DE7316117U - Umschlag - Google Patents

Umschlag

Info

Publication number
DE7316117U
DE7316117U DE7316117U DE7316117DU DE7316117U DE 7316117 U DE7316117 U DE 7316117U DE 7316117 U DE7316117 U DE 7316117U DE 7316117D U DE7316117D U DE 7316117DU DE 7316117 U DE7316117 U DE 7316117U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
cover sides
book
welded
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7316117U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIG GmbH
Original Assignee
HIG GmbH
Publication date
Publication of DE7316117U publication Critical patent/DE7316117U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Hig 2167
HIG GmbH, München
Umschlag
Die Neuerung betrifft einen Umschlag für Schreibhefte, Geschäftsbücher und dergleichen, bestehend aus zwei Deckelseiten und einem leicht biegsamen Rücken.
Es sind Schreibhefte, Geschäftsbücher uni dergleichen bekannt, deren Umochlag zwei steife Deckelseiten aus Karton, Pappe oder dergleichen aufweist, die zum Schutz gegen Verschmutzung vielfach noch mit einer Kunststoff-Folie beklebt oder kaschiert sind. Der Rücken dieser Umschläge wird dabei im allgemeinen durch ein übliches Gewebe gebildet, um Sie notwendige Biegsamkeit des Umschlages und ein Verbleiben in der geöffneten Stellung zu gewährleisten.
Heft= o«?i>r Buchumschläge dieser Art sind in der Herstellung verhältnismäßig teuer und erhöhen insbesondere den Preis einfacher Schreibhefte beträchtlich.
Man hat auch schon versucht, einstückig ausgebildete und vollständig aus Kunststoff hergestellte Heftumschläge zu schaffen. Wählt man hierbei Jr loch die für die Deckelseiten erwünschte Steifigkeit, so ergibt sich eine ungenügedde Biegsamkeit des Rückens, was zu schlechten Gebrauchseigenschaften führt (das aufgeschlagene Heft hat die Tendenz wieder zuzuklappen) und leicht eine überbeanspruchung des Materiales im Bereich der Knicklinien am Rücken zur Folge hat.
Ill · · · ·
Wählt man andererseits ein besonders weiches Kunststoff material, wie man es beispielsweise bei Schutzumschlägen für Schulhefte bereits vorgesehen hat, so erhalucii iiicx-üui'Cii ulc L/cCkeiseluen iiiüiib ulcr iüjf- ücn üeurauch wünschenswerte Steifigkeit.
Man hat schließlich auch schon einteilig ausgebildete Kunststoff-Umschläge geschaffen, die im Spritzverfahren hergestellt sind und bei denen die leichte Schwenkbewegung der im übrigen verhältnismäßig steif ausgebildeten Deckelseiten durch eine Materialschwächung zwischen den Deckeiseiten und dem Rücken erreicht wird, so daß an dieser Stelle eine Art "Filmscharnier" gebildet wird. Umschläge und Bucheinbände dieser Art sind in ihren Gebrauchseigenschaften durchaus zufriedenstellend. Sie eignen sich Jedoch
■ . · Λ M rt W* J U V· ^* V· LJ J»* *·» *» ^ *-» Π "I » » m «^» A Μ» O f\ W 4 4- W9 «Ψ *» W f *» V» W» A ft Λ 1ft ^ T 1 /W Λ WM «k 4 V« *« «η
WCgCU XIlXCX 1171 ObCXXUlXg X.II1 U±JX Λ. \*ΛΛ ΨΧΐ Λ. JL GLAAA. « »1 XtII CLX X^G Jll^Xll^ll nur für etwas hochwertigere Hefte bzw. Geschäftsbücher (z.B. für Ringbücher). Für einfache Schreibhefte, Geschäftsbücher und dgl. erscheint dagegen ein Umschlag wünschenswert, der sich mit noch geringeren Herstellungskosten fertigen läßt.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen besonders preiswert herstellbaren Umschlag zu schaffen, der sich durch eine ausreichende Steifigkeit der Deckelseiten und eine gute Biegsamkeit des Rückens auszeichnet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Deckelseiten aus einer Kunststoff-Hartfolie hergestellt sind, der Rücken aus einer Kunststoff-Weichfolie besteht und die Deckelseiten mit dem Rücken verschweißt sind.
Die neuerungsgemäße Materialwahl für die Deckelseiten und den Rücken ergibt die gewünschten Gebrauchseigenschaften
·· III" Il I III! Mil
(Steifigkeit der Deckelselten und leichte Biegsamkeit des Rückens). Zugleich ergibt sich dadurch die Möglichkeit einer besonders einfachen und außerordentlich haltbaren Verbindung .der Deckelseiten mit dem Rücken dui-uh eine Schweißnaht.
Die Verwendung einer Kunststoff-Hartfolie für die beiden Deckelseiten eröffnet weiterhin die Möglichkeit, an der Innenseite der beiden Deckelseiten je eine zur Aufnahme eines Kopfstreifens dienende, aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Kopfleiste durch einfaches Verschweißen anzubringen. Man ist auf diese Weise nicht - wie bisher bei Karton-Deckelseiten - auf eine Klebbefestigung der Kopfleiste angewiesen, die sich im Gebrauch wegen der vielfach ungenügenden Haltbarkeit der Klebverbindung nicht sehr gut bewährt hat. Die Schweißverbindung -zeichnet sich demgegenüber durch eine für alle praktisch auft-ret-enden Beanspruchungen völlig ausreichende Haltbarkelt aus.
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung veranschaulicht.
Fig.l zeigt in Aufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines mit dem neuerungsgemäßen Umschlag versehenen Schreibheftes; Fig.2 zeigt einen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform.
Das in Fig.l veranschaulichte Schreibheft 1 enthält einen Umschlag 2, der aus zwei Deckelseiten 3 und 4 und einem Rücken 5 besteht.
Die beiden Deckelseiten 3 und 4 sind aus einer Kunststoff-Hartfolie hergestellt, während der Rücken 5 aus einer Kunststoff-Weichfolie besteht. Die Deckelseiten 3» ^ sind mit dem Rücken 5 längs der Zonen 6 und 7 verschweißt.
731811723.1.71
Mit der Inne iseite der beiden Deckelseiten 3 und 4 ist ferner je eine Kopfleiste 8 bzw. 9 verschweißt, die aus durchsichtigem Kunststoff besteht und zur Aufnahme eines KopfStreifens disnt. Dieser (nicht dargestellte) Kopfstreifen trägt beispielsweise die Legenden für die einzelnen Spalten des Heft&s.
Die Kopfleisten 8, 9 werden durch einen Schlauch oder einen schlauchartig zusammengebogenen Streifen gebildet und sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur an einem Längsrand 10 bzw. 11 mit der zugehörigen Deckelinnenseite verschweißt. Selbstverständlich kann man die Kopfleisten auch in Form eines einlagigen Streifens ausbilden, der an seinem oberen und seinen unteren Längsrand mit der Deckelinnenseite verschweißt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel äer Fig.i 1st die Schrsib-
oder Qeechäftsbuchelnlage 12 mit dem Rücken 5 verbunden.
leitung (Heftklammern 13)
Fig.2 zeigt demgegenüber ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Schreibheft 1* einen gebundenen Schreibblock 14 enthält, dessen Bindegewebeband 15 iß die Deckelselten 3', 4· eingeklebt ist. Zur weiteren Verstärkung dieser Klebverbindung sowie zur Kaschierung der mit den Deckelselten 3', 41 verklebten Streifen des Gewebebandes 15 sind auf die Deckelinnenseiten noch je ein Deckblatt 16 bzw. 17 aufgeklebt.

