DE7307110U - Spritzgußmaschine - Google Patents

Spritzgußmaschine

Info

Publication number
DE7307110U
DE7307110U DE7307110U DE7307110DU DE7307110U DE 7307110 U DE7307110 U DE 7307110U DE 7307110 U DE7307110 U DE 7307110U DE 7307110D U DE7307110D U DE 7307110DU DE 7307110 U DE7307110 U DE 7307110U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
molding machine
mounting plates
movable
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7307110U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7307110U publication Critical patent/DE7307110U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/12Injection moulding apparatus using two or more fixed moulds, e.g. in tandem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

A 1845
vo/st 20. 1.1973
Georg Vogel
7141 S chwi eberdingen
Auenweg 17
Spritzgußmaschine
Die Erfindung betrifft eine Spritzgußmaschine für Kunststoffe oder ähnlich zu verarbeitende Werkstoffe.
Bei allen bekannten Spritzgußmaschinen besteht die Form aus zwei Hälften, die auf einer feststehenden und einer beweglichen Formaufspannplatte festgelegt werden. Der feststehenden Formaufspannplatte ist das Spritzaggregat zugeordnet und die bewegliche Formaufspannplatte wird mittels eines Bewegungs- und Druckaufbausystems gesteuert, wobei eine dritte feststehende
-2-
A 1845 - 2 -
Platte zur Abstützung des Bewegungs- und Druckaufbausystem erforderlich ist, um die durch die Zuhaltekraft bedingte Gegenkraft abfangen zu können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Spritzgußmaschine zu schaffen, bei der die durch die Zuhaltekraft erzeugte Gegenkraft ebenfalls ausgenützt werden kann, um die Spritzgußmaschine leistungsfähig zu machen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zwei feststehende Formauf spannplatten mit zugeordneten Spritzaggregaten vorgesehen sind und daß mittels eines gemeinsamen Bewegungsund Druckaufbausystems zwei bewegliche Formaufspannplatten gleichzeitig und gegenläufig in Richtung der feststehenden Formaufspannplatten bewegbar sind. Mit einem vorgegebenen Bewegungs- und Druckaufbausystem können damit praktisch zwei gleiche Spritzgußmaschinen bedient werden, deren Aufbau zu einer Doppelmaschine zusammengefaßt werden kann, was die Herstellungskosten sehr günstig beeinflußt.
Der Masc hinenaufbau wird dabei dadurch vereinfacht, daß die beiden beweglichen Formaufspannplatten zwischen den beiden feststehenden Formaufspannplatten auf gemeinsamen Holmen gelagert sind und daß die Spritzaggregate auf den den beweglichen Formaufspannplatten abgekehrten Seiten der feststehenden Formauf spannplatt en angenordnet sind. Für eine Massenproduktion gleicher Teile wird eine weitere Vereinfachung dadurch erreicht, daß den beiden Spritzaggregaten ein gemeinsames elektrisches Steuergerät zugeordnet ist. Diese Vereinfachung ist möglich, da
-3-
A 1845 - 3 -
die Spritzzyklen beider Spritzaggregate gleich sind.
Die Bewegungs- und Kraftübertragung auf die beweglichen Formaufspannplatten wird dadurch gelöst, daß das gemeinsame Bewegungs- und Druckaufbausystem zwischen den beiden beweglichen Formaufspannplatten angeordnet und mit den den feststehenden Formaufspannplatten abgekehrten Seiten der beweglichen Formaufspannplatten in Wirkverbindung steht. Dabei kann jedes be- \J kannte Formschließprinzip angewendet werden.
Da bei gleichen Spritzlingen mit unterschiedlichen Formöffnungskräften gerechnet werden muß, muß der Bewegungsablauf der beiden beweglichen Formaufspannplatten zwangsläufig erfolgen. Dies läßt sich nach einer Ausgestaltung dadurch lösen, daß ein nach zwei Seiten wirkender, mittels eines Eil Zylinders bewegter Kurbelantrieb vorgesehen ist, dessen Mittelteil drehbar gelagert ist und zwei gegenläufig steuerbare Kolben aufnimmt, die über Gelenke mit den beweglichen Formaufspannplatten verbunden sind. Die eindeutige Rückstellung des Druckaufbausystems wird dadurch ( ) erreicht, daß die Kolben mittels Federpakete im entspannten Zustand des gemeinsamen Bewegungs- und Druckaufbausystems an Anschlagringen abgestützt sind.
Für die Einjustierung des Kurbelantriebes auf unterschiedliche Formhöhe ist vorgesehen, daß die Kolbenstangen der Kolben ein Innengewinde aufweisen, über das die Gewindespindeln für die Formhöhenverstellung verstellbar sind, und daß die Gewindespindeln mittels Konterringen fixiert sind.
-4-
A 1845 - 4 -
