DE7306832U - Mit Fingerabsorbern geregelter Reaktorkern - Google Patents

Mit Fingerabsorbern geregelter Reaktorkern

Info

Publication number
DE7306832U
DE7306832U DE7306832U DE7306832DU DE7306832U DE 7306832 U DE7306832 U DE 7306832U DE 7306832 U DE7306832 U DE 7306832U DE 7306832D U DE7306832D U DE 7306832DU DE 7306832 U DE7306832 U DE 7306832U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber rods
reactor core
absorber
control rod
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7306832U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7306832U publication Critical patent/DE7306832U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Abschrift: ":.". ." 24.216.5
Go/Di 7.9.1973
INTERATOM
Internationale Atomreaktorbau GmbH 506 Bensberg
Mit Fingerabsorbern geregelter Reaktorkern
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reaktorkern insbesondere für kompakte Kernenergieanlagen mit nur einem einzigen Brennelement, der mit Fingerabsorberstäben geregelt ist, wobei jeweils Gruppen von parallelen Absorberstäben über je eine Spinne mit einem (gemeinsamen Steuerstabantrieb verbunden sind.
Bei kleinen kompakten Reaktorkernen kann man aus Gründen der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit die Anzahl der Absorberstabantriebe nicht beliebig reduzieren, obwohl dies aus Platz- und Kostengründen ansich erwünscht ist. Selbst wenn man die Anzahl der Steuerstabantriebe auf eine sicherheitstechnisch zulässige und wirtschaftlich vertretbare Zahl von z. B. 5 begrenzt, so ergab sich bisher das Problem, die zu einem Steuerstabantrieb gehörigen Absorberstäbe se über den Kernquerschnitt zu verteilen, daß auch beim Ausfall einzelner Steuerstabantriebe die restlichen Steuerstabantriebe den Reaktorkern sicher abschalten und bei der normalen Regelung während des Reaktorbetriebes keine unerwünschten Neutronenfluß- oder Temperatürspitzen auftreten.
Es ist bereits bekannt, die Anzahl der Steuerstabantriebe zu reduzieren, indem man Gruppen von zahlreichen parallelen Absorberstäben mit einer sogenannten Spinne außerhalb des Reaktorkernes verbindet und jeweils eine solche Spinne mit nur einem Steuerstabantrieb verbindet. Die derart verbundenen Absorberstäbe
730683228,11.74
-.2 τ.
werden, im Reaktorquerschnitt betrachtet, oft auf geraden Linien oder in Kreuzform angeordnet. In der DOS Z 155 845 sind mehrere kreuzförmige Anordnungen von miteinander verbundenen Absorberstäben beschrieben. Diese kreuzförmigen Anordnungen sind an ihren Enden jeweils wieder mit kreuzförmigen Anordnungen versehen und ineinander verschachtelt. Diese Anordnung führt aber, ins^ besondere bei einem kleinen kompakten Reaktorkern, nicht zu einer azimutal gleichmäßigen und radial beeinflußbaren Regelung des Reaktors, wenn einzelne Steuerstabantriebe ausfallen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Reaktorkern mit einer geringen Anzahl von Steuerstabantrieben, die jeweils mit einer Gruppe von Fingerabsorberstäben verbunden sind, wobei der Reaktor auch bei Ausfall einzelner Steuerstabantriebe sicher abgeschaltet werden kann und der Reaktor im Normalbetrieb über den Kernquerschnitt azimutal gleichmäßig und radial unterschiedlich geregelt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Gruppen von miteinander verbundenen Absorberstäben in schmalen Bändein auf Teilen von einem oder mehreren konzentrischen Kreisumfängen angeordnet sind. Bei dieser Anordnung können weite Bereiche des Reaktorquerschnitts, insbesondere die Reaktormitte, von einem oder zwei Steuerstabantrieben erfaßt werden. Bei Ausfall eines Steuerstabantriebes bleiben die nicht abgeschalteten Bereiche des Rsaktorkerns auf schmale Bänder beschränkt, die auch bei hoher Spaltstoffdichte unterkritisch bleiben, weil die benachbarten Absorberstäbe genügend Durchgriff zu den abs orberfreien Bereichen haben. Die Brenn- und Absorberstäbe eines Reaktors werden oft in einem regelmäßigen Raster, beispielsweise in Quadraten oder Sechsecken angeordnet, deren Mitten naturgemäß nicht genau auf konzentrischen Kreisen anzuordnen sind. Daher liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn die zu einem gemeinsamen Steuerstabantrieb gehörigen Absorberstäbe nur annähernd auf konzentrischen Kreisumfängen oder auch auf den Begrenzungslinien von Vielecken angeordnet sind. Insbesondere bei kleinen Reaktorkernen erscheint es aus konstruktiven Gründen oft zweckmäßig die vorgeschlagenen Kreise beispiels-
730683228,11.74
weise durch Quadrate oder Sechsecke zu ersetzen. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn zwei benachbarte, zu verschiedenen Steuerstabantrieben gehörigen Kreise oder Vielecke nicht streng konzentrisch angeordnet sind, sondern ihre Mitten um einen kleinen Betrag gegeneinander verschoben sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Spinnen der zu verschiedenen Steuerstabantrieben gehörigen Gruppen von Absorberstäben labyrinthartig ineinander verschachtelt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die zu der mittleren Gruppe gehörigen Absorberstäbe auf zwei H-förmig miteinander verbundenen Halbkreisen angeordnet sind. Bei dieser Anordnungr bei der die^ beiden Seiten dieses Ή natürlich, wie bereits vorgeschlagen, annähernd auf einem konzentrischen Kreis oder Vieleck liegen sollen, wird der mittlere Bereich des Reaktorkerns in erwünschter Weise von den Absorberstäben des mittleren Antriebs erfaßt, so daß dieser mittlere Steuerstabantrieb beim Normalbetrieb zur Regelung benutzt werden kann.
