DE7303449U - Aufhangung stoßartig beanspruchter Fahrzeugteile, insbesondere Federn oder Zug gabeln von LKW Anhangern - Google Patents

Aufhangung stoßartig beanspruchter Fahrzeugteile, insbesondere Federn oder Zug gabeln von LKW Anhangern

Info

Publication number
DE7303449U
DE7303449U DE19737303449 DE7303449U DE7303449U DE 7303449 U DE7303449 U DE 7303449U DE 19737303449 DE19737303449 DE 19737303449 DE 7303449 U DE7303449 U DE 7303449U DE 7303449 U DE7303449 U DE 7303449U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
conical
suspension
conical bushing
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737303449
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WACKENHUT E
Original Assignee
WACKENHUT E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WACKENHUT E filed Critical WACKENHUT E
Priority to DE19737303449 priority Critical patent/DE7303449U/de
Publication of DE7303449U publication Critical patent/DE7303449U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/143Draw-gear or towing devices characterised by their type characterised by the mounting of the draw-gear on the towed vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
ERNST WACKENHUT, NAGOLD
Aufhängung stoßartig beanspruchter Fahrzeugteile, insbesondere Federn oder Zuggabeln von LKW-Anhängern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängung stoßartig beanspruchter Fahrzeugteile, insbesondere Federn oder Zuggabeln von LKW-Anhängern, mit einer auf einem Lagerbolzen sitzenden Lagerbuchse, die in einem Lagerrohr sitzt·
Derartige Aufhängungen von Federn oder Zuggabeln sind bereits bekannt, wobei die erwähnte Lagerbuchse aus einem Lagermetall wie Messing besteht und der Lagerbolzen als schmierbarer Federbolzen ausgebildet ist. Als Lagermetall kann dabei Messing, ein Sintermetall, Kunststoff oder auch Stahl vorgesehen sein. Diese Aufhängungen werden außerprdentlieh stark stoßartig beansprucht, da ein großer Teil des
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Gewichtes des Fahrzeugs im Falle der Federn durch Unebenheiten der Fahrbahn und im Falle der Zuggabel durch den Kupplungsstoß bei Kuppeln des LKW-Anhängers und durch die dynamischen Fahrstöße beim Anfahren oder Bremsen beansprucht werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß der LKW-Anhänger, um die Gefahr des Schleuderns herabzumindern j in der Regel mit einer Voreilung der Bremse versehen ist, damit der Zug nicht ausscheren soll. In beiden Fällen ist daher die stoßartige Wechsel-Beanspruchung so stark, daß ein vorzeitiger Verschleiß auch durch irgend eine Schmierung nicht zu vermeiden ist, daher ist erforderlich, die bekannten Aufhärgmgen jährlich etwa einmal neu zu lagern. Auch durch die bekannten Kunststoff- oder Gummilagerungen wird der Verschleiß nicht wesentlich gemindert. Hierzu trägt erfahrungsgemäß vor allem der Umstand bei, daß, wenn erst einmal ein überhöhtes Lagerspiel eingetreten ist, der Verschleiß um ein vielfaches schneller zunimmt als andernfalls.
Es ist ferner bekannt, die Zuggabel oder Deiohsel eines
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
LKW-Anhängers mit einer Bodenstütze zu versehen, um die Kupplung zwischen dem Anhänger und dem Zugfahrzeug zu erleichtern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufhängung der erwähnten Art so zu verbessern, daß die Wartung bei stark vereinfachter Handhabung entfällt oder stark reduziert ist. Vor allem soll die bisher erforderliche Auswechslung der Lagerung während der Lebensdauer des Fahrzeuges ganz entfallen.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß die Lagerbuchse mindestens an einer Stirnseite einen konischen Sitz zum Eingriff einer entsprechend konischen in Achsrichtung verstellbaren Buchse aufweist. Dadurch ist es zunächst möglich, das Lager nachzustellen und dabei das Lagerspiel ganz zu beseitigen. Das ist sehr wichtig, weil hierduroh allein sehen der Verschleiß duroh die stoßartige Beanspruchung wesentlich reduziert wird. DarUberhinaus ist
730344
ein Auswechseln des Lagers überhaupt nicht nötig, weil durch die Nachstellung das Lager niemals ausgewechselt werden muß.
