DE7304606U - Transformator für Schaltnetzteile - Google Patents

Transformator für Schaltnetzteile

Info

Publication number
DE7304606U
DE7304606U DE7304606U DE7304606DU DE7304606U DE 7304606 U DE7304606 U DE 7304606U DE 7304606 U DE7304606 U DE 7304606U DE 7304606D U DE7304606D U DE 7304606DU DE 7304606 U DE7304606 U DE 7304606U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
transformer
core
power supplies
switching power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7304606U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7304606U publication Critical patent/DE7304606U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

SIEI-IENS AXTISL'GüSJSLLSCHA;·"! S !Äinc^en ,'--', -7 FEB 1973
Berlin und München Wittelsbachcrplatz 2
73/1024
Transformator für Schaltnetzteile
Neuerung
Die Bj'itÄÖHHg betrifft eine:*. Transformator für SchaJ.tnetzteile, insbesondere aiii· Fernsehempfänger, mit eine;., mehrschenkligen, mindestens einen Spulenwickel tragenden Kern aus ferromagnetische:.} Material, welcher venigstens einen Luftspalt aufweist und im übrigen magnetisch geschlossen ist.
In der Fernseheir.pfarigstechnik, insbesondere in Farbfernsehempfängern, benötigt man Schaltnetzteile, die einen Sperrwandler mit einem Transformator zur Lieferung bestimmter Arbeitsspannungen enthalten. Der Sperrwandler arbeitet üblicherweise entweder mit der Zeileiifrequenz oder einer nicht synchronisierten Frequenz von 18 bis 25 kHz. Die zugehörigen Transformatoren haben einen ferromagnetischen Kern, der gewöhnlich aus Ferriten in E- oder U-Form z-usammcngesetzt ist. Ein wesentliches Problem ist dabei die hohe Gleichstromvormagnetisierung des Transformators. Um deren nachteilige Auswirkung auf die Yfechselstrorninduktivität herabzusetzen, ist es erforderlich, den ferromagnetischen Kern in an sich bekannter Weise mit Luftspalt auszuführen. Ein Kern mit einem nennenswerten Luftspalt hat andererseits gegenüber einem magnetisch λ geschlossenen Kern ein erhöhtes magnetischen Streufeld, das in Fernsehempfängern, beispielsweise mit seinem Einfluß auf die Bildröhre, schädlich ist. Wollte man zur Streufeldverminderung einen Luftspalt innerhalb des Spulen-
VPA 9/170/3004 - 2 -
'.■.n/'.Vi
7304606 24.04.75
körpers anordnen, ergeben sich in der über dem Luftspalt liegenden Wicklung erhebliche Wirbelstromverluste mit Üei"' Guifctiii" θχχΊϋϊ"· OuerhiTZUüg der GpUJ-c.
Neuerung
Der -Brf-inerang liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transformator für Schaltnetzteile, insbesondere für Farbfernsehempfänger zu schaffen, der die widersprüchlichen Forderungen nach ausreichender Wechselstrominduktivität, Streufeldarmut und geringer Verlustleistung voll erfüllt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Transformator der eingangs
neuerungserwähnten Art e*»f-i*>öwng6gemäß vorgeschlagen, daß nur ein von einem Spulenwickel urahüllter Schenkel des Kerns innerhalb des Spulenwickels einen Luftspalt aufweist und die über dem Luftspalt befindliche Wicklung aus Hochfrequenz-
Es ist an sich allgemein bekannt, Spulen für höhere Frequenzen aus Hochfrequenzlitze zu wickeln. Dabei handelt es sich jedoch um Spulen für Übertrager, während die vor-
Ttfeuerung
liegende ■^»x-i-^iötHrig sich auf einen Leistungstransformator bezieht, v/elcher bisher stets aus Volldraht gewickelt worden ist. Zweckmäßig und ausreichend bestehen bei einem
neu.e runcc s—
e^incPtfeggeiiiäßen Transformator auch nur die inneren Lagen des Spulenkörpers, welche von einer Überhitzung durch Wirbelstromverluste besonders gefährdet sind, aus Hochfrequenzlitze; für die äußeren Windungen soll nach wie vor Volldraht vorgesehen sein.