In spezieller Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß je zwei Gruppen von Absorberstäben spiegelbildlich gleich auf einem oder mehreren konzentrischen Halbkreisen angeordnet sind. Soweit bei dieser Anordnung die xu einem Steuerstabantrieb gehörigen Absorberstäbe auf Teilen von mehreren konzentrischen Halbkreisen angeordnet sind, ist es sicher zweckmäßig, diese konzentrischen Kreise durch einen radialen Streifen zu verbinden, so daß der Steuerstabantrieb im Schwerpunkt aller zu diesem Antrieb gehörigen Absorberstäbe angreifen kann. Es liegt im Rahmen der Erfindung, wenn dieser radiale Streifen ebenfalls mit Absorberstäben besetzt ist. In diesem Zusammenhang erscheint es zweckmäßig, wenn auch die etwa nur in Form eines einzelnen Kreisbogens angeordneten Absorberstäbe mit einem kurzem radialen nach innen weisenden Streifen verbunden sind, so daß auch diese einzelnen Kreisbögen in ihrem Schwerpunkt mit ihrem dazugehörigen Steuerstabantrieb verbunden werden können.
738563228,11.74
In weiterer spezieller Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die äußeren Gruppen von Absorberstäben auf nahezu vollständigen Kreisen von abwechselnd unterschiedlichem Durchmesser angeordnet sind. Bei dieser Anordnung kann die Mitte des Reaktorkerns, wie bereits vorgeschlagen, von den Steuerstäben eines zentralen Absorberstabantriebes erfaßt werden. Die weiter außen liegenden Steuerstabantriebe können jeweils die Hälfte eines konzentrischen inneren Kreises von Absorberstäben und abwechselnd einen nahezu vollständigen Kreis von Absorberstäben erfaßen, der jeweils den nächst kleineren Kreis von Absorberstäben eines anderen Absorberstabantriebes umfaßt. Bei dieser Anordnung kann der äußerste Kreis von Absorberstäben einen in sich vollständig geschlossenen Kreis bilden. Die durch diese Anordnung bedingte unterschiedliche Anzahl von Absorberstäben pro Steuerstabantrieb läßt sich ausgleichen, indent die Anzahl oder die Abstände der einzelnen Absorberstäbe voneinander auf den verschiedenen Kreisbögen entsprechend abgestuft werden.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die angeführten Beispiele, es sollen auch alle Vereinfachungen und Ergänzungen erfaßt sein, die aus dem der Erfindung zugrunde liegendem Prinzip abgeleitet sind.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen mögliche AusfUhrungsbeispiele der Erfindung.
Figur 1 zeigt als Draufsicht von oben auf einen Reaktorkern die Anordnung von fünf ineinander verschachtelten Absorberspinnen, die auf etwa konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Figur 2 zeigt in gleicher Richtung die Anordnung von drei ineinander verschachtelten Absorberspinnen.
Figur 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen elektromechanischen Absorberstabantrieb einschließlich einer Absorberspinne und der Absorberstäbe.
In Figur 1 bestehen die Teile 1 bis 5 aus ebenen waagerechten Blechen, die jeweils aus schmalen, annähernd halbkreisförmig geschnittenen Stücken und aus geraden radial angeordneten Stücken bestehen. Diese Bleche 1 bis 5 sind labyrinthartig ineinander
-S-
736883221.11.74
verschachtelt und tragen, wie in Figur 3 näher gezeigt wird, an ihrer Unterseite zahlreiche parallele Absorberstäbe und an ihrer Oberseite Verstärkungen sowie je einen Steuerstabantrieb, der im Schwerpunkt befestigt ist. Jede dieser sogenannten Absorber spinnen kann unabhängig von den anderen bewegt werden. Die mittlere Absorberspinne 1 besteht aus zwei H-förmig miteinander verbundenen Halbkreisen. Da sie im Bezug auf den Reaktorkern vollkommen konzentrisch angeordnet ist, wird sie im Normalbetrieb besonders vorteilhaft für die Feinregelung des Reaktorkerns benutzt. Die Absorberspinnen 2 und 3 wie auch 4 und 5 sind jeweils einander spiegelbildlich gleich angeordnet und können daher paarweise zrr konzentrischen Regelung des Reaktors benutzt werden.
Die Figur 2 zeigt eine Anordnung von drei ineinander verschachtelten Absorberspinnen 5, 6 und 7. Teil 5 entspricht in seiner Anordnung Teil 1 in Figur 1. Die Teile 6 und 7 umfassen einander abwechselnd auf einem nahezu vollständigem Kreisumfang. Der äußere Kreisbogen des Teiles 7 kann sogar zu einem vollständig geschlossenen Kreis verbunden werden. Die flächenmäßig nicht genau konzentrische Belegung des Reaktorquerschnitts mit Absorberstäben kann durch unterschiedliche Anzahl oder den unterschiedlichen Abstand der an einer Absorberspinne befestigten Absorberstäbe ausgeglichen werden. Selbstverständlich kann diese Anordnung auch durch halbkreisförmige Absorberspinnen entsprechend den Teilen und 5 in Figur 1 erweitert werden.
In Figur 3 ist Teil 1 wiederum das aus Figur 1 bekannte ebene Blech, an dessen Unterseite zahlreiche parallele Absorberstäbe 10 befestigt sind. Diese Absorberstäbe 10 gleiten in an sich bekannter Weise in nicht näher gezeigten Führungsrohren, die den Reaktorkern senkrecht durchdringen. An seiner Oberseite ist. das Blech 1 durch entsprechend geformte Stegbleche 11 versteift. Im Schwerpunkt des Systems, das aus Absorberspinne 1, Stegblechen und den zahlreichen Absorberstäben 10 besteht, greift ein an sich bekannter Steuerstabantrieb 12 an, dessen Antriebsgehäuse 13 in dem Reaktordeckel 14 befestigt ist.
7316832 2&11.7t