Damit diese Einstellung unter Beibehaltung der Wirkverbindungen zwischen den beiden Kolben und den beiden beweglichen Formaufspannplatten vorgenommen werden kann, ist die Auslegung so, daß die Gewindespindeln drehbar mit den Gelenkaugen der anschließenden Gelenke verbunden sind.
Zur Vergrößerung des Einstellbereiches kann zusätzlich vorgesehen sein, daß die Gelenklaschen zwischen dem gemeinsamen Bewegungs-· und Druckaufbausystem und den beiden beweglichen Formaufspr.nnplatten längenveränderlich ausgebildet sind.
Die mit der neuen Spritzgußmaschine erzielbaren Vorteile liegen darin, daß mit gleichem Energieaufwand zwei Formen geschlossen, zugehalten und wieder geöffnet werden können. Die Doppelmaschine ist wesentlich billiger und bringt daher eine Steigerung der Produktionskapazität bei kleinerem Kostenaufwand. Die Auslegung der Formen auf kleinere Anzahl von Spritzlingen bringt größere Betriebssicherheit und störungsfreien Betrieb.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Prinzipaufbau einer Spritzgußmaschine nach der Erfindung mit vier Formauf spannplatten in geschlossener Stellung,
Fig. 2 die Spritzgußmaschine in geöffneter Stellung,
-5-
ι * * I K I I I
A 1845 - 5 -
Fig. 3 die Aufhängung der Kurbeltrieb-Laschen an der beweglichen Formaufspannplatte und
Fig. 4 die Lagerung des Kurbeltrieb-Mittelteils und die schwimmende Holm-Führung.
Die beiden feststehenden Formauf spannplatten 1 und 2 sind über die vier Holme 3, 4, 5 und 6 und den dazugehörenden Holmmuttern als starrer Rahmen verbunden. Dieser starre Rahmen wiederum ruht schwimmend im Bereich der feststehenden Formaufspannplatten 1 und 2 auf dem Maschinenunterteil 7. Der fest mit dem Maschinenunterteil 7 verbundene Lagerbock 8 dient erstens als fixierter Drehpunkt für das Kurbeltrieb-Mittelteil 9 und zweitens als schwimmende Führung der vier Holme um ein Durchhängen derselben zu vermeiden. Der Lagerbock 8 ist im Bereich der Lagerung für das Kurbeltrieb-Mittelteil 9 als Lagerhalbschale ausgeführt. Der schwingend aufgehängte Eilzylinder 10 bringt den Kurbeltrieb bestehend aus dem Mittelteil 9 und den beiden Gelenklaschen 11 und in Strecklage Fig. 1 und hält ihn dort fest. Jetzt ist eine beidseitige Berührung der Formhälften eingetreten. Nach Freigabe der bekannten Formsicherungsendschalter wird in den Druckraum 13 OeI gepumpt. Eine gleichzeitige entgegengesetzte Bewegung der beiden Kolben 14 und 15 findet insgesamt mindestens um den Wert der entsprechenden Holmdehnung statt. Das im Druckraum 13 und der entsprechenden Hydraulik-Leitung befindliche OeI wird dann abgesperrt, die Zuhaltung ist somit gleichzeitig bei beiden Formen aufgebaut. Die Holme 3, 4, 5 und 6 sind auf Zug, die beiden festen Formaufspannplatten 1 und 2 auf Durchbiegung und Druck und die beiden beweglichen Formauf spannplatten 16 und 17 auf Druck belastet.
-6-
,1 III« ·
A 1845 - 6 -
Die Auslegungen der Maschinenelemente entsprechen einer üblichen, von der Zuhaltung her gesehen gleich großen Maschine, mit mechanischer Bewegung und hydraulischem Druckaufbau. Der weitere Funktionsablauf entspricht bekannter Technik. Nach dem Ablauf der Kühlzeit wird der Druck im Druckraum 13 abgelassen, das System entspannt sich, die beiden Kolben 14 und 15 machen eine entsprechende Rückstell-Bewegung. Die zwischen den Zylinderdeckeln 18 und 19 und den Kolben 14 und 15 eingebauten FPUBrpakete 20 und 21 bringen die Kolben 14 und 15 an die Anschlagringe 22 und 23. Die Federpakete 20 und 21 stellen während der öffnungs- und Schließbewegung des Kurbeltriebs die Ruhelage der Kolben 14 und 15 sicher. Der Eilzylinder 10 öffnet schließlich über den Kurbeltrieb beide Formen gleichzeitig, wie Fig. 2 zeigt. Für eine zentrale Formhöhenverstellung ist vorgesehen, daß die Kolbenstangen der beiden Kolben 14 und 15 mit einem Innengewinde versehen werden. Die Gewindespindeln 24 und 25, welche drehbar mit den Lageraugen 26 und 27 verbunden sind, werden in die Kolbenstange der Kolben 14 und 15 eingeschraubt und mit den Ringen 28 und 29 gekontert. Beim Einbau zweier Formen mit erheblich verschiedenen Bauhöhen ist es sinnvoll, auf die entsprechende bewegliche Formaufspannplatte eine Zwischenplatte zu setzen, welche die Höhenunterschiede in etwa ausgleicht. Im übrigen können auch bekannte Verstellvorrichtungen in die Gelenklaschen 11 und 12 eingebaut werden.
/Iu

