DE7317658U - Filter für Waschmaschinen - Google Patents

Filter für Waschmaschinen

Info

Publication number
DE7317658U
DE7317658U DE7317658U DE7317658DU DE7317658U DE 7317658 U DE7317658 U DE 7317658U DE 7317658 U DE7317658 U DE 7317658U DE 7317658D U DE7317658D U DE 7317658DU DE 7317658 U DE7317658 U DE 7317658U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
chamber
cartridge
washing machines
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7317658U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Balay SA
Original Assignee
Industrias Radioelectricas Balay SA
Publication date
Publication of DE7317658U publication Critical patent/DE7317658U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

B-1063 Dr.La/hr
1. Mai 1973
Industrias Radio-electricas BALAY, S.A, Carretera de Montanana, 19 Zaragoza (Spanien)
Filter für Waschmaschinen
' Das für den Wa^chvorgang in Waschmaschinen benutzte
ι Wasser wird in die Leitungsrohre des Abwassernetzes
! abgeleitet. Dieses Wasser kann Knöpfe, Fäden oder
\ sogar Gewebeteile vom Waschgut enthalten, so daß das
t Risiko einer Verstopfung der Abwasserkanalisation
* entsteht. Diese Gefahr vermeidet man dadurch, daß
I in die Waschmaschinen ein Filter eingebaut wird, der
die erwähnten Gegenstände - Knöpfe, Fäden -iaw. auffängt und ihren Austritt verhindert. Eine Voraus-I Setzung für solche Filter besteht darin, daß sie
i auch von technisch unausgebildeten Personen, zeB.
1 - 2 -
I 7317658 ie.io.73
i.
von der Kauöfr-au, laicht svisgiliSirt ursd werden können.
Die Neuerung besteht aus einer zylindrischen Kanner, in die das Abflußrohr der Waschmaschine mündet und von der ein Verbindungsrohr zur Abwasserkanalisation ausgeht. Das im Waschvorgang benutzte Wasser fließt in dieser Kammer durch zahlreiche gitterartig angeordnete Durchflußöffnungen eines Filterelementes, bevor es das eigentliche Abflußrohr erreicht· Dabei werden die eventuell mitgeführten Fremdkörper., die das Abflußrohr verstopfen könnten, λη den Filterelement aufgefangen»
Das Zuflußrohr, durch das das Waschabwasser in die Filterkammer fließt, mündet in eine Stirnseite des Zylinders, während das Abflußrohr zur Abwasserleitung seitlich angeordnet ist. Somit bietet die andere Stirn· seite der Kammer freien Zugang, um den Filter ausbauen und das aufgefangene Material entfernen zu können.
Als Verschluß der Filterkammer an dieser freien Fläche dient ein Deckel mit einer Mittelöffnung. Durch diese kann ein Bolzen konzentrisch mit dem Gitteiäement eingeführt werden. Deckel und Bolzen werden durch eine Flügelschraube aneinander befestigt.
Zur Abdichtung der Kammer ist eine elastische Dichtung zwischen dem Deckel und dem Gitterelement eingesetzt. Die Dichtung wird axial zusammengedrückt und durch die somit entstandene radiale Erweiterung gegen die Innenwand der Kammer gepreßt. Durch diesen Druck des
elastischen Dichtungsslssiintgs werden Sas Gitter^lsasst und der Deckel in ihrer Lage in der Kammer festgehalten·
Beim Offnen des Filters wird die Abdichtung der Kammer aufgehoben. Dadurch könnte das in ihr noch vorhandene Wasser in das Gehäuse der Waschmaschine tropfen und dl· Waschmaschine beeinträchtigen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, 1st die Kammer mit einer Abtropfrinne ver- ^- sehen, die lang genug ist, um das Restwasser außerhalb
des Gehäuses abtropfen zu lassen.
Um den Ausbau und Einbau des Filters jeder Person, also auch unerfahrenen zu erlelchters· 1st am freien Ende des Bolzens des Rahmens der Gitterelemente ein Ring angebracht, der die verschiedenen Teile des Filters für den Wiedereinbau ständig zusammenhält und ihre Trennung voneinander verhindert.
Um schließlich die Verschlußöffnung zu verdecken, 1st eine mit dem Deckel gelenkig verbundene Verschlußkappe vorge-( sehen, durch die die Einzelteile verdeckt und das Aussehen des Filters verbessert werden·
In der nachfolgenden Beschreibung wird unter Bezugae auf die beigefügte Zeichnung eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Filters beschrieben.
In der Zeichnung sind