Ein weitere Vorteil ergibt sich dadurch, daß sich das Lager auch in gewissem Umfang feststellen läßt, d. h., es kann schwergängig gemacht werden. Dies ist bei Zuggabelaufhängungen oder Deichseln von Bedeutung, weil dadurch die Bewegung der Deichsel so schwergängig gemacht werden kann, daß die Anordnung der erwähnten bekannten Bodenstütze entfallen kann. Wenn das Lager genügend fest verspannt ist, bleibt die Zuggabel in jeder beliebigen Stellung leicht stehen, so daß sich gegenüber der erwähnten bekannten Bodenstütze noch der Vorteil ergibt, daß die Handhabung unabhängig von der Ebenheit des Bodens ist. Die Zuggabel bleibt dadurch nämlich genau in der Stellung stehen, in der das Zugfahrzeug den Anhänger verlassen hat. Dadurch ist die Handhabung bei der Kupplung des Anhängers an das Zugfahrzeug im Vergleich zu der Verwendung der bekanntenjBodenstütze wesentlich erleichtert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
11 » >
PATENTANWALT DIPL,-ING, J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE"46
die verstellbare Konusbuchse mit einem Peingewinde und Angriffsflächen für einen Schlüssel versehen ist. Dies zeigt den Vorteil, daß die Konusbuchse gleichzeitig als Mutter ausgebildet ist. Dadurch bleibt der Lagerbolzen durch die stoßartige Beanspruchung im wesentlichen unbelastet, und die Konus-Mutter nimmt diese Beanspruchung auf. Dadurch ist es möglich,den Lagerbolzen ganz weg zu lassen, es sei denn, er soll lediglich zur Sicherung dienen. Durch die Weglassung des Lagerbolzens ist die Zahl der Teile natürlich reduziert.
Um zu vermeiden, daß das Feingewinde unter der Stoßbeanspruchung leidet und womöglich dadurch nach längerer Benutzung schwergängig wird, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hervorgesehen, daß die verstellbare Konusbuchse von der Mutter mit dem Feingewinde getrennt ausgebildet ist. Dadurch geht die Beanspruchung von der Lagerbuchse auf die nur mit einem Gleitsitz versehene erfindungsgemäße Konusbuchse und von da auf den Lagerbolzen. Durch
It« · ·
PATENTANWALT DIPL-INQ. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 48
diese Konstruktion wird somit eine nennenswerte stoßartige Beanspruchung des erforderlichen Peingewindes oder überhaupt des Gewindes für die Beaufschlagung der Konusbuchse vermieden.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß die Konusbuchse mit einem Gleitsitz gelagert ist und daß das Gewinde des Lagerbolzens zur Beaufschlagung der Konucbuchse als Feingewinde ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Verwendung der Sonder-Mutter ganz vermieden, da die Beaufschlagung ausschließlich durch den Lagerbolzen mit dessen Mutter erfolgt. Diese Konstruktion stellt daher eine Vereinfachung dar.
Schließlich kann auch noch vorgesehen sein, daß die Aufnahme der Konusbuchse beidseitig des Lagers Verstärkungsbleche aufweist, diese Ausführungsform empfiehlt sich insbesondere im Zusammenhang mit der zuerst genannten, wenn also der Lagerbolzen nicht oder nicht wesentlich beansprucht ist. Die beiden Konus-Muttern haben die Beanspruchung aufzunehmen. Auf diese Weise ist möglich, bereits vorharr-
• . I • · in • t I ItII
I I
III»
• I I · I 4
I
I
I I I
• t I I
LS
PATENTANWALT DIPL-INQ. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 4β
dene Zuggabeln mit dem Erfindungsgegenstand zu versehen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fjg. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 .einen senkrecht zur Achsrichtung durch die Ausführungsform nach Figur 1 und
Fig. 3 einen Schnitt, ähnlich. Figur 1, jedoch mit einer weiteren Ausführungsform.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit der Aufhängung einer Zuggabel 5. Bekanntlich müssen bei LKW-Anhängern für die Zuggabel 2 derartige Aufhängungen vorgesehen sein, durch die die Zugkraft des Fahrzeugs auf den Anhänger über-
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46 'l
tragen wird. Dies bedeutet, daß die Stöße beim Anfahren und vor allem beim Bremsen vom Anhänger auf das Zugfahrzeug oder umgekehrt über diese Aufhängung übertragen wird.