Claims (5)

- 5 -Schutzansprüche
1. Umschlag für Schreibhefte, Geschäftsbücher und dergleichen, bestehend aus zwei Deckelseiten und einem leicht biegsamen Rücken, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Deckelseiten (3, 1O aus einer J'unststoff-Hartfolie hergestellt sind, der Rücken (5) aus einer Kunststoff-Weichfolie besteht und die Deckelseiten (3, 4) mit dem Rücken (5) verschweißt sind.
2. Umschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Innenseite der beiden Deckelseiten (3, 4) je eine zur Aufnahme eines Kopfstreifens dienende, aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Kopfleiste (8, 9) «erschweißt ist.
3. Umschlag ik ch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfleisten (8, 9) durch einen Schlauch oder einen schlauchartig zusammengebogenen Streifen gebildet wer= den und nur an einem Längsrand (10, 11) mit der Deckel-Innenseite verschweißt sind.
4. Schreibheft, Geschäftsbuch oder dergleichen, mit einem Umschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreib- oder Geschäftsbucheinlage (12) durch Heftung mit dem Rücken (5) verbunden 1st.
5. Schreibheft, Geschäftsbuch oder dergleichen, mit einem Umschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gebundener Schreib- oder Geschäftsbuchblock (14) mit seinem Binde-Gewebeband (15) in die Deckelseiten (31, 41) eingeklebt ist.
731111723.·. 7$
DE7316117U Umschlag Expired DE7316117U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7316117U true DE7316117U (de) 1973-08-23

Family

ID=1292692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7316117U Expired DE7316117U (de) Umschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7316117U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058291B4 (de) 2006-12-04 2021-07-15 Papeteries Sill Gesamtblätterheft mit entsprechendem Hüllelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058291B4 (de) 2006-12-04 2021-07-15 Papeteries Sill Gesamtblätterheft mit entsprechendem Hüllelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936674A1 (de) Papiereinband mit weichem deckel und verfahren zu dessen herstellung
DE8527571U1 (de) Buch
DE2746051C2 (de) Adressnotizbuch
DE7316117U (de) Umschlag
DE102007058291B4 (de) Gesamtblätterheft mit entsprechendem Hüllelement
DE922463C (de) Aktenhuelle aus transparentem Werkstoff oder Papierfolie
DE2611486C2 (de) Schutzhülle für flache Gegenstände
DE1289820B (de) Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch
DE2713880A1 (de) Heft
DE3348128C2 (en) Book
EP0530137B1 (de) Aus Papier bestehende, mit einem Kunststoff-Fenster versehene Sichtmappe
CH564431A5 (en) INDICATOR TAB ATTACHMENT FOR RECORD BOOKS - has tab holder ledge welded to plastic coated area inside cover
DE2167316C2 (de) Bucheinband
DE824190C (de) Woerterbuch
DE7432829U (de) Umschlag für Geschäftsbuch oder dgl
DE7342988U (de) Schreibgerät
DE1047746B (de) Album
DE6751323U (de) Schnellhefter
DE712523C (de) Aus zwei zusammenhaengenden Blaettern bestehende Postkarte
DE7502591U (de) Schutzumschlag für Bücher, Hefte und dergleichen
DE7316116U (de) Umschlag mit Kopfleiste
EP0748702B1 (de) Buch
DE1486778A1 (de) Hefter aus Kunststoffolie
DE6807062U (de) Terminkalender, adressenverzeichnis, preisliste oder dergleichen in form eines buches
DE7218304U (de) Buch mit Spiralheftung