DE7310406U - Abdeckplaettchen fuer geraeteoeffnungen - Google Patents

Abdeckplaettchen fuer geraeteoeffnungen

Info

Publication number
DE7310406U
DE7310406U DE19737310406 DE7310406U DE7310406U DE 7310406 U DE7310406 U DE 7310406U DE 19737310406 DE19737310406 DE 19737310406 DE 7310406 U DE7310406 U DE 7310406U DE 7310406 U DE7310406 U DE 7310406U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
openings
appliance
innovation
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737310406
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC AG
Original Assignee
BBC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC AG filed Critical BBC AG
Priority to DE19737310406 priority Critical patent/DE7310406U/de
Publication of DE7310406U publication Critical patent/DE7310406U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Gerät mit einer durch ein Abdeckplättchen verschlossenen kleinen öffnung.
Bei elektrischen Geräten sind häufig nach der Montage bestimmte Justiervorgänge an Teilen, die im Innern des Geräte? liegen, vorzunehmen. Zur Justierung werden häufig Schraubendreher oder ähnliche Werkzeuge benutzt, die durch entsprechende öffnungen des Gerätegehäuses hindurchgeführt werden.Nach der Justierung müssen diese öffnungen verschlossen werden.
Es ist bekannt, zum Verschließen solcher öffnungen Abdeckplättchen aus Isolierstoff zu verwenden, die ohne Werkzeug eingeschoben werden. Hierzu werden entsprechende Schlitze oder Nuten in den Gehäuseteilen vorgesehen.
Es ist auch bekannt, die entsprechenden Schlitze in den Gehäuseteij.en so auszubilden, daß solche Abdeckplättchen nicht vrieder von selbst herausfallen können. Hierzu werden an den Gehäuseteilen entsprechende Vorsprünge angepreßt, die beim Einschieben des Abdöckplättchens eine gewisse elastische Verbie;;ung des Plättchens erfordern, in der Endlage des Abdeckplättchens nach Ausgleich der Verspannung jedoch ein Herausfallen verhindern.
Diese bekannte Anordnung hat jedoch Nachteile. Erstens ist es möglich, die Abrleokplättchen mit Hilfe eines spitzen Werkzeuges, z.B. eines Messers, wieder zu entfernen. Es können so Unbefugte eine Änderung der Justiermittel vornehmen und das Abdeckplättchen wieder einschieben. Eine solche Veränderung der Justierung kann nachteilig und unerwünscht sein.
Zweitens ist die Anbringung solcher Vorsprünge schwierig, wenn Geräte mit geringen Wandstärken vorliegen und eine allseitige Abdichtung durch ein Abdeckplättchen erforderlich ist. _ - _
.'KLI
Die Vorsprünge müssen in diesem Falle nämlich innerhalb einer Wanddick« angeordnet werden und geringer sein als die Dicke der Wand. Damit ergibt sich eine geringe Stabilität, es besteht eine Bruchgefahr für diese Vorsprünge.
Der Neuerung lag die Aufgabe zugrunde, ein Gerät und ein Abdeckplättchen zum Verschließen einer kleinen öffnung so auszubilden,daß das Abdeckplättchen nicht ohne Zerstörung desselben entfernt werden kann und die öffnung sowie erforderliche Einsteckschlitze vollständig abdeckt.
Diese Aufgabe wird der Neuerung gemäß dadurch gelöst, daß das Abdeckplättchen zwei Schenkel aufweist und mindestens an einem Schenkel eine federnde Zunge angeordnet ist.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 und 2 zwei Ansichten eines Abdeckplättchens nach der Neuerung, j
Fig.3 eine perspektivische Ansicht desselben Abdeckplättchens , i
Fig.4 einen Schnitt durch ein Gerät mit einem eingeschobenen Abdeckplättchen und ;
Fig.5 die perspektivische Darstellung von zwei Gehäuseteilen für ein Gerät gemäß der Neuerung. j
Das Abdeckplättchen nach den Fig.1,2 und 3 ist aus einem ; federnden Isolierstoff, beispielsweise Preßspan, hergestellt und besitzt einen langen Schenkel 1 und einen kurzen Schenkel An dem kurzen Schenkel 2 ist eine Zunge 3 durch abfalloses Εϊητ schneiden hergestellt. Das Teil wird bei der Herstellung in eine Form gebracht, etwa entsprechend Fig.2. Die Fig.4 und 5 zeigen jeweils ein Gehäuseteil 4 aus Isolierpreßstoff mit einer eingepreßten Vertiefung 5, die zur Aufnahme des langen Schenkels 1 des Abdeckplättchens dient. Das andere Gehäuseteil 6 besitzt die zu verschließende öffnung 7 und an einer Kante einen Durchbruch 8. !

