CH410503A - Device for spreading granular or powdery material - Google Patents

Device for spreading granular or powdery material

Info

Publication number
CH410503A
CH410503A CH803061A CH803061A CH410503A CH 410503 A CH410503 A CH 410503A CH 803061 A CH803061 A CH 803061A CH 803061 A CH803061 A CH 803061A CH 410503 A CH410503 A CH 410503A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
attached
openings
spreading
dependent
Prior art date
Application number
CH803061A
Other languages
German (de)
Inventor
Lely Cornelis Van Der
Original Assignee
Patent Concern Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Concern Nv filed Critical Patent Concern Nv
Publication of CH410503A publication Critical patent/CH410503A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers
    • A01C15/007Hoppers with agitators in the hopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

       

  



  Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulvrigen Materials
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulvrigen Materials, mit einem Gestell, einem drehbaren Streuglied zum Ausstreuen des Materials und einem Behälter mit wenigstens einer Abfuhröffnung, durch die das Material dem Streuglied zugeführt wird.



   Gemäss der Erfindung besitzt der Behälter einen gegenüber der wenigstens nahezu vertikalen Mittellinie des Behälters schräg angeordneten Boden und ist im Behälter eine Achse im wesentlichen senkrecht zu dem Boden angebracht, wobei die Achse mit einem schraubenförmigen Förderorgan versehen ist. Hierdurch kann eine konstante Abfuhr des Materials aus dem Behälter erhalten werden, so dass eine vorteilhafte Streuung des Materials erreicht wird.



   Der Boden kann vorteilhaft in bezug auf die Fahrtrichtung der Vorrichtung schräg nach hinten und nach unten geneigt werden.



   Die Achse kann dadurch angetrieben werden, dass an der unteren Seite der Achse und an dem Streuglied eine Universalkupplung befestigt ist, die mit einer Antriebsachse gekuppelt ist.



   Es kann vorzugsweise an dem im Behälter liegenden Teil der Achse ein   Wühlglied    montierbar sein, wobei der Ankupplungspunkt des Wühlgliedes in einem gewissen Abstand von der Mittellinie der Achse liegt.



   Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.



   Fig.   1    zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung zum Ausstreuen körnigen oder pulvrigen Materials.



   Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig.   1,    in Richtung des Pfeiles II gesehen.



   Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2 längs der Linie   III-III,    in der jedoch ein Teil in Ansicht dargestellt ist.



   Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig.   1,    wobei der Behälter für das auszustreuende Material weggelassen ist und das Regelungsglied gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Lage gedreht ist.



     Fig. 5    zeigt einen Schnitt durch das Streuglied und das Regelungsglied längs der Linie V-V in Fig. 3, wobei das Regelungsglied jedoch die in Fig. 4 dargestellte Lage einnimmt.



   Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Abstützung eines Gliedes, das einen Teil der Verbindung zwischen dem Streuglied und einem das Streuglied antreibenden Mechanismus bildet, längs der Linie VI-VI in Fig. 3 und in Fig. 20 gesehen.



   Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Teiles nach Fig. 6, in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6 gesehen.



   Fig. 8 zeigt eine Ansicht der im Behälter gelagerten Achse des Streugliedes, längs der Linie   VIII-VIII    in Fig. 3 gesehen.



   Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch die im Behälter gelagerte Achse des Streugliedes, längs der Linie   IX-IX in Fig.    19 gesehen.



   Fig. 10 zeigt das Wühlglied längs der Linie X-X in Fig. 3 gesehen.



   In den Fig. 11 bis 18 sind verschiedene Einstellmöglichkeiten des Regelungsgliedes in bezug auf das Abfuhrteil des Behälters dargestellt.



   Fig.   19    zeigt im Schnitt die Befestigung des   Streu-    gliedes und des Wiihlgliedes längs der Linie III-III in Fig. 2 gesehen.



   Fig. 20 zeigt im Schnitt die Befestigung des Streugliedes an der Zapfwelle eines Schleppers, ebenfalls längs der Linie III-III in Fig. 2 gesehen. 



     Fig. 21    zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung, wobei das Streuglied mittels eines Reibrades angetrieben wird.



   Fig. 22 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 21, in Richtung des Pfeiles XXII in Fig. 21 gesehen.



   Fig. 23 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung.



   Fig. 24 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 23 in Richtung des Pfeiles   XXIV    in Fig. 23 gesehen.



   Fig. 25 zeigt im Schnitt den Abfuhrpfeil des Be  hälters    und das Regelungsglied, längs der Linie XXV-XXV in Fig. 23 gesehen.



   Fig. 26 stellt den Ankupplungspunkt eines Armes zur Einstellung des Regelungsgliedes dar.



   Die in den Fig.   1    bis 20 dargestellte Vorrichtung hat ein Gestell 1, auf dem ein Behälterteil 2 ruht, dessen Mittellinie senkrecht verläuft. Das Gestell 1 enthält einen gekrümmten Rahmenbalken 3, der aus zwei geraden, einen Winkel miteinander einschliessenden, sich schräg aufwärts erstreckenden Teilen 4 und 5 besteht, die durch einen gekrümmten Teil 6 (Fig. 2) miteinander verbunden sind. Der Rahmenbalken 3 ist somit mehr oder weniger   V-förmig    gekrümmt. Nahe dem   Ubergang    zwischen den geraden Teilen 4 und 5 und dem gekrümmten Teil 6 sind am Rahmenbalken 3 zwei sich parallel zueinander erstreckende Rahmenbalken 7 und 8 befestigt. Die Enden der Rahmenbalken 7 und 8, welche von dem Rahmenbalken 3 abgewendet sind, sind durch einen aus einem Winkeleisen gebildeten Rahmenbalken 9 miteinander verbunden.

   Die Verbindung zwischen den Rahmenbalken 7 und 8 und dem Rahmenbalken 3 wird noch durch Streben 10 versteift. Die geraden Teile 4 und 5 des Rahmenbalkens 3 sind durch eine Stange 11 miteinander verbunden, die durch in den geraden Teilen 4 und 5 vorgesehene Löcher geführt ist. An den Enden ist die Stange 11 mit verjüngten Teilen 12 versehen. An dem gekrümmten Teil 6 des Rahmenbalkens 3 sind zwei senkrecht stehende Platten   13    und 14 befestigt, in denen einige Löcher vorgesehen sind. An den freien Enden der Teile 4 und 5 sind Stützplatten 15 befestigt.



   An den Rahmenbalken 7 und 8 ist der zweite Behälterteil in Form eines Gehäuses 16 befestigt. Der untere Teil 17 des Gehäuses 16 ist zylindrisch,   wäh-    rend der Aussenumfang des oberen Teiles 18 des Ge  häuses    rechteckig ist. Das untere Ende des   Behälter-    teiles 2 ruht auf der offenen, oberen Seite des   Gehäu-    ses 16. Der Teil 2 wird durch einen an ihm   befestig-    ten Streifen 19 gehaltert. Zu diesem Zweck ist ein Ende des Streifens 19 derart abgebogen, dass dieses Ende 20 in einem gewissen Abstand von dem Teil 2 liegt und um einen abgebogenen Rand 21 des   Gehäu-    ses 16 herumgreift.

   Das andere Ende des Streifens 19 bildet eine   Ose 22.    Dieses Ende des Streifens 19 wird an dem Gestell mit Hilfe eines durch die Ose geführten Stiftes 23 befestigt, der ausserdem durch in den Platten 13 und 14 vorgesehene Löcher gesteckt ist.



  Da der Teil 2 des Behälters auf der unteren Seite offen ist, kann das auszustreuende Material aus dem aufrechtstehenden Teil 2 frei in das Gehäuse 16 hineinströmen. Das Gehäuse 16 ist schräg angeordnet, so dass dessen Mittellinie 24 einen spitzen Winkel mit der senkrechten Mittellinie des Behälterteiles 2 bildet. Der Boden des Gehäuses 16 hat zwei zur Mittellinie   24    des zylindrischen Teiles 17 senkrechte, ringförmige Teile 25 und 26, die durch einen konischen Teil 27 miteinander verbunden sind (Fig. 19).



  Der höher liegende, ringförmige Teil 26 hat einen kleineren Durchmesser als der ringförmige Teil 25.



  Auf dem ringförmigen Teil 26 steht eine zylindrische Buchse 28, deren Mittellinie mit der Mittellinie 24 des zylindrischen Teiles 17 zusammenfällt. Die Verlängerung der Mittellinie 24 bildet mit der Horizontalebene in der Arbeitslage der Vorrichtung einen Winkel von etwa   53 .   



   An dem dem Behälter zugewendeten Ende der zylindrischen Buchse 28 ist eine Platte 29 befestigt, in der ein Loch vorgesehen ist, deren Mittellinie ebenfalls mit der Mittellinie 24 zusammenfällt. Das Ge  häuse    16 ist mit den ringförmigen Teilen 25 und 26, der zylindrischen Buchse 28 und der Platte 29 aus einem einzigen Stück Material hergestellt. In der Buchse 28 ist eine Achse 30 gelagert, die von zwei Rollenlagern 31 und 32 abgestützt wird. Das Lager 31 ruht auf der Platte 29 ; das in einem gewissen Abstand von dem Lager 31 liegende Lager 32 wird relativ zur Achse 30 mit Hilfe von zwei Federringen 33 fixiert, die in Nuten   34    in der Achse liegen. Der Abstand zwischen den Lagern 31 und 32 wird durch eine zwischen ihnen liegende Abstandsbuchse 35 bedingt.

   Die Lager sind in der Buchse 28 mittels eines Deckels 36 eingeschlossen, der durch Bolzen 37 an dem ringförmigen Teil 26 befestigt ist.



   Aus der Beschreibung des Gehäuses geht hervor, dass sich die Achse 30 nicht in axialer Richtung in bezug auf das Gehäuse 16 bewegen kann, da das Lager 32 eine   Fixlage    relativ zum Gehäuse 16 einnimmt und die Achse 30 in bezug auf das Lager 32 fixiert ist.



   An dem unterhalb des Deckels 36 hervorragenden Teil der Achse 30 ist mittels eines Keiles 38 eine Nabe 39 befestigt. An dieser Nabe wird mittels Bolzen 39A ein Streuglied 40 gehalten, das eine zur Mittellinie 24 der Achse 30 senkrechte Platte 41 und sechs zur Platte 41 senkrechte plattenförmige Schaufeln 42 besitzt.



   Der zylindrische Teil 17 des Gehäuses 16 wird von einem zylindrischen Teil 43 eines Regelungsgliedes 44 umgeben. An dem zylindrischen Teil 43 ist ein ringförmiger Teil 45 befestigt, der zwischen der Platte 41 des Streugliedes 40 und dem ringförmigen Teil 25 des Gehäuses 16 liegt. Der ringförmige Teil 45 ist mit einer Schulter 46 versehen, durch welche das Regelungsglied 44 auf der Platte 41 des Streugliedes 40 ruht. Weiter ist an dem zylindrischen Teil 43 ein ringförmiger Teil 47 befestigt, der sich oberhalb des Streugliedes, parallel zur Platte 41 desselben erstreckt. Am Aussenumfang ist der ringförmige Teil 47 nach dem Streuglied zugebogen, so dass ein konischer Rand   48    gebildet wird.



   An dem aus der Nabe 39 hervorragenden Teil der Achse 30 ist ein Teil 49 einer Universalkupplung in Form einer Kreuzkupplung 50 befestigt. Der Teil 49 ist an der Achse 30 mittels eines   U-förmigen,    elastischen Bügels 50A befestigt. Ein Schenkel 51 des   U-förmigen    Bügels ist gradlinig und ist durch Löcher in dem Teil 49 und in der Achse 30 geführt. Der andere Schenkel 52 des   U-förmigen    Bügels ist teilweise gekrümmt und zwar derart, dass sich der Schenkel 52 teilweise längs einer die Achse 30 umgebenden Nabe 53 des Teiles 49 erstreckt. Der zweite Teil 54 der Kreuzkupplung 50 ist mittels Bolzen 54A an einer Platte 55 befestigt. Die Platte 55 ist durch einen Bolzen 56 mit einer Platte 57 und einem zwischen den Platten 55 und 57 liegenden Zwischenstück 58 zu einem Ganzen vereinigt.



   Aus den Fig. 3 und 20 ist ersichtlich, dass die Platten 55 und 57 und das Zwischenstück 58 derart mit ineinander eingreifenden Ansätzen und Aussparungen versehen sind, dass sich die Platten 55 und 57 und das Zwischenstück 58 einander gegenüber nicht um die Mittellinie des Bolzens 56 drehen können.



  Die aufeinander ruhenden Teile der Platte 55 und des Zwischenstücks 58 und der Platte 57 und des Zwischenstücks 58 werden von Lagern 59 bzw. 60 umgeben. Um zu vermeiden, dass sich die Lager 59 und 60 in einer Richtung parallel zur Mittellinie des Bolzens 56 gegenüber dem Zwischenstück 58 und den Platten 55 und 57 bewegen, sind in den Platten und in dem Zwischenstück Aussparungen vorgesehen, in denen die Innenringe der Lager angeordnet sind. Die   Aussenringe    der Lager liegen in einem Block 61 und werden in einem bestimmten Abstand voneinander durch eine im Block vorgesehene Schulter 62 gehalten, die zwischen den beiden   Aussenringen    der Lager liegt.



   An der Platte 57 ist mittels Bolzen 57A ein Teil 63 einer Universalkupplung in Form einer Kreuzkupplung 64 befestigt, während am Teil 65 der Kreuzkupplung 64 eine Antriebsachse 66 mit Hilfe eines elastischen Bügels 67 gehalten ist, der gleich wie der Bügel 50A ausgebildet ist. Die Abstützung des Blockes 61 ist in den Fig. 6 und 7 im einzelnen dargestellt. Aus diesen Figuren ist ersichtlich, dass der Block 58 zwischen zwei Platten 68 und 69 liegt, in denen Löcher 70 und 71 vorgesehen sind. Durch diese Löcher wird eine Stange 11 derart geführt, dass die Platten 68 und 69 um die Stange 11 frei drehbar sind.

   Der Block 61 wird zwischen den Platten 68 und 69 durch abgebogene Teile 70A und 71A gehaltert, die um die obere Seite des Blockes herumgebogen sind ; hierzu dient ferner ein unterhalb des Blockes liegender Verriegelungsstift 72, der durch in den Platten 68 und 69 vorgesehene Löcher gesteckt ist.



  Dieser Stift 72 liegt zwischen zwei am Block 61 befestigten Nocken 73. Der Verriegelungsstift 72 wird durch einen Ring 74 gehaltert, der exzentrisch in bezug auf die Mittellinie des durch die Löcher der Platten 68 und 69 geführten Teiles 72A des Verriegelungsstiftes 72 liegt und der sich teilweise zwischen einer Platte 75 und der Platte 69 erstreckt, wobei die Platte 75 an der Platte 69 befestigt ist. Der Abstand zwischen dem Ende 76 der Platte 75 und der Platte 69 ist derart, dass der Ring 74 gerade in den Zwischenraum hineinpasst.



   Es ist klar, dass sich der Verriegelungsstift 72 in der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Lage nicht in axialer Richtung in den Löchern der Platten 68 und 69 bewegen kann, während bei Drehung des Stiftes über   180  um    die Mittellinie des Teiles 72A, der Stift aus den vorerwähnten Löchern herausgezogen werden kann, worauf der Block 61 aus den Platten 68 und 69 herausnehmbar wird. Aus der Darstellung geht weiterhin hervor, dass, bei Anordnung des Blokkes 61 zwischen den Platten eine Bewegung dieser Platten zueinander unmöglich ist. Eine   Auseinander-    bewegung der Platten wird durch die Ringe 77 vermieden, die auf den einander abgewendeten Seiten der Platten 68 und 69 auf der Achse 11 angebracht sind und durch Stifte 78, die durch Löcher in den Ringen 77 und in der Stange 11 geführt sind, gehaltert werden.

   Die Platten 55 und 57 mit dem Zwischenstück 58 bilden auf diese Weise ein Glied, das das Streuglied mit der Antriebsachse kuppelt und das um eine Achse (die Stange 11) frei drehbar ist, welche die Mittellinie des Gliedes (die Mittellinie des Bolzens 56) senkrecht kreuzt.



   An dem im Gehäuse 16 vorstehenden Teil der Achse 30 ist ein Kupplungsglied 79 befestigt. Dieses Kupplungsglied 79 hat einen Teil 80, der das Ende der zylindrischen Buchse 28 umgibt. Zwischen dem Teil 80 und dem von diesem Teil umgebenden Ende der Buchse 28 ist eine Packung 81 vorgesehen. Das Kupplungsglied   79    ist an der Achse 30 durch einen Bolzen 82 befestigt, der durch im Kupplungsglied 79 und in der Achse 30 vorgesehene Löcher geführt ist.



  Mit Hilfe des Bolzens 82 wird ausserdem eine Schraubenfeder 83 an dem Kupplungsglied befestigt (Fig. 4). Der Durchmesser der Windungen der Schraubenfeder ist kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Teiles 17 des Gehäuses 16,   wäh-    rend das freie Ende der Schraubenfeder etwas oberhalb des ringförmigen Teiles 25 liegt. Die Schraubenfeder 83 kann sich nicht um den Bolzen 82 drehen, da das um den Bolzen   herumliegende    Ende der Schraubenfeder auf einer Seite an dem Teil 80 des Kupplungsgliedes 79 liegt, während sich der betreffende Teil auf der anderen Seite des Bolzens längs eines Randes 79A des Kupplungsgliedes 79 erstreckt.



   Am Kupplungsglied ist weiter ein Nocken 84 befestigt, der zur Halterung eines Befestigungsgliedes 85 für ein Wühlglied 86 dient. Dieses   Befestigungs-    glied ist mit einem Loch versehen, durch welches die Achse 30 geführt ist. Weiterhin weist dieses Befestigungsglied einen um den Nocken 84 herumgreifenden Teil 87 auf. Eine Verdrehung des Befestigungsgliedes 85 um die Achse 30 wird in einer Richtung durch einen am Befestigungsglied 85 befestigten Nocken   87S      (Fig.    9) begrenzt, der bei Verdrehung des Befestigungsgliedes 85 um die Achse 30 mit dem Nocken 84 in Berührung gelangt. Bei Drehung des Befestigungsgliedes in entgegengesetzter Richtung löst sich der Teil   87    von dem Nocken 84, worauf das Befestigungsglied 85 einfach von der Achse 30 abgezogen werden kann.



   Darüberhinaus ist an dem Befestigungsglied 85 ein Lager 88 befestigt, das mit einer Achse 88A drehbar an dem Glied 85 angebracht ist, wobei sich die Achse 88A parallel zur Mittellinie 24 erstreckt.



  In dem Lager 88 liegt frei drehbar das abgebogene Ende 89 (Fig. 4) einer sich im Behälter aufwärts erstreckenden Stange 90. Das Ende 89 der Stange 90 kreuzt die Mittellinie 24 der Achse 30 senkrecht. An dem freien Ende der dem Wühlglied 86 zugeordneten Stange 90 ist eine zur Stange senkrechte Platte 91 befestigt. Mittels Bolzen 92 ist gegen diese Platte eine zweite Platte 93 festgeklemmt. Zwischen den Platten 91 und 93 sind eine Anzahl von Stäben 94 und 95 angeordnet. Die Stäbe 94 erstrecken sich von den Platten 91 und 93 über einen Teil ihrer Länge in einer zur Stange 90 senkrechten Richtung. In einem gewissen Abstand von der Stange 90 sind sie über einen Teil ihrer Länge abgebogen, worauf sie in einen geraden Teil übergehen, der sich von der Krümmung her nach dem Befestigungspunkt der Stange 90 mit dem Befestigungsglied 85 erstreckt.



  Die Stäbe 95 sind an dem Punkt, wo sie zwischen den Platten 91 und 93 hervorragen nach unten abgebogen (Fig. 3).



   Aus Fig. 10 ist ersichtlich, dass ein Stab 94 und ein Stab 95 aus einem einzigen Stück hergestellt sind, während die Anzahl von Bolzen   92,    durch welche die zwei Platten 91 und 93 gegeneinander geklemmt sind, ein Viertel der Anzahl der Stäbe 94 und 95 beträgt.



  Die Stäbe werden vorzugsweise aus Federstahl hergestellt und die Aussparungen zwischen den Platten können derart sein, dass die über die Platten vorstehenden Teile durch Verdrehung der zwischen den Platten liegenden Teile der Stäbe um ihre Längsachse ausweichen können. Weiter sind in diesem   Ausfüh-    rungsbeispiel die Stäbe 95 innerhalb des von den Stäben 94 umgebenden Raumes angeordnet.



   Aus den Fig. 3 bis 5 ist ersichtlich, dass das Streuglied über einen Teil seines Umfanges von einem Abschirmrand 96 umgeben ist, der am Gestell befestigt ist. Der Schirmrand hat zwei zueinander senkrechte Teile 97 und 98, von denen der Teil 97 parallel zur Platte 41 des Streugliedes liegt.



   Die der Achse 30 zugewendete Seite des Teiles   97    erstreckt sich lediglich über einen Winkel von   180  um    die Mittellinie   24,    während sich der Aussenumfang der Platte über einen Winkel von etwa   205  erstreckt,    wobei die Enden des Teiles 97 abge  schrägt    sind. Der zur Platte 41 des Steuergliedes senkrechte Teil 98 erstreckt sich bis unterhalb der Platte 41 und umgibt das Streuglied auch über einen Winkel von etwa   205 .    Zur Verdeutlichung der von dem Schirmrand 96 eingenommenen Lage ist in Fig. 5 die Linie XI-XI gezogen, welche der in Fig. 4 angegebenen Linie XI-XI entspricht.



   Der in Fig. 5 angegebene Punkt   A    auf der Linie XI-XI deutet die Vorderseite der Vorrichtung an, d. h. die Seite, auf der der Rahmenbalken 3 liegt.



   Aus Fig. 5 geht weiterhin hervor, dass der ringförmige Teil 47 des Regelungsgliedes 44 eine Anzahl von Löchern 99 hat. In eines dieser Löcher 99 kann nach Wahl das abgebogene Ende 100 eines Armes 101 gesteckt werden. Der Arm 101 ist mit einem Arm 103 schwenkbar um eine Achse 102 gekuppelt.



  An dem Arm 103 ist eine hakenförmige Platte 104 derart befestigt, dass eine am Rahmenbalken 3 befestigte, gekrümmte Platte 105 zwischen dem Arm 103 und der Platte 104 liegt. Mittels eines Klemmbolzens 106 der sich in einem in der Platte 104 vorgesehenen Schraubloch befindet, kann der Arm 103 gegen die Platte 105 festgeklemmt werden. Wenn der Bolzen 106 losgeschraubt wird, kann das Regelungsglied 44 mit Hilfe des Armes 103 und des damit gekuppelten Armes 101 um die Mittellinie 24 des zylindrischen Teiles 17 des Gehäuses 16 verdreht werden. Um zu verhindern, dass der abgebogene Teil 100 des Armes 101 selbsttätig aus dem Loch 99 gerät, ist am Arm 101 eine Abstützung 108 und am Arm 103 eine Abstützung 109 angeordnet. In diesen sind Löcher vorgesehen, in denen eine Stange 110 liegt.

   Die in den Abstützungen 108 und 109 vorgesehenen Löcher haben so grosse Abmessungen, dass sich die Stange   110    in ihnen etwas hin-und herbewegen kann. Die Stange 110 wird in den Löchern der Abstützungen 108 und 109 durch Stifte 111 gehaltert, die auf den voneinander abgewendeten Seiten der Abstützungen   108    und 109 in den Enden der Stange 110 angeordnet sind. Zwischen den Abstützungen 108 und 109 wird die Stange 110 von einer Druckfeder 112 umgeben. Da der Arm 103 auf der Platte 105 ruht, kann sich dieser Arm nicht unter der Wirkung des Federdrucks um die Achse 102 verdrehen. Unter der Wirkung des Federdrucks sucht der Arm 101 sich in   Richtung des Pfeiles P    (Fig. 3) zu drehen, wodurch das abgebogene Ende 100 des Armes 101 in dem Loch 99 gehalten wird.

   Es ist selbstverständlich   mög-    lich, den Arm 101 in einer dem Pfeil P entgegengesetzten Richtung zu drehen, so dass das abgebogene Ende   100    aus einem der Löcher 99 entfernt werden kann, um das Regelungsglied relativ zum Arm 101 und die Mittellinie 24 zu drehen, worauf das Ende 100 wieder in eines der anderen Löcher 99 geführt werden kann.



   Aus Fig. 4 ist weiterhin zu entnehmen, dass in dem Arm 103 ein Langloch 113 vorgesehen ist, durch welches die unterhalb des Armes 103 liegende Platte 105 sichtbar ist. Auf dieser Platte ist eine Ska  leneinteilung    vorgesehen, während der Arm 103 eine Markierung   I14    aufweist. Mittels dieser Markierung 114 und der Skaleneinteilung der Platte 105 kann das Regelungsglied in eine bestimmte, gewünschte Lage eingestellt werden. Dies ist für eine richtige Streuung des körnigen oder pulvrigen Materials wichtig, wie nachstehend näher erläutert wird.



   Im übrigen sei erwähnt, dass das Regelungsglied um die Arme 101 und 103 nach Fig. 4 eine im Vergleich zu Fig. 3 verdrehte Lage einnimmt. Das in Fig. 5 dargestellte Regelungsglied nimmt die gleiche Lage wie das in Fig. 4 dargestellte Regelungsglied ein.



   Das pulvrige Material kann aus dem Teil 2 des Behälters frei in das Gehäuse 16 einströmen. Im zylindrischen Teil 17 des Gehäuses 16 sind vier Offnungen 115 bis 118 vorgesehen, während in dem zylindrischen Teil 43 des Regelungsgliedes 44, das den zylindrischen Teil 17 des Gehäuses 16 umgibt, sechs Öffnungen 119 bis 124 angebracht sind. Wenn das Regelungsglied 44 mit Hilfe des Armes 103 derart verschoben wird, dass eine oder mehrere der im Regelungsglied vorgesehenen   Offnungen    mit den in dem die Abfuhr bildenden Teil 17 des Gehäuses 16 vorgesehenen Offnungen in Verbindung stehen, kann das im Behälter vorhandene Material durch diese Offnungen dem Streuglied 40 zuströmen.

   Die Offnungen 115 bis 118 im Gehäuse 16 sind über Winkel von etwa 45  gegeneinander verschoben und längs des Umfanges gemessen ist die Breite einer der Offnungen nahezu gleich der Breite des zwischen zwei Offnungen liegenden Teiles des Gehäuses   16.    Die   Offnungen    119 bis 122 sind auch über Winkel von etwa   45  gegeneinander    verdreht. Die   Offnung    123 ist   beziiglich    der Offnung 122 über einen Winkel von etwa 67  verschoben, und die zwischen den Öffnungen 119 bis 123 liegende Offnung 124 ist in bezug zur Offnung 123 über einen Winkel von   90  gedreht.   



  Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten des Regelungsgliedes 44 relativ zum zylindrischen Teil 17 des Gehäuses 16 werden anhand der Fig.   5    und der Fig. 11 bis 18 näher erörtert.    tZbersichtlichkeitshalber    sind in den Fig. 11 bis
18 auch die Linien XI-XI und der Punkt   A    angedeutet.



   Wenn die Vorrichtung ausser Betrieb ist, kann sie auf den Stützplatten 15 und auf einer am Gehäuse befestigten Stütze 125 ruhen. Im Betrieb kann die Vorrichtung mit der Hebevorrichtung eines Schleppers gekuppelt werden. Zu diesem Zweck werden die unteren Arme 126 einer Dreipunkt-Hebevorrichtung mit den Stiften 12 gekuppelt, während der obere Arm    127 durch    einen Stift 128 mit den Platten 13 und 14 verbunden wird. Die Vorrichtung kann von der Zapfwelle des Schleppers her mittels einer Teleskop achse 66 angetrieben werden, die z. B. durch eine Kreuzkupplung mit der Zapfwelle kuppelbar ist. Die Achse 30, mit der das Streuglied 40, die   Schraubfe-    der 83 und das   Wühlglied    86 gekuppelt sind, wird von der Zapfwelle her in Richtung des Pfeiles T angetrieben (siehe Fig. 2 und 4).

   Dabei wird der Nocken
84 des Kupplungsgliedes 79 gegen den Nocken 88 des
Befestigungsgliedes 85 gedrückt, so dass das Befesti    gungsglied    mit dem an ihm befestigten   Wühlglied    86 durch die Achse 30 mitgeführt wird. Infolge der exzentrischen Lage des Endes 89 der Stange 90 in bezug auf die Mittellinie der Achse 30 bewegt sich das betreffende Ende sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Richtung, wodurch das   Wühlglied    86 eine Schwingbewegung im Behälterteil 2   ausfuhrt.   



  Auf diese Weise wird vermieden, dass das zu streuende Material sich in diesem Teil des Behälters festbackt, so dass eine   regelmässige    Durchströmung des Materials nach dem Gehäuse 16 gesichert wird.



  Im Gehäuse 16 wird Festbacken des Materials durch die Schraubfeder 83 verhindert, deren Windungen derart sind, dass sie das Material nach unten verschieben. Ausserdem wird das Material durch die konische Gestalt des Teiles 27 des Gehäusebodens nach den Offnungen 115 bis 118 geführt.



   Das durch   die, Offnungen    115 bis 118 strömende Material gelangt in das Streuglied 40, das das Material   herausschleudert.    Die Richtung, in der das, auszustreuende Material in bezug auf die Vorrichtung weggeschleudert wird, wird unter anderem durch den Schirmrand 96 bedingt, der das Streuglied über einen Teil seines Umfanges umgibt. Die pro Oberflächeneinheit ausgestreute Materialmenge hängt von dem eingestellten Durchgang der   Offnungen    ab, durch welche das Material dem Streuglied zuströmt. Die Grosse dieses Durchganges kann mittels des Regelungsgliedes eingestellt werden.

   Durch Drehung des Regelungsgliedes mittels des Armes 103 in Richtung des Pfeiles S (Fig. 4 und 5), werden die   Offnungen    115 bis 118 mehr oder weniger geschlossen, so dass die je Zeiteinheit dem Streuglied zuströmende Materialmenge beeinflusst werden kann. Wenn die Markierung   114    des Armes 103 auf der Skala steht, haben die Offnungen   115    bis 118 ihre vollen Abmessungen, während bei Einstellung der Markierung auf Null die   Offnungen    im Gehäuse 16 vollkommen geschlossen sind.



   Aus Fig. 5 ist weiter ersichtlich, dass sich eine Schaufel 42 teilweise in radialer Richtung erstreckt, während der in der Nähe des Regelungsgliedes liegende Teil im Drehsinn des Streugliedes abgebogen ist.



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Anordnung des Regelungsgliedes befinden sich die im Regelungsglied   angebrachten t7ffnungen    119 bis 122 vor den vier im Gehäuse 16 angebrachten Offnungen 115 bis 118. In dieser Lage ist der Durchgang der Offnungen fiir die   Materialströmung    maximal. Das nach dem Streuglied strömende Material kann dieses Streuglied nur dort verlassen, wo dieses Glied nicht von dem Schirmrand 96 umgeben wird.



   Es ist klar, dass das Material, das aus einer Off  nung    115 an eine bestimmte Stelle z. B. auf eine
Schaufel auf dem Streuglied 40 gelangt, das Ende der betreffenden Schaufel in dem Augenblick noch nicht erreicht hat, in dem dieses Ende der Schaufel ausserhalb des Schirmrandes 96 gelangt. Das Material wird nämlich die Schaufel erst verlassen, wenn sich die
Schaufel bereits über einen gewissen Abstand an dem Ende 96A des Schirmrandes 96 vorbeibewegt hat.



   Das durch eine   Offnung    118 einer Schaufel   zuge-    führte Material liegt im allgemeinen bereits bei dem betreffenden Schaufelende, wenn sich die Schaufel an dem Ende 96A des Schirmrandes 96 vorbeidreht, so dass dieses Material nach dem Passieren des Endes 96A das Streuglied unmittelbar verlässt. Das durch die Offnungen 116 und 117 strömende Material   verlässt    das Streuglied an Stellen, die zwischen den Abfuhrstellen des durch die Offnungen 115 und 118 dem Streuglied zugeführten Materials liegen. Auf diese Weise   lässt    sich das Streubild ändern, d. h. die    Streurichtung    und Streubreite sind veränderbar. Durch Schliessung einer oder mehrerer Offnungen kann ausserdem die pro Oberflächeneinheit ausgestreute Materialmenge beeinflusst werden.

   Dies wird anhand der Fig. 11 bis 18 näher erläutert, die einen schematischen Schnitt durch den zylindrischen Teil 17 des Gehäuses 16 und durch den zylindrischen Teil 43 des Regelungsgliedes 44 in Richtung der Linie   V-V    in Fig. 3 zeigen.



   In der in Fig. 11 dargestellten Lage des Regelungsgliedes kann das Material nur durch die Offnungen   115,    116 und 117 aus dem Gehäuse   herausströ-    men, während   die Offnung    118 geschlossen ist.



   In diesem Falle strömt somit pro Zeiteinheit eine kleinere Menge Material aus dem Gehäuse nach dem Streuglied als in der Lage des Streugliedes nach Fig. 5.



   Fig. 12 zeigt wieder die in Fig. 11 angedeutete Anordnung, jedoch ist das Regelungsglied hier um einen kleinen Winkel verdreht, so dass die Offnungen 115 bis 117 teilweise geschlossen sind.



   In der in Fig. 13 dargestellten Lage des Regelungsgliedes ist die   Offnung    115 vollkommen geschlossen, während die   Offnungen    116,117 und 118 geöffnet sind. Bei der in Fig. 13 angegebenen Lage des Regelungsgliedes wird somit pro Zeiteinheit die gleiche Menge Material aus dem Behälter 2 dem Streuglied zuströmen können wie in der in Fig. 11 dargestellten Lage des Regelungsgliedes. In der Drehrichtung des Streugliedes gesehen, liegt der Teil des Streugliedes, in der das Material in einer bestimmten Lage dieses Streugliedes nach Fig. 13 zugeführt wird, weiter von dem Ende 96A des Schirmrandes entfernt als das Eintriffsteil des Streugliedes, gemäss Fig. 11.

   In der Fortbewegungsrichtung der Vorrichtung gesehen, bei Einstellung des Regelungsgliedes in die in'Fig. 11 dargestellte Lage, gelangt das auszustreuende Material auf einen   Geländestreifen,    der etwas nach links in bezug auf den   Geländestreifen    verschoben ist, wohin das auszustreuende Material bei der in Fig. 13 dargestellten Lage des Regelungsgliedes gelangt. Die Breite des in den beiden Fällen bestreuten Geländestreifens ist annähernd dieselbe.



   In der in Fig. 14 dargestellten Lage des Regelungsgliedes kann das Material nur durch die   tSffnun-    gen 117 und 118 aus dem Behälter dem Streuglied zuströmen. Das Material wird dabei über einen Ge  ländestreifen    verbreitet, der schmaler ist als der Ge  ländestreifen,    der bei der in Fig. 13 dargestellten Lage des Regelungsgliedes bestreut wird.

   Gegenüber der Vorrichtung entspricht die Lage des   Gelän-      destreifens,    der bei der in Fig. 14 dargestellten Lage des Regelungsgliedes bearbeitet wird, annähernd der
Lage des Geländestreifens, der bei der in Fig. 13 dargestellten Lage des Regelungsgliedes bestreut wird ; über einen in der Fahrtrichtung gesehen auf der linken Seite liegenden Teil des zuletzt genannten   Gelän-    destreifens wird jedoch kein Material ausgestreut.



   In der in Fig. 15 dargestellten Lage sind die Offnungen 115 bis 117 ganz geschlossen, so dass das Material lediglich durch die   Offnung    118 aus dem   m    Behälter herausströmen kann.



   Bei einer derartigen Einstellung des Regelungsgliedes kann das Material nur über einen schmalen    Geländestreifen    ausgestreut werden, der in der Fahrtrichtung gesehen auf der rechten Seite der   Vorrich-    tung liegt.



   In der in Fig. 16 dargestellten Lage jedoch kann das Material lediglich durch die   Offnung    115 dem Streuglied zuströmen. In dieser Lage des Regelungsgliedes wird das Material über einen schmalen Ge  ländestreifen    verbreitet, der in der Fahrtrichtung der Vorrichtung gesehen im wesentlichen auf der linken
Seite der Vorrichtung liegt.



   In der in Fig. 17 dargestellten Lage des Regelungsgliedes sind die Offnungen 115 und 117   geöff-    net, während die zwischen den Öffnungen 115 und
117 liegende Offnung 116 und die Offnung 118 geschlossen sind. In dieser Lage des Regelungsgliedes wird das auszustreuende Material über zwei sich in der Fahrtrichtung der Vorrichtung erstreckende Ge  ländestreifen    verbreitet, zwischen denen ein nicht bestreuter   Geländestreifen    liegt.



   Eine gleiche Wirkung wird bei der in Fig. 18 dargestellten Lage des Regelungsgliedes erzielt, wobei nur die Offnungen 116 und 118 eine offene Verbindung zwischem dem Behälter und dem Streuglied herstellen. Auch in diesem Falle wird das auszustreuende Material über zwei voneinander getrennte Geländestreifen verbreitet, die in der Fahrtrichtung gesehen in bezug auf den Streifen etwas nach rechts verschoben sind, die bei der in Fig. 17 dargestellten Anordnung des Regelungsgliedes bestreut werden.



   Es ist selbstverständlich, dass in jeder der in den Fig. 11 bis 18 dargestellten Einstellungen des Regelungsgliedes der Durchgang der   dffnungen,    durch welche das Material aus dem Behälter dem Streuglied zuströmt, dadurch verkleinert werden kann, dass das Regelungsglied in Richtung des Pfeiles   S gedreht    wird.



   Die Vorrichtung   lässt    sich sehr einfach abbauen.



  Nach dem Entfernen des Verriegelungsstiftes 72 und des Bügels 50A kann der Block 61 zwischen den Platten 68 und 69 herausgeschoben werden, worauf sich die Kreuzkupplung 50 von der Achse 30 entfernen lässt. Darauf kann das Streuglied, das zwischen dem Teil 49 der Kreuzkupplung 50 und dem auf der Achse 30 angebrachten Ring 33 eingeschlossen ist, von der Achse abgeschoben werden. Nach Entfer nung des Streugliedes 40 lässt sich auch das   Reste-      ; e-    lungsglied 44 entfernen.



   Das Wühlglied 86 kann von der Achse 30 dadurch gelöst werden, dass das Befestigungsglied 85 in einer dem Pfeil T entgegengesetzten Richtung gedreht wird, so dass der Teil 87 von dem Nocken 84 frei wird, worauf das Befestigungsglied 85 mit dem   Wühl-    glied 86 von der Achse 30 abgeschoben werden kann. Nach Entfernung des   Verriegelungsstiftes    23   lässt    sich dann auch der Behälter 2 abnehmen.



   Der einfache Zusammenbau der Vorrichtung nach der Erfindung wird durch die schräge Lage des Streugliedes ermöglicht. Das Streuglied kann dabei durch einen einfachen   Ubersetzungsmechanismus    angetrieben werden. Denkbar ist auch, die Kreuzkupplungen durch andere Universalkupplungen z. B.



  Kugelgelenke oder durch biegsame Achsen zu ersetzen.



   Die Fig. 21 und 22 zeigen einen Teil der Vorrichtung nach der Erfindung, welche wenigstens im wesentlichen der anhand der vohergehenden Figuren geschilderten Vorrichtung entspricht, bei denen der Antrieb jedoch auf andere Weise erfolgt. Die verschiedenen entsprechenden Einzelteile tragen die gleichen Bezugsziffern. In diesem   Ausführungsbei-    spiel ist die Nabe 39 mit einer Verlängerung 129 versehen und ist gegen Verschiebung in axialer Richtung durch einen in Löcher der Achse 30 und in dem Teil 129 der Nabe 39 gesteckten Verriegelungsstift 130 gesichert. Weiter ist an der Platte 41 des Streugliedes 40 ein Rand 131 befestigt. Dieser Rand 131 wirkt mit einem Reibrad 132 zusammen, das durch ein elastisches Band 133 beispielsweise einem Gummiband und eine das Band 133 tragende Radscheibe 134 gebildet wird.

