DE7306329U - BALING PRESS FOR COMPRESSING WASTE MATERIAL - Google Patents

BALING PRESS FOR COMPRESSING WASTE MATERIAL

Info

Publication number
DE7306329U
DE7306329U DE19737306329 DE7306329U DE7306329U DE 7306329 U DE7306329 U DE 7306329U DE 19737306329 DE19737306329 DE 19737306329 DE 7306329 U DE7306329 U DE 7306329U DE 7306329 U DE7306329 U DE 7306329U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
ram
adjustable
wall
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737306329
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19737306329 priority Critical patent/DE7306329U/en
Publication of DE7306329U publication Critical patent/DE7306329U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3007Control arrangements

Description

Drv-lng. Reimar König.' .'- .Qfpr.-lnJg. Klaus Bergen Cecilienallee 76 A Düsseldorf 3O Telefon 452QOB PatentanwälteDrv-lng. Reimar King. '.'- .Qfpr.-lnJg. Klaus Bergen Cecilienallee 76 A Düsseldorf 3O Telephone 452QOB Patentanwälte

29. September 1977 G 73 06 329.3 28 170 BSeptember 29, 1977 G 73 06 329.3 28 170 B.

LINDEMANN Maschinenfabrik G.m.b.H.,LINDEMANN Maschinenfabrik G.m.b.H.,

Erkrather Straße 401, 4000 DüsseldorfErkrather Strasse 401, 4000 Düsseldorf

"Ballenpresse zum Verpressen von Altmaterial""Baling press for pressing old material"

Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse, insbesondere zum Pressen von Altpapier, Müll od.dgl., mit einem von vertikalen, einander parallelen Seitenwänden und einem Boden begrenzten, oben offenen Preßkasten, einem in dem Preßkasten horizontal verschiebbaren Preßstempel und einem von oben in den Preßkasten mündenden Füllschacht.The invention relates to a baler, in particular for pressing waste paper, garbage or the like., With one of vertical, parallel side walls and a bottom limited, open-top press box, one in the press box horizontally displaceable ram and a hopper opening into the press box from above.

Altmaterial wird häufig vor der weiteren Verarbeitung in Ballenform gepreßt, um leichter transportabel zu sein. Bei dem Material kann es sich um ganz verschiedene Stoffe handeln, beispielsweise Altpapier oder aber auch Müll. Diese verschiedenen Stoffe haben in bezug auf ihr Verhalten beim Pressen oft unterschiedliche Eigenschaften. So erfordert Material in Form von Kartons oder Wellpappe, um auf ein bestimmtes Volumen zusammengepreßt zu werden, einen beträchtlichen Hub des Preßstempels der den Ballen erzeugenden Presse. Gerade umgekehrt liegt es bei Zeitungen oder Zeitschriften. Auch in bezug auf die Abmessungen des Materials im Anlieferungszustand gibt es große Unterschiede. Möbelkartonagen können.beispielsweise eine Seitenlänge bis zu zwei Metern haben, so daß sie nur vorzerkleinert von herkömmlichen Ballenpressen aufgenommen werden können.Old material is often pressed into bales before further processing in order to be easier to transport. The material can be very different substances, for example waste paper or rubbish. These different materials often have different properties with regard to their behavior when pressed. So requires material in the form of cardboard or corrugated cardboard to be compressed to a certain volume, a considerable stroke of the ram of the baler producing press. It is the other way around with newspapers or magazines. There are also major differences in terms of the dimensions of the material in the delivery condition. Furniture cardboard can, for example, be a side length up to two meters, so that they can only be pre-shredded by conventional balers can be.

7306329 19.01.787306329 01/19/78

• ■ ·• ■ ·
• *• *
» * » * > *> *
• ·• ·

— 2 —- 2 -

Zur Herstellung eines Ballens ist stets eine nicht ganz kleine Anzahl von Hüben des Preßstempels erforderlich. Denn da der Ballen eine weitaus höhere Dichte haben soll, als sich mit einem Hub des Preßstempels erzeugen ließe, entsteht der Ballen in der Presse in der Form hintereinander angeordneter plattenförmiger Schichten, von denen jede einem Preßstempelhub entspricht. In dieser Beziehung entständen keinerlei Schwierigkeiten, wenn die Ballenpresse immer nur Material gleicher Verdichtbarkeit, also gleicher Schüttdichte zu verarbeiten hätte. Diese Voraussetzung istTo produce a bale, a not very small number of strokes of the ram is always required. Because since the bale should have a much higher density than could be produced with one stroke of the press ram, the bale arises in the press in the form of plate-shaped layers arranged one behind the other, of which each corresponds to a press ram stroke. In this regard, there would be no difficulty whatsoever when using the baler only ever had to process material of the same compressibility, i.e. the same bulk density. This requirement is

Q jedoch selten gegeben. In der Regel soll ein- und dieselbe Presse in der Lage sein, Material geringer Schüttdichte ebensogut zu verarbeiten wie Material großer Schüttdichte. Nun sollen aber die bei jedem Preßstempelhub erzeugten Schichten in ihrer Dicke möglichst nicht stark voneinander abweichen. Vor allem soll die Entstehung zu dicker Schichten verhindert werden. Zu dicke Schichten würden aber entstehen, wenn mit einem Hub des Preßstempels eine Schicht aus Material großer Schüttdichte erzeugt wird, während dieselbe Presse beim Beschicken mit Gut von geringer Schüttdichte dünne und unter umständen sogar umwirtschaftlich dünne Schichten erzeugt. Die Unwirtschaftlichkeit liegt darin, daß die Erzeugung einer Vielzahl unnötig dünner Schichten However, Q is seldom given. As a rule, one and the same press should be able to process material with a low bulk density as well as material with a high bulk density. Now, however, the layers produced with each press ram stroke should not deviate from one another as much as possible in terms of their thickness. Above all, the formation of layers that are too thick should be prevented. However, layers that are too thick would arise if a layer of material of high bulk density is produced with one stroke of the press ram, while the same press produces thin and under certain circumstances even economically thin layers when loading goods of low bulk density. The inefficiency is that the production of a large number of unnecessarily thin layers

VJ auch eine entsprechende Vielzahl von Arbeitshüben des Preßsteaipels erfordert, die durch einen einzigen Arbeitshub ersetzt werden könnten, wenn der Preßstempel in der Lage wäre, aus dem Material geringer Schüttdichte eine Schicht von noch brauchbarer und nicht übermäßig geringer Dicke zu erzeugen.VJ also requires a corresponding number of working strokes of the Preßsteaipels, which could be replaced by a single working stroke when the ram in the It would be able to make a layer of the material of low bulk density which is still more useful and not excessively smaller Generate thickness.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ballenpresse der eingangs genannten Art zu schaffen, die die vorerwähnten Nachteile nicht besitzt, vielmehr dadurch wirt-The invention is based on the object of creating a baling press of the type mentioned at the beginning, which has the aforementioned Does not have disadvantages, rather it

7306329 19.01.787306329 01/19/78

• *• *

········ mm ········ mm ■ ■■# ■? j■ ■■ # ■? j

— 3 —- 3 -

schaftlicher arbeitet, daß unabhängig von der Schüttdichte des Gutes bei jedem Preßstempelhub möglichst gleich dicke Schichten erzeugt werden.works more economically that regardless of the bulk density of the material with each press ram stroke as thick as possible Layers are generated.

Diese Aufgabe wird dadurchjgelöst, daß von den vier Seitenwänden des im Querschnitt rechteckigen Füllschachtes mindestens eine quer zur Preßetempelbewegung liegende Seitenwand in Richtung der Preßstempelbewegung in mindestens zwei verschiedene Lagen verstellbar ist. Diese Maßnahme gestattet es, die Menge an Altmaterial, die durch den - Schacht in den ersten Preßkasten entleert wird, durch Verschieben der einen Seitenwand des Schachts zu steuern und damit in den Preßkasten je nach der Beschaffenheit des zu verpressenden Guts wenigstens annähernd gerade so viel einzufüllen, wie bei der nachfolgenden Vorbewegung des Preßstempels zur Bildung einer in ihrer Dicke vernünftig bemessenen Schicht notwendig ist, um aus den aufeinanderfolgenden Schichten den verlangten Ballen zu erzeugen.This task is solved by the fact that from the four side walls of the filling chute, which is rectangular in cross section, has at least one side wall lying transversely to the movement of the press ram is adjustable in the direction of the ram movement in at least two different positions. This measure allows the amount of scrap that is emptied through the - shaft in the first press box through Moving one side wall of the shaft to control and thus in the press box depending on the nature of the To fill in the material to be pressed at least approximately just as much as during the subsequent forward movement of the Press ram to form a layer of reasonable thickness is necessary to from the successive Layers to produce the required bale.

Grundsätzlich können von den beiden quer verlaufenden Seitenwänden des Füllschachts beide in Richtung der Preßstempelbewegung verstellbar sein. Dies würde jedoch unnötigen r\ Aufwand bedeuten. Es genügt vielmehr in der Regel die ~* Verstellbarkeit einer dieser beiden Wände. Dabei verdient in der bevorzugten Ausführung; der Erfindung diejenige Seitenwand des Füllschachts den Vorzug, die dem Stempelantrieb zugewandt ist.In principle, both of the two transverse side walls of the filling chute can be adjusted in the direction of the ram movement. However, this would mean unnecessary r \ effort. Rather, the adjustability of one of these two walls is usually sufficient. Earned in the preferred version; of the invention, that side wall of the hopper that faces the punch drive is preferred.

In der bevorzugten Ausführung der Erfindung wird dafür Sorge getragen^ daß die verstellbare Seitenwand des Einfüllschachts mit der Arbeitsfläche des Preßstempels in seinen verschiedenen Stellungen fluchtet,welche diese vor jedem Preßgang einnimmt. Denn dann bildet diese Arbeitsfläche die rückwärtige Begrenzung des ersten Preß-In the preferred embodiment of the invention, care is taken that the adjustable side wall of the feed chute with the work surface of the ram in its various positions, which this takes before each press cycle. Because then this work surface forms the rear boundary of the first pressing

7306329 19.01.787306329 01/19/78

kastens und sorgt dadurch dafür, daß nicht weniger und nicht mehr Material eingefüllt ist, als beim nachfolgenden Pressen für die Erzeugung einer Schicht im oben angegebenen Sinne notwendig ist.box and thereby ensures that no less and no more material is filled in than in the subsequent pressing for the production of a layer in the above Sense is necessary.

Für die Beschickung des Füllschachts können in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung verschiedene Förderer, etwa in Form von Förderbändern, vorgesehen werden. Im einfachsten Falle, wenn es sich nämlich nur um die Verarbeitung von Material zweier wesentlich verschiedener Eigen-) schäften handelt, etwa in einem Falle von Wellpappe und im anderen Falle gebündelten Zeitungspapiers, dann genügen zwei Förderer verschiedener Breite, die abwechselnd je nach dem zu verarbeitenden Material den Schacht beschicken.In a preferred embodiment of the invention, various conveyors, for example in the form of conveyor belts. In the simplest case, when it is only about processing is about material of two essentially different properties, for example in a case of corrugated cardboard and in In the other case of bundled newspaper, two conveyors of different widths, which take turns each, suffice feed the shaft according to the material to be processed.

Um die Presse nach der Erfindung ohne übermäßigen Aufwand durch Bedienungspersonal betreiben zu können, sieht die bevorzugte Ausführung eine Steuerung vor, welche die Stellung der Arbeitsfläche des Preßstempels, die diese vor jedem Preßgang einnimmt, in Flucht mit der Fläche der verstellbaren Füllschachtwand bringt.In order to be able to operate the press according to the invention without undue effort by operating personnel, the sees preferred embodiment a control before which the position of the working surface of the press ram, which this before occupies each press passage, brings it into alignment with the surface of the adjustable filling chute wall.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. ** Es zeigenThe drawing illustrates an embodiment. ** Show it

Fig. 1 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Seitenansicht einer erfindungsgemäß gestalteten Presse; 1 shows a side view, partly in longitudinal section, of a press designed according to the invention;

Fig. 2 und 5 vergrößerte Darstellungen des mittleren Teils der Presse, der die wesentlichen Merkmale der Erfindung veranschaulicht; Figures 2 and 5 are enlarged views of the central part of the press illustrating the essential features of the invention;

Fig. 4 eine Ansicht dieses mittleren Teils von oben; und Fig. 4 is a view of this central part from above; and

7306329 19.01.787306329 01/19/78

Fig. 5 eine für den Betrieb der Presse nach Fig. 1 geeignete elektro-hydraulische Schaltung. 5 shows an electro-hydraulic circuit suitable for operating the press according to FIG.

Die Presse nach Fig. 1 besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Preßkästen 1 und 2. Beide Kästen haben rechteckigen Querschnitt. Die Querschnittsfläche im Kasten 1 ist über dessen ganze Länge konstant. In ihm ist ein Preßstempel 3 verschiebbar, der durch einen aus Kolbenstange und Zylinder 5 bestehenden hydraulischen Zylinder-Kolbenantrieb hin und her bewegt werden kann. Der mit dem ersten Preßkasten 1 fluchtende zweite Preßkasten 2 ist nach Art einer Kanalpresse gestaltet. Sein Querschnitt verengt sich daher vom linken Eintrittsende zum rechten Austritt 6 um ein geringes Maß, das in Fig. 1 wegen seiner Kleinheit nicht erscheint. Dadurch setzt der Preßkasten 2 der Vorbewegung des Materials einen Widerstand entgegen, der davon abhängig ist, wie stark sich der Querschnitt des Preßkastens 2 von links nach rechts verengt. Das Maß der Verengung kann durch einen Stelltrieb 7 verändert werden, welcher die Neigung der oberen Wand des Preßkastens 2 zu verändern vermag.The press according to Fig. 1 consists of two series-connected Press boxes 1 and 2. Both boxes have a rectangular cross-section. The cross-sectional area in box 1 is constant over its entire length. In it a ram 3 is displaceable, which is made by a piston rod and cylinder 5 existing hydraulic cylinder-piston drive can be moved back and forth. The one with the first Press box 1 aligned second press box 2 is designed in the manner of a channel press. Its cross-section narrows therefore from the left inlet end to the right outlet 6 by a small amount, which is not the case in FIG. 1 because of its small size appears. As a result, the press box 2 opposes the forward movement of the material with a resistance which is dependent on it is how much the cross section of the press box 2 narrows from left to right. The amount of constriction can be through an actuator 7 can be changed, which is able to change the inclination of the upper wall of the press box 2.

In den ersten Preßkasten 1 wird Material durch einen von oben einmündenden Füllschacht 8 eingebracht. Dazu ist der Preßkasten 1 über eine gewisse Strecke oben offen. Um zu verhindern, daß Material in den Bereich hinter dem Preßstempel 3 fällt, ist am Preßstempel eine Platte 9 angebracht, welche die Einfüllöffnung 10 verschließt, solange sich der Preßstempel 3 rechts von der linken Querwand 11 des Schachts 8 befindet.Material is introduced into the first press box 1 through a filling chute 8 opening from above. In addition is the Press box 1 open at the top over a certain distance. To prevent material from getting into the area behind the ram 3 falls, a plate 9 is attached to the ram, which closes the filling opening 10 while the ram 3 is located to the right of the left transverse wall 11 of the shaft 8.

Jeder Hub des Preßstempels 3 preßt und befördert diejenige Materialmenge in den Preßkasten 2, die zuvor durch den Schacht 8 eingefüllt worden war. Bei jeder derartigenEach stroke of the ram 3 presses and conveys that amount of material in the press box 2 that was previously through the Shaft 8 was filled. With every such

7306329 19.01.787306329 01/19/78

Bewegung des Preßstempels entsteht noch kein vollständiger Ballen, sondern lediglich eine verhältnismäßig schmale Materialschicht. Jeder Ballen setzt sich daher aus einer Vielzahl derartiger Schichten 12 zusammen. Die aus solchen Schichten entstandenen Ballen werden innerhalb des Preßkastens 2 verschnürt, damit sie sämtlich gleiche Abmessungen haben. Zum Verschnüren dient ein von einer Rolle 13 abgezogener Schnürdraht 14, der über Umlenkrollen geführt und mittels eines Flaschenzuges 15 gespannt wird. Die einzelnen Schnürdrähte werden, nachdem sie um den Ballen herum^elegt sind, durch nicht gezeichnete Vorrichtungen miteinander verdrillt. Wie der Schnürdraht 14 im einzelnen geführt, hierauf durchschnitten und sodann zu einer den Ballen umschnürenden Schlaufe geformt wird, ist in der Technik der Ballenpressen bekannt und bedarf daher hier keiner näheren Erläuterung.Movement of the ram does not produce a complete bale, but only a relative one narrow material layer. Each bale is therefore composed of a large number of such layers 12. The resulting from such layers bales are tied within the press box 2 so that they are all have the same dimensions. A lacing wire 14 pulled off a roller 13, which is pulled over pulleys, is used for tying is guided and tensioned by means of a pulley 15. The individual cords are made after going around the bale are laid around by devices not shown twisted together. Like the lacing wire 14 in detail guided, then cut through and then formed into a loop around the bale, is known in the art of baling presses and therefore does not need any further explanation here.

Die Längswände des Schachtes 8 fluchten mit den Seitenwänden des Preßkastens 1. Die vordere Querwand des Schachtes 8 steht fest. Dagegen ist die linke Querwand 11 des Füllschachts 8 horizontal verschiebbar, wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 hervorgeht. Hierzu dienen zwei an einer feststehenden Vertikalwand gelagerte Kniegelenkhebel 16, 17, deren mittlere Gelenke durch eine Stange 18 verbunden sind. Das mittlere Gelenk 16a des Kniegelenkhebels 16 ist gelenkig an einen hydraulischen, doppeltwirkenden Zylinder-Kolbenantrieb 20 angeschlossen. Durch diesen Antrieb kann die linke Querwand 11 des Füllschachts 8 wahlweise in die Stellungen nach Fig. 2 oder 3 gebracht werden. Während der Abstand b der den Füllschacht 8 seitlich begrenzenden Wände unveränderlich und gleich dem Abstand der Seitenwände des Preßkastens 1 ist, kann der Abstand a zwischen der feststehenden Querwand 19 und der verschiebbaren Stirnwand 11 des Füllschachts 8 durch den Antrieb 20 verändert werden.The longitudinal walls of the shaft 8 are aligned with the side walls of the press box 1. The front transverse wall of the shaft 8 is certain. In contrast, the left transverse wall 11 of the filling chute 8 is horizontally displaceable, as shown in particular in FIG Figs. 2 and 3 emerge. Two toggle levers 16, 17, mounted on a stationary vertical wall, are used for this purpose. the middle joints of which are connected by a rod 18. The middle joint 16a of the knee joint lever 16 is articulated connected to a hydraulic, double-acting cylinder-piston drive 20. This drive can the left transverse wall 11 of the hopper 8 can optionally be brought into the positions according to FIG. 2 or 3. While the distance b between the walls laterally delimiting the filling chute 8 is invariable and equal to the distance between the side walls of the press box 1, the distance a between the fixed transverse wall 19 and the slidable End wall 11 of the hopper 8 can be changed by the drive 20.

7306329 19.01.787306329 01/19/78

Beiderseits des Preßkastens 1 sind Förderbänder 21 und 22 angeordnet, die durch Motoren 23 und 24 angetrieben werden können. Dabei bewegen sich die Oberseiten der Bänder in Richtung der in Fig. 4 gezeigten Pfeile. Zu verarbeitendes Material wird auf die Bänder von oben aufgeschüttet und durch die Bändern, die zu diesem Zweck mit Leisten 25 versehen sein können, mitgenommen und in den Füllschacht 8 er bleert.Conveyor belts 21 and 22, which are driven by motors 23 and 24, are arranged on both sides of the press box 1 can. The upper sides of the belts move in the direction of the arrows shown in FIG. 4. To be processed Material is poured onto the belts from above and through the belts, which for this purpose are provided with strips 25 can be provided, taken and in the hopper 8 he bleert.

Soll Material von verhältnismäßig großer Schüttdichte verpreßt werden, so wird die Querwand 11 des Schachts 8 in die Stellung nach Fig. 3 gebracht, in der die beiden Querwände 11 und 19 des Füllschachts 8 nur einen verhältnismäßig kleinen Abstand haben. Beim Vorfahren des Förderstempels 3 bis zur Mündung des Preßkastens 1 in den Preßkasten 2 entsteht dann eine Materialschicht von nicht unzulässig großer Dicke, da die verpreßte Materialmenge klein ist. Dies gilt beispielsweise vor allem beim Verpressen von bereits gestapeltem oder gebündeltem Papier sowie generell bei Zeitungen und Zeitschriften. Vor dem Füllen des Preßkastens 1 wird der Preßstempel 3 so weit vorgefahren, daß seine Arbeitsfläche 26 mit der Stirnfläche der Querwand 11 fluchtet, weil es sonst ohne größeren baulichen Aufwand schwierig wäre, die gerade richtige Menge in den Preßkasten 1 einzufüllen.If material of a relatively high bulk density is to be pressed, the transverse wall 11 of the shaft 8 in brought the position of FIG. 3, in which the two transverse walls 11 and 19 of the hopper 8 only one relatively have a small distance. When advancing the conveyor ram 3 to the mouth of the press box 1 in the press box 2 then results in a material layer of not impermissibly large thickness, since the pressed amount of material is small. This applies above all when pressing paper that has already been stacked or bundled, as well as in general in newspapers and magazines. Before filling the press box 1, the ram 3 is advanced so far that its working surface 26 is aligned with the end face of the transverse wall 11, because otherwise it would be without major structural effort it would be difficult to fill the press box 1 with just the right amount.

Soll dagegen Material von geringer Einfülldichte verpreßt werden, etwa Wellpappe oder Kartons, so wird die Querwand 11 mittels des Antriebs 20 nach links, also in die Stellung nach Fig. 2, gerückt. Zugleich wird dafür gesorgt, daß der Preßstempel 3 zurückgefahren wird und seine Arbeitsfläche 26 mit der Fläche 11 wiederum fluchtet. Aus dem nunmehr durch den Schacht 8 eingefüllten Material,If, on the other hand, material with a low filling density is to be pressed, such as corrugated cardboard or cardboard boxes, then the transverse wall is used 11 by means of the drive 20 to the left, that is to say in the position according to FIG. 2, moved. At the same time it is ensured that the ram 3 is retracted and its working surface 26 is again aligned with the surface 11. From the material now filled in through the shaft 8,

7306329 19.01.787306329 01/19/78

das gewichtsmäßig mit der Materialmenge im Falle der Fig. wenigstens ungefähr übereinstimmt, wird beim Vorfahren des Preßstempels 3 dann wieder eine Schicht 12 erzeugt, die sich in ihrer Dicke nicht in unzulässig starkem Maße von der zuvor im Falle der Fig. 2 erzeugten Schicht unterscheidet. Auf diese Weise entstehen auch dann, wenn die Art des zu verpressenden Materials sich im Laufe unmittelbar aufeinanderfolgender Arbeitsgänge wesentlich ändert, Schichten 12, deren Dicke im wesentlichen über die ganze Ballenlänge gleich ist.the weight at least approximately coincides with the amount of material in the case of FIG Press ram 3 then again produces a layer 12 which does not vary in thickness to an inadmissible degree the layer previously generated in the case of FIG. 2. In this way, even if the The type of material to be pressed changes significantly in the course of consecutive operations, Layers 12, the thickness of which is essentially the same over the entire length of the barrel.

Bei höheren Anforderungen können statt nur zwei Stellungen der Querwand 11 und entsprechenden Stellungen des Preßstempels 3 auch mehrere derartiger Stellungen vorgesehen werden. Erfahrungsgemäß ist jedoch bei den heutigen Gegebenheiten der damit verbundene größere bauliche Aufwand kaum nötig, so daß man in aller Regel auch mit nur zwei Förderbändern 21, 22 verschiedener Breite auskommt.With higher requirements, instead of only two positions of the transverse wall 11 and corresponding positions of the ram 3 several such positions can also be provided. Experience has shown, however, with today's conditions the associated larger structural effort is hardly necessary, so that you can usually only with two conveyor belts 21, 22 of different widths.

Schließlich zeigt Fig. 5 eine hydro-elektrische Schaltung, wie sie zum Betrieb einer Presse nach der Erfindung geeignet ist. Gemäß Fig. 5 ist dem Motor 23 ein Schalter 27 und dem Motor 24 ein Schalter 28 zugeordnet. Beide Schalter sind elektrisch so miteinander gekuppelt, daß immer nur ein Schalter wirksam sein kann. Die Motoren 23, 24 sind über ihre Schalter 27, 28 an ein Netz R, S angeschlossen. Ein elektro-hydraulischer Steuerschieber 29 dient zur Betätigung des hydraulischen Antriebs 20. Er hat zwei Solenoide, von denen das Solenoid 30 dem Motor 23 und das Solenoid 31 dem Motor 24 parallelgeschaltet ist. Ein elektro-hydraulischer Steuerschieber 32 zur Betätigung des hydraulischen Preßstempelantriebes 4, 5 hat zwei Solenoide 33 und 34, von denen 33 zum Einsteuern der Rückzugsbewegung des Preßstempels 3 und 34Finally, FIG. 5 shows a hydro-electric circuit, as it is suitable for operating a press according to the invention. According to Fig. 5, the motor 23 is a switch 27 and a switch 28 assigned to the motor 24. Both switches are electrically coupled to one another so that only one switch can be effective at a time. The motors 23, 24 are connected to a network R, S via their switches 27, 28 connected. An electro-hydraulic control slide 29 is used to actuate the hydraulic drive 20. It has two solenoids, of which the solenoid 30 is the Motor 23 and the solenoid 31 is connected to the motor 24 in parallel. An electro-hydraulic control slide 32 for actuating the hydraulic ram drive 4, 5 has two solenoids 33 and 34, 33 of which are used for steering the retraction movement of the ram 3 and 34

7306329 19.01.787306329 01/19/78

zum Einsteuern des Preßstempelvorlaufs dient. Dem Solenoid 34 ist ein Impulsschalter 35 vorgeordnet, der im Stromkreis einer elektro-hydraulischen Folgesteuerung liegt, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung "bedeutungslos ist. Dem Solenoid 33 sind zwei Endschalter 36, 37 vorgeschaltet, die die jeweils gewünschte Ruhelage des Preßstempels 3 in Abhängigkeit von der Stellung der beweglichen Wand 11 des Füllschachtes 8 einsteuern. Die Endschalter 36, 37 werden von einer Schaltnase 38 betätigt, die mittelbar oder unmittelbar mit eiern Preßstempel 3 oder seinem rückwärtigen Fortsatz 4 verbunden ist. Ein den Endschaltern 36, 37 vorgeschalteter Impulsschalter 39 dient zum Einschalten der Rückzugsbewegung des Preßstempels 3 und ist Teil der nicht gezeichneten Pressensteuerungr Eine Pumpe 40 versorgt das gesamte Hydrauliksystem aus einem Öltank 41 mit Drucköl.is used to control the ram advance. A pulse switch 35 is arranged upstream of the solenoid 34 and is in the circuit an electro-hydraulic sequence control is located, which is meaningless in connection with the present invention. The solenoid 33 has two limit switches 36, 37 connected upstream, the respectively desired rest position of the ram 3 as a function of the position control the movable wall 11 of the hopper 8. The limit switches 36, 37 are controlled by a switch nose 38 actuated, which is connected directly or indirectly with a ram 3 or its rear extension 4 is. A pulse switch 39 connected upstream of the limit switches 36, 37 is used to switch on the retraction movement of the press ram 3 and is part of the press control (not shown). A pump 40 supplies the whole Hydraulic system from an oil tank 41 with pressurized oil.

Bei Betätigung des Schalters 27 erhält der Motor 23 Strom von der Phase R. Zugleich liegt der Motor 23 an der Phase S, so daß er das Förderband 21 in Betrieb setzt. Dagegen kann der Motor 24 nicht eingeschaltet werden, Das Solenoid 30 bringt den Steuerschieber 29 in eine Stellung, in der der Zylinder 20 Druck in einer Richtung erhält, in der die Wand 11 in die Stellung nach Fig. 2 bewegt wird. Vorausgesetzt, daß der Impulsschalter 39 den Stromkreis geschlossen hat, in dem das Solenoid 33 und der Endschalter 36 liegen, gelangt der Steuerschieber 32 in eine Stellung, in welcher der Preßstempelantrieb 5 Drucköl erhält und der Preßstempel 3 durch den Endschalter 36 in die Ruhestellung gemäß Fig. 2 gelangt, weil das Solenoid 33 bei geöffnetem Endschalter 36 stromlos wird und der Steuerschieber 32 in der gezeichneten Stellung den Preßstempelantrieb 5 stillsetzt. InzwischenWhen the switch 27 is actuated, the motor 23 receives current from the phase R. At the same time, the motor 23 is connected to the phase S, so that he puts the conveyor belt 21 in operation. On the other hand, the motor 24 cannot be switched on, the solenoid 30 brings the spool 29 into a position in which the cylinder 20 receives pressure in a direction in which the wall 11 is moved into the position according to FIG. Assuming that the pulse switch 39 the circuit has closed, in which the solenoid 33 and the limit switch 36 are located, the control slide 32 enters a position in which the ram drive 5 receives pressure oil and the ram 3 through the limit switch 36 reaches the rest position according to FIG. 2 because the solenoid 33 is de-energized when the limit switch 36 is open and the control slide 32 stops the ram drive 5 in the position shown. In the meantime