Claims (2)

  1. Ansprüche
    1, Gerät mit einer durch ein Abdeckplättchen verschlossenen kleinen Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckplättchen zwei Schenkel (1,2) aufweist und mindestens an einem Schenkel (2) eine federnde Zunge (3) angeordnet ist.
  2. 2. Gerät mit einem Abdeckplättchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckplättchen durch einen Durchbruch (8) einer Gehäusewand eingeschoben und gehalten ist ur4 daß sich die federnde Zunge (3) immer an der Gehäusewand abstützt.
    PnI 4 F I (172.1KOOZKt)
DE19737310406 1973-03-20 1973-03-20 Abdeckplaettchen fuer geraeteoeffnungen Expired DE7310406U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737310406 DE7310406U (de) 1973-03-20 1973-03-20 Abdeckplaettchen fuer geraeteoeffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737310406 DE7310406U (de) 1973-03-20 1973-03-20 Abdeckplaettchen fuer geraeteoeffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7310406U true DE7310406U (de) 1973-06-14

Family

ID=6637501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737310406 Expired DE7310406U (de) 1973-03-20 1973-03-20 Abdeckplaettchen fuer geraeteoeffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7310406U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201383A1 (de) * 1982-01-19 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehaeuse
DE3230545A1 (de) * 1982-01-19 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehaeuse fuer eine elektrische schaltungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201383A1 (de) * 1982-01-19 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehaeuse
DE3230545A1 (de) * 1982-01-19 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehaeuse fuer eine elektrische schaltungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906021C2 (de)
DE2115728A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2925195A1 (de) Entnahmesicherung für messerblöcke
DE2500189A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0440909B1 (de) Halter für Handwerkzeuge
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE7310406U (de) Abdeckplaettchen fuer geraeteoeffnungen
DE3441210A1 (de) Mehrpoliger elektrischer verbinder mit einer daran festsetzbaren abdeckhaube
DE2336244B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE3503412A1 (de) Verbinder zum anschliessen eines mehradrigen elektrichen flachkabels an andere schaltungselemente
DE1229417B (de) Trockenrasiergeraet
DE1206504B (de) Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln
AT227594B (de) Behälter
EP0128872B1 (de) Kabelklemme und Kabelverbinder mit Kabelklemme
CH642198A5 (de) Anreihbare mehrpolige steckvorrichtung.
DE8137939U1 (de) Gehäuse, insbesondere Vergußgehäuse, für elektrische Bauelemente
DE3025634A1 (de) Zwitterstecker
DE2209700C3 (de) Elektrische Vielfachsteckvorrichtung
DD150972A1 (de) Geraeteklemme zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter
AT207920B (de) Zweiteiliger hülsenförmiger Bauteil für die Montage in einer Leitungs-Durchführungsöffnung
CH384670A (de) Abzweigdose
DE1457205C (de) Handgriff Halterungseinnchtung
DE7603942U1 (de)
DE1765872C3 (de) Scheibenförmiger Kontaktträger aus Isoliermaterial für einen vielpoligen elektrischen Kabelverbinder