DE7305774U - ATTACHED ROTATING PLOW WITH HYDRAULIC TURNING DEVICE - Google Patents

ATTACHED ROTATING PLOW WITH HYDRAULIC TURNING DEVICE

Info

Publication number
DE7305774U
DE7305774U DE19737305774 DE7305774U DE7305774U DE 7305774 U DE7305774 U DE 7305774U DE 19737305774 DE19737305774 DE 19737305774 DE 7305774 U DE7305774 U DE 7305774U DE 7305774 U DE7305774 U DE 7305774U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
hydraulic cylinder
plow
spring
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737305774
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE7305774U publication Critical patent/DE7305774U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs
    • A01B3/421Turn-wrest ploughs with a headstock frame made in one piece

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

JZoefLJZoefL
SZcefUSZcefU
Company,Company, D-8000 München 5,D-8000 Munich 5, 31. März 197T-2 ,
II/wu .
D-3471 I
ί
March 31, 197T-2,
II / wu.
D-3471 I.
ί
^i9L-On9. CaU O,
G 73 05 774.6
^ i 9 L-on 9 . CaU O,
G 73 05 774.6
International HarvesterInternational harvester ChicagoChicago

Anbau-Drehpflug mit hydraulischer WendevorrichtungMounted reversible plow with hydraulic turning device

Die Neuerung bezieht sich auf einen Anbau-Drehpflug mit hydraulischer Wendevorrichtung mit einem an dem den Pflugbaum tragenden Drehrahmen befestigten Kurbelarm zum gelenkigen Anschluß eines sich am Pflugvordergestell mittig aufragenden Koppelteil abstützenden doppeltwirkenden hydraulischen Zylinders, dessen, eine Anlenkstelle an einem zwischen den Anlenkst eilen gelagerten, als Kurbelarm wirksamen Hebel angeschlossen ist und der Hebel zwischen zwei Anschlägen begrenzt schwenkbeweglich ist« wobei wechselweise gegen den in Wenderichtung liegenden Anschlag der Hebel zu Beginn der Wendebewegung Tm drucklosen Zustand des hydraulischen Zylinders zur Anlage kommt und während des Einfahrens der Kolbenstange daran gehalten wird.The innovation relates to a mounted reversible plow with a hydraulic turning device with a crank arm attached to the rotating frame carrying the plow tree for the articulated connection of a centered on the plow front frame towering coupling part supporting double-acting hydraulic cylinder, whose, a pivot point on a between the linkage parts mounted lever acting as a crank arm connected and the lever between two stops is limited pivotable «whereby alternately against the The stop lying in the turning direction the lever at the beginning of the turning movement Tm comes to rest in the unpressurized state of the hydraulic cylinder and is held on it during the retraction of the piston rod.

Eine derartige Wendevorrichtung ist aus der GB-PS 1 o51 1o1 bekannt. Bei dem hieraus bekannten Anbaudrehpflug wird der Schwerpunkt in der ersten Drehhälfte angehoben und in der zweiten Drehhälfte abgesenkt, unter allen vorkommenden Bedingungen findet der Schwerpunkt somit nach Abschluß der ersten Drehhälfte einen Hebelarm vor, so daß der Pflug durch den Schwerpunkt nicht nur am Zurückschwingen gehindert sondern auch in der richtigen Richtung weitergedreht wird. Demzufolge wird bei der Wendevorrichtung dieses bekannten Drehpfluges die dem Ausfahren des hydrau-Such a turning device is from GB-PS 1 o51 1o1 known. With the mounted reversible plow known from this the center of gravity is raised in the first half of the rotation and lowered in the second half of the rotation, so the center of gravity finds its way under all conditions Completion of the first half of the rotation before a lever arm, so that The center of gravity not only prevents the plow from swinging back, but also rotates it further in the correct direction. As a result, the turning device of this well-known reversible plow, the extension of the hydraulic

--

7305774 11.08.777305774 08/11/77

I I ■I I ■

Il " ·Il "·

lischen Zylinders entsprechende Bewegung durch das Gewicht des Pflugbau:nes unterstützt, während der Hebel noch an dem einen der beiden dessen Schwenkbewegung begrenzenden Anschläge verbleibt. Erst bei fortgesetztem Ausfahren der Kolbenstange des hydraulischen Zylinders kommt der Hebel von diesem Anschlag frei.Lischen cylinder corresponding movement by the weight of the plow: nes supported while the lever still remains on one of the two stops limiting its pivoting movement. Only with continued When the piston rod of the hydraulic cylinder is extended, the lever is released from this stop.

Anders verhält es sich bei Drehpflügen, bei denen der Schwerpunkt nicht in der ersten Drehhälfte angehoben und in der zweiten Drehhälfte abgesenkt wird, bei denen der Schwerpunkt also beispielsweise in der axialen Verlängerung der Wendewelle liegt. Es kann hier insbesondere im Einsatz auf zur Fahrtrichtung seitlich geneigtem Gelände, oder in schwerem, zu Erdklumpenbildung an den Pflugkörpern neigendem Boden der Fall eintreten, daß die Kolbenstange bei Ausfahren aus dem hydraulischen Zylinder keinen wirksamen Hebelarm zum Weiterdrehen des drehbaren Teils des Pfluges vorfindet.The situation is different with reversible plows, where the center of gravity is not raised and in the first half of the rotation is lowered in the second half of the rotation, in which the center of gravity is, for example, in the axial extension the turning shaft lies. It can be used here in particular on terrain that is inclined to the side in relation to the direction of travel, or in heavy soil, which tends to form clods of earth on the plow bodies, the piston rod may no effective lever arm for further turning of the rotatable part when extending from the hydraulic cylinder of the plow.