Claims (5)

- 6 - 24.216.S /,,, ' Go/Di 7.9.1973 SCHUTZANSPROCKE
1. Reaktorkern, der mit Fingerabsorberstäben geregelt ist, wobei jeweils Gruppen von parallelen Absorberstäben über je eine Spinne mit einem gemeinsamen Steuerstabantrieb verbunden sind, I dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von miteinander verbundenen Absorberstäben in schmalen Bändern auf Teilen von einem oder mehreren konzentrischen Kreisumfängen angeordnet sind.
2. Reaktorkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnen der zu verschiedenen Steuerstabantrieben gehörigen Gruppen von Absorberstäben labyrinthartig ineinander verschachtelt sind.
3. Reaktorkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der mittleren Gruppe gehörigen Absorberstäbe auf zwei H~förmig miteinander verbundenen Halbkreisen angeordnet sind.
4. Reaktorkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Gruppen von Absorberstäben spiegelbildlich gleich auf einem oder mehreren konzentrischen Halbkreisen angeordnet sind.
5. Reaktorkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Gruppen von Absorberstäben auf nahezu vollständigen Kreisen von abwechselnd unterschiedlichem Durchmesser angeordnet sind.
7316832 2&11.74
DE7306832U 1973-02-23 Mit Fingerabsorbern geregelter Reaktorkern Expired DE7306832U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308882 1973-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7306832U true DE7306832U (de) 1974-11-28

Family

ID=1290306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7306832U Expired DE7306832U (de) 1973-02-23 Mit Fingerabsorbern geregelter Reaktorkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7306832U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE3108399C2 (de)
DE2260592B2 (de) Kern für einen Atomkernreaktor
DE3142300A1 (de) "brennstabbuendel fuer einen kernreaktor"
EP0141085B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3016979C2 (de)
DE2302750A1 (de) Kern fuer einen kernreaktor
EP0184064B2 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2756592C3 (de) Gitterrost zur Halterung von Rohren in Wärmeaustauschrn
DE7306832U (de) Mit Fingerabsorbern geregelter Reaktorkern
DE2308882A1 (de) Kernenergieanlage
DE3401630C2 (de)
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
EP3580168B1 (de) Konverter für konvertierung von so2 zu so3
DE3400901A1 (de) Gespaltenes brennelement fuer einen kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor
DE3008472C2 (de)
DE3008455C2 (de)
DE3440637A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
DE2338413A1 (de) Reaktorkern
EP0406471B1 (de) Kernreaktorbrennelement
Kostrzewa et al. Nuclear power plant
CH341896A (de) Geschachtelter Eisenkörper für Transformatoren
DE2260593A1 (de) Kern fuer einen kernreaktor
DE2024684B1 (de) In- und aufeinanderstapelbarer Transportkasten
DE2606371C3 (de) Regelstab für einen Kernreaktor mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente