaren Material verbunden. Hierdurch wird die Abdeckplatte gegenüber dem Kurbelgehäusemantel 20 schwingungstechnisch entkoppelt, so daß von dem Mantel 20 aus keine Geräusche auf die Abdeckplatte 22 übertragen werden. Die Abdeckplatte wird vorzugsweise aus schallgedämpftem Stahl hergestellt, damit die in dem Kurbelgehäuse 19 entstehenden Gräusche nicht durch die
733173A-4.ft.74
- 9 -Abdeckplatte übertragen werden.
Fig· 5 zeigt einen ölsumpf 25 für einen Motor 14 nach Fig. 1 mit einem Flansch 26 zum Verschrauben des öl-Bumpies mit der- Uaterssits dss Zyliiiderblocks 16 nach
Fig. 4.
Der ölsumpf 25 ist als Schale von geringer Tiefe ausgebildet und neigt dazu, alle Geräusche zu verstärken, die von dem Zylinderblock 16 auf ihn übertragen werden.
Der tiefere Teil 27 des ölsumpfes 25 wird mit dem Flansch 26 zur Erzielung einer Schwingungsentkopplung mit Hilfe eines Streifens 28 aus einem mittels Wärme härtbaren Material in der weiter oben anhand von Fig. 2 und 3 beschriebenen Weise verbunden. Daher werden die Schwingungen, die von dem Zylinderblock 16 auf den Flansch 26 des ölsumpfes 25 übertragen werden, nicht auf den tieferen T'eii 27 des ölsumpfes übertragen.
Fig. 6 zeigt eine Abdeckung 30 für das Gehäuse der Ventil'steuereinrichtung des Motors 14. Die Gehäuseabdeckung 30, die mit dem Motor 14 mit Hilfe eines Flansches 31 ver·- schraubt wird, verhindert das Entweichen des Schmierstoffs aus der eigentlichen, hier nicht dargestellten Ventilsteuereinrichtung sowie das Eindringen von Schmutz. Die Gehäuseabdeckung 30 steht unter dem Einfluß der durch die Zahnräder der Ventilsteuereinrichtung erzeugten Geräusche sowie der von dem Motor 14 ausgehenden Schwingungen. Der größere Teil der Gehäuseabdeckung 30 wird durch eine große, ebene, nicht abgestützte Fläche 32 gebildet, die dazu neigt, Resonanzschwingungen auszuführen und Geräusche mit einem hohen Pegel zu erzeugen.
Gemäß der Erfindung wird daher die große ebene Fläche 32 der Gehäuseabdeckung 30 entfernt, und die so entstandene öffnung wird durch eine Platte 33 abgeschlossen, die mit der Abdeckung 30 in der anhand von Fig. 2 und 3 beschriebenen Weise mit Hilfe eines Streifens 34 aus einem mittels Wärme härtbaren Material verbunden wirdj um die Platte
gegenüber dem Motor 14 schwingungstechnisch zu entkoppeln. Dadurch, daß die Platte 33 aus schallgedämpftem Stahl hergestellt wirdv wird die "übertragung der durch die Zahnräder der Ventilsteuereinrichtung erzeugten Geräusche verringert *
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, ist es erforderlich, die betreffenden, schon vorhandenen Bauteile durch Entfernen bestimmter Teile abzuändern, doch ist es natürlich auch möglich, diese Bauteile von vornherein so herzustellen, daß sie den abgeänderten Bauteilen entsprechen«
Es sei bemerkt, daß man bei sämtlichen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen anstelle der Platten an der schon vorhandenen Konstruktion auch Abschirmungen anbringen kann. Wie erwähnt, bietet dieses Verfahren gewisse Vorteile, wenn es sich um schon vorhandene oder belastete Konstruktionen handelt. Entsprechende Beispiele sind in Fig. 2a, 4a, 5a und 6a dargestellt, in denen die verschiedenen Teile mit den gleichen BezugszahT-en bezeichnet sind wie in dun entsprechenden Figuren 2, 4, 5 und 6.