Anstelle des Zuggabelschuhes 1 kann man sich auch einen bekannten Federschuh zur Aufhängung der Feder eines Fahrzeugs, vor allem eines LKW denken. Zur Durchführung der Erfindung sind bei dieser Ausführungsform an diesen Zuggabelschuh beziehungsweise Federschuh 1 beidseitig Verstärkungsbleche 2 angeschweißt. In der Durchgangsbohrung durch dieses Verstärkungsblech 2 und den Zuggabelschuh 1 ist ein Feingewinde 15 zum Zwecke der Erfindung angeordnet, in das die beiden Stellbuchsen 3 und 14 mit einem entsprechenden Außengewinde eingeschraubt sind Sie zeigen an der der Lagerbuchse 4 zugewandten Seite einen Konus 10, ein entsprechender Konus-Sitz ist an beiden Stirnseiten der Lagerbuchse 4 ausgebildet.
Im übrigen ist die Aufhängung im wesentlichen bekannt. Bei dieser Ausführungsform kann der Lagerbolzen 7 mit den bei-
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
den Kontermuttern 8 und 19 weggelassen werden, da die Beanspruchung allein von den beiden Konus-Muttern 3 und 14 aufgenommen werden kann, wozu diese auch noch mit Angriffsflächen für einen Schlüssel 16 und 17 versehen sind, siehe auch Figur 2. somit dient der Lagerbolzen 7 mit den Konus-Muttern lediglich zur Sicherung und Unterstützung der beiden Konus-Muttern 3 und 4.
Die Lagerbuchse 4 sitzt in dem Lagerrohr 6, welches mit der Zuggabel verschweißt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, in diesem besonderen Falle das Lagerrohr 6 und die Lagerbuchse 4 einstückig auszubilden. Dies stellt dann eine weitere Vereinfachung dar, die durch die Erfindung ermöglicht wird, weil mit Sicherheit nicht erforderlich ist, die Lagerbuchse 4 während der Lebensdauer des Fahrzeugs auszuwechseln, was nach dem Stand der Technik stets nötig war. Falls aber eine gesonderte Lagerbuchse 4 Verwendung findet,
- 10 -
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
- 10 -
wird diese in bekannter Weise in das Lagerrohr 6 eingepreßt, so daß sie auch gegen größere Kräfte unbeweglich in dem Lagerrohr 6 ist. Es handelt sich also um einen Festsitz. Er kann.bekanntermaßen durch Einsetzen nach Unterkühlung eingebracht werden, wobei sich nach Erwärmung auf die Außentemperatur ein Dehn-Sitz ergibt.
Falls nun die Buchse k und das Lagerrohr 6 einstückig ausgebildet sind und aus Stahl bestehen ebenso wie die beiden Konus-Muttern 3 und 4 aus Stahl gefertigt sein können, besteht die weitere Möglichkeit, eine konische Lagerscheibe aus verschleißfestem Material auf den Sitzen 10 und 11 anzuordnen, was nicht dargestellt ist. Hierbei handelt es sich aber um eine besonders bevorzugte Ausführungsform, da durch diese Maßnahme vermieden werden kann, die Buchse k oder die beiden Konus-Muttern 3 und Ik aus verschleißfestem Lager-Material zu fertigen. Hierzu finden also in der Regel entsprechende Kunststoff- oder Sintermetallscheiben Verwendung, die bekanntlich selbstschmierend sein können, wodurch sich ein
- 11 -
■■·■ '■■(
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
- 11 -
Abschmieren dieser sehr hoch beanspruchten Lagerstellen erübrigt.
Das Nachstellen des Lagerspiels erfolgt durch die Erfindung in der Weise, daß zunächst die beiden Konter-Muttern 8 und 19 gelöst undjaaraufhin iri diesem Falle die Konus-Muttern durch Angriff von Schlüsseln an den Schlüsselangriffsflächen 16 und 18 nachgestellt werden. Dadurch kann nicht nur das Spiel ausgeglichen, sondern auch eine gewisse Sehwergängigkeit des Lagers erreicht werden, so daß erreicht werden kann, daß die Zuggabel 5 in jeder beliebigen Stellung 3tehen bleibt, auch gegen das Gewicht der Zuggabel. Dadurch erübrigt sich natürlich die bekannte:Bodenstütze.