Auch ist bereits vorgeschlagen worden, bei einem Falldrehpflug nach der DT-OS 1 757 o94 Steuermittel vorzusehen, die zur Herbeiführung einer übertotpunktlage in der tiefsten Schwerpunktlage des Pflugrahmens die Anlenkstelle des hydraulischen Zylinders relativ zum Pflugrahmen voreilen lassen. Hierbei greift die Kolbenstange des hydraulischen Zylinders jedoch nicht an einem zwischen Anschlägen schwenkbeweglichen Hebel, sondern an einem Ring an, der konzentrisch zur Wendewelle relativ zum Pflugkopfstück und zum Pflugrahmen drehbar gelagert ist.It has also already been proposed for a reversible plow to provide control means according to DT-OS 1 757 o94, the one to bring about an over-center position in the lowest Center of gravity of the plow frame advance the articulation point of the hydraulic cylinder relative to the plow frame permit. Here, however, the piston rod of the hydraulic cylinder does not engage on a pivotable one between stops Lever, but on a ring that is concentric to the turning shaft relative to the plow head piece and to the Plow frame is rotatably mounted.

Aufgabe der Neuerung ist es, eine hydraulische Wendevorrichtung bei einem Pflug, dessen Schwerpunkt nicht in der ersten Drehhälfte angehoben und in der zweiten DrehhälfteThe task of the innovation is to provide a hydraulic turning device on a plow whose center of gravity is not in the first half of rotation raised and in the second half of rotation

- 3- 3

7305774 11.08.777305774 08/11/77

abgesenkt wird, dadurch zu verbessern, daß mit Sicherheit unter allen Betriebsbedingungen, also auch bei der Arbeit auf seitlich geneigtem Gelände und schwerem zu Erdklumpenbildung an den Pflugkörpern neigendem Boden beim Wenden des Pfluges auf den zu wendenden Teilen des Pfluges ein positives Drehmoment ausgeübt wird.is lowered, thereby improving that with certainty under all operating conditions, including when working on sloping terrain and heavy clumping of earth on the plow bodies inclined soil when turning the plow on the parts of the plow to be turned positive torque is exerted.

Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß eine am Hebel oder am hydraulischen Zylinder angreifende, den Hebel gegen den in Wenderichtung liegenden Anschlag drängende Feder vorgesehen ist, entgegen deren Federkraft unmittelbar mit dem Ausfahren der Kolbenstange zu Beginn der zweiten Drehhälfte der Hebel vom Anschlag frei kommt und sich in Richtung der Wirkungslinie des hydraulischen Zylinders verlagert.This object is achieved according to the innovation in that an acting on the lever or on the hydraulic cylinder, the lever is provided against the stop lying in the turning direction urging spring, against its spring force immediately with the extension of the piston rod at the beginning of the second half of rotation, the lever comes free from the stop and shifts in the direction of the line of action of the hydraulic cylinder.

Dadurch, dazu zu Beginn der Wendebewegung der Hebel gegen den in Wenderichtung liegenden Anschlag anliegt, ist bereits mit Beginn des WendeVorganges die Voraussetzung geschaffen, daß am Ende der ersten Drehhäifte dpi eingefahrener- Kolben= stange auf dem Kurbelarm der Drehvorrichtung der Hydraulische Zylinder in einer übertotpv.nktlage wirksam werden kann, ohne daß die Gefahr eines Zurückfaliens besteht. Die Feder ist hierbei derart angeordnet, daß sie während der ersten Drehhälfte, also beim Einfahren der Kolbenstange, die Schwenkbewegung des Hebels ausschließlich in der Wenderichtung unterstützt.As a result, at the beginning of the turning movement, the lever rests against the stop located in the turning direction, is already at the beginning of the turning process, the prerequisites have been created that at the end of the first turning point dpi retracted piston = rod on the crank arm of the rotating device, the hydraulic cylinder can be effective in an over-dead-center position, without the risk of falling back. The feather is arranged in such a way that during the first half of rotation, that is, when the piston rod is retracted, the Swivel movement of the lever is supported only in the turning direction.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung kann der Hebel am Koppelteil gelagert und mit dem Kolben des hydraulischen Zylinders gelenkig verbunden sein, oder er kann am Kurbelarm gelagert und mit der Kolbenstange des hydraulischen Zylinders gelenkig verbunden sein. Im ersten Fall kann die Feder als Zugfeder und im zweiten Fall als Druckfeder ausgebildet sein.In an advantageous embodiment of the innovation, the lever can be mounted on the coupling part and with the piston of the hydraulic Cylinder be articulated, or it can be mounted on the crank arm and with the piston rod of the hydraulic cylinder be articulated. In the first case the spring can be designed as a tension spring and in the second case as a compression spring.

- 4- 4th

7305774 11.08.777305774 08/11/77

Ill Hüll 1*7*1Ill envelope 1 * 7 * 1

-Γ--Γ-

Anhand von zwei Ausführungsbeipsielen ist die Neuerung in der Zeichnung dargestellt-, und im nachfolgenden erläutert j in der Zeichnung zeigt:The innovation is shown in the drawing using two exemplary embodiments and explained below j in the drawing shows:

Fig. 1 die Wendevorrichtung in einer Seitenansicht; 1 shows the turning device in a side view;

Fig. 2 die Wendevorrichtung in einer Draufsicht2 shows the turning device in a plan view

entsprechend der Linie II-II in Fig. 1;corresponding to the line II-II in Fig. 1;

Fig. ? eine Rückansicht, teilweise im SchnittFig.? a rear view, partly in section

entlang der Linie III-III in Fig. 2;along the line III-III in Fig. 2;

Fig. 3A eine Schnittdarstellung eines Einzelteils3A shows a sectional illustration of an individual part

aus Fig. 3 entlang der Linie IIIA-IIIA in Fig. 3;of Fig. 3 along the line IIIA-IIIA in Fig. 3;

Fig. 4-7 rückwärtige Ansichten der WendevorrichtungFig. 4-7 rear views of the turning device

in unterschiedlichen Bewegungsstadien;in different stages of movement;

Fig. 7A eine Schnittdarstellung einer EinzelheitFigure 7A is a sectional view of a detail

entsprechend VIIA-VIIA in Fig. 7;corresponding to VIIA-VIIA in Fig. 7;

Fig, 8 eine Rückansicht einer Wendevorrichtung inFIG. 8 is a rear view of a turning device in FIG

abgewandelter Ausführungsform ähnlich dei· Fig, 3;modified embodiment similar to the Fig. 3;

Fig. 9 eine Draufsicht eines Teils der Wendevorrichtung; entsprechend der Ausführungsform nach Fig, 8;9 is a plan view of part of the turning device; according to the embodiment according to Fig, 8;

Fig. Io eine Frontansicht einer Einzelheit ausFig. Io is a front view of a detail

Fig. 8;Fig. 8;

- 5- 5th

7305774 11.08.777305774 08/11/77

Der Wsndevorgang wird mit Hilfe eines doppeltwirkenden hydraulischen Zylinders 2*1 vorgenommen, dessen einer Teil, beispielsweise die Kolbenstange 25, an dem zur Wendewelle 3 exzentrischen Ende eines am Drehrahmen 2 befestigten Kurbelarmes 26 angelenkt ist. Das entgegengesetzte Ende des Zylinders, im Ausführungsbeispiel also das Kopfende 28, ist über einen Bolzen 29 an demThe turning process is carried out with the help of a double-acting hydraulic cylinder 2 * 1 made, one of which Part, for example the piston rod 25, at the end eccentric to the turning shaft 3 of a rotating frame 2 attached crank arm 26 is articulated. The opposite end of the cylinder, in the exemplary embodiment So the head end 28 is via a bolt 29 on the

- 6- 6

Fig. 11 eine Seitenansicht der Einzelheit nach ij11 is a side view of the detail according to ij

Fig. lo;Fig. Lo;

Fig. 12-15 die Wendevorrichtung nach dem abgewandelten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Bewegungsstadien. 12-15 the turning device according to the modified embodiment in different stages of movement.

Der in Fig. 2 mit 1 angedeutete, die Pflugkörper tragende Pflugbaum ist an einem mit der Wendewelle 3 verbundenen Drehrahmen 2 befestigt. Die Wendewelle 3 ist drehbar in Lagern 4,5 im Pflugvordergestell 6 gelagert, welches zugleich das Traggestell zur Ankopplung der Unterlenker 11,12 des Dreipunktgestänges bildet. Die Ankopplung des Ober- S lenkers 13 erfolgt in üblicher Weise am oberen Ende eines mittig am Pflugvordergestell 6 angeordneten, nach oben | weisenden Koppelteils 7.The plow tree, which is indicated by 1 in FIG. 2 and carries the plow bodies, is connected to a turning shaft 3 Pivoting frame 2 attached. The turning shaft 3 is rotatably mounted in bearings 4.5 in the plow front frame 6, which at the same time forms the support frame for coupling the lower links 11, 12 of the three-point linkage. The coupling of the upper S handlebar 13 takes place in the usual way at the upper end of a centrally arranged on the plow front frame 6, upwards | pointing coupling part 7.

Die beiden um I8o° zueinander versetzten Arbeitsstellungen des Drehpfluges werden durch zwei Anschläge 16,17 (Fig. 3A und 7A) bestimmt, gegen die ein an der Rückseite des Pflugvordergestells 6 angebrachter Rastbolzen 18 zur Anlage kommt. Damit die Lage der Pflugkörper in ihren Arbeitsstellungen exakt festgelegt und nachgestellt werden i kann, sind die Anschläge 16,17 in vertikal angeordneten Schlitzen 21, 22 geführt und darin festlegbar.The two working positions offset by 180 ° from one another of the reversible plow are determined by two stops 16,17 (Fig. 3A and 7A), against the one on the back the plow front frame 6 attached locking bolt 18 comes to rest. So that the position of the plow bodies in their Working positions can be precisely defined and readjusted i, the stops 16, 17 are arranged vertically Slots 21, 22 out and can be fixed therein.

7305774 11.08.777305774 08/11/77

einen Ende eines Hebels 31 angeschlossen , dessen anderes Ende auf einer Welle 32 sitzt, die drehbar in einer im Koppelr,eil 7 vorgesehenen Lagerbuchse 33 angeordnet ist. Ein außen dan Bolzen 29 durchsetzender Stift 3o verhindert, daß das Kopfende 28 des Zylinders 24 herausfallen kann.one end of a lever 31 connected, the other End seated on a shaft 32 which is rotatably arranged in a bearing bush 33 provided in the coupling part 7. A pin 3o penetrating the outside of the bolt 29 prevents that the head end 28 of the cylinder 24 can fall out.

Die Drehbewegung des Hebels 31 wird durch zwei am Koppelteil 7 symmetrisch zu diesem und zur Welle 32 befestigte Anschläge 35,36 begrenzt. An den Hebel 31 greift mittig eine Zugfeder 37 an, die den Hebel 31 mit seinem oberen Ende entweder gegen den Anschlag 35 oder gegen den Anschlag 36 zu ziehen sucht, sobald der Hebel seine Totpunktlage verlassen hat. Die Feder 37 ist mit ihrem einen Ende in einer am Koppelteil 7 vorgesehenen öse 38 eingehängt und greift mit ihrem anderen Ende an einem mit der Welle 32 befestigten Teil 39 an. Die Wirkungslinie der Feder geht hierbei durch die geometrische Achse des Bolzens 29, wenn der Hebel 31 seine Mittelstellung durchläuft.The rotary movement of the lever 31 is controlled by two on the coupling part 7 limits 35,36 fastened symmetrically to this and to the shaft 32. The lever 31 engages in the middle a tension spring 37, which the lever 31 with its upper end either against the stop 35 or against the stop 36 seeks to pull as soon as the lever reaches its dead center position has left. One end of the spring 37 is suspended in an eyelet 38 provided on the coupling part 7 and engages with its other end on a part 39 fastened to the shaft 32. The line of action of the spring goes here by the geometric axis of the bolt 29 when the lever 31 passes through its central position.

Zu- und Abfluß des den hydraulischen Zylinder 24 beaufschlagenden Druckmittels erfolgt je nach Steuerung über Leitungen 42 und 43»Inflow and outflow of the pressure medium acting on the hydraulic cylinder 24 takes place via, depending on the control Lines 42 and 43 »

Damit nach einer Vierteldrehung (9o°) der Drehrahmen 2 nicht in seine zuvor verlassene Ausgangsstellung zurückdrehen kann, ist an ihn eine Fangvorrichtung 45 vorgesehen, die beim Durchgang durch die Totpunktlage (Fig. 5, 6, 13, 14) momentan in eine unten am Pflugvordergestell 6 vorgesehene Kerbe 46 einfällt. Diese Fangvorrichtung 45 befindet sich an einem weiteren dem Kurbelarm 26 diametral gegenüberliegenden Kurbelarm 48 und besteht aus einer durch ein Gegengewicht 49 pendelnd an dem Bolzen 47 aufgehängten Stange 45, die durch das Gegengewicht 49 unabhängig von der Stellung des Kurbelarms 48 eine aufrechte Lage einnimmt.So that after a quarter turn (9o °) the rotating frame 2 does not turn back into its previously left starting position can, a safety device 45 is provided on him, which when passing through the dead center position (Fig. 5, 6, 13, 14) momentarily falls into a notch 46 provided at the bottom of the plow front frame 6. This safety device 45 is located on a further crank arm 48 diametrically opposite the crank arm 26 and consists of a counterweight 49 rod 45 suspended from bolt 47 in a swinging manner, by the counterweight 49 regardless of the position of the crank arm 48 assumes an upright position.

- 7- 7th

7305774 11.08.777305774 08/11/77

Anhand der Pig. 4-7 ergibt sich folgende Arbeitsweise des Drehpfluges.Look the Pig. 4-7 the reversible plow works as follows.

Die Ausgangsstellung der zu verschwenkenden Teile, d.h. die eine der beiden Arbeitsstellungen des Pfluges, ist in Fig. 3 dargestellt. Der Hebel 31 fluchtet hierbei mit dem hydraulischen Zylinder 24. Der Anschlag 16 stützt sich am Rastbolzen 18 ab. In dieser Arbeitsstellung ist der hydraulische Zylinder 24 im Sinne einer Ausfahrbewegung beaufschlagt. Der am Rastbolzen 18 anliegende Anschlag 16 verhindert dabei ein Verschwenken des Drehrahmens 2 entsprechend des Pfeiles fl in Fig. 3 in der der BoIsen 29 und die Welle 32 in Flucht mit dem Anlenkpunkt 4o der Kolbenstange 25 am Kurbelarm 26 liegen.The starting position of the parts to be pivoted, i.e. one of the two working positions of the plow is shown in FIG. The lever 31 is aligned here the hydraulic cylinder 24. The stop 16 is supported on the locking bolt 18. In this working position is the hydraulic cylinder 24 is applied in the sense of an extension movement. The one resting on the locking bolt 18 Stop 16 prevents pivoting of the rotating frame 2 according to the arrow fl in Fig. 3 in the the boss 29 and the shaft 32 in alignment with the pivot point 4o of the piston rod 25 lie on the crank arm 26.

Sobald sich der hydraulische Zylinder 24 vor Einleitung der Wendebewegung im drucklosen Zustand befindet, kommt die Zugfeder 37 zur Wirkung, deren Zugkraft bei der vorherigen Beaufschlagung des hydraulischen Zylinders im Sinne einer Ausfahrbewegung noch überwunden wurde. Im druckloben Zustand des hydraulischen Zylinders, also unmittelbar zu Beginn der Wendebewegung schwenkt die Zugfeder 37 den Hebel 31 entgegen dem Uhrzeigersinn gegen den in Wenderichtung liegenden, in Fig. 4 linken Anschlag 35» Von diesem Moment an stützt sich der hydraulische Zylinder 24 am Bolzen 29 in seiner neuen Stellung ab, in der dessen Wirkungslinie nicht mehr durch die Achse der an dem dem Bolzen 29 entgegengesetzten Ende des Hebels 31 vorgesehenen Welle 32 läuft. Der Wendevorgang wird dadurch eingeleitet, daß der hydraulische Zylinder über die Leitung 43 derart beaufschlagt wird, daß die Kolbenstange eingefahren und der Kurbelarm 26 entgegen dem Uhrzeigersinn und der Pfeilrichtung fl in Fig. 3 undAs soon as the hydraulic cylinder 24 is in the pressureless state before the turning movement is initiated, comes the tension spring 37 to the effect, the tensile force of which when the hydraulic cylinder was previously acted upon in the Meaning an extension movement was still overcome. In the pressurized state of the hydraulic cylinder, that is immediately at the beginning of the turning movement, the tension spring 37 pivots the lever 31 counterclockwise the left-hand stop 35 in the direction of turning in FIG. 4. From this moment on, the hydraulic one is supported Cylinder 24 on bolt 29 in its new position, in which the line of action no longer passes through the axis the shaft 32 provided at the end of the lever 31 opposite the bolt 29 runs. The turning process is initiated in that the hydraulic cylinder is acted upon via line 43 in such a way that the The piston rod is retracted and the crank arm 26 counterclockwise and in the direction of the arrow fl in FIGS. 3 and

- 8- 8th

7305774 11.08.777305774 08/11/77

in die in Pig. 5 veranschaulichte Lage verschwenkt wird, in welcher die Achsen der Wendewelle 3, des AnI^ ikpunktes 4o und des Bolzens 29 zueinander ausgerichtet L.ind. Sobald die Kolbenstange völlig eingefahren ist, kommt die Fangvorrichtung 45 in Eingriff mit der Kerbe 46, so daß der Drehrahmen 2 nicht mehr zurückschwenken kann.in the in Pig. 5 illustrated position is pivoted, in which the axes of the turning shaft 3, the AnI ^ ikpunktes 4o and the bolt 29 aligned with each other L.ind. As soon the piston rod is fully retracted, the safety gear 45 comes into engagement with the notch 46, so that the Pivoting frame 2 can no longer pivot back.