7306329 19.01.787306329 01/19/78

- 10 -- 10 -

ist zu verpressendes Material mit verhältnismäßig hoher Schüttdichte über das schmale Förderband 21 und den Füllschacht 8 in den Preßkasten 1 gelangt. Über den nicht gezeichneten Teil der Pressensteuerung wird der Impulsschalter 39 geöffnet und der Impulsschalter 35 geschlossen, so daß das Solenoid 34 den Preßstempelvorlauf einschaltet. Das vor dem Preßstempel 3 liegende Material wird in den zweiten Preßkasten 2 überführt und zu einer Ballenschicht gepreßt. Anschließend, z.B. in Abhängigkeit von der Größe eines gewünschten Preßdruckes, öffnet der Impulsschalter 35 und der Impulsschalter 39 schließt und leitet den Preßstempelrücklauf wie vorbeschrieben ein.is to be compressed material with a relatively high bulk density on the narrow conveyor belt 21 and the Filling chute 8 enters the press box 1. Via the part of the press control that is not shown, the Pulse switch 39 is open and the pulse switch 35 is closed, so that the solenoid 34 the ram advance turns on. The material lying in front of the ram 3 is transferred to the second press box 2 and to one Bale layer pressed. Then, e.g. depending on the size of a desired pressing pressure, opens the pulse switch 35 and the pulse switch 39 closes and initiates the ram return as described above.

Bei Betätigung des Schalters 28 läuft der Motor 24 für das Förderband 22 nur dann an, wenn der Motor 23 abgeschattet ist, d.h., wenn der Schalter 27 in der in Fig. 5 gezeichneten Stellung steht. Dann liegt der Motor 24 an der Phase S und direkt an der Phase R. Der Endschalter 36 ist bei ausgeschaltetem Motor 23 stromlos. Der Endschalter 37 ist bei geschlossenem Impulsschalter 39 stromdurchflossen, d.h., der Preßstempel 3 erreicht seine Ruhestellung erst dann, wenn die Schaltnase 38 den Endschalter 37 öffnet. Der Preßstempel 3 befindet sich dann in der Stellung gemäß Fig. 3. Die bewegliche Wand 11 des Füllschachtes 8 ist über den Steuerschieber 29 und den Antrieb 20 in die Stellung nach Fig. 3 gelangt.When the switch 28 is actuated, the motor 24 for the conveyor belt 22 only starts when the motor 23 is shaded, i.e. when the switch 27 is in the position shown in FIG Position. Then the motor 24 is connected to phase S and directly to phase R. The limit switch 36 is de-energized when the motor 23 is switched off. The limit switch 37 is when the pulse switch 39 is closed with current flowing through it, i.e. the ram 3 only reaches its rest position when the switch lug 38 the limit switch 37 opens. The ram 3 is then in the position shown in FIG. 3. The movable Wall 11 of the filling chute 8 has reached the position according to FIG. 3 via the control slide 29 and the drive 20.

Im Betrieb wird der Ballenpresse über das Förderband nur Material mit geringer Schüttdichte und über das Förderband 21 nur Material mit hoher Schüttdichte zugeführt. Die gemäß Fig. 2 und 3 unterschiedlichen Füllvolumina des unterhalb des Füllschachtes 8 liegenden ersten Preßkastens 1 sind so aufeinander abgestimmt,In operation, the baler is only fed with material with a low bulk density over the conveyor belt and over the Conveyor belt 21 only supplies material with a high bulk density. The different filling volumes according to FIGS. 2 and 3 of the first press box 1 located below the hopper 8 are coordinated so that

7306329 19.01.787306329 01/19/78

daß pro Preßstempelhub möglichst gleich große Materialgewichte in den zweiten Preßkanal 2 gelangen, d.h., daß möglichst Ballenschichten von etwa gleicher Stärke erzeugt werden.that as much material weights as possible reach the second press channel 2 per press ram stroke, i.e. that If possible, layers of balls of roughly the same thickness are created.