   Die Radscheibe 134 ist fest auf einer Achse 135 befestigt. Die Achse 135 wird von zwei in einer Buchse 138 angeordneten Gleitlagern 136 und 137 abgestützt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die geraden Teile 4 und 5 des Rahmenbalkens 3 durch eine Stange 139 anstelle der Stange 11, miteinander verbunden ; die Stange 139 hat einen gekrümmten Teil 140, an dem zwei Platten 141 und 142 befestigt sind, die jeweils auf einer Seite der Buchse 138 liegen. In diesen Platten 141 und 142 sind Löcher 143 bzw. 144 vorgesehen, durch die eine Platte 145 geführt ist. Die Platte 145 enthält ein Schraubloch, in das ein Bolzen 146 geschraubt ist, der mittels einer Mutter 147, die auf die Platte 145 geschraubt wird, gegen Verdrehung gesichert werden kann. An der Buchse 138 ist ein Nocken 148 mit einer Aussparung zur Aufnahme des Endes des Bolzens 146 befestigt.

   Zwischen der Buchse 138 und dem gekrümmten Teil 140 befindet sich ein Block 149, der den Teil 140 wenigstens teilweise umgibt. Eine axiale Verschiebung der Achse 135 in den Lagern 136 und 137 wird dadurch vermieden, dass die Radscheibe 132 auf einer Seite der Buchse 138 liegt und auf der anderen Seite der Buchse ein Ring 150 auf der Achse angebracht ist. Dieser Ring ist mittels eines durch Löcher in diesem Ring und in der Achse 135 ge  steckten    Stiftes 151 auf der Achse befestigt. Das freie Ende der Achse 135 ist z. B. mittels einer Teleskopachse mit der Zapfwelle eines Schleppers kuppelbar.



   Das in den Fig. 23 bis 26 dargestellte Ausführungsbeispiel hat ein Gestell 151, an dem ein Teil eines einen Behälter bildenden Gehäuses 152 befestigt ist. Auf dem Gehäuse 152 ruht ein zweiter Behälterteil 153. Das Gestell 151 weist einen in einer nahezu senkrechten Ebene liegenden,   U-förmigen    Rahmenbalken 154 und zwei an diesem Balken befestigte parallel zueinander liegende Rahmenbalken 155 und 156 auf. Die von dem Rahmenbalken 154 abgewendeten Enden der Rahmenbalken 155 und 156 sind durch einen Rahmenbalken 157 miteinander verbunden. Darüberhinaus sind an dem Rahmenbalken 154 zwei in einem gewissen Abstand voneinander und parallel zueinander liegende, senkrecht stehende und mit Löchern versehene Streifen 159 und 160 befestigt. An den Enden des Rahmenbalkens 154 sind Platten 161 und 162 befestigt.

   In einem gewissen Abstand von den Enden des Rahmenbalkens 154 sind Stützen 163 und 164 angeordnet, an denen in Flucht miteinander liegende Stifte 165 und 166 vorgesehen sind. Die Verbindung zwischen den Rahmenbalken 154 und 155 wird durch eine sich zwischen diesen Rahmenbalken erstreckende Abstützung 167 versteift, während die Verbindung zwischen den Rahmenbalken 154 und 156 auf ähnliche Weise durch eine Abstützung 168 versteift wird. Die zwei Schenkel des   U-förmigen    Rahmenbalkens 154 sind darüberhinaus durch einen Rahmenbalken 169 noch miteinander verbunden. Das Gehäuse 152 ist auch in diesem Falle mit einem abgebogenen Rand 170 versehen, um den ein Ende 171 eines am Behälterteil 153 befestigten Streifens 172 herumgreift.

   Das andere Ende 173 des Streifens greift um einen Verrie  gelungsstift    174, der durch in den Streifen 159 und 160 vorgesehene Löcher gesteckt ist. Der Verriegelungsstift   174    wird durch einen Bügel 175 und einen am Verriegelungsstift 174 befestigten Ring 176 auf gleiche Weise gehaltert wie der Verriegelungsstift 72 in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel.



   Das Gehäuse 152 enthält weiter, ähnlich wie das Gehäuse 16 der in den Fig.   1    bis 4 dargestellten Vorrichtung, einen Teil 177 mit einem rechteckigen Querschnitt und einen die Abfuhr darstellenden Teil 178 mit einem kreisförmigen Querschnitt. Die Gestalt des Gehäuses 152 entspricht nahezu vollkommen der des Gehäuses 16. Das Gehäuse 152 enthält z. B. auch eine Buchse 179, in der auf ähnliche Weise wie anhand des vorhergehenden Ausführungsbeispiels beschrieben wurde eine Achse 180 gelagert ist, deren Mittellinienverlängerung 181 einen Winkel von etwa   53'mit    der Horizontalebene bildet. An dem ausserhalb des Gehäuses hervorragenden Teil der Achse 180 ist eine Nabe 182 befestigt, mit der durch Bolzen 183 ein Streuglied 184 verbunden ist.

   Die Nabe 182 wird durch einen Keil 185 gegen Verdrehung um die Achse 180 gesichert, während eine axiale Bewegung der Nabe über die Achse durch einen Stift 186 ver hindert wird, der durch ein Loch in der Nabe gesteckt ist. Dieses Loch ist vorteilhaft derart in der Nabe angebracht, dass der Stift auch teilweise in einer in dem Keil 185 vorgesehenen Aussparung liegt, was aus Fig. 21 hervorgeht. Der Stift 186 kann z. B. ein an sich bekannter, Federdruck unterliegender Verriegelungsstift sein, der gegen den Federdruck so weit verschoben werden kann, dass der Stift nicht mehr in der Aussparung des Keiles liegt. Die Nabe kann dann in axialer Richtung von der Achse 180 abgeschoben werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, in der Achse eine Ausnehmung vorzusehen, welche den Stift 186 wenigstens teilweise umgibt.



   Auf ähnliche Weise wie vorstehend anhand des Ausfiihrungsbeispiels erläutert, ist ein zylindrischer Teil 178 des Gehäuses 152 von einem Regelungsglied 187 umgeben, das wenigstens im wesentlichen die gleiche Gestalt hat wie das Regelungsglied 44 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels. Weiterhin ist das Streuglied 184 über einen Teil seines Umfanges von einem Abschirmrand 188 umgeben, der durch eine Abstützung 189 an der Abstützung 167 befestigt ist. Auch in diesem Falle besteht der Abschirmrand aus zwei zueinander senkrechten Teilen 190 und 191, von denen sich der Teil 190 oberhalb des Streugliedes parallel zur Achse 180 erstreckt (Fig. 23). Aus Fig. 23 ist weiter ersichtlich, dass sich der   Abschirm-    rand über einen Winkel von etwa 165  längs des Umfanges des Streugliedes erstreckt.

   In dem Regelungsglied 187 sind eine Anzahl von Offfnungen 192 vorgesehen, in welche nach Wahl ein am Ende eines Armes 193 angebrachter Stift 194 gesteckt werden kann. Im anderen Ende des Armes 193 ist ein Loch vorgesehen, durch welches das abgebogene Ende 195 eines Stiftes 196 geführt ist. Das Ende 195 des Stiftes 196 ist an einem Ende eines Armes 197 befestigt, an dessen anderem Ende ein Stift   198,    der in einem am Rand 170 des Gehäuses 152 befestigten Lager 199 gelagert ist. Der Stift 196 ist in einem in einer Platte 200 vorgesehenen Langloch 201 gelagert. Die Platte 200 ist mittels einer an ihr befestigten Platte 202 an dem Rahmenbalken 169 befestigt. Ein Ende des Langlochs 201 weist ferner ein Langloch 201A auf, das mit ihm einen Winkel bildet   (Fig.    22).

   Auf einer Seite der Platte 200 liegt ein Block 203, in dem ein Schraubloch vorgesehen ist. In dieses Loch ist das mit Schraubengewinde versehene Ende eines durch das Langloch geführten Stiftes 204 eingedreht. An dem Stift 204 ist ein Ring 205 befestigt. Zwischen dem Ring 205 und der Platte 200 liegt eine lose Platte 206, von der ein abgebogener Teil 207 einen im Langloch   20I    liegenden Nocken bildet. An der Platte 206 ist noch eine vorstehende Spitze 208 befestigt, die längs einer auf der Platte 200 angebrachten Skaleneinteilung bewegbar ist.



   Da der Block 203 und die Platte 206 auf je einer anderen Seite der Platte liegen, kann die Platte 206 durch Anziehen des Stiftes 204 festgestellt werden.



  Der abgebogene Teil 207 verhindert dabei, dass sich die Platte 206 um den Stift 204 dreht. Die Platte 206 bildet einen Anschlag, der die Bewegung des Stiftes 196 in dem Langloch 201 in einer Richtung begrenzt.



  Das Lager 199, in dem der Stift 198 liegt, wird von einer Schraubenfeder 209 umgeben. Ein Ende der Schraubenfeder wird in Form eines Stabes 210 ver  längert,    dessen freies Ende auf einem am Gehäuse 152 befestigten Nocken 211 ruht. Das andere Ende der Schraubenfeder setzt sich in Form eines Stabes 212 fort, dessen freies Ende auf dem abgebogenen En, de 195 des Stiftes 196 ruht. Die Feder ist stets bestrebt, den Stift 196 in Richtung des Pfeiles V zu drehen.



   An der Nabe 182 ist ein Teil 213 einer Universalkupplung in Form einer Kreuzkupplung 214 angeordnet. Der andere Teil 215 der Kreuzkupplung ist durch einen Stift 216 an einer Achse 217 befestigt.



  Das andere Ende der Achse   217    weist eine zweite durch einen Stift 218 befestigte Universalkupplung in Form einer Kreuzkupplung 219 auf, die mittels eines Stiftes 220 mit einer Antriebsachse 221 gekuppelt ist.



  Zwischen den beiden mit der Achse 217 gekuppelten Teilen der Kupplungen 214 und 219 ist ein Rollenlager 222 angeordnet. Dieses Rollenlager liegt in einem Ring 223 und wird darin durch zwei zu beiden Seiten des Ringes liegende Platten 224 und 225 gehaltert, die ihrerseits durch Bolzen 226 an dem Ring befestigt sind. An dem Ring 223 sind ferner die Enden von zwei Stangen 227 und 228 befestigt. Die freien Enden 229 und 230 dieser Stangen sind abgebogen und in Löcher in dem Rahmenbalken 169 geführt.



  Weiterhin ist ein Streifen 231 zur Verbindung dieser Stangen vorgesehen.



   Auf ähnliche Weise wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind in dem zylindrischen Teil 178 des Gehäuses 152 und in dem Regelungsglied 187 Offnungen vorgesehen, welche mit den gleichen Bezugsziffern wie bei dem vorhergehenden   Ausfüh-    rungsbeispiel bezeichnet sind. Mit dem im Gehäuse   152    vorstehenden Teil der Achse 180 sind auf gleiche Weise wie bei dem vorhergehenden   Ausfüh-    rungsbeispiel ebenfalls eine Schraubenfeder und ein   Wühlglied    gekuppelt.



   Zum Abstellen der Vorrichtung ist an dem Ge  häuse    eine Abstützung 232 befestigt.



   Die vorstehend beschriebene Vorrichtung   lässt    sich mit der Hebevorrichtung eines Schleppers kuppeln, wobei die beiden unteren Arme der Hebevorrichtung mit den Stiften 165 und 166 verbunden werden und der obere Arm der Hebevorrichtung durch einen Stift 233 mit den Platten 159 und 160 gekuppelt wird. Der Stift 233 weist einen Ring 234 auf, der zur Verhinderung einer Verschiebung des Stiftes in den in den Platten 159 und 160 vorgesehenen Löchern zwischen der Platte 160 und einer am Rah  menbalken    154 befestigten Platte 235 eingeschlossen ist, ähnlich wie der Verriegelungsstift des vorhergehenden Ausführungsbeispiels.



   In diesem Ausführungsbeispiel kann das Regelungsglied in verschiedene Lagen in bezug auf den zylindrischen Teil des Gehäuses 152 gebracht werden, um das Streubild zu verändern, wie bei dem vorhergehenden Beispiel anhand der Fig. 5 und 11 bis 18 beschrieben. Zu diesem Zweck muss der Stift aus dem Loch 192 herausgezogen werden, worauf sich das Regelungsglied relativ zum Gehäuse 152 drehen lässt. Dann kann der Stift 194 in ein anderes Loch 192 gesteckt werden. Die Grosse des Durchganges der Offnungen im Abfuhrteil des Behälters bei einer bestimmten Lage des Regelungsgliedes kann durch den Stift 196 geregelt werden. Durch Verschiebung des Stiftes 196 im Langloch dreht sich der Arm 197 um den Stift 198, der eine feststehende Lage in bezug auf das Gehäuse 152 einnimmt.

   Der mit einem Ende des Armes 197 gekuppelte Arm 193 bewegt sich mit dem Arm 197, wodurch das Regelungsglied verdreht wird. Wenn der Arm 193 auf richtige Weise mit dem Regelungsglied gekuppelt ist und wenn der Stift 196 auf der Platte 206 ruht, die derart gegen die Platte 200 geklemmt ist, dass die Spitze 208 der Ziffer 10 der Skaleneinteilung entspricht, sind die   Off-    nungen, durch welche das Material dem Streuglied zuströmt, ganz offen. Wenn ein kleinerer Durchgang dieser Offnungen gewünscht ist, kann die Platte 206 an einem anderen Punkt gegen die Platte 200 geklemmt werden, so dass sich der Stift 196 und das Regelungsglied, das mit diesem Stift gekuppelt ist, nicht so weit drehbar sind, dass die Offnungen im Gehäuse ganz frei werden.

   Bei Einführung des Stiftes 196 in das Langloch 201A sind alle   tiffnungen    des Gehäuses 152 ganz durch das Regelungsglied geschlossen.



   Die Vorrichtung kann von der Zapfwelle eines Schleppers her angetrieben werden, indem die Achse 221 z. B. mittels einer Kreuzkupplung mit der Zapfwelle verbunden wird. Das Streuglied wird dabei in Richtung des Pfeiles   T    in Drehung versetzt (Fig. 22, 23). Da die freien Enden 229 und 230 der Stangen 227 und 228 in den im   Rahmenbalkenl69    vorgesehenen Löchern etwas schwenken können, kann sich die Achse 217, welche ein Verbindungsglied zwischen der Antriebsachse und dem Streuglied bildet, um eine imaginäre Achse drehen, welche die Mittellinie dieses Verbindungsgliedes annähernd senkrecht kreuzt.