Claims (1)

  1. I · I I I I I I I I
    II Ii
    III I I till·· · I
    G 73 O? 110.0
    A η s ρ r ü ο h e
    1. Spritzgußmaschine für Kunststoffe oder ähnlich zu verarbeitende Werkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß zwei feststehende Formaufspannplatten (1,2) mit zugeordneten Spritzaggregaten vorgesehen sind und daß mittels eines gemeinsamen Bewegungs- und Druckaufbausystems zwei bewegliche Pormaufspannplatten (16,17) gleichzeitig und gegenläufig in Richtung der feststehenden Formpufspannplatten (1,2) bewegbar sind.
    Spritzgußmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beweglichen Formaufspannplatten (16, 17) zwischen den beiden feststehenden Formaufspannplatten (1,2) auf gemeinsamen Holmen (3,4,5,6) gelagert sind und daß die Spritzaggregate auf den den beweglichen Formaufspannplatten (16,17) abgekehrten Seiten der feststehenden Formauf spannplatten (1,2) angeordnet sind.
    Spritzgußmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das gemeinsame Bewegungs- und Druckaufbausystem zwischen den beiden beweglichen Formaufspanrplatten (16,17) angeordnet und mit den den feststehenden Formaufspannplatten (1,2) abgekehrten Seiten der beweglichen Formaufspannplatten befestigt ist.
    JJ 4. Spritzgußmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein nach zwei Seiten wir-
    f; kender, mittels eines Eilzylinders (10) bewegter
    Kurbelantrieb vorgesehen ist, dessen Mittelteil (9)
    drehbar gelagert ist und zwei gegenläufig steuerbare Kolben (14,15) aufnimmt, die über Gelenke mit den beweglichen Formaufspannplatten (16,17) verbunden sind.
    s 5. Spritzgußmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
    net, daß die Kolben (14,15) mittels Federpakete (20,21) im entspannten Zustand des gemeinsamen Bewegungs- und Druckaufbausystems an Anschlagringen (22,23) abgestützt sind.
    6. Spritzgußmaschine nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen der Kolben (14,15) ein Innengewinde aufweisen, über das die Gewindespindeln (24,25) für die Forinhöhenverstellung verstellbar sind, und daß die Gewindespindeln (24,25) mittels Konterringen (28,29) fixiert sind.
    7. Spritzgußmaychine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (24, 25) drehbar mit den Gelenkaugen (26,27) der anschließenden Gelenke verbunden sind.
    8. Spritzgußmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7?
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklaschen (11,12) zwischen dem gemeinsamen Bewegungs- und Druckaufbausystem und den beiden beweglichen Formaufspannplatten (16,17) längenveränderlich ausgebildet sind.
DE7307110U Spritzgußmaschine Expired DE7307110U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7307110U true DE7307110U (de) 1973-07-05

Family

ID=1290381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7307110U Expired DE7307110U (de) Spritzgußmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7307110U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064455A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-10 FAIRCHILD CAMERA & INSTRUMENT CORPORATION Tandem-Transferpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064455A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-10 FAIRCHILD CAMERA & INSTRUMENT CORPORATION Tandem-Transferpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205262A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE4230348A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE4014905C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Formen einer Spritzgießmaschine
EP0658136A1 (de) Schlie einheit für formwerkzeuge von spritzgie maschinen.
DE112015003090T5 (de) Öffnungs-/Schliessvorrichtung und Formvorrichtung
WO2015024657A1 (de) Mehrkomponenten-spritzgiessmaschine mit drehbarem mittelteil
DE2309362A1 (de) Spritzgussmaschine
DE7307110U (de) Spritzgußmaschine
DE102006061969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine mit zwei Kniehebelmechanismen
CH416074A (de) Sicherheits-Formschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine für thermoplastische Kunststoffe
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE4038843C2 (de)
DE1294605B (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer die Form einer Spritzgiessmaschine
DE1529976A1 (de) Spritzgussmaschine
DE20314443U1 (de) Antriebssystem für eine Spritzgießmaschine, sowie Druckgießmaschine mit einem solchen Antriebssystem
CH624034A5 (en) Slide gate nozzle for a casting ladle
WO2007041881A1 (de) Verfahren für das formschliessen einer spritzgiessmaschine sowie formschluss
DE2102722A1 (en) Injection mould closure - uses wedge locking mechanisms to provide closure force and has lightweight ram
DE1529916A1 (de) Maschine zum Herstellen von Gittern aus mehreren sich kreuzenden Staeben bzw. Draehten
DE1288782B (de) Formoeffnungs- und -schliessvorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen
DE1230552B (de) Hydraulisch angetriebene Sicherheits-Formschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine fuer thermoplastische Kunststoffe
DE1627882C3 (de) Presse, insbesondere für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
DE1278736C2 (de) Formschliessvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE1529902C (de) Hydraulische Schließ- und Zuhaltevorrichtung für Spritzgießformen