DE7308171U - Schienenbahnanordnung in Fahrzeugen für hängende Deckenlast, insbesondere Frischfleischtransportfahrzeugen - Google Patents

Schienenbahnanordnung in Fahrzeugen für hängende Deckenlast, insbesondere Frischfleischtransportfahrzeugen

Info

Publication number
DE7308171U
DE7308171U DE19737308171 DE7308171U DE7308171U DE 7308171 U DE7308171 U DE 7308171U DE 19737308171 DE19737308171 DE 19737308171 DE 7308171 U DE7308171 U DE 7308171U DE 7308171 U DE7308171 U DE 7308171U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
stops
vehicles
sleeve
rests
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737308171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr TITGEMEYER
Original Assignee
Gebr TITGEMEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr TITGEMEYER filed Critical Gebr TITGEMEYER
Priority to DE19737308171 priority Critical patent/DE7308171U/de
Publication of DE7308171U publication Critical patent/DE7308171U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/05Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting meat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

SII ι
IJl I · 1
5 » t * 1 ■· _?!
GEBR. TITGEMEYERi Osnabrück· ■ I \. *
Schienenbahnanlage, insbesondere an Fahrzeugen für hängende Deckenlast.
Die Neuerung betrifft eine Schienenbahnanlage, insbesondere an Fahrzeugen für hängende Deckenlast, deren einzelne Bahnen sich vorzugsweise in Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken und zur Aufnahme von verschiebbaren Tragvorrichtungen, insbesondere von Fleischhaken dienen, wobei die Bahnen über Halterungen mit der
|f Decke des Fahrzeuges verbunden sind. Das Wesen der Nguerung besteht || darin, eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, durch die ein selbsttätiges Verrutschen der Tragvorrichtungen verhindert wird.
Schienenbahnanlagen sind bekannt. Sie bestehen meistens aus Rohren.
[ Die Tragvorrichtungea werden auf diesen Bahnen verschoben. Stehen
! die Fahrzeuge bei der Beschickung bzw. bei der Entladung schräg,
| haben die Tragvorrichtungeh das Bestreben, selbsttätig zu verrut-
sehen. Vor allen Dingen jedoch während der Fahrt verschieben sich
die Tragvorrichtungen beim Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeuges .
Es wurde bereits versucht, ein derartiges selbsttätiges Verschieben zu verhindern, indem zwischen der Decke und der Bahn in- Abständen schwenkbare Hebel angeodnet wurden, die unter Eigengewicht in Wirkstellung in einer entgegen der Beladerichtung geneigten. Lage auf der Bahn aufliegen. Diese Sicherheitsvorrichtungen haben sich nicht bewährt. Beim plötzlichen Abbremsen bzw. beim starken Beschleunigen des Fahrzeuges werden die beladenen Tragvorrichtungen hin- und hergeschleudert, so daß die bekannten Hebel von beiden Seiten belastet werden. Da sie nur von einer Seite her ein Verrutschen der Tragvorrichtungen verhindern können, sind sie für den beabsichtigten Zweck völlig ungeeignet. Außerdem wurden diese Hebel in der Praxis hochgeschleudert und konnten auch somit ein Verrutschen der Ladung nicht verhindern. Schließlich werden diese Hebel einer so starken Beanspruchung ausgesetzt, daß sie bereits nach kurzer Zeit verbogen sind.
Zur Vermeidung der ouen beschriebenen Nachteile sieht die vorliegnede Neuerung vor, daß zumindest an einzigen Halterungen je ein in einer Hülse verschiebbarer Bolzen angeordnet ist, der in eine, ein Verschieben der Tragvorrichtungen verhindernde Lage gebracht werden
730l171-2.e.n