   Wenn die Achse 221 von der Zapfwelle des Schleppers losgekuppelt und der Stift 186 zurückgezogen ist, und nachdem die Stangen 227 und 228 aus den in dem Rahmenbalken 169 vorgesehenen Löchern herausgezogen worden sind, kann die Nabe 182 mit dem daran befestigten Streuglied 184 auf einfache Weise von der Achse 180 abgeschoben werden. Danach kann auch das Regelungsglied ohne weiteres entfernt werden. Auch das   Wühlglied    und der Teil 153 des Behälters lassen sich auf einfache Weise abbauen. Auch diese Vorrichtung kennzeichnet sich somit unter anderem durch   zahnrad-und    kettenlosen Antrieb des Streugliedes. Ausserdem wird eine schnelle Demontage ermöglicht, wodurch sich die Vorrichtung leicht instandhalten lässt.



   Selbstverständlich können auch in diesem Falle die Kreuzkupplungen durch andere Universalkupplungen ersetzt werden.



  



  Device for spreading granular or powdery material
The invention relates to a device for spreading granular or powdery material, with a frame, a rotatable spreading member for spreading the material and a container with at least one discharge opening through which the material is fed to the spreading member.



   According to the invention, the container has a bottom which is inclined with respect to the at least almost vertical center line of the container and an axis is mounted in the container essentially perpendicular to the bottom, the axis being provided with a helical conveyor element. In this way, a constant removal of the material from the container can be obtained, so that an advantageous distribution of the material is achieved.



   The floor can advantageously be inclined backwards and downwards with respect to the direction of travel of the device.



   The axle can be driven in that a universal coupling is attached to the lower side of the axle and to the spreader member, which coupling is coupled to a drive axle.



   A digging member can preferably be mounted on the part of the shaft located in the container, the coupling point of the digging member being at a certain distance from the center line of the shaft.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawing.



   Fig. 1 shows a side view of the device according to the invention for spreading granular or powdery material.



   FIG. 2 shows a view of the device according to FIG. 1, seen in the direction of arrow II.



   Fig. 3 shows a section through the device according to Fig. 2 along the line III-III, in which, however, a part is shown in view.



   FIG. 4 shows a top view of the device according to FIG. 1, the container for the material to be spread out being omitted and the regulating member being rotated with respect to the position shown in FIG.



     FIG. 5 shows a section through the spreading element and the regulating element along the line V-V in FIG. 3, the regulating element, however, assuming the position shown in FIG.



   FIG. 6 shows a section through the support of a member which forms part of the connection between the spreading member and a mechanism driving the spreading member, taken along the line VI-VI in FIG. 3 and in FIG.



   FIG. 7 shows a view of the part according to FIG. 6, seen in the direction of arrow VII in FIG.



   FIG. 8 shows a view of the axis of the spreading element stored in the container, seen along the line VIII-VIII in FIG.



   FIG. 9 shows a section through the axis of the spreading member mounted in the container, seen along the line IX-IX in FIG.



   FIG. 10 shows the rooting member along the line X-X in FIG. 3.



   In FIGS. 11 to 18, various setting options of the control element are shown with respect to the discharge part of the container.



   FIG. 19 shows, in section, the fastening of the scattering member and the Wiihl member along the line III-III in FIG.



   FIG. 20 shows in section the attachment of the spreading member to the power take-off shaft of a tractor, also seen along the line III-III in FIG.



     Fig. 21 shows a device according to the invention, wherein the spreading member is driven by means of a friction wheel.



   FIG. 22 shows a view of the device according to FIG. 21, seen in the direction of the arrow XXII in FIG.



   Fig. 23 shows another embodiment of the device according to the invention.



   FIG. 24 shows a view of the device according to FIG. 23 seen in the direction of the arrow XXIV in FIG.



   Fig. 25 shows in section the discharge arrow of the Be container and the control element, seen along the line XXV-XXV in FIG.



   Fig. 26 shows the coupling point of an arm for adjusting the control element.



   The device shown in FIGS. 1 to 20 has a frame 1 on which a container part 2 rests, the center line of which is perpendicular. The frame 1 contains a curved frame beam 3, which consists of two straight, angled, inclined upwardly extending parts 4 and 5, which are connected to one another by a curved part 6 (Fig. 2). The frame beam 3 is thus more or less curved in a V-shape. Near the transition between the straight parts 4 and 5 and the curved part 6, two frame beams 7 and 8 extending parallel to one another are attached to the frame beam 3. The ends of the frame beams 7 and 8, which are turned away from the frame beams 3, are connected to one another by a frame beam 9 formed from an angle iron.

   The connection between the frame beams 7 and 8 and the frame beams 3 is reinforced by struts 10. The straight parts 4 and 5 of the frame beam 3 are connected to one another by a rod 11 which is guided through holes provided in the straight parts 4 and 5. The rod 11 is provided with tapered parts 12 at the ends. On the curved part 6 of the frame beam 3, two perpendicular plates 13 and 14 are attached, in which some holes are provided. Support plates 15 are attached to the free ends of the parts 4 and 5.



   The second container part in the form of a housing 16 is fastened to the frame beams 7 and 8. The lower part 17 of the housing 16 is cylindrical, while the outer circumference of the upper part 18 of the housing is rectangular. The lower end of the container part 2 rests on the open, upper side of the housing 16. The part 2 is held by a strip 19 attached to it. For this purpose, one end of the strip 19 is bent in such a way that this end 20 is at a certain distance from the part 2 and engages around a bent edge 21 of the housing 16.

   The other end of the strip 19 forms an eyelet 22. This end of the strip 19 is fastened to the frame with the aid of a pin 23 guided through the eyelet, which is also inserted through holes provided in the plates 13 and 14.



  Since the part 2 of the container is open on the lower side, the material to be spread can flow freely from the upright part 2 into the housing 16. The housing 16 is arranged at an angle so that its center line 24 forms an acute angle with the vertical center line of the container part 2. The bottom of the housing 16 has two annular parts 25 and 26 which are perpendicular to the center line 24 of the cylindrical part 17 and which are connected to one another by a conical part 27 (FIG. 19).



  The higher-lying, annular part 26 has a smaller diameter than the annular part 25.



  On the annular part 26 there is a cylindrical bush 28, the center line of which coincides with the center line 24 of the cylindrical part 17. The extension of the center line 24 forms an angle of approximately 53 with the horizontal plane in the working position of the device.



   At the end of the cylindrical sleeve 28 facing the container, a plate 29 is attached, in which a hole is provided, the center line of which also coincides with the center line 24. The Ge housing 16 is made with the annular parts 25 and 26, the cylindrical sleeve 28 and the plate 29 from a single piece of material. An axle 30, which is supported by two roller bearings 31 and 32, is mounted in the bushing 28. The bearing 31 rests on the plate 29; the bearing 32 lying at a certain distance from the bearing 31 is fixed relative to the axis 30 with the aid of two spring washers 33 which lie in grooves 34 in the axis. The distance between the bearings 31 and 32 is determined by a spacer sleeve 35 between them.

   The bearings are enclosed in the bushing 28 by means of a cover 36 which is fastened to the annular part 26 by bolts 37.



   The description of the housing shows that the axis 30 cannot move in the axial direction with respect to the housing 16 because the bearing 32 is in a fixed position relative to the housing 16 and the axis 30 is fixed with respect to the bearing 32.



   A hub 39 is attached by means of a wedge 38 to the part of the axle 30 protruding below the cover 36. A spreading member 40 is held on this hub by means of bolts 39A and has a plate 41 perpendicular to the center line 24 of the axis 30 and six plate-shaped blades 42 perpendicular to the plate 41.



   The cylindrical part 17 of the housing 16 is surrounded by a cylindrical part 43 of a regulating member 44. An annular part 45 is fastened to the cylindrical part 43 and lies between the plate 41 of the spreading member 40 and the annular part 25 of the housing 16. The annular part 45 is provided with a shoulder 46 through which the control member 44 rests on the plate 41 of the spreading member 40. Furthermore, an annular part 47 is attached to the cylindrical part 43, which extends above the spreading member, parallel to the plate 41 thereof. On the outer circumference, the ring-shaped part 47 is bent towards the spreading member, so that a conical edge 48 is formed.



   A part 49 of a universal coupling in the form of a cross coupling 50 is attached to the part of the axle 30 protruding from the hub 39. The part 49 is attached to the axle 30 by means of a U-shaped elastic bracket 50A. One leg 51 of the U-shaped bracket is straight and is guided through holes in the part 49 and in the axis 30. The other leg 52 of the U-shaped bracket is partially curved in such a way that the leg 52 extends partially along a hub 53 of the part 49 surrounding the axis 30. The second part 54 of the cross coupling 50 is fastened to a plate 55 by means of bolts 54A. The plate 55 is united by a bolt 56 with a plate 57 and an intermediate piece 58 lying between the plates 55 and 57 to form a whole.



   It can be seen from FIGS. 3 and 20 that the plates 55 and 57 and the intermediate piece 58 are provided with interlocking lugs and recesses in such a way that the plates 55 and 57 and the intermediate piece 58 do not face each other about the center line of the bolt 56 can turn.



  The parts of the plate 55 and the intermediate piece 58 and the plate 57 and the intermediate piece 58 resting on one another are surrounded by bearings 59 and 60, respectively. In order to prevent the bearings 59 and 60 from moving in a direction parallel to the center line of the bolt 56 with respect to the intermediate piece 58 and the plates 55 and 57, recesses are provided in the plates and in the intermediate piece, in which the inner rings of the bearings are arranged are. The outer rings of the bearings lie in a block 61 and are held at a certain distance from one another by a shoulder 62 provided in the block, which lies between the two outer rings of the bearings.



   A part 63 of a universal coupling in the form of a cross coupling 64 is fastened to the plate 57 by means of bolts 57A, while a drive shaft 66 is held on the part 65 of the cross coupling 64 with the aid of an elastic bracket 67, which is designed the same as the bracket 50A. The support of the block 61 is shown in FIGS. 6 and 7 in detail. From these figures it can be seen that the block 58 lies between two plates 68 and 69 in which holes 70 and 71 are provided. A rod 11 is guided through these holes in such a way that the plates 68 and 69 are freely rotatable about the rod 11.

   The block 61 is supported between the plates 68 and 69 by bent portions 70A and 71A which are bent around the top of the block; a locking pin 72 located below the block, which is inserted through holes provided in the plates 68 and 69, is also used for this purpose.



  This pin 72 lies between two cams 73 attached to the block 61. The locking pin 72 is held by a ring 74 which is eccentric with respect to the center line of the part 72A of the locking pin 72 guided through the holes in the plates 68 and 69 and which is partially extends between a plate 75 and the plate 69, the plate 75 being attached to the plate 69. The distance between the end 76 of the plate 75 and the plate 69 is such that the ring 74 just fits into the gap.



   It is clear that the locking pin 72 in the position shown in FIGS. 6 and 7 cannot move in the axial direction in the holes of the plates 68 and 69, while when the pin is rotated through 180 about the center line of the part 72A, the Pin can be pulled out of the aforementioned holes, whereupon the block 61 from the plates 68 and 69 can be removed. The illustration also shows that, when the block 61 is arranged between the plates, it is impossible for these plates to move relative to one another. A movement of the plates apart is avoided by the rings 77, which are attached to the opposite sides of the plates 68 and 69 on the axis 11 and by pins 78 which are guided through holes in the rings 77 and in the rod 11, be held.

   The plates 55 and 57 with the intermediate piece 58 thus form a link which couples the spreader member to the drive axle and which is freely rotatable about an axis (the rod 11) which is perpendicular to the center line of the link (the center line of the bolt 56) crosses.



   A coupling member 79 is attached to the part of the axle 30 protruding in the housing 16. This coupling member 79 has a part 80 which surrounds the end of the cylindrical bush 28. A packing 81 is provided between the part 80 and the end of the bushing 28 which is surrounded by this part. The coupling member 79 is fastened to the axle 30 by a bolt 82 which is guided through holes provided in the coupling member 79 and in the axle 30.



  With the aid of the bolt 82, a helical spring 83 is also attached to the coupling member (FIG. 4). The diameter of the turns of the helical spring is smaller than the inside diameter of the cylindrical part 17 of the housing 16, while the free end of the helical spring lies somewhat above the annular part 25. The coil spring 83 cannot rotate around the bolt 82, since the end of the coil spring lying around the bolt lies on one side on the part 80 of the coupling member 79, while the part in question on the other side of the bolt extends along an edge 79A of the coupling member 79 extends.



   A cam 84 is also fastened to the coupling member and serves to hold a fastening member 85 for a rooting member 86. This fastening element is provided with a hole through which the axis 30 is guided. Furthermore, this fastening element has a part 87 that engages around the cam 84. A rotation of the fastening element 85 about the axis 30 is limited in one direction by a cam 87S (FIG. 9) fastened to the fastening element 85, which comes into contact with the cam 84 when the fastening element 85 is rotated about the axis 30. When the fastening element is rotated in the opposite direction, the part 87 is released from the cam 84, whereupon the fastening element 85 can simply be pulled off the axis 30.



   In addition, a bearing 88 is fastened to the fastening member 85 and is rotatably mounted on the member 85 with an axis 88A, the axis 88A extending parallel to the center line 24.