Fig. 7 zeigt einen Zylinderkopf 35, der dazu bestimmt ist, mittels Schrauben mit dem Zylinderblock 16 nach Pig. verbunden zu werden., An dem Zylinderkopf 35 ist eine Ventilbetätigungseinrichtung 36 befestigt, die mit einer Kipphebel abdeckung 37 versehen ist, welche mit dem Zylinderkopf 35 durch Säulenteile 38 und Kopfschrauben 39 lösbar verbunden ist. Die Säulenteile 38 ragen von unten nach oben durch in die Abdeckung 37 eingebaute Buchsen 40 aus Gummi. Ferner ist eine Dichtung 41 vorhanden, die eine öldichte Abdichtung zwischen der Abdeckung 57 und dem Zylinderkopf 35 bewirkt.
Die Kipphebelabdeckung 37 wirkt wie ein Resonanzboden, der in Resonanzschwingungen gerät, wenn er der Wirkung der durch dep Motor 14 übertragenen Schwingungen ausgesetzt wird. Gemäß der Erfindung wird die Kipphebel-
abdeckung 37 gegenüber dem Zylinderkopf 35 schwingungstechnisch mit Hilfe eines Streifens 42 aus einem mit Hilfe von Wärme härtbaren Material entkoppelt, der die Dichtung 41 mit dem Zylinderkopf 35 in. der anhand von Fig. 2 und 3 beschriebenen Weise verbindet. Da nur die Dichtung 41 mit dem Zylinderkopf 35 verbunden ist, läßt sich die Kipphebelabdeckung 37 immernoch entfernen, um die Wartung der Ventilsteuereinrichtung 36 zu ermöglichen. Natürlich wäre es ebenso gut möglich, die Dichtung 41 in der beschriebenen Weise nicht mit dem Zylinderkopf 35» sondern ait der Kipphebelabdeckung 37 zu verbinden.
Fig. 8 zeigt einen zur Verwendung bei einer Zugmaschine bestimmten Schutzrahmen 45 mit Beinen 46 zum Befestigen des Schutzrahmens an der nicht dargestellten Zugmaschine, Die Beine 46 sind durch Querglieder 47 miteinander verbunden. Ferner ist eine Dachfläche 48 vorhanden, die einen Teil der Fahrerkabine der Zugmaschine bildet, welche den Schutzrahmen 45 umschließt. Die Dachfläche wird mit dem Schutzrahmen gewöhnlich durch Schrauben verbunden, die Schwingungen vom Fahrgestell der Zugmaschine 4 nach Fig. 1 aus über den Schutzrahmen 45 auf die Dachfläche 48 übertragen. Die Dachfläche neigt dazu, in Resonanzschwingungen zu geraten, die zu einem unerwünscht hohen Geräusch* pegel in der Fahrerkabine der Zugmaschine führen.
Gemäß der Erfindung wird die Dachfläche 48 gegenüber dem Schutzrahmen 45 schwingungstechnisch mit Hilfe eines Streifens 49 aus einem mittels Wärme härtbaren Material entkoppelt, der die Dachfläche mit dem Schutzrahmen in der anhand von Fig. 2 und 3 beschriebenen V/eise verbindet. Hierdurch wird verhindert, dsß die Dachfläche 48 den vom Fahrgestell für der Zugmaschine ausgehenden Schwingungen ausgesetzt wird, so daß sich ein niedrigerer Beräuschpegel in der Fahrerkabine der Zugmaschine ergibt.
Alternativ ist es gemäß Fig. 8a möglich, mit der Innenseite der Dachfläche 48 eine Schalldämpfungsplatte 2U verbinden, die eine Reflexion von in der Fahrerkabine
entstehenden Geräuschen verhindert.
Zwar -wurde die Erfindung bezüglich ihrer Anwendung bei Verbrennungsmotoren und anderen Fahrzeugbestandteilen beschrieben, doch läßt sie sich ebenso gut auf anderen Gebieten anwenden, wenn es erwünscht ist, einen Bestandteil einer Konstruktion schwingungstechnisch gegen einen anderen Bestandteil zu isolieren.