Fig. 1 eine Vorderansicht des Filters, in der der Boden der Filterpatrone, der elastische Dichtungsring und das Ablaufrohr gezeigt sind,
Fig. 2 eine LMsgesehztittsnsicht des Filters, in der die Anordnung der Loohpatrone zwischen dem Wassereintritt und -austritt und dem elastischen Dichtungsring gezeigt ist, der in einer Nut am Boden der Filterpatrone angeordnet ist,
Fig· 3 eine Vorderansicht des vollständig eingebauten O Filters, in der die Einzelteile durch die Ver
schlußkappe verdeckt sind, wobei die Scharnierverbindung der Verschlußkappe in gestrichelten Linien dargestellt 1st,
Fig. 4 eine weitere Längsschnittansicht des zusammengesetzten Filters, in der die am Boden der Filterpatrone und am De^icel ausgebildete Nut gezeigt ist, in der der Dichtungsring Aufnahme findet, und in der ferner die Kiemmutter auf dem an der Filterpatrone befestigten Bolzen und, in gestrichelten Linien, die Öffnungsstellung der die Einzelteile ^, verdeckenden Verschlußkappe gezeigt sind.
In Fig. 2 ist die zylindrische Kammer 1 gezeigt, die an einer Stirnseite mit dem Einlaufrohr 5 für das bei einem Waschvorgang gebrauchte Wasser versehen ist. Seitlich ist das Abflußrohr 6 angebracht, durch das das nunmehr gefilterte Wasser zum Abwassernetz abgeleitet wird. In der Kammer ist die Patrone 2 angebracht, in deren Wand zahlreiche Löcher ausgebildet sind, die der Patronenwand die Form eines Gitters verleihen. In der Mitte des Bodens der Patrone ist ein Bolzen 3 befestigt.
Als Verschluß für die andere Stirnseite der Kammer 1 dient
-5-
73178 S81&W. 73
der Deckel 8, siehe Fig. 4,der in der Mitte mit einer Öffnung versehen ist durch die der Bolzen 3 eingeführt wird. Der Deckel 8 wird an der Filterpatrone 2 durch den Klemmdruck der Flügelmutter 9 festgehalten, die vorzugsweise auf den Bolzen 3 aufgeschraubt
In der Nut, die zwischen dem Boden der Patrone 2, dem Deckel 8 und der Innenwand der Kammer 1 entsteht, liegt der elastische Dichtungsring 4, siehe Fig. 2 und 4. Sobald der Deckel 8 durch die Flügelmutter 9 gegen die Patrone 2 gezogen wird, wird der Dichtungsring in axialer Richtung zusammengedrückt und erweitert sich aufgrund seiner Elastizität in radialer Richtung. Dadurch drückt der Dichtungsring 4 gegen die Innenwand der Kammer 1, bewirkt deren Abdichtung und befestigt die Filterpatrone 2 und den Deckel 8, die bereits miteinander verbunden sind in ihrer Lage in der Kammer 1.
Das bei einem Waschvorgang gebrauchte Wasser fließt durch das Rohr 5 in die Kammer 1, dringt durch die Löcher der Patrone 2 und läuft durch das Rohr 6 aus. Dabei bleiben sämtliche Gegenstände wie Knöpfe, Fäden usw. die for, Abwassernetz verstopfen könnten, in der Filterpatrone zurück·
Danach entsteht die Notwendigkeit, den Filter zu säubern, d.h. durch Ausbau der Patrone 2, Knöpfe, Fäden usw. zu entfernen. Dazu wird die Flügelmutter 9 so weit abgeschraubt, wie es erforderlich ist, um den Druck des Dichtungsringes 4 gegen die Innenseite der Kammer 1 aufzuheben. Danach kann man die Filterpatrone 2 herausnehmen. Nach ihrer Reinigung wird sie in umgekehrter Reihenfolge der oben
- 6 -
beschriebenen Vorgänge wieder eingebaute
Am freien Ende des Bolzens 3 ist eine Uiafangsnut 10 ausgebildet, in der ein (nicht gezeigter) Ring eingesetzt werden kann, der beim Ausbau des Filters eine Trennung der Einzelteile verhindert.
Jede Person ohne technische Vorkenntnisse, für- gewöhnlich die Hausfrau, kann also den Filter ohne Schwierigkeiten beim Ausbau und Wieder einbau reinigen.
Die Vertiefung des Deckels 8 wird durch eine Verschlußkappe 11 verschlossen. Diese ist durch ein Scharnier 12 mit dem eigentlichen Deckel 8 gelenkig verbunden. Durch die Verschlußkappe 11 werden alle Einzelteile verdeckt, die sich in der Vertiefung des Deckels 8 befinden, wobei das Aussehen des Filters verbessert wird.
Damit beim Ausbau des Filters das im Filter noch vorhandene Wasser nicht in das Gehäuse der Waschmaschine läuft und sie verschmutzt, ist die Kammer 1 mit einer Abtropfrinne 7 versehen, die das Restwasser aus der Maschine ableitet.
Schutzansprüche a - 7 -