kann und dabei beispielsweise auf der Bahn aufliegt oder an ihr anliegt, wobei der Bolzen zwei Anschläge aufweist/ die versetzt zueinander und in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der größer ist als die Länge der Hülse und in der Hülse eine Längsnute vorgesehen ist, die in Arretieruivgsstellung des Bolzene versetzt zu den Anschlägen angebracht: ist und zum Durchführen der Anschläge dient. In Wirkstellung liegt der Bolzen auf der Bahn auf oder an ihr, bzw. er befindet sich so nahe an der Bahn, daß die Tragvorrichtungen nicht an dem Bolzen vorbeirutsehen können. Soll die Bahn beschickt bzw. sollen die Tragvorrichtungen von den Bahnen abgeschoben werden, wird der Bolzen so weit geschwenkt, daß der eine Anschlag durch die Nute gezogen werden kann. In dieser Stellung kann der Bolzen so weit zurückgezogen werden, bis der zweite Bolzen an der Hülse anliegt. In dieser Stellung wird die Rohrbahn völlig freigegeben, so daß die Tragvorrichtungen auch im Bereich der Halterungen verschoben werden können. Will man die Bahn in diesem Bereich wieder blockieren, wird der Bolzen wieder geschwenkt und der Anschlag in der Nute verschoben und anschließend wieder geschwenkt, so daß ein selbsttätiges Zurückgleiten nicht möglich ist. Soll der Bolzen aus der Hülse herausgenommen werden, muß dieser in der gelösten Stellung so weit verschwenkt werden, daß auch der zweite Anschlag durch die Nute geschoben werden kann.
Weist der Bolzen einen abgeknickten oder gebogenen Teil aufx, der in Arretierungsstellung an der Hülse anliegt, hängt durch das Eigengewicht des abgekickten Teiles der Bolzen sowohl in der arretierten wie auch in der gelösten Stellung immer in einer bestimmten Lage. Die beiden Anschläge sind zur Nute versetzt ange'-s bracht, so daß ein selbsttätiges Verschieben des Bolzens nicht möglich ist. Außerdem bildet der abgeknickte Teil für die Bedienungsperson einen bequemen Handgriff zum Verschwenken und zum Verschieben des Bolzens
Die Neuerung sieht ferner vor, daß die Anschläge aus Stiften oder aus angeschmiedeten bzw. aus dem Bolzen herausgedrückten Warzen bestehen.
Hierbei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß die beiden Anschläge zueinander um 180° und zur Nute um 90 versetzt angeordnet sind. Für die Bedieneungsperson ist es am einfachsten, den
Bolzen um 90° oder 180° zu verschwenken, um so zu erreichen, daß jeweils der Anschlag durch die Nute gezogen werden kann.
Mit in den Schutzumfang dieser Neurung soll die Möglichkeit eingeschlossen werden, daß unter Anwendung der oben erwähnten Merkmale der in dar HCJ.se verschiebbar« Bolzen durch eine auf einen Bolzen verschiebbare Hülse ersetzt werden kann.
Die in den Schutzansprüchen gekennzeichnete Neuerung ist anhand eines Ausführungebe&spieles in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigent
Fig. 1 eine Schienenbahnanlage nach der Neuerung in Verriegelungsstellung in der Ansicht von vorn und Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in der Seitenansicht.»
Die Halterung 1 ist an der Decke 2 des Fahrzeuges befe&tigt. Auf der Halterung 1 aufgeschweißt ist die Bahn 3, die aus einem Rohr gebildet wird, auf dem verschiebbar die Tragvorrichtungen 4, die in dieses Falle aus Fleischhaken gebildet «erden, angebracht sind.
■ TI·* a4 *t Vevvii/ik4 aUam A^v* TIv* ■*#*«#«%**«* 4 #*W4>i«*%*tav% A «n «»a*»1*4 ms^a?···* β4 ψ\Α a*t
den Halterungen 1 je eine Hülse 5 angeschweißt, in der verschiebbar ein Bolzen 6 angeordnet ist, der einen abgeknickten Teil aufweist. Dieser Bolzen 6 kann über die Bahn 3 geschoben wurden, so daß die Tragvorrichtungen 4 durch diesen Bolzen 6 an einem selbsttätigen Verschieben gehindert werden.
Soll der Bolzen 6 gelöst werden, wird dieser um 90* geschwenkt, so daß der Anschlag 8 durch die Nute 9 geschoben werden kann, dieses Verschieben ist soweit möglich, bis der Anschlag 10 an der Hülse 5 anliegt. Durch sein Eigengewicht schwenkt der abgeknickte Teil ~ wieder nach unten, so daß sich der Bolzen 6 nicht weiter verschieben kann. Soll der Bolzen 6 ganz entfernt werden, muß er anschließend zur anderen Seite hin ebenfalls um 90° verschwenkt werden, so daß dann der Anschlag 10 durch die Nute 9 geschoben werden kann.

Claims (1)