Der hydraulische Zylinder wird sodann in umgekehrter Richtung beaufschlagt, d.h. die Kolbenstange wird ausgefahren. Hierdurch wird die Zugkraft der Feder 37 überwunden, so daß der Hebel 31 vom Anschlag 35 freikommt, und sich in Richtung der Wirteungslinie des hydraulischen Zylindei*? 24 einstellt, der nunmehr durch die Achse der Welle 32 läuft, wie dies die Fig. 6 veranschaulicht. Da jedoch der Drehrahmen 2 bereits seine Übertotpunktlage eingenommen hat, bewirkt das weitere Ausstoßen der Kolbenstange ein weiteres Verschwenken des Drehrahmens und damit des Pflugbaumes. Hierbei dreht sich der Hebel 31 in Richtung des Pfeiles f3 in Fig. 6 im Uhrzeigersinn. Während sich der Hebel 31 ausrichtet, bleibt der Kurbelarm 26 in seiner Lage unverändert und wird durch die Fangvorrichtung 45 gehalten.The hydraulic cylinder is then loaded in the opposite direction, i.e. the piston rod is extended. As a result, the tensile force of the spring 37 is overcome, so that the lever 31 comes free from the stop 35 and moves in the direction the host line of the hydraulic cylinder *? 24 sets, which now runs through the axis of the shaft 32, as FIG. 6 illustrates. However, since the rotating frame 2 has already reached its over-center position, further ejection of the piston rod causes further pivoting the rotating frame and thus the plow tree. Here, the lever 31 rotates in the direction of arrow f3 in Fig. 6 im Clockwise. While the lever 31 aligns, the crank arm 26 remains unchanged in its position and is through the Safety gear 45 held.

Vor dem Ausfahren der Kolbenstange befindet sich der Anlenkpunkt 4o des Kurbelarmes 26 in der Wirkungslinie des hydraulischen Zylinders und in Bezug auf die Vertikale um den Winkel A nach links versetzt (Fig. 5)· Diese Übertotpunktlage ermöglicht ein wirksames Angreifen der Kolbenstange des in die Lage der Fig. 6 verschwenkten hydraulischen Zylinders, in der seine durch den Anlenkpunkt 4o gehende Wirkungslinie die Achse der Wendewelle 3 mit dem Abstand L passiert (Fig. 6). Während des weiteren Ausfahrens der Kolbenstange gelangt der Drehrahmen in die in Fig. 7 gezeigte Stellung, bis der Anschlag 17 am Rastbolzen 18 anliegt (Fig, 7 und 7A). Während dieser Bewegung stützt sich der Zylinder am Bolzen 29 des sich mitdrehenden Hebels 31 ab,Before the piston rod is extended, the articulation point 4o of the crank arm 26 is in the line of action of the hydraulic one Cylinder and offset to the left by angle A in relation to the vertical (Fig. 5) · This over-center position enables the piston rod of the hydraulic piston rod pivoted into the position of FIG. 6 to be effectively engaged Cylinder, in which its line of action going through the articulation point 4o the axis of the turning shaft 3 with the distance L. happens (Fig. 6). During the further extension of the piston rod, the rotating frame moves into that shown in FIG. 7 Position until the stop 17 rests on the locking bolt 18 (FIGS. 7 and 7A). Supports itself during this movement the cylinder on the bolt 29 of the rotating lever 31,

--

7305774 11.08.777305774 08/11/77

Die Zugkraft der Feder 37 bleibt währenddessen wirkungslos. Die in Fig. 7 gezeigte Stellung entspricht der anderen Arbeitsstellung des Pflugkörpers, die zu der der Fig. 3 symmetrisch ist.The tensile force of the spring 37 remains ineffective during this time. The position shown in Fig. 7 corresponds to the other Working position of the plow body which is symmetrical to that of FIG.

Dadurch, daß der hydraulische Zylinder nicht unmittelbar am Koppelteil 7 sondern unter Zwischenschaltung des Hebels 31 an diesem angelenkt ist, ändert sich die Richtung seiner Wirkungslinie in einem Zeitintervall, in welchem der Kurbelarm 26 eine Totpunktlage einnimmt, wodurch die VJirkungslinie jenseits der geometrischen Achse der Wendewelle 3 zu liegen kommt und hierdurch wiederum ein Drehmoment erzeugt wird, das ausreicht, um die bei bisher bekannten Bauarten auftretenden Schwierigkeiten beim Durchgang durch die Totpunktlage zu vermeiden.Because the hydraulic cylinder is not directly on the coupling part 7 but with the interposition of the lever 31 is hinged to this, the direction of its line of action changes in a time interval in which the crank arm 26 assumes a dead center position, whereby the VJirkungslinie beyond the geometric axis of the Turning shaft 3 comes to rest and this in turn generates a torque that is sufficient to achieve the previously known types to avoid difficulties encountered when passing through the dead center position.

Der V.'endevorgang in der entgegengesetzten Richtung wird dadurch eingeleitet, daß die Kolbenstange eingezogen wirrt. wodurch unter Wirkung der Feder 37 der Hebel 31 mit seinem oberen Ende am Anschlag 36 zur Anlage kommt. Während desThe V. 'end process is in the opposite direction initiated in that the piston rod tangles retracted. whereby under the action of the spring 37 of the lever 31 with his the upper end of the stop 36 comes to rest. During the

nnge length

aus der in Fig. 7 dargestellten Lage um 9o° in die Mittelstellung geschwenkt, in der beim Durchgang durch die Totpunktlage die Fangvorrichtung 45 wirksam wird. Der hydraulische Zylinder wird sodann in umgekehrter Richtung beaufschlagt, wodurch der Hebel 31 in die in Fig. 6 symmetrische Mittelstellung gebracht wird. Entsprechend wird die zweite Hälfte des Wendevorganges vollführt, bis der Anschlag 16 den Rastbolzen 18 erreicht hat.pivoted from the position shown in Fig. 7 by 9o ° into the central position in which when passing through the Dead center position the safety gear 45 becomes effective. Of the hydraulic cylinder is then acted upon in the opposite direction, whereby the lever 31 into the position shown in FIG symmetrical center position is brought. The second half of the turning process is carried out accordingly until the stop 16 has reached the locking bolt 18.

Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8-15 unterscheidet sich von dem der Fig. 1-7 dadurch, daß der Hebel 31 nicht am oberen Anlenkpunkt des Zylinders zwischengeschaltet ist, sondern als Hebel 131 zwischen dem unteren Ende der Kolbenstange 25 und dem Kurbelarm 26 vorgesehen ist.The embodiment of FIGS. 8-15 differs from that of FIGS. 1-7 in that the lever 31 does not is interposed at the upper pivot point of the cylinder, but as a lever 131 between the lower end of the Piston rod 25 and the crank arm 26 is provided.