Figur 2 zeigt, daß die Mutter 3 mit nur 2 Schlüsselangriffsfläohen 16 und 17 versehen ist, um eine übermäßige Schwäohung der Mutter zu vermeiden.
Figur 3 zeigt, daß im Vergleich zur Figur 1 der konische Tail 9 bzw. 13 getrennt von den beiden Muttern 21 und 22
- 12 -
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
ausgebildet ist, so daß diese also den Konus 10 und 11
nach der Erfindung nicht au-wisen. Stattdessen sind gemäß der Erfindung konische Hülsen 9 und 13 vorgesehen,
die mit einem Gleitsitz auf dem Bolzen 7 leicht bewegbar sind und von den Muttern 21 und 22 beaufschlagbar sind.
Die Punktion ist im übrigen dieselbe, doch ist die Beanspruchung anders, da die Kraft von der Buchse 4 über die Konusbuchsen 9 und 13 direkt auf den Lagerbolzen 7 übertragen wird. Auf diese Weise wird das Peingewinde 15 geschont. Außerdem können die Konusbuchsen Io und 11 nach
der Erfindung aus Sintermetall oder Kunststoff bestehen, so daß sich der Einbau der erwähnten nicht dargestellten konischen Scheiben erübrigt.
Gemäß einer weiteren Aus f ührungs form kann das Peingewin-ie 15 weggelassen und durch einen Gleitsitz ersetzt sein, wodurch natürlich auch die Schlüsselangriffsflächen 16 und 17 entfallen können. In diesem Falle wird der Lagerbolzen 7 mit einem Peingewinde 18 versehen, welches dann die Funk-
- 13 -
• « t ·« t · «« ι > < ι ι ι
• 1 · > · « I 1 I
• t O · I I « t I
• f «ti· «II ··■<<<! «I I) « '
PATENTANWALT DIPL-ING, J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
- 13 -
tion des Peingewindes 15 nach Figur 3 übernimmt. Es kann dannjnoch eine Sicherung, gegen Verschieben vorgesehen sein, jedoch ist eine seitliche Verschiebung ohnehin nur bis zum Anschlag zwischen dem Lagerrohr 6 und dem Zuggabelschuh 1 oder dgl. möglich. Im übrigen dürfte die Zuggabel 5 bereits eine solche Verschiebung im vorliegenden Falle verhindern.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Figur 3 können die beiden Buchsen 4 und 6 bevorzugt einstöckig ausgebildet sein.
Wie man sieht, ist zwischen dem Lagerbolzen 7 und der Lagerbuchse 4 ein gewisses Spiel vorgesehen, so daß die Beanspruchung in der Regel nur über die Konusbuchse 9 und 13 erfolgt. Die Lagerfläche kann durch den Neigungswinkel«*, zwischen der Bolzenachse 2 und der Konusfläche 10 oder 11 bestimmt werden. Je kleiner dieser Winkel ist, desto größer ist die Lagerfläche. Mit kleiner werdendem Winkel läßt es sich außerdem mit geringerer Kraft der Muttern eine Schwergängigkeit zu dem genannten Zweck erzielen.
-ft
»••«•I· * *
PATENTANWALT DIPL-INQ. J, WENZEU 7 8TUTTQART HAUPTMANN9REUTE.49
In~fe3em Falle wint~dO;rch die Erfindung erreicht,' daß der Verschleiß nachgestellt werden kann und eine Wartung abgesehen hiervon nicht erforderlich ist.

Claims (1)

1. Aufhängung stoßartig beanspruchter Fahrzeugteile, insbesondere Federn- oder Zuggabeln von LKW-Anhängern, mit einer auf einem Lagerbolzen sitzenden Lagerbuchse, die in einem Lagerrohr sitzt, dadurch gekennnzeichnet, daß die Lagerbuchse (U) mindestens an einer Stirnseite einen konischen Sitz (10, 11) zum Eingriff einer entsprechend konischen in Achsrichtung verstellbaren Buchse (3, 9, 13, I1O aufweist.