SCHUTZ ANJLJP* R Ü*C H* E
1. Sehienenbahnanlage, insbesondere an Fahrzeugen für hängende Deckehlast, deren einzelne Bahnen sich vorzugsweise in Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken und zur Aufnahme von verschiebbaren Tragvorrichtungen dienen, wofrei die Bahnen über Halterungen mit der Decke des Fahrzeuges verbunden sind, dadurch gekennzeich net, daß zumindest an einigen Halterungen (1) je ein in ein&r Hülse (5) verschiebbarer Bolzen (6) angeordnet ist, der in eine, ein Verschieben der Tragvorrichtungen (k) verhindernde Lage gebracht werden kann und dabei beispielsweise auf der Bahn (3) aufliegt oder an ihr anliegt, wobei der Bolzen (6) zwei Anschläge (8,10) aufweist, die versetzt zueinander und Ik einem Abstand zueinander angeordnet sind, der größer ist als die Länge der Hülse (5) und in der \ Htilje (5) eine Längsnute (9) vorgesehen ist, die in Arretierungsstellung des Bolzens (6) versetzt zu den Anschlägen (8,10) angebracht ist und zum Durchführen der Anschläge (8,10) dient,
2ο Schienenbahnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6) einen abgeknickten oder abgebogenen Teil (7) aufweist, der in Arretierungsstellung an der Hülse (5) anliegt.
3t Schienenbahnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (8?1θ) aus Stiften bestehen.
Schienenbahnanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet, daß die Anschläge aus angeschmiedeten bzw. aus dem Bolzen herausgedrückten Warzen bestehen.
5· Schienenbahnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge (8,10) zueinander tun 180° und zur Nute (9) um 90° versetzt angeordnet sind.
DE19737308171 1973-03-03 1973-03-03 Schienenbahnanordnung in Fahrzeugen für hängende Deckenlast, insbesondere Frischfleischtransportfahrzeugen Expired DE7308171U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737308171 DE7308171U (de) 1973-03-03 1973-03-03 Schienenbahnanordnung in Fahrzeugen für hängende Deckenlast, insbesondere Frischfleischtransportfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737308171 DE7308171U (de) 1973-03-03 1973-03-03 Schienenbahnanordnung in Fahrzeugen für hängende Deckenlast, insbesondere Frischfleischtransportfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308171U true DE7308171U (de) 1973-08-02

Family

ID=6637208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737308171 Expired DE7308171U (de) 1973-03-03 1973-03-03 Schienenbahnanordnung in Fahrzeugen für hängende Deckenlast, insbesondere Frischfleischtransportfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7308171U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477361A2 (de) * 2003-05-15 2004-11-17 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH Transportbehälter mit Aufhängungsschienen und Sperrnocken
EP2389811A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 Antonio Mixoy Moli System zum Aufhängen von Haken in Kühlfahrzeugen und -anhängern sowie Karosserie für Kühlfahrzeuge und -anhänger mit dem besagten System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477361A2 (de) * 2003-05-15 2004-11-17 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH Transportbehälter mit Aufhängungsschienen und Sperrnocken
EP1477361A3 (de) * 2003-05-15 2006-07-19 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH Transportbehälter mit Aufhängungsschienen und Sperrnocken
EP2389811A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 Antonio Mixoy Moli System zum Aufhängen von Haken in Kühlfahrzeugen und -anhängern sowie Karosserie für Kühlfahrzeuge und -anhänger mit dem besagten System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732460C3 (de) Verankerungselement zur Arretierung einer Last an einer im Rumpf eines Flugzeugs angebrachten Bodenschiene
DE2236466B2 (de) Schleppkette, insbesondere fuer unterflurfoerderer
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
DE2107056A1 (de) Kupplungseinrichtung für schienengebundene, schwebelasttragende Wagen
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE2355592C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE3911511A1 (de) Transportabler container
DE102016007872B4 (de) Einzugsvorrichtung für Objekte mit großer Massenträgheit
DE102018126658B3 (de) Gepäckhaltevorrichtung für den Kofferraum eines Fahrzeugs
AT517023B1 (de) Weichentransportwagen
DE7308171U (de) Schienenbahnanordnung in Fahrzeugen für hängende Deckenlast, insbesondere Frischfleischtransportfahrzeugen
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE2706259A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von eisenbahnwaggons
DE2914718C2 (de)
DE7606619U1 (de) Loesbare haltevorrichtung fuer ein auf einer helling befindliches schiff
AT290617B (de) Lagerung einer selbsttätigen Mittel-Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
DE102014202111B4 (de) System zur Sicherung einer Ladung auf einer Ladefläche und Verfahren zum Sichern einer Ladung auf einer Ladefläche
DE3032817C2 (de) Sicherungselement zur Quersicherung eines Ketten- oder schweren Radfahrzeuges auf einem Eisenbahnwagen
DE1189111B (de) Tiefliegender Eisenbahnwagen, insbesondere fuer Gliederzuege
DE2506955A1 (de) Stopp- und verriegelungseinrichtung fuer fahr- bzw. rollbare behaeltnisse
DE2634519B1 (de) Schleppkreisfoerderer
DE7934167U1 (de) Dachlastträger für Personenkraftfahrzeuge
DE2358867C3 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen
DE1605380A1 (de) Automatischer Schleppwagen fuer Schienenfahrzeuge
DE524810C (de) Entladevorrichtung fuer Foerderwagen