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Filter für Waschmaschinen, dadurch gekennzeichnet , daß or aus einer gitterartig ausgebildeten Patrone (2) besteht, die in einer zylindrischen Kammer (1) eingesetzt ist, die einen Zufluß (5) und einen
: Abfluß (6) für zu filterndes Wasser aufweist, daß zwischen
dem Boden der Filterpatrone (2) und einem Deckel (8) eine Ringnut gebildet wird, in der ein elastischer Dichtungsring (4) angeordnet ist, der bei einem Klemmdruck des Deckels (8) gegen die Filterpatrone (2) mittels einer vorzugsweise auf einen an der Filterpatrone (2) befestigten Bolzen (3) aufgeschraubten Kiemmutter (9) in axialer Richtung zusammengedrückt wird, so daß er sich in radialer Richtung erweitert und gegen die Innenwand der Kammer (1) gepreßt wird, die dadurch wasserdicht verschlossen wird, und daß mit dem Deckel (8) eine aufklappbare Verschlußkappe (11) gelenkig verbunden ist, die die Einzelteile des Filters verdeckt·
2. Filter für Waschmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite der Kammer (1) in der die genannten Teile angebracht sind, eine Abtropfrinne (7) vorgesehen ist, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß das In der Kammer (1) möglicherweise verbleibende Wasser nicht auf das Gehäuse der Waschmaschine tropfen kann.
7317158 ιβ.ΐβ.73
DE7317658U Filter für Waschmaschinen Expired DE7317658U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7317658U true DE7317658U (de) 1973-10-18

Family

ID=1293080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7317658U Expired DE7317658U (de) Filter für Waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7317658U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316999A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Filtereinheit für ein Haushaltsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316999A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Filtereinheit für ein Haushaltsgerät
EP2708637A1 (de) * 2009-10-29 2014-03-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Filtereinheit für ein Haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001571T5 (de) Abflussventil zur Wartung eines Filters und Verfahren
DE2350268A1 (de) Filteranlage mit einstellventil
DE3101494A1 (de) Ventil
DE2931865A1 (de) Filtereinheit
US2914180A (en) Filter for swimming pools
DE60025050T2 (de) Waschmaschine mit einer Entleerungspumpe
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE7317658U (de) Filter für Waschmaschinen
DE1658198B1 (de) Sinkkasten
DE2036302C3 (de) Filteranordnung, insbesondere für Ölrücklauffilter in Kraftfahrzeugen
DE2824346C2 (de) Druckwasser-Anschlußarmatur in einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE4012122C2 (de) Gasfilter mit wechselbarem Filtereinsatz
DE2921901C2 (de) In eine Druckwasserleitung einsetzbarer Filter
DE97216C (de)
DE599017C (de) Aus Betonringen bestehender Saugbrunnen fuer Feuerloeschgeraete
DE7816622U1 (de) Ventil zur Verwendung als Druckwasser-Anschlußarmatur für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
DE947590C (de) Unter erhoehtem Druck arbeitende Rundsiebentwaesserungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE677644C (de) Dichtungseinrichtung fuer Trommelfilter
DE1536902C (de) Ölfilter, insbesondere fur Brennkraftmaschinen
DE327454C (de) Fettfaenger fuer Spuelsteinanschluss
DE631973C (de) Vorrichtung zum Auslaugen der Filterschicht in Schleudermaschinensiebtrommeln
DE815626C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in Abflussleitungen
DE1908949A1 (de) Dichtungsanordnung fuer Schleudertrommeln der selbstreinigenden Bauart
AT120655B (de) Wasserverschluß.
DE8521273U1 (de) Sinkkasten