  The bent end 89 (FIG. 4) of a rod 90 extending upward in the container lies in the bearing 88 so as to be freely rotatable. The end 89 of the rod 90 crosses the center line 24 of the axis 30 perpendicularly. A plate 91 perpendicular to the rod is fastened to the free end of the rod 90 associated with the digging member 86. A second plate 93 is clamped against this plate by means of bolts 92. A number of bars 94 and 95 are arranged between the plates 91 and 93. The rods 94 extend from the plates 91 and 93 for part of their length in a direction perpendicular to the rod 90. At a certain distance from the rod 90, they are bent over part of their length, whereupon they merge into a straight part which extends from the curvature towards the point of attachment of the rod 90 to the fastening member 85.



  The rods 95 are bent downwards at the point where they protrude between the plates 91 and 93 (FIG. 3).



   It can be seen from FIG. 10 that a rod 94 and a rod 95 are made from a single piece, while the number of bolts 92 by which the two plates 91 and 93 are clamped against one another is a quarter of the number of rods 94 and 95 amounts.



  The rods are preferably made of spring steel and the recesses between the plates can be such that the parts protruding over the plates can give way by rotating the parts of the rods between the plates about their longitudinal axis. Furthermore, in this exemplary embodiment, the rods 95 are arranged within the space surrounded by the rods 94.



   From FIGS. 3 to 5 it can be seen that the spreading member is surrounded over part of its circumference by a shielding edge 96 which is fastened to the frame. The screen edge has two mutually perpendicular parts 97 and 98, of which part 97 is parallel to the plate 41 of the spreading member.



   The side of the part 97 facing the axis 30 extends only over an angle of 180 about the center line 24, while the outer circumference of the plate extends over an angle of about 205, the ends of the part 97 being sloped abge. The part 98 perpendicular to the plate 41 of the control member extends below the plate 41 and also surrounds the spreading member over an angle of approximately 205. To illustrate the position assumed by the screen edge 96, the line XI-XI is drawn in FIG. 5, which corresponds to the line XI-XI indicated in FIG.



   The point A indicated in Fig. 5 on the line XI-XI indicates the front of the device, i. H. the side on which the frame beam 3 lies.



   It can also be seen from FIG. 5 that the annular part 47 of the regulating member 44 has a number of holes 99. The bent end 100 of an arm 101 can be inserted into one of these holes 99 as desired. The arm 101 is coupled to an arm 103 so as to be pivotable about an axis 102.



  A hook-shaped plate 104 is fastened to the arm 103 in such a way that a curved plate 105 fastened to the frame beam 3 lies between the arm 103 and the plate 104. The arm 103 can be clamped against the plate 105 by means of a clamping bolt 106 which is located in a screw hole provided in the plate 104. When the bolt 106 is unscrewed, the control element 44 can be rotated around the center line 24 of the cylindrical part 17 of the housing 16 with the aid of the arm 103 and the arm 101 coupled thereto. In order to prevent the bent part 100 of the arm 101 from automatically getting out of the hole 99, a support 108 is arranged on the arm 101 and a support 109 is arranged on the arm 103. In these holes are provided in which a rod 110 lies.

   The holes provided in the supports 108 and 109 have such large dimensions that the rod 110 can move back and forth in them somewhat. The rod 110 is held in the holes in the supports 108 and 109 by pins 111 which are arranged in the ends of the rod 110 on the opposite sides of the supports 108 and 109. The rod 110 is surrounded by a compression spring 112 between the supports 108 and 109. Since the arm 103 rests on the plate 105, this arm cannot rotate about the axis 102 under the action of the spring pressure. Under the action of the spring pressure, the arm 101 tries to turn in the direction of arrow P (FIG. 3), whereby the bent end 100 of the arm 101 is held in the hole 99.

   It is of course possible to rotate the arm 101 in a direction opposite the arrow P so that the bent end 100 can be removed from one of the holes 99 in order to rotate the control member relative to the arm 101 and the center line 24, whereupon the end 100 can be guided back into one of the other holes 99.



   From FIG. 4 it can also be seen that an elongated hole 113 is provided in the arm 103, through which the plate 105 lying below the arm 103 can be seen. A scale division is provided on this plate, while the arm 103 has a marking I14. By means of this marking 114 and the scale division of the plate 105, the regulating element can be set to a specific, desired position. This is important for proper spreading of the granular or powdery material, as will be explained in more detail below.



   Moreover, it should be mentioned that the regulating element about the arms 101 and 103 according to FIG. 4 assumes a position that is rotated compared to FIG. 3. The control element shown in FIG. 5 assumes the same position as the control element shown in FIG.



   The powdery material can flow freely into the housing 16 from part 2 of the container. Four openings 115 to 118 are provided in the cylindrical part 17 of the housing 16, while six openings 119 to 124 are provided in the cylindrical part 43 of the regulating member 44 which surrounds the cylindrical part 17 of the housing 16. If the regulating member 44 is displaced with the aid of the arm 103 in such a way that one or more of the openings provided in the regulating member are in communication with the openings provided in the part 17 of the housing 16 that forms the discharge, the material present in the container can through these openings Spreading member 40 flow.

   The openings 115 to 118 in the housing 16 are offset from one another over angles of about 45 ° and measured along the circumference the width of one of the openings is almost equal to the width of the part of the housing 16 located between two openings. The openings 119 to 122 are also over angles twisted against each other by about 45. The opening 123 is shifted through an angle of approximately 67 with respect to the opening 122, and the opening 124 lying between the openings 119 to 123 is rotated through an angle of 90 with respect to the opening 123.



  The various setting options of the regulating member 44 relative to the cylindrical part 17 of the housing 16 are discussed in more detail with reference to FIG. 5 and FIGS. 11 to 18. For the sake of clarity, FIGS. 11 to
18 the lines XI-XI and point A are also indicated.



   When the device is inoperative, it can rest on the support plates 15 and on a support 125 attached to the housing. In operation, the device can be coupled to the lifting device of a tractor. For this purpose, the lower arms 126 of a three-point lifting device are coupled to the pins 12, while the upper arm 127 is connected to the plates 13 and 14 by a pin 128. The device can be driven from the PTO shaft of the tractor by means of a telescopic axis 66, the z. B. can be coupled to the PTO by a cross coupling. The axis 30, with which the spreading element 40, the helical spring 83 and the winder element 86 are coupled, is driven by the power take-off shaft in the direction of the arrow T (see FIGS. 2 and 4).

   Thereby the cam
84 of the coupling member 79 against the cam 88 of the
Fastening member 85 is pressed so that the fastening member is carried along by the shaft 30 with the digging member 86 attached to it. As a result of the eccentric position of the end 89 of the rod 90 with respect to the center line of the axis 30, the end in question moves both in the horizontal and in the vertical direction, as a result of which the rooting member 86 executes an oscillating movement in the container part 2.



  In this way, it is avoided that the material to be scattered sticks in this part of the container, so that a regular flow of the material to the housing 16 is ensured.



  The material is prevented from sticking in the housing 16 by the helical spring 83, the windings of which are such that they move the material downwards. In addition, the material is guided to the openings 115 to 118 through the conical shape of the part 27 of the housing base.



   The material flowing through the openings 115 to 118 reaches the spreader member 40, which throws the material out. The direction in which the material to be spread is thrown away with respect to the device is determined, inter alia, by the screen edge 96 which surrounds the spreading member over part of its circumference. The amount of material spread per surface unit depends on the set passage of the openings through which the material flows to the spreading member. The size of this passage can be adjusted by means of the control element.

   By rotating the regulating member by means of the arm 103 in the direction of the arrow S (FIGS. 4 and 5), the openings 115 to 118 are more or less closed, so that the amount of material flowing to the spreading member per unit of time can be influenced. When the marking 114 of the arm 103 is on the scale, the openings 115 to 118 have their full dimensions, while when the marking is set to zero, the openings in the housing 16 are completely closed.



   From Fig. 5 it can also be seen that a blade 42 extends partially in the radial direction, while the part lying in the vicinity of the regulating member is bent in the direction of rotation of the spreading member.



   In the arrangement of the regulating element shown in FIG. 5, the openings 119 to 122 made in the regulating element are located in front of the four openings 115 to 118 made in the housing 16. In this position, the passage of the openings for the material flow is maximum. The material flowing towards the spreading member can only leave this spreading member where this member is not surrounded by the screen edge 96.



   It is clear that the material coming from an opening 115 to a certain point z. B. on a
Shovel arrives on the spreading member 40, has not yet reached the end of the relevant shovel at the moment in which this end of the shovel comes outside of the screen edge 96. The material will not leave the shovel until the
The blade has already moved a certain distance past the end 96A of the screen edge 96.



   The material fed through an opening 118 of a shovel is generally already at the relevant shovel end when the shovel rotates past the end 96A of the screen edge 96, so that this material leaves the spreader member immediately after passing through the end 96A. The material flowing through the openings 116 and 117 leaves the spreading member at points which are between the discharge points of the material fed to the spreading member through the openings 115 and 118. In this way the spreading pattern can be changed, i. H. the spreading direction and spreading width can be changed. By closing one or more openings, the amount of material spread per surface unit can also be influenced.

   This is explained in more detail with reference to FIGS. 11 to 18, which show a schematic section through the cylindrical part 17 of the housing 16 and through the cylindrical part 43 of the regulating member 44 in the direction of the line V-V in FIG.



   In the position of the regulating element shown in FIG. 11, the material can only flow out of the housing through openings 115, 116 and 117, while opening 118 is closed.



   In this case, a smaller amount of material flows per unit of time from the housing to the spreading element than in the position of the spreading element according to FIG. 5.



   FIG. 12 again shows the arrangement indicated in FIG. 11, but here the control element is rotated by a small angle so that the openings 115 to 117 are partially closed.



   In the position of the regulating member shown in FIG. 13, the opening 115 is completely closed, while the openings 116, 117 and 118 are open. In the position of the regulating element shown in FIG. 13, the same amount of material per unit of time will be able to flow from the container 2 to the spreading element as in the position of the regulating element shown in FIG. Viewed in the direction of rotation of the spreading element, the part of the spreading element in which the material is fed in a certain position of this spreading element according to FIG. 13 lies further away from the end 96A of the screen edge than the entry part of the spreading element, according to FIG. 11.

   Seen in the direction of movement of the device, when setting the control element in the in'Fig. 11, the material to be spread arrives at a strip of terrain which is shifted slightly to the left with respect to the strip of terrain, where the material to be spread arrives in the position of the control element shown in FIG. The width of the strip of land sprinkled in both cases is approximately the same.



   In the position of the control element shown in FIG. 14, the material can only flow out of the container through the openings 117 and 118 to the spreading element. The material is spread over a Ge land strip which is narrower than the Ge land strip which is sprinkled in the position of the control element shown in FIG.

   Compared to the device, the position of the strip of land which is processed in the position of the control element shown in FIG. 14 corresponds approximately to that
Position of the strip of land which is sprinkled in the position of the regulating element shown in FIG. 13; However, no material is scattered over a part of the last-mentioned strip of terrain lying on the left-hand side as seen in the direction of travel.



   In the position shown in FIG. 15, the openings 115 to 117 are completely closed, so that the material can only flow out of the container through the opening 118.



   With such an adjustment of the regulating element, the material can only be spread over a narrow strip of terrain which, viewed in the direction of travel, lies on the right-hand side of the device.



   In the position shown in FIG. 16, however, the material can only flow through the opening 115 to the spreading member. In this position of the regulating member, the material is spread over a narrow Ge strip of land, seen in the direction of travel of the device essentially on the left
Side of the device.



   In the position of the control element shown in FIG. 17, the openings 115 and 117 are open, while those between the openings 115 and
117 lying opening 116 and opening 118 are closed. In this position of the regulating member, the material to be spread is spread over two strips of land extending in the direction of travel of the device, between which there is a strip of land that is not sprinkled.



   The same effect is achieved in the position of the regulating member shown in FIG. 18, only the openings 116 and 118 producing an open connection between the container and the spreading member. In this case, too, the material to be spread is spread over two separate strips of terrain which, viewed in the direction of travel, are shifted somewhat to the right with respect to the strips which are spread in the arrangement of the regulating element shown in FIG.



   It goes without saying that in each of the settings of the control element shown in FIGS. 11 to 18, the passage of the openings through which the material from the container flows to the spreading element can be reduced by rotating the control element in the direction of arrow S. .



   The device is very easy to dismantle.



  After removing the locking pin 72 and the bracket 50A, the block 61 can be pushed out between the plates 68 and 69, whereupon the cross-coupling 50 can be removed from the axle 30. Then the spreading member, which is enclosed between the part 49 of the cross coupling 50 and the ring 33 mounted on the axle 30, can be pushed off the axle. After removal of the scattering member 40 can also be the remainder; Remove the filter element 44.



   The rooting member 86 can be released from the axis 30 by rotating the fastening member 85 in a direction opposite to the arrow T, so that the part 87 is free from the cam 84, whereupon the fastening member 85 with the rooting member 86 from the Axis 30 can be pushed off. After removing the locking pin 23, the container 2 can then also be removed.



   The simple assembly of the device according to the invention is made possible by the inclined position of the spreading member. The spreading member can be driven by a simple transmission mechanism. It is also conceivable that the cross couplings by other universal couplings z. B.



  To replace ball joints or flexible axles.



   21 and 22 show a part of the device according to the invention, which corresponds at least essentially to the device described with reference to the preceding figures, but in which the drive takes place in a different manner. The various corresponding items have the same reference numbers. In this exemplary embodiment, the hub 39 is provided with an extension 129 and is secured against displacement in the axial direction by a locking pin 130 inserted into holes in the axis 30 and in the part 129 of the hub 39. Furthermore, an edge 131 is attached to the plate 41 of the spreading member 40. This edge 131 interacts with a friction wheel 132, which is formed by an elastic band 133, for example a rubber band, and a wheel disk 134 carrying the band 133.