Das mittels Wärme härtbare Material kann entweder direkt mit Hilfe eines in das Material eingebetteten Drahtes oder dadurch erhitzt werden, daß man ihm auf indirektem Wege Wärme über einen Bestandteil der Konstruktion oder mit Hilfe eines in der Nähe des Materials angeordneten Heizelements zuführt.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht·
Vorteilhaft kann die Anwendung der Erfindung bei einem Aggregat sein, bei dem der eine Bestandteil ein Schutzrahmen einer Zugmaschine und der andere Bestandteil eine Fläche für die Fahrerkabine der Zugmaschine ist·
Ansprüche

Claims (17)

SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Aggregat, bei dem mindestens ein Bestandteil gegenüber einem anderen Bestandteil schwingungstechnisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Bestandteil (9; 22; 25; 33; 37; 48) mit dem anderen Bestandteil (8; 20; 26; 30; 35; 45) mittels eines wärmehäi-tbaren Materials (11; 23; 28; >4; 42; 49) verbunden ist.
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch das wärmehärtbare Material ein mit einem elektrischen Widerstand behafteter elektrischer Leiter (12) erstreckt.
3. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (12) ein Draht ist. '
4. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich -t net, daß der elektrische Leiter (12) eine mit Kohlenstoff imprägnierte Schnur ist.
5.
Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-
net, daß der elektrische Leiter (12) ein Kohlenstoff-Füllmaterial ist.
6. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet , daß das wärmehärtbare Material mindestens teilweise aus einem Chloroprenpolymerisat mit niedrigem Molekulargewicht besteht.
7. Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß das wärmehärtbare Material außerdem ein Piienolharz enthält.
8. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das wärmehärtbare Material klebrige Oberfläche aufweist.
9. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das wärmehärtbare Material die Form eines Streifens aufweist.
10. Aggregat nach Ansprucn ls dadurch gekennzeichnet, daß der eine Bestandteil (2) eine Aussparung aufweist, und daß der andere Bestandteil (9) eine Platte ist, die mindestens die Aussparung abdeckt.
11. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Bestandteil (9) eine Abschirmung ist,
-1'- ί
die mindestens einen Teil des einen Bestandteils (2) überdeckt .
12. Aggregat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Bestandteil das Gehäuse (2) eines Wechselgetriebes ist, und daß der andere Bestandteil eine mit dem Wechselgetriebegehäuse verbundene Platte (9) ist.
13· Aggregat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Bestandteil der Zylinderblock (l6) eines Verbrennungsmotors ist, und daß der andere Bestandteil eine Platte (22) ist, die mit dem Kurbelgehäusemantel (20) des Zylinderblocks verbunden ist.
14. Aggregat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Bestandteil ein Flansch (26) für den Ölsumpf (25) eines Verbrennungsmotors ist, und daß der andere Bestandteil eine Auffangschale (27) für den ölsumpf ist.
15· Aggregat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Bestandteil eine Abdeckung (30) für die Ventilsteuereinrichtung eines Verbrennungsmotors ist, bei der ein Teil der Vorderwand (32O entfernt worden ist, und daß der andere Bestandteil eine Platte (33) zum Verdecken der Öffnung des einen Bestandteils ist.
16. Aggregat nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch
"V16 -
gekennzeichnet , daß der andere Bestandteil aus schallgedämpftem Stahl besteht.
17. Aggregat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn zeichnet , daß der eine Bestandteil der Zylinderkopf (35) eines Verbrennungsmotors ist, und daß der andere Bestandteil eine Dichtung (41) ist, die dazu dient, eine öldichte Abdichtung zwischen dem Zylinderkopf und der Abdeckung (37) für die Ventilstbjereinrichtung zu bewirken.