7306329 19.01.787306329 01/19/78

Claims (4)

LINDEMAM Maschinenfabrik G.m.b.H., Erkrather Straße 401, 4000 Düsseldorf \ Sohutzansprüche;LINDEMAM Maschinenfabrik G.m.b.H., Erkrather Straße 401, 4000 Düsseldorf \ Sohutz claims; 1. Ballenpresse, insbesondere zum Pressen von Altpapier, Müll od.dgl., mit einem von vertikalen, einander parallelen Seitenwänden und einem Boden begrenzten, oben offenen Preßkasten, einem in dem Preßkasten horizontal verschiebbaren Preßstempel und einem von oben in den Preßkasten mündenden Füllschacht, dadurch gekennzeichnet , daß von den vier Seitenwänden des im Querschnitt rechteckigen Füllschachtes (8) mindestens eine quer zur Preßstempelbewegung liegende Seitenwand (11) in Richtung der Preßstempelbewegung in mindestens zwei verschiedene Lagen verstellbar ist.1. Baler, especially for pressing waste paper, garbage or the like., With one of vertical, each other parallel side walls and a bottom limited, open-top press box, one in the press box horizontally displaceable press ram and a filling shaft opening into the press box from above, characterized in that of the four side walls of the filling chute (8), which is rectangular in cross section, at least one transversely to the Press ram movement lying side wall (11) in the direction of the press ram movement in at least two different Positions is adjustable. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die dem Stempelantrieb zugewandte Seitenwand (11) des Füllschachtes (8) verstellbar ist.2. Press according to claim 1, characterized in that the punch drive facing side wall (11) of the hopper (8) is adjustable. 3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Steuerung, welche die Stellung der Arbeitsfläche (26) des Preßstempels (3), die diese vor jedem Preßgang einnimmt, in Flucht mit der Fläche der verstellbaren Füllschachtwand (11) bringt.3. Press according to claim 1 or 2, characterized by a control which the position of the working surface (26) of the press ram (3), which it occupies before each press cycle, in alignment with the area of the adjustable hopper wall (11). 4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3> gekennzeichnet durch mindestens 4. Press according to one of claims 1 to 3> characterized by at least 7306329 19.01.787306329 01/19/78 rni v.nt·rni v.nt - 13 -- 13 - zwei oberhalb des Füllschachtes mündende Förderer (21, 22) für das zu verpressende Gut von verschiedener Breite, die der jeweiligen Stellung der verstellbaren Wand (11) des Schachtes entsprechen.two conveyors (21, 22) opening above the filling chute for the goods to be compressed of different types Width corresponding to the respective position of the adjustable wall (11) of the shaft. 7306329 19.01.787306329 01/19/78
DE19737306329 1973-02-20 1973-02-20 BALING PRESS FOR COMPRESSING WASTE MATERIAL Expired DE7306329U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737306329 DE7306329U (en) 1973-02-20 1973-02-20 BALING PRESS FOR COMPRESSING WASTE MATERIAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737306329 DE7306329U (en) 1973-02-20 1973-02-20 BALING PRESS FOR COMPRESSING WASTE MATERIAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7306329U true DE7306329U (en) 1978-01-19

Family

ID=31956036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737306329 Expired DE7306329U (en) 1973-02-20 1973-02-20 BALING PRESS FOR COMPRESSING WASTE MATERIAL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7306329U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132029B1 (en) Device and method for producing compressed bales
CH712423A2 (en) Press and press procedure.
DE2656457C3 (en) Baler
EP2668027A1 (en) Bale press and method for producing compacted pressed bales from fibrous material
DE2421467A1 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR PACKING COMPRESSIBLE MATERIAL
EP4069504B1 (en) Baling press and method for operating the baling press
EP2942186A1 (en) Baling press
DE102007013382A1 (en) Pressed bale manufacturing method, involves pressing partial pressed bales with each other using preload force that acts perpendicular to flat sides in pressing direction during connecting partial pressed bales to pressed bales
DE2556168C2 (en) Baler for pressing old material
EP3199331A1 (en) Baling press
DE102012008554A1 (en) Channel bale press for e.g. compacting paper, has set of twisting units connected and separated from each other by set of shearing units, where twisting units and shearing units are arranged on same side of press in rest position of needles
DE3909566A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PACKING AND PRESSING FIBERFLAKES
DE2317632B2 (en) BALING PRESS FOR NON-METALLIC WASTE MATERIAL
DE2523969C2 (en) Baler, especially for fibrous goods
DE2308232A1 (en) BALING PRESS FOR COMPRESSING WASTE MATERIAL
EP2478757B1 (en) Baling press
DE102009040506B4 (en) baler
EP2660160A2 (en) Channel baling press
DE10145691A1 (en) baler
EP3326451B1 (en) Bale press for loose material
DE7306329U (en) BALING PRESS FOR COMPRESSING WASTE MATERIAL
DE10106094B4 (en) baler
DE10139450A1 (en) baler
DE3238642C2 (en)
DE7539758U (en) BALING PRESS FOR COMPRESSING WASTE MATERIAL