   The wheel disk 134 is firmly attached to an axle 135. The axle 135 is supported by two slide bearings 136 and 137 arranged in a bushing 138. In this embodiment, the straight parts 4 and 5 of the frame beam 3 are connected to one another by a rod 139 instead of the rod 11; the rod 139 has a curved portion 140 to which two plates 141 and 142 are attached, each lying on one side of the bush 138. In these plates 141 and 142 holes 143 and 144 are provided through which a plate 145 is guided. The plate 145 contains a screw hole into which a bolt 146 is screwed, which can be secured against rotation by means of a nut 147 which is screwed onto the plate 145. A cam 148 with a recess for receiving the end of the bolt 146 is attached to the socket 138.

   Between the bushing 138 and the curved part 140 is a block 149 which at least partially surrounds the part 140. An axial displacement of the axle 135 in the bearings 136 and 137 is avoided in that the wheel disc 132 is located on one side of the bushing 138 and a ring 150 is attached to the axle on the other side of the bushing. This ring is fixed by means of a pin 151 inserted through holes in this ring and in the axis 135 on the axis. The free end of the axis 135 is z. B. can be coupled to the PTO of a tractor by means of a telescopic axle.



   The embodiment shown in FIGS. 23 to 26 has a frame 151 to which part of a housing 152 forming a container is attached. A second container part 153 rests on the housing 152. The frame 151 has a U-shaped frame beam 154 lying in an almost vertical plane and two frame beams 155 and 156 that are attached to this beam and lie parallel to one another. The ends of the frame beams 155 and 156 facing away from the frame beam 154 are connected to one another by a frame beam 157. In addition, two perpendicular and perforated strips 159 and 160 are attached to the frame beam 154 at a certain distance from one another and parallel to one another. Plates 161 and 162 are attached to the ends of the frame beam 154.

   At a certain distance from the ends of the frame beam 154, supports 163 and 164 are arranged, on which pins 165 and 166 which are in alignment with one another are provided. The connection between the frame beams 154 and 155 is stiffened by a support 167 extending between these frame beams, while the connection between the frame beams 154 and 156 is stiffened in a similar manner by a support 168. The two legs of the U-shaped frame beam 154 are also connected to one another by a frame beam 169. In this case, too, the housing 152 is provided with a bent edge 170 around which one end 171 of a strip 172 fastened to the container part 153 engages.

   The other end 173 of the strip engages a locking pin 174 which is inserted through holes provided in the strips 159 and 160. The locking pin 174 is supported by a bracket 175 and a ring 176 attached to the locking pin 174 in the same way as the locking pin 72 in the previous embodiment.



   The housing 152 further contains, similar to the housing 16 of the device shown in FIGS. 1 to 4, a part 177 with a rectangular cross section and a part 178 representing the discharge with a circular cross section. The shape of the housing 152 corresponds almost completely to that of the housing 16. The housing 152 contains z. B. also a bush 179, in which an axle 180 is mounted in a manner similar to that described with reference to the preceding exemplary embodiment, the center line extension 181 of which forms an angle of approximately 53 'with the horizontal plane. A hub 182 is attached to the part of the axle 180 protruding outside the housing, to which a spreading element 184 is connected by bolts 183.

   The hub 182 is secured against rotation about the axis 180 by a wedge 185, while axial movement of the hub over the axis is prevented by a pin 186 which is inserted through a hole in the hub. This hole is advantageously made in the hub in such a way that the pin also partially lies in a recess provided in the wedge 185, as can be seen from FIG. 21. The pin 186 can e.g. B. be a known, spring pressure underlying locking pin, which can be moved against the spring pressure so far that the pin is no longer in the recess of the wedge. The hub can then be pushed off the axis 180 in the axial direction. It is of course also possible to provide a recess in the axis which at least partially surrounds the pin 186.



   In a manner similar to that explained above with reference to the exemplary embodiment, a cylindrical part 178 of the housing 152 is surrounded by a regulating member 187, which has at least essentially the same shape as the regulating member 44 of the previous exemplary embodiment. Furthermore, the spreading member 184 is surrounded over part of its circumference by a shielding edge 188 which is fastened to the support 167 by a support 189. In this case, too, the shielding edge consists of two mutually perpendicular parts 190 and 191, of which the part 190 extends above the spreading member parallel to the axis 180 (FIG. 23). From FIG. 23 it can also be seen that the shielding edge extends over an angle of approximately 165 along the circumference of the spreading member.

   A number of openings 192 are provided in the regulating member 187, into which a pin 194 attached to the end of an arm 193 can be inserted as desired. In the other end of the arm 193 a hole is provided through which the bent end 195 of a pin 196 is guided. The end 195 of the pin 196 is fastened to one end of an arm 197, at the other end of which a pin 198 which is mounted in a bearing 199 fastened to the edge 170 of the housing 152. The pin 196 is mounted in an elongated hole 201 provided in a plate 200. The plate 200 is attached to the frame beam 169 by means of a plate 202 attached to it. One end of the elongated hole 201 also has an elongated hole 201A which forms an angle with it (FIG. 22).

   On one side of the plate 200 is a block 203 in which a screw hole is provided. The screw-threaded end of a pin 204 guided through the elongated hole is screwed into this hole. A ring 205 is attached to the pin 204. Between the ring 205 and the plate 200 is a loose plate 206, of which a bent part 207 forms a cam located in the elongated hole 20I. A protruding tip 208 is also attached to the plate 206 and can be moved along a scale graduation mounted on the plate 200.



   Since the block 203 and the plate 206 are each on a different side of the plate, the plate 206 can be fixed by tightening the pin 204.



  The bent part 207 prevents the plate 206 from rotating about the pin 204. The plate 206 forms a stop which limits the movement of the pin 196 in the elongated hole 201 in one direction.



  The bearing 199, in which the pin 198 lies, is surrounded by a helical spring 209. One end of the coil spring is extended ver in the form of a rod 210, the free end of which rests on a cam 211 attached to the housing 152. The other end of the helical spring continues in the form of a rod 212, the free end of which rests on the bent end 195 of the pin 196. The spring always tries to rotate the pin 196 in the direction of arrow V.



   A part 213 of a universal coupling in the form of a cross coupling 214 is arranged on the hub 182. The other part 215 of the cross-coupling is attached to an axle 217 by a pin 216.



  The other end of the axle 217 has a second universal coupling in the form of a cross-coupling 219 which is fastened by a pin 218 and which is coupled to a drive axle 221 by means of a pin 220.



  A roller bearing 222 is arranged between the two parts of the couplings 214 and 219 which are coupled to the axle 217. This roller bearing lies in a ring 223 and is held in it by two plates 224 and 225 which are located on both sides of the ring and which in turn are fastened to the ring by bolts 226. The ends of two rods 227 and 228 are also attached to the ring 223. The free ends 229 and 230 of these rods are bent and guided into holes in the frame beam 169.



  A strip 231 is also provided for connecting these rods.



   In a manner similar to the previous exemplary embodiment, openings are provided in the cylindrical part 178 of the housing 152 and in the regulating member 187, which openings are designated by the same reference numbers as in the previous exemplary embodiment. With the part of the axle 180 protruding in the housing 152, a helical spring and a moving member are also coupled in the same way as in the previous embodiment.



   To park the device, a support 232 is attached to the housing Ge.



   The device described above can be coupled to the lifting device of a tractor, the two lower arms of the lifting device being connected to pins 165 and 166 and the upper arm of the lifting device being coupled to plates 159 and 160 by a pin 233. The pin 233 has a ring 234 which is enclosed to prevent displacement of the pin in the holes provided in the plates 159 and 160 between the plate 160 and a plate 235 attached to the frame beam 154, similar to the locking pin of the previous embodiment.



   In this exemplary embodiment, the regulating element can be brought into different positions with respect to the cylindrical part of the housing 152 in order to change the spreading pattern, as described in the previous example with reference to FIGS. 5 and 11 to 18. For this purpose, the pin must be pulled out of the hole 192, whereupon the control element can be rotated relative to the housing 152. Then the pin 194 can be inserted into another hole 192. The size of the passage of the openings in the discharge part of the container with a certain position of the control element can be controlled by the pin 196. By moving the pin 196 in the elongated hole, the arm 197 rotates about the pin 198, which assumes a fixed position with respect to the housing 152.

   The arm 193 coupled to one end of the arm 197 moves with the arm 197, thereby rotating the control member. When the arm 193 is properly coupled to the control member and when the pin 196 rests on the plate 206 which is clamped against the plate 200 such that the tip 208 corresponds to the number 10 on the scale, the openings are through which the material flows to the spreader member, completely open. If a smaller passage of these openings is desired, the plate 206 can be clamped against the plate 200 at another point so that the pin 196 and the control member coupled to that pin are not rotatable enough to allow the openings become completely free in the housing.

   When the pin 196 is introduced into the elongated hole 201A, all openings of the housing 152 are completely closed by the regulating member.



   The device can be driven by the power take-off shaft of a tractor by the axis 221 z. B. is connected to the PTO by means of a cross coupling. The spreader is set in rotation in the direction of arrow T (Fig. 22, 23). Since the free ends 229 and 230 of the rods 227 and 228 can pivot somewhat in the holes provided in the frame beam 169, the axis 217, which forms a connection link between the drive axis and the spreading element, can rotate about an imaginary axis which is the center line of this connection element crosses approximately vertically.

   When the axle 221 is uncoupled from the PTO shaft of the tractor and the pin 186 is retracted, and after the rods 227 and 228 have been pulled out of the holes provided in the frame beam 169, the hub 182 with the attached spreader member 184 can be easily removed from the axis 180 are pushed off. The regulating element can then also be easily removed. The digging member and the part 153 of the container can also be easily dismantled. This device, too, is thus characterized, among other things, by the gearless and chainless drive of the spreading member. In addition, quick dismantling is made possible, making the device easy to maintain.