neuerungs-Ein -ei^f-ithdttngsgemäßer Transformator v/eist aufgrund der Kombination von einem Luftspalt nur innerhalb eines vollständig von einen? Spulenwickel umhüllten geschlossenen Kerns mit der Verwendung von Hochfrequenzlitze für die über dem Luftspalt liegenden Windungen der Spule äußerst günstige Eigenschaften auf: Sin störendes äußeres iriagnetisches Streufeld ist trotz des für die Ivechseistrominduktivität
VFA 9/170/JCCA - 3 -
7304606 24.0i.75
■■-3- ■■;,:.
notwendigen Luftspaltes vernachlässigbar klein. Die Erwärmung deii Spulenwickels ist wesentlich niedriger als bei vorbekannten Transformatoren für Schaltnetzteile, so daß Übertemperaturen mit Sicherheit vermeidbar sind. Der Luftspalt kann dennoch verhältnismäßig breit gewählt sein, beispielsweise in der Größenordnung von 2 bis 3 mm.
neuerungs-
Mit besonderem Vorteil hat ein e-K&i»4i*»g&gemäßer Transformator einen aus zwei E-förmigen Hälften zusammengesetzten EE-Kern, dessen mittlerer Schenkel durch den Luftspalt mittag aufgetrennt ist. Eine derartige Ausbildung ist besonders streufeldarm. Außerdem stehen geeignete E-Kerne mit verkürztem Mittelschenkel serienmäßig zur Verfügung.
15 Anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll die &Μτ%Μ§λϊά§ nachstehend näher
erläutert werden.
Die Figur 1 zeigt in teilv/eise schematischer Darstellungsweise einen Transformator, der einen vorzugsweise aus Ferrit bestehenden Kern 1 enthält, welcher aus zwei E-förmigen Hälften zusammengesetzt ist. Der Mittelschenkel des Kerns 1 ist von einem Luftspalt 2 unterbrochen, der bei einem konkreten Ausführungsbeispiel eine Breite von 3 mm hat. Der Mittelschenkel des Kerns 1 mit dem Luftspalt 2 ist von einem Spulenwickel 3 umschlossen. Dieser Spulenwickel 3 ist ***f»ära^&gemäß so ausgebildet, daß seine innere, über dem Luftspalt 2 befindliche Wicklung 4 aus Hochfrequenzlitze hergestellt ist, während im übrigen der Spulenwickel 3 aus Volldraht besteht. Auf diese Wei:. ist einerseits das Streufeld des Luftspaltes 2 weitgehend nach außen abgeschirmt, während eine von Wirbelströmen verursachte übermäßige Erhitzung des Spulenwickels 3 durch die Hochfrequenzlitze vermieden ist. In der Praxis konnte
VPA 9/170/3004 - 4 -
7304606 24.04.75
eine Verminderung der Erhitzung des Spulenwickels gegenüber der ausschließlichen Verwendung von Volldraht auf die Hälfte erreicht werden.
Die Figur 2 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie die
Neuerung Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der B;p£i»eti*»g für einen Transformator mit einem Kern, der aus zwei U-förmigen Hälften zusammengesetzt ist. Man erkennt mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 die Anordnung eines Luft-' spaltes 2 nur innerhalb eines den Spulenwickel 3 tragenden Schenkels des Kerns 1, wobei v/ieder die innere V/icklung 4 des Spulenwickels 3 aus Hochfrequenzlitze bestehen soll . Da serienmäßige U-Kerne zumeist gleichschenklig sind, ist der zur Erzielung des Luftspaltes 2 erforderliche ■ Zwischenraum in dem gegenüberliegenden, von einem Spulenwickel freien Schenkel des Kerns 1 durch eine Ferrit-
schlossenen Kern zu haben.
Neuerung
Die Jir-f-iiKkHntg beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele. Insbesondere könnten anstelle eines
einzigen Luftspaltes auch mehrere Luftspalte vorhanden to y neuerungs- y
sein, sofern diese in er^fMichrngsgeuiäßer Weise innerhalb eines Spulenwickels mit inneren Lagen aus Hochfrequenzlitze angeordnet sind.
Schutz
3 -Fe4>ei>tansprüche
2 Figuren
VPA 9/170/3004 - 5