2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Konusbuchse (3, I1*) niit einem Feingewinde (15) und Angriffsflächen (16, 17) für einen Schlüssel versehen ist.
3. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Konusbuchse (9» 13) von der Mutter (3) mit dem Feingewinde (15) getrennt ausgebildet ist,,
Si
IS ft
I I · · I I ■ ' ·
I · »»II I
ι ι ι ι■ι ι ti ι ' >
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
M. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusbuchse (I1O mit einem Gleitsitz gelagert ist und daß das Gewinde (18) des Lagerbolzens (7) zur Beaufschlagung der Konusbuchss (3, 14) als Feingewinde ausgebildet ist.
5. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme (1) der Konusbuchse (3, I1*) beidseitig des Lagers (4) Verstärkungsbleche (2, 19) aufweist.
DE19737303449 1973-01-31 1973-01-31 Aufhangung stoßartig beanspruchter Fahrzeugteile, insbesondere Federn oder Zug gabeln von LKW Anhangern Expired DE7303449U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737303449 DE7303449U (de) 1973-01-31 1973-01-31 Aufhangung stoßartig beanspruchter Fahrzeugteile, insbesondere Federn oder Zug gabeln von LKW Anhangern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737303449 DE7303449U (de) 1973-01-31 1973-01-31 Aufhangung stoßartig beanspruchter Fahrzeugteile, insbesondere Federn oder Zug gabeln von LKW Anhangern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7303449U true DE7303449U (de) 1973-08-30

Family

ID=6636525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737303449 Expired DE7303449U (de) 1973-01-31 1973-01-31 Aufhangung stoßartig beanspruchter Fahrzeugteile, insbesondere Federn oder Zug gabeln von LKW Anhangern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7303449U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815503A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Jun Theodor Warneke Zuggabel
DE3033595A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Theodor 3014 Laatzen Warneke Zuggabellagerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815503A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Jun Theodor Warneke Zuggabel
DE3033595A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Theodor 3014 Laatzen Warneke Zuggabellagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015006044U1 (de) Planenaufhängvorrichtung
DE2601648A1 (de) Kufenanordnung fuer das fahrwerk eines luftfahrzeugs
DE7303449U (de) Aufhangung stoßartig beanspruchter Fahrzeugteile, insbesondere Federn oder Zug gabeln von LKW Anhangern
DE2809628C2 (de)
DE69514215T2 (de) Spielfreie Zugstangenanordnung für einen Güterwagon
DE1948136A1 (de) Lastverteileranordnung fuer Radfahrzeuge
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
AT412712B (de) Hubkupplung
DE2304475A1 (de) Aufhaengung stossartig beanspruchter fahrzeugteile, insbesondere federn oder zuggabeln von lkw-anhaengern
EP0319766A2 (de) Kupplungseinrichtung
DE102007040787B4 (de) Sattelkupplung für Fahrzeuge
DE2311586A1 (de) Aufhaengung stossartig beanspruchter fahrzeugteile, insbesondere federn oder zuggabeln von lkw-anhaengern
DE2815503C2 (de) Zuggabellagerung für Anhänger von Kraftfahrzeugen
EP0603559B1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE3108294A1 (de) Kupplungskugel mit kugelstange und halterung
DE10251395B3 (de) Anhängerkupplung zum Ziehen eines Anhängers mit einem Zugfahrzeug
DE3343242C1 (de) Lagerung für das Verschlußteil einer Sattelkupplung
DE3623148C2 (de) Kettenanschlußelement für den Untertagebetrieb
DE102005020163A1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2530996A1 (de) Aufhaengung stossartig beanspruchter fahrzeugteile, insbesondere federn oder zuggabeln von lkw-anhaengern und mit dieser aufhaengung versehene zuggabel
WO2024056421A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein in zugrichtung hinteres fahrzeug eines fahrzeugverbundes
DE102021122897A1 (de) Luftfederbaugruppe für eine Starrachse mit vereinfachter Montierbarkeit
DE102022126196A1 (de) Abschleppdeichsel
DE102008014907A1 (de) Vertikalpaneele für ein Transportfahrzeug
DE1012535B (de) Federspeicherbremse fuer Anhaenger, insbesondere landwirtschaftliche Fahrzeuge u. dgl.