   Of course, in this case too, the cross couplings can be replaced by other universal couplings.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulvrigen Materials, mit einem Gestell, einem drehbaren Streuglied zum Ausstreuen des Materials und einem Behälter mit wenigstens einer Abfuhröffnung, durch die das Material dem Streuglied zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen gegen über der wenigstens nahezu vertikalen Mittellinie des Behälters schräg angeordneten Boden besitzt und im Behälter eine Achse im wesentlichen senkrecht zu dem Boden (25) angebracht ist, wobei die Achse mit einem schraubenförmigen Förderorgan (83) versehen ist. PATENT CLAIM Device for spreading granular or powdery material, with a frame, a rotatable spreading member for spreading the material and a container with at least one discharge opening through which the material is fed to the spreading member, characterized in that the container has an opposite to the at least almost vertical center line of the container has an inclined bottom and an axis is mounted in the container substantially perpendicular to the bottom (25), the axis being provided with a helical conveyor element (83). UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhröffnung (115-118) in einer Seitenwand nahe dem Boden (25) angebracht ist. SUB-CLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the discharge opening (115-118) is mounted in a side wall near the bottom (25). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (25) in bezug auf die Fahrtrichtung der Vorrichtung schräg nach hinten und nach unten geneigt ist. 2. Device according to claim, characterized in that the bottom (25) is inclined obliquely backwards and downwards with respect to the direction of travel of the device. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse einen Winkel mit der Waagerechten einschliesst, der grösser als 40 und kleiner als 60 ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that the axis includes an angle with the horizontal which is greater than 40 and less than 60. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (83) sich nach einer Behälterwand erstreckt und das untere Ende des Förderorgans nahe der Abfuhröffnung liegt. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the conveyor member (83) extends to a container wall and the lower end of the conveyor member is close to the discharge opening. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan durch eine Schraubenfeder (83) gebildet ist, die mit einem Ende an der Achse (30) befestigt ist. 5. Device according to claim, characterized in that the conveying element is formed by a helical spring (83) which is fastened at one end to the axis (30). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Abfuhrteiles (17) wenigstens annähernd einen konischen Verlauf (27) hat, so dass sich der Boden von der Mitte nach der Offnungsseite nach unten erstreckt. 6. Device according to claim, characterized in that the bottom of the discharge part (17) has at least approximately a conical shape (27), so that the bottom extends from the center to the opening side downwards. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Streuglied (40) an einem Teil der Achse (30) befestigt ist, der sich bis unterhalb des Bodens (25) erstreckt. 7. Device according to claim, characterized in that the spreading member (40) is attached to a part of the axis (30) which extends to below the bottom (25). 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Seite der Achse (30) und an dem Streuglied (40) eine Universalkupplung (50) befestigt ist, die mit einer Antriebsachse (66) gekuppelt ist. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that on the lower side of the axle (30) and on the spreading member (40) a universal coupling (50) is attached, which is coupled to a drive axle (66). 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Universalkupplung (50) mit einem Glied (54-58) verbunden ist, das in einem am Gestell angebrachten Lager (61) liegt und die Verbin- dung zwischen der Kupplung (50) und der Antriebsachse (66) herstellt, wobei das Glied (54-58) und die Antriebsachse (66) durch eine Universalkupplung (64) miteinander verbunden sind. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the universal coupling (50) is connected to a member (54-58) which is located in a bearing (61) attached to the frame and the connection between the coupling (50) and the drive axle (66), the link (54-58) and the drive axle (66) being connected to one another by a universal coupling (64). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied durch eine Zwischenachse (217) gebildet ist, an deren Enden die Kupplungen (214-219) befestigt sind, und dass die Zwischenachse um eine Gelenkachse (11) frei drehbar ist, welche die Mittellinie des Gliedes annähernd senkrecht kreuzt. 10. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the link is formed by an intermediate axle (217) at the ends of which the couplings (214-219) are attached, and that the intermediate axle is freely rotatable about a hinge axle (11) which approximates the center line of the link crosses vertically. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (24 bzw. 181) der Achse (30) in einer senkrechten Ebene liegt, die sich nahezu parallel zur Fahrtrichtung der Vorrichtung erstreckt. 11. Device according to claim, characterized in that the center line (24 or 181) of the axis (30) lies in a vertical plane which extends almost parallel to the direction of travel of the device. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2,16) einen abnehmbaren oberen Teil und einen am Gestell befe stigten Abfuhrteil (17) aufweist, in dem die Abfuhr öffnung angebracht ist, und dass die Achse (30) in einem mit dem Abfuhrteil (17) aus einem Materialstück bestehenden Lager gelagert ist. 12. Device according to claim, characterized in that the container (2, 16) has a removable upper part and a discharge part (17) attached to the frame, in which the discharge opening is attached, and that the axis (30) in one is mounted with the discharge part (17) consisting of a piece of material bearing. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem im Behälter (2,16) liegenden Teil der Achse (30) ein Wühlglied (86) montierbar ist, wobei der Ankupplungspunkt des Wühl- gliedes (86) in einem gewissen Abstand von der Mittellinie (24) der Achse (30) liegt. 13. The device according to claim, characterized in that on the part of the axis (30) lying in the container (2, 16), a rooting member (86) can be mounted, the coupling point of the rooting member (86) at a certain distance from the Center line (24) of the axis (30) lies. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wühlglied (86) schwenkbar mit der Achse (30) gekuppelt ist, wobei das Wühl- glied gegenüber der Achse lenkbar ist um eine Gelenkachse, welche die Mittellinie (24) der Achse (30) kreuzt. 14. Device according to dependent claim 13, characterized in that the rooting element (86) is pivotably coupled to the axis (30), the rooting element being steerable with respect to the axis about a hinge axis which defines the center line (24) of the axis (30) ) crosses. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiihlglied (86) eine sich im Behälter aufwärts erstreckende Stange (90) aufweist, wobei an dieser Stange eine Gruppe von Stäben (94) befestigt ist. 15. The device according to claim 13, characterized in that the Wiihl member (86) has a rod (90) extending upwards in the container, a group of rods (94) being attached to this rod. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2,16) einen Ab fuhrteil (17) besitzt, in dem die Abfuhröffnung angebracht ist und der wenigstens teilweise zylindrisch gestaltet ist, und dass das Streuglied (40) mit Schaufeln (42) versehen ist, die um den Abfuhrteil (17) drehbar sind, wobei dieser Teil von einem Regelungsglied (44) mit einem zylindrischen Teil (43) umgeben ist, wobei sowohl im zylindrischen Teil des Abfuhrteiles (17) als auch im zylindrischen Teil (43) des Regelungsgliedes Offnungen (115-118 bzw. 119-124) zum Abführen des Materials vorgesehen sind. 16. Device according to claim, characterized in that the container (2, 16) has a discharge part (17) in which the discharge opening is attached and which is at least partially cylindrical, and that the spreading member (40) with blades (42 ), which are rotatable about the discharge part (17), this part being surrounded by a regulating member (44) with a cylindrical part (43), both in the cylindrical part of the discharge part (17) and in the cylindrical part (43 ) of the regulating member openings (115-118 or 119-124) are provided for discharging the material. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Streuglied (40) mittels eines Reibrades (132) angetrieben wird, wobei die Mittellinie des Streugliedes (40) und die Mittellinie des Reibrades (132) einen Winkel von weniger als 90 bilden. 17. The device according to claim, characterized in that the spreading element (40) is driven by means of a friction wheel (132), the center line of the spreading element (40) and the center line of the friction wheel (132) forming an angle of less than 90. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell einen auf einer Seite des Behälters liegenden U-oder V-förmigen Rahmenbalken (3 bzw. 154) umfasst und eine auf der anderen Seite des Behälters befestigte Stütze (125) besitzt, während an dem U-förmigen Rahmenbalken (154) Befestigungsmittel (165,166) vorgesehen sind, durch welche die Vorrichtung mit der Hebevorrichtung eines Schleppers kuppelbar ist. 18. Device according to claim, characterized in that the frame comprises a U-shaped or V-shaped frame beam (3 or 154) lying on one side of the container and has a support (125) fastened on the other side of the container, while on the U-shaped frame beam (154) is provided with fastening means (165, 166) by means of which the device can be coupled to the lifting device of a tractor. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des pro Zeiteinheit dem Streuglied zugeführten Materials durch ein Regelungsglied (187) einstellbar ist, wobei das Regelungsglied (187) mittels eines Armes (193) einstellbar ist, der an verschiedenen Stellen mit dem Regelungsglied (187) kuppelbar ist. 19. The device according to claim, characterized in that the amount of material fed to the spreading member per unit of time can be adjusted by a control element (187), the control element (187) being adjustable by means of an arm (193) which is connected to the control element at different points (187) can be coupled. 20. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (209) derart angeordnet ist, dass sich unter der Wirkung ihrer Federkraft das Regelungsglied (187) in eine Lage zu drehen sucht, in welcher der Durchgang der Offnungen (115-118), durch die das Material dem Streuglied (184) zuströmt, maximal ist. 20. Device according to dependent claim 19, characterized in that a spring (209) is arranged in such a way that, under the action of its spring force, the regulating member (187) seeks to rotate into a position in which the passage of the openings (115-118) through which the material flows to the spreading member (184) is maximum. 21. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Regelungsglied (44 bzw. 21. Device according to dependent claim 19, characterized in that on the control element (44 or 187) ein Rand mit mehreren Löchern (99 bzw. 192) befestigt ist, mittels deren der Arm (101 bzw. 193) gekuppelt werden kann. 187) an edge with several holes (99 or 192) is attached, by means of which the arm (101 or 193) can be coupled. 22. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungsglied (44) derart einstellbar ist, dass eine oder mehrere der im Abfuhrteil (17) vorgesehenen ) ffnungen (115-118) ganz geschlossen werden können, unabhängig von der Grosse des Durchganges der anderen im Abfuhrteil vorhandenen Offnungen. 22. Device according to dependent claim 19, characterized in that the control element (44) is adjustable in such a way that one or more of the openings (115-118) provided in the discharge part (17) can be completely closed, regardless of the size of the passage other openings in the discharge section. 23. Vorrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der in dem Abfuhrteil (17) vorgesehenen Offnungen (115-118) ungleich der Anzahl der im Regelungsglied (44) vor handenen Offnungen (119-124) ist. 23. Device according to dependent claim 22, characterized in that the number of openings (115-118) provided in the discharge part (17) is not equal to the number of openings (119-124) present in the regulating element (44). 24. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Abfuhrteiles (17) mit den iffnungen (115-118) zylindrisch gestaltet ist und dieser Teil von einem zylindrischen Teil (43) des Regelungsgliedes (44) umgeben ist, wobei in dem zylindrischen Teil (43) des Regelungsgliedes (44) auch eine Anzahl von Offnungen (119-124) vorgesehen ist. 24. The device according to dependent claim 19, characterized in that the part of the discharge part (17) with the iffnungen (115-118) is cylindrical and this part is surrounded by a cylindrical part (43) of the regulating member (44), in which cylindrical part (43) of the regulating member (44) also has a number of openings (119-124). 25. Vorrichtung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Regelungsglied (44) einige über den gleichen Winkelabstand zueinander versetzte Offnungen (119-122) vorgesehen sind, wie die in dem Abfuhrteil (17) angebrachten Offnungen (115-118), während in dem Regelungsglied (44) weitere bffnungen (123,124) vorgesehen sind, die in bezug auf die erstgenannten bffnungen (119-122) über einen anderen Winkelabstand verschoben liegen. 25. Device according to dependent claim 24, characterized in that some openings (119-122) offset from one another over the same angular distance are provided in the regulating member (44), such as the openings (115-118) made in the discharge part (17), during Further openings (123, 124) are provided in the regulating element (44), which are displaced over a different angular distance with respect to the first-mentioned openings (119-122). 26. Vorrichtung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Seite des zylindrischen Teiles des Regelungsgliedes der Rand mit Löchern angebracht ist. 26. Device according to dependent claim 24, characterized in that the edge with holes is attached to the upper side of the cylindrical part of the regulating member. 27. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Regelungsglied (44 bzw. 187) gekuppelte Arm (101 bzw. 193) mittels einer Gelenkachse (102 bzw. 195) mit einem zweiten Arm (197) verbunden ist, der längs einer am Gestell befestigten Skaleneinteilung verschiebbar ist. 27. Device according to dependent claim 19, characterized in that the arm (101 or 193) coupled to the control element (44 or 187) is connected to a second arm (197) by means of a hinge axis (102 or 195), which is longitudinally a scale graduation attached to the frame is displaceable. 28. Vorrichtung nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten (101) und dem zweiten Arm (103) eine Feder (112) angeordnet ist, welche die Arme (101 und 103) um die Gelenkachse (102) zur drehen sucht, in der Weise, dass der erste Arm (101) gegen das Regelungsglied (44) und der zweite Arm (103) gegen eine am Gestell befestigte Platte (105) gedrückt wird. 28. Device according to dependent claim 27, characterized in that a spring (112) is arranged between the first (101) and the second arm (103), which seeks to rotate the arms (101 and 103) about the hinge axis (102), in such a way that the first arm (101) is pressed against the control element (44) and the second arm (103) against a plate (105) attached to the frame. 29. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehung des Regelungsgliedes (187) unter der Wirkung der Federkraft durch einen einstellbaren Anschlag (207) begrenzt ist. 29. The device according to dependent claim 20, characterized in that a rotation of the control member (187) under the action of the spring force is limited by an adjustable stop (207). 30. Vorrichtung nach Unteranspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Arm (197) ein Stift (196) befestigt ist, der durch ein in einer Platte (200) vorgesehenes Langloch (201) gesteckt ist, und dass die Platte (200) die Skaleneinteilung trägt. 30. The device according to dependent claim 29, characterized in that a pin (196) is attached to the second arm (197), which is inserted through an elongated hole (201) provided in a plate (200), and that the plate (200) the scale division carries.
CH803061A 1960-07-27 1961-07-10 Device for spreading granular or powdery material CH410503A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL254266 1960-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410503A true CH410503A (en) 1966-03-31

Family

ID=19752495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH803061A CH410503A (en) 1960-07-27 1961-07-10 Device for spreading granular or powdery material

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT265721B (en)
BE (1) BE605868A (en)
CH (1) CH410503A (en)
DE (6) DE1407698A1 (en)
DK (1) DK103423C (en)
GB (5) GB993013A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620413B2 (en) * 1976-05-08 1978-07-06 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Machine for spreading granular and powdery material
EP0191374B1 (en) * 1985-02-06 1992-04-15 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Broadcaster, especially for granulated fertilizers
DE60327922D1 (en) 2002-02-05 2009-07-23 Lilly Co Eli UREA-LINKER COMPOUNDS AND ITS USE AS PPAR REGULATORS
CN105900581B (en) * 2016-06-21 2019-05-14 王伟 Woods fruit tree broadcast application fertilizer apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566127A (en) * 1943-06-10 1944-12-14 Arthur Julius Hosier Improvements in or relating to apparatus for distributing lime, artificial manures and the like
US2519243A (en) * 1946-01-17 1950-08-15 Milford Davis Fertilizer spreader
US2550303A (en) * 1946-10-01 1951-04-24 Tom B Simpson Dispensing hopper for distributing machines
FR1204467A (en) * 1957-04-16 1960-01-26 Lely Nv C Van Der Device for spreading granular or powdery materials
DE1795477U (en) * 1958-07-17 1959-09-10 H & W Fritzen CENTRIFUGAL SPREADER FOR KUNSTDUENGER OD. DGL.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1582066A1 (en) 1970-06-18
GB993015A (en) 1965-05-26
AT265721B (en) 1968-10-25
DE1262662B (en) 1968-03-07
DK103423C (en) 1965-12-27
GB993013A (en) 1965-05-26
DE1457876A1 (en) 1969-05-29
GB993016A (en) 1965-05-26
BE605868A (en) 1961-11-03
DE1407699A1 (en) 1969-02-06
GB993014A (en) 1965-05-26
GB993012A (en) 1965-05-26
DE1457877A1 (en) 1970-02-12
DE1407698A1 (en) 1969-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905865T2 (en) SPREADER FOR DUENGER, SEEDS, SALT, SAND AND OTHERS.
DE2606476A1 (en) DEVICE FOR MOWING AND SUBSEQUENTLY CRUSHING THE CROP
DE2532765C3 (en) Dosing device for a distributor of particulate! Grit on the ground
DE3011212A1 (en) HAY ADVERTISING MACHINE
DE2818227A1 (en) Twin outlet fertiliser spinner - has lockable discs movable w.r.t. supply hopper and mounted on drive unit with hinged support frame
EP0399256B1 (en) Supporting wheel controlling means for an agricultural implement, especially for a hay making machine
DE3703743C2 (en)
CH410503A (en) Device for spreading granular or powdery material
DE2529176A1 (en) SOIL TILLING MACHINE
DE2835635A1 (en) Soil cultivation machine
DE3427575A1 (en) AGRICULTURAL DEVICE, IN PARTICULAR SPREADER
DE2835634C2 (en) Soil cultivation machine
DE2807373A1 (en) SOILWORKING MACHINE
DE2524858C3 (en) Agricultural device
DE3784328T2 (en) AGRICULTURAL MACHINE.
DE2915972C3 (en) Rod suspension device, especially for plant protection equipment with a larger working width
AT258629B (en) Device for spreading artificial fertilizer or the like.
DE2802190A1 (en) HARROW WITH CROSSING TINE MOVEMENT
DD295966A5 (en) Centrifugal
DE8624528U1 (en) Follow-up device for agricultural machines
DE8603763U1 (en) Drag hose manure spreader
EP0508170B1 (en) Centrifugal fertilizer spreader
AT267930B (en) Spreader
AT229621B (en) Device for processing crops lying on the ground
DE69204880T2 (en) Agricultural tillage machine with improved attachment of the coulter support arm.