7305774 11.08.777305774 08/11/77

-Io --Io -

Wie im einzelnsn die Fig. Io und 11 wiedergeben, ist der Hebel 131 mit einem Zapfen Io versehen, der am Ende des Kurbelarms 26 angelenkt ist. Am anderen Ende des Hebels 131 trägt dieser einen Zapfen 132, der das Ende der Kolbenstange 25 gelenkig aufnimmt. Seitlich ist der hebel mit zwei Anschlägen I35j IJb versehen, von denen jeweils einer an einem Riegelbolzen 137 zur Anlage kommt, welcher am äußersten Ende des Kurbelarmes 26 vorgesehen ist und die Schwenkbewegung des Hebels 131 in Bezug auf den Kurbelarm 26 begrenzt.As shown in detail in FIGS. 10 and 11, is the lever 131 is provided with a pin Io, which is on End of the crank arm 26 is hinged. At the other end of the lever 131 this carries a pin 132, which The end of the piston rod 25 receives articulated. The side of the lever has two stops I35j IJb, of which one comes to rest on a locking bolt 137, which is at the outermost end of the crank arm 26 is provided and limits the pivoting movement of the lever 131 with respect to the crank arm 26.

Die zur überführung des Kurbelarmes 26 in eine übertotpunktlage erforderliche Schwenkbewegung des Hebels 131 wird durch eine schraubenlinienförmige Druckfeder I38 eingeleitet. Diese Druckfeder I38 stützt sich mit ihrem einen Ende 141 am hydraulischen Zylinder 28 und mit ihrem anderen Ende 142 am Koppelteil 7 ab. Bei diesem Aus-The pivoting movement of the lever 131 required to move the crank arm 26 into an over-center position is controlled by a helical compression spring I38 initiated. This compression spring I38 is supported with its one end 141 on the hydraulic cylinder 28 and with its the other end 142 on the coupling part 7. With this out

Λ·|1,^__ι··Τ £ Ä 4_ JAM 1..Λ«»^_Α.ί^.ϊ—Ä T"1 -3 — -3 — —Λ · | 1, ^ __ ι ·· Τ £ Ä 4_ J AM 1 .. Λ «» ^ _ Α .ί ^ .ϊ— Ä T " 1 -3 - -3 - -

lhrungSijcxSpiel j.ou u.α.D iCupiSeitfige Eiiue utralhrungSijcxGame j.ou u.α.D iCupiSeitfige Eiiue utra

-3 — —-3 - -

gp pg utragp pg utra

unmittelbar fiber einen Bolzen 143 am Koppelt-θΐΐ 7 gdirectly via a bolt 143 on the coupling-θΐΐ 7 g

Anhand der Fig. 8 - 15 ergibt sich folgende Arbeitsweise des Drehpfluges.8-15 shows the following mode of operation of the reversible plow.

In einer der beiden Arbeitsstellungen des Pfluges (Fig. 8) ist der hydraulische Zylinder derart beaufschlagt, daß die Kolbenstange den Zapfen 132 in seiner tiefsten Stellung hält, wobei die Zapfen 4o und 132 in der Wirkungslinie des Zylinders zu liegen kommen. In dieser Stellung liegt der Anschlag 17 gegen den Rastbolzen 18 an. Infolge der ausgefahrenen Kolbenstange ist die Druckfeder 138 auf einen bestimmten Betrag zusammengedrückt. Der Anschlag 135 hat in dieser Stellung Abstand zu den vom Kurbelarm 26 getragenen Riegelbolzen 137.In one of the two working positions of the plow (Fig. 8), the hydraulic cylinder is acted upon in such a way that the piston rod holds the pin 132 in its lowest position, the pins 4o and 132 coming to lie in the line of action of the cylinder. In this position the stop 17 rests against the locking bolt 18. As a result of the extended piston rod, the compression spring 138 is open squeezed a certain amount. In this position, the stop 135 is at a distance from the crank arm 26 worn locking bolt 137.

- 11- 11

'■■>„>'■■> ">

Der Wendevorgang wird dadurch eingeleitet, daß nunmehr die Kolbenstango 25 eingezogen wird (Fig. 12). Unter der Wirkung der Druckfeder I38 verschwenkt der hydraulische Zylinder um den Bolzen I1O in Richtung des Pfeiles f5, was zur Folge hat, daß der Zapfen 132, an dem die Kolbenstange 25 angreift, _ in beäug auf den anderen Kurbelzapfen hü in gleicher· Richtung, also im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis der Anschlag 135 gegen den Riegelbolzen 137 zur Anlage gekommen ist. Von diesem Moment an führt das weitere Einziehen der Kolbenstange zu einer Mitnahmebewegung des Kurbelarmes 26 und somit zum Drehen des Drehrahmens 2 mit der Wendewelle in Richtung des Pfeiles fl in Fig. 8. Diese Drehbewegung hört bei völlig eingefahrener Kolbenstange bei einer relativen Stellung des Kurbelarmes 26 in Bezug auf das Koppelteil 7 auf, sobald der Zapfen 132 und die Wendewelle 3 in der Wirkungslinie des hydraulischen Zylinders und damit in Flucht mit dessen Schwenkbolzen 143 liegen (Fig. 13). In dieser Lage befindet sich der Drehrahmen 2 um einen um den Winkel A größeren Winkel als den halben Drehwinkel (9o°) der ersten Drehphase, d.h. in ein-.-.- übertotpunktlage, aus der heraus bei entgegengesetzter Beaufschlagung des hydraulischen Zylinders und Ausstoßen der Kolbenstange mit Sicherheit der Drehrahmen in die andere Arbeitsstellung gebracht werden kann.The turning process is initiated in that the piston rod 25 is now drawn in (FIG. 12). Under the action of the compression spring I38 of the hydraulic cylinder about the pin I 1 O pivoted in the direction of the arrow f5, which has the result that the pin 132, to which the piston rod engages 25, _ rg in beäug to the other crank pin in the same · Direction, that is, it is pivoted clockwise until the stop 135 has come to rest against the locking bolt 137. From this moment on, the further retraction of the piston rod leads to a driving movement of the crank arm 26 and thus to the rotation of the rotating frame 2 with the turning shaft in the direction of the arrow fl in FIG with respect to the coupling part 7 as soon as the pin 132 and the turning shaft 3 are in the line of action of the hydraulic cylinder and thus in alignment with its pivot pin 143 (FIG. 13). In this position, the rotating frame 2 is at an angle A greater than half the angle of rotation (9o °) of the first phase of rotation, ie in a -.-.- over dead center position, out of which when the hydraulic cylinder is applied in the opposite direction and the hydraulic cylinder is ejected Piston rod can be brought into the other working position with security of the rotating frame.