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    j 1. Transformator für Schaltnetzteile, insbesondere für r Fernsehempfänger, mit einem mehrschenkligen, mindestens
    \ einen Spulenwickel tragenden Kern au,: ferromagnetischem
    I Material, welcher nur innerhalb eines Spulenwickels in
    I einem von diesem umhüllten Schenkel wenigstens einen
    I Luftspalt aufweist und im übrigen magnetisch geschlossen
    I ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    * die über dem Luftspalt (2) befindliche Wicklung (4) aus
    Hochfrequenzlitze besteht.
  2. 2. Transformator nach Anspruch 1 mit einem aus zwei E-fÖrmigen Hälften zusammengesetzten EE-Kern, dadurch gekennzeichnet , daß der mittlere Schenkel des EE-Kerns durch den Luftspalt (2) laittig aufgetrennt ist.
  3. 3. Transformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (2) eine Breite in der Größenordnung von 2 bis 3 nun hat.
    7304606 24.04.75
DE7304606U 1973-02-07 Transformator für Schaltnetzteile Expired DE7304606U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305957 1973-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7304606U true DE7304606U (de) 1975-04-24

Family

ID=1289733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7304606U Expired DE7304606U (de) 1973-02-07 Transformator für Schaltnetzteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7304606U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546161A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-23 Newek Neue Elektronik Werke Gm Transistor-endstufe, insbesondere zeilenendstufe oder schaltnetzteil
DE3824037A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Thomson Brandt Gmbh Transformator fuer ein schaltnetzteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546161A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-23 Newek Neue Elektronik Werke Gm Transistor-endstufe, insbesondere zeilenendstufe oder schaltnetzteil
DE3824037A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Thomson Brandt Gmbh Transformator fuer ein schaltnetzteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039530C2 (de)
DE2305957A1 (de) Transformator fuer schaltnetzteile
EP0416708B1 (de) Röntgengenerator zum Betrieb einer Röntgenröhre mit an Masse angeschlossenen Röhrenteilen
EP0243862B1 (de) Elektrischer Wandler
DE7304606U (de) Transformator für Schaltnetzteile
EP0585597B1 (de) Hochspannungs-Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
DE2802507A1 (de) Ein hohlraumresonator-magnetron aufweisende vorrichtung
CH673905A5 (de)
DE102017222664A1 (de) Gleichtakt-Gegentakt-Drossel für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
DE733913C (de) Hochfrequenzuebertrager
DE3900286C2 (de)
DE3828985C1 (de)
EP0127119A1 (de) Elektromagnetisches Gerät für mit Hochfrequenz betriebene Leistungsstromkreise, insbesondere Transformator oder Drosselspule
DE737878C (de) Zur Hochfrequenzentstoerung dienende Drosselspule
DE10042283A1 (de) Drosselspule
DE3151203C3 (de) Selbstregelnde Spannungsversorgungsschaltung
EP0082421A1 (de) Geschirmter, in isolierende Vergussmasse eingebetteter Transformator für ein insbesondere bei höheren Frequenzen betriebenes Schaltnetzteil, insbesondere Sperrwandlernetzteil in einem Farbfernsehempfänger
EP0387841A2 (de) Entstördrosselanordnung zur Bedämpfung von symmetrischen und von unsymmetrischen Störströmen
DE4320714A1 (de) Dioden-Split-Hochspannungstransformator
EP0451628A1 (de) Drossel/Transformator-Kombination zum Betreiben von Metalldampfhochdruck (MHD)-Lampen aus Bordnetzen von Fahrzeugen
DE4325056C1 (de) Planar-Transduktor
AT164993B (de) Hochfrequenzspule
DE767485C (de) Drosselspulenanordnung, insbesondere zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
DE949583C (de) Ablenksystem zur elektromagnetischen Ablenkung von Elektronenstrahlen