18, Aggregat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn zeichnet , daß der eine Bestandteil eine Abdeckung (37) für die Ventilsteuereinrichtung eines Verbrennungsmotors ist, und daß der andere Bestandteil eine Dichtung (4l) ist, die dazu dient, eine öldichte Abdichtung zwischen der Abdeckung und dem Zylinderkopf (35) des Verbrennungsmotors zu bewirken.
(j
DE19737331734 1972-09-02 1973-08-31 Aggregat bei dem mindestens ein Bestandteil gegenüber einem anderen Bestandteil schwingungstechnisch isoliert ist Expired DE7331734U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4080472A GB1448667A (en) 1972-09-02 1972-09-02 Machine structure having means for reducing the level of noise emitted
GB4080372 1972-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7331734U true DE7331734U (de) 1974-04-04

Family

ID=26264507

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344062 Pending DE2344062A1 (de) 1972-09-02 1973-08-31 Verfahren und anordnung zum schwingungstechnischen isolieren eines bestandteils einer konstruktion gegenueber einem anderen bestandteil
DE19737331734 Expired DE7331734U (de) 1972-09-02 1973-08-31 Aggregat bei dem mindestens ein Bestandteil gegenüber einem anderen Bestandteil schwingungstechnisch isoliert ist

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344062 Pending DE2344062A1 (de) 1972-09-02 1973-08-31 Verfahren und anordnung zum schwingungstechnischen isolieren eines bestandteils einer konstruktion gegenueber einem anderen bestandteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2344062A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5773330U (de) * 1980-10-23 1982-05-06
FR2859442B1 (fr) * 2003-09-09 2005-10-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2344062A1 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119892C2 (de) Deckel, insbesondere zur Dämpfung des Geräusches eines Verbrennungsmotors
DE68902079T2 (de) Verfahren zum formen einer abdichtung mit verbesserten abdichtungseigenschaften.
DE2532758A1 (de) Geraeuschdaempfendes material
DE4001887C2 (de)
EP1147296B1 (de) Verfahren zum anbringen der ölwanne oder des ventildeckels an einen motorblock oder eines deckels an einem steuergehäuse oder getriebe einer verbrennungskraftmaschine,verbrennungskraftmaschine, bei der die ölwanne, der ventildeckel oder der deckel des steuergehäuses oder getriebes auf diese weise angebracht wurde.
DE102010004493A1 (de) Ölwanne für einen Verbrennungsmotor
DE2746740A1 (de) Schallisolierend gekapselte brennkraftmaschine
DE2934319C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sogenannten nassen Zylinderlaufbüchse für flüssiggekühlte Motoren
DE4004199A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine fahrzeug-antriebsquelle
DE7331734U (de) Aggregat bei dem mindestens ein Bestandteil gegenüber einem anderen Bestandteil schwingungstechnisch isoliert ist
DE19701198C2 (de) Deckel zum dichten Abschließen einer geräuscherzeugenden Vorrichtung
DE112008000081T5 (de) Türblatt
DE4315149A1 (de) Deckel
DE102015113042B4 (de) Akustisches Absorptionsbauteil, damit gebildete Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsbauteils
DE10256254A1 (de) Verfahren zum Verschweißen
DE60219270T2 (de) Schalldämpfendes Anlasschwungrad
EP0435847B1 (de) Brennkraftmaschine mit hin- und hergehenden Kolben
DE10358973B4 (de) Composite-Motorkomponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2711022C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierten Flachdichtung, insbesondere einer Zylinderkopfdichtung
DE202010006454U1 (de) Wärmetauscher
DE3042988A1 (de) Gehaeusedeckel zur abdichtung des steuerraederkastens einer brennkraftmaschine
DE102005010440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses für ein Aggregat einer Brennkraftmaschine
DE2917339A1 (de) Steuerraederkasten fuer brennkraftmaschinen
EP3467241B1 (de) Verfahren zum herstellen einer griffeinrichtung sowie entsprechende griffeinrichtung
DE102010042163A1 (de) Entlüftungseinrichtung