Bevor dies jedoch erfolgt, rastet die Fangvorrichtung 45 in die Kerbe 46 ein und verhindert ein Zurückschwenken des Drehrahmens.Before this takes place, however, the safety device 45 engages into the notch 46 and prevents the rotating frame from pivoting back.

Die zweite Drehphase wird dadurch eingeleitet, daß die Kolbenstange wieder ausgestoßen wird. Der Hebel 131 wird hierbei um den Zapfen 4o in Richtung des Pfeiles f6 in Fig. 13 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und verlagertThe second phase of rotation is initiated by ejecting the piston rod again. The lever 131 is around the pin 4o in the direction of the arrow f6 in 13 pivoted and displaced counterclockwise

- 12- 12

7305774 11.08777305774 11.0877

si'(osi '(o

sich hierdurch in die in Fig. 14 wiedergegebene Lage, in der beide Zapfen 132 und 4o des Hebels 131 wieder in der Wirkungslinie des hydraulischen Zylinders und damit in Flucht mit dem Bolzen 143 liegen. Von diesem Moment ?.n wird der Kurbelarm 26 wieder in Drehung versetzt und verschwenkt in Richtung des Pfeiles fl, sobald die Wirkungslinie des hydraulischen Zylinders den Abstand "L" von der Achse der Wendewelle 3 verlassen hat (Fig. 14). Die Drehbewegung ist in der in Fig. 15 gezeigten Stellung beendet, sobald der Anschlag 16 am Rastbolzen 18 zur Anlage kommt und die Zapfen 4o und 132 in der Wirkungslinie des hydraulischen Zylinders und damit in Flucht mit dem Bolzen 143 liegen. Diese Stellung entspricht der anderen Arbeitsstellung der Fig. 8.thereby in the position shown in Fig. 14, in which both pins 132 and 4o of the lever 131 are again in the line of action of the hydraulic cylinder and thus are in alignment with bolt 143. From this moment? .N the crank arm 26 is set in rotation and pivoted again in the direction of the arrow fl as soon as the line of action of the hydraulic cylinder has reached the distance "L" from the Axis of the turning shaft 3 has left (Fig. 14). The rotary movement is ended in the position shown in Fig. 15, as soon as the stop 16 comes to rest on the locking bolt 18 and the pins 4o and 132 are in the line of action of the hydraulic Cylinder and thus in alignment with bolt 143. This position corresponds to the other working position of FIG. 8.

Die Rückführung des Pfluges in die der Fig. 8 entsprechende Arbeitsstellung verläuft genau umgekehrt, wobei in diesem Fall während der ersten Drehphase am Riegelbolzen 137 der Anschlag Ϊ36 anliegt.The return of the plow to the working position corresponding to FIG. 8 is exactly the opposite, in this case If the stop Ϊ36 is in contact with the locking bolt 137 during the first phase of rotation.

Der hydraulische Zylinder braucht nicht mit seinem kopfseitigen Ende am Koppelteil 7 angelenkt zu sein. Es ist ebenso möglich, ihn mit einer anderen Stelle am Koppelteil oder an ein anderes vom Pflugvordergestell nach oben ragendes Teil anzuschließen.The head end of the hydraulic cylinder does not need to be hinged to the coupling part 7. That `s how it is possible to place it at another point on the coupling part or at another point that protrudes upwards from the plow front frame Part to join.

Schutzansprüci/3Protection claims / 3

7305774 11.08.777305774 08/11/77

Claims (5)

* j t- ■ · « t UM J T I M I I · ^^ Schutzansprüohe* j t- ■ · «t UM J T I M I I · ^^ Protection claims 1. Anbau-Drehpflug mit hydraulischer Wendevorrichtung mit einem an dam den Pflugbaum tragenden Drehrahmen befestigten Kurbelarm zum gelenkigen Anschluß eines sich am Pflugvordergestell mittig aufragenden Koppelteil abstützenden doppeltwirkenden hydraulischen Zylinders, dessen eine Anlenkst eile an einem zwischen den Anlenkstellen gelagerten, als Kurbelarm wirksamen Hebel angeschlossen ist und der Hebel zwischen zwei Anschlagen begrenzt schweakbeweglich ist, wobei wechselweise gegen den in Wenderichtang liegenden Anschlag der Hebel zu Beginn der Wendebewegung im drucklosen Zustand des hydraulischen Zylinders zur Anlage kommt und während des Einfahrens der Kolbenstange daran gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Hebel (31) oder am hydraulischen Zylinder (24) angreifende,1. Mounted reversible plow with hydraulic turning device with a crank arm attached to dam the plow tree supporting rotating frame for the articulated connection of a coupling part that rests in the center of the plow front frame and is supported by a double-acting hydraulic cylinder, one of which is connected to an articulation part mounted between the articulation points and acting as a crank arm and the lever between two stops has limited sweak movement, alternately against the stop located in Wenderichtang the lever at the beginning of the turning movement in the unpressurized state of the hydraulic cylinder to the plant and is held during the retraction of the piston rod, characterized in that one on the lever (31) or acting on the hydraulic cylinder (24) den Hebel (31 bzw. 131) gegen den in Wende^ichtung liegenden Anschlag (35, 36 bzw. 135» 136) drängende Feder (37 bzw. 138) vorgesehen ist, entgegen deren Federkraft unmittelbar mit dem Ausfahren der Kolbenstange (25) zu Beginn der «weiten Drehhälfte der Hebel (31 bzw. 131) vom Anschlag freikommt und sich in Richtung der Wirkungslinie des hydraulischen Zylinders (24) verlagert.the spring (37 or 138) is provided, against the spring force of which the piston rod (25) closes immediately upon extension Beginning of the “wide half of rotation, the lever (31 or 131) comes free from the stop and shifts in the direction of the line of action of the hydraulic cylinder (24). 2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (31) am Koppelteil (7) gelagert und mit dem Kolben (28) des hydraulischen Zylinders (24) gelenkig verbunden ist.2. Turning device according to claim 1, characterized in that the lever (31) is mounted on the coupling part (7) and is articulated to the piston (28) of the hydraulic cylinder (24). - 14- 14 7305774 11.08.777305774 08/11/77 1 I I I 111 I I I 11 (111·· · ·(111 ·· · · -H--H- 3. Anbau-Drehpflug nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet» dafi der Hebel (131) am Karbeiarm (26) gelagert and mit der Kolbenstange (25) des hydraulischen Zylinders (24) gelenkig verbanden ist.3. Mounted reversible plow according to spoke 1, characterized in that »the lever (131) on the Karbeiarm (26) mounted and articulated to the piston rod (25) of the hydraulic cylinder (24). 4· Anbau-Drehpflug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dia Feder als Zagfeder (37) ausgebildet ist, deren dem am Koppelteil (7) angreifenden Ende entgegengesetztes Ende (39) im Hebel (31) eingehängt ist.4. Mounted reversible plow according to claim 2, characterized in that the spring is designed as a toothed spring (37) whose end (39) opposite the end engaging the coupling part (7) is suspended in the lever (31) is. 5. Anbau-Drehpflug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge (135* 136)5. Mounted reversible plow according to claim 3 »characterized in that the two stops (135 * 136) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hebels (131) symmetrisch an den Seltenkanten des Hebels (131) und zu dessen Schwenkzapfen (4o) bzw. zum Anlenkpunkt (132) des hydraulischen Zylinders (24) angeordnet sind, von denen jeweils der in Bezug auf die Wendewelle (3) äußere Anschlag von einem am äußersten Ende des Kurbelsaras (26) befestigten Riegelbolzen (137) abstützbar ist.to limit the pivoting movement of the lever (131) symmetrically on the rare edges of the lever (131) and to the pivot pin (4o) or to the articulation point (132) of the hydraulic cylinder (24) are arranged, of which in each case the one with reference to the turning shaft (3) outer stop attached to one at the extreme end of the crank (26) Lock bolt (137) can be supported. 6, Anbau-Drehpflug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Druckfeder (138) ausgebildet ist, deren den am Koppelteil (7) angreifenden Ende entgegengesetztes Ende (141) am unmittelbar6, mounted reversible plow according to claim 3, characterized in that the spring is designed as a compression spring (138), the one of which engages the coupling part (7) End opposite end (141) at the immediate am Koppelteil (7) angelenkten Teil (28) des i lischen Zylinders (24) ab&tützbar ist.on the coupling part (7) articulated part (28) of the i Lischen cylinder (24) from & can be supported. 7305774 11.08.777305774 08/11/77
DE19737305774 1972-02-25 1973-02-15 ATTACHED ROTATING PLOW WITH HYDRAULIC TURNING DEVICE Expired DE7305774U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7206455A FR2172881B1 (en) 1972-02-25 1972-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7305774U true DE7305774U (en) 1977-08-11

Family

ID=9094147

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737305774 Expired DE7305774U (en) 1972-02-25 1973-02-15 ATTACHED ROTATING PLOW WITH HYDRAULIC TURNING DEVICE
DE19732307495 Withdrawn DE2307495B2 (en) 1972-02-25 1973-02-15 Hydraulic turning device for mounted reversible plows

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307495 Withdrawn DE2307495B2 (en) 1972-02-25 1973-02-15 Hydraulic turning device for mounted reversible plows

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7305774U (en)
FR (1) FR2172881B1 (en)
GB (1) GB1420872A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831381C2 (en) * 1978-07-17 1983-07-28 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen Device for turning the plow frame of a multi-share plow
DE2919362A1 (en) * 1979-05-14 1980-11-27 Rudolf Ing Grad Steigerwald TURNTURN DEVICE WITH SUPPORT DEVICE, TIP COMPENSATION AND FOLDING DEVICE OF THE PLOW TREE AND FRONT AUXILIARY SUPPORT WHEEL ON PLOWS

Also Published As

Publication number Publication date
DE2307495B2 (en) 1975-11-13
FR2172881B1 (en) 1976-06-11
FR2172881A1 (en) 1973-10-05
DE2307495A1 (en) 1973-09-13
GB1420872A (en) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156400B1 (en) Wrapping mechanism for round bales
DE2919362C2 (en)
EP0556459B1 (en) Hitchable or trailable reversible plough
DE7305774U (en) ATTACHED ROTATING PLOW WITH HYDRAULIC TURNING DEVICE
DE4012738C1 (en) Handling-pressing unit for hay and straw - has lift cylinders with double-sided working piston and pressure chambers connectable by throttle pipe
DE1943156U (en) REMOVABLE HOLDER FOR TILLING TOOLS.
EP0388363B1 (en) Trailerhitch for vehicles
AT230660B (en) Device for carrying and automatically turning a tractor attachment
DE1757094C3 (en) Reversible mechanism for reversible plows
DE3614622C2 (en) Agricultural equipment, in particular a reversible plow
DE2538883A1 (en) ROTATING PLOW
CH410503A (en) Device for spreading granular or powdery material
DE2065672C3 (en) ätein and overload protection for fully reversible plows
DE1557825A1 (en) Turning device for mounted reversible plows
DE1632786C3 (en) Hydraulic drive for the turning device of a reversible plow
DE4428722A1 (en) Device for pre=cutting vines
DE2352100A1 (en) COMBINE WITH SWIVELING FILLING PIPE AND WITH A FEEDER AUGER WHICH CAN BE SWITCHED ON DURING THE FILLING PROCESS
DE1708349A1 (en) Door closer
AT200375B (en) Device for the automatic turning of plows or other reversible agricultural implements
DE3614737C2 (en) Agricultural implement, in particular a rotary plow, with a switching cylinder
DE1907101A1 (en) Hydraulically driven turning device for reversible plows
DE1941484A1 (en) Turning device for reversible plows
DE1126178B (en) Device for carrying and automatically turning a tractor attachment
DE1933414A1 (en) Device for cleaning a vehicle
DE1855988U (en) DEVICE FOR OVERCOMING THE SLIDING OF MOTOR VEHICLES.