DE730075C - Process and device for the production of the spinning solution for copper rayon - Google Patents

Process and device for the production of the spinning solution for copper rayon

Info

Publication number
DE730075C
DE730075C DEK162235D DEK0162235D DE730075C DE 730075 C DE730075 C DE 730075C DE K162235 D DEK162235 D DE K162235D DE K0162235 D DEK0162235 D DE K0162235D DE 730075 C DE730075 C DE 730075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
vessel
grinding device
grinding
spinning solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK162235D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Pohl
Richard Ziegenbalg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR KUETTNER AG
Original Assignee
FR KUETTNER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR KUETTNER AG filed Critical FR KUETTNER AG
Priority to DEK162235D priority Critical patent/DE730075C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE730075C publication Critical patent/DE730075C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B1/00Preparatory treatment of cellulose for making derivatives thereof, e.g. pre-treatment, pre-soaking, activation
    • C08B1/006Preparation of cuprammonium cellulose solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Spinnlösung für Kupferkunstseide Wenn man Kupferkunstseide mit Hilfe von Zellstoff herstellt, was heute fast ausschließlich in Frage kommt, dann verfährt man se, daß der in Papptafeln angelieferte Zellstoff durch Zerkleinerung in einen watteähnlichen Zustand übergeführt wird. .Zu diesem Zwecke wird eine Mahlvorrichtung benutzt, und das aus der Vorrichtung kommende zerfaserte und zermahlene Gut gelangt in Auffangkammern, in denen sich das Gut in außerordentlich lockerer Form befindet. Aus diesen Kammern wird das Gut entnommen und zusaminengepreßt, um es leichter befördern und lagern zu können. Später werden von diesem Preßgut die erforderlichen Mengen abgewogen und mit der Kupferoxydammoniaklösung zusammengebracht.Method and device for producing the spinning solution for copper rayon If you make copper rayon with the help of cellulose, which is almost exclusively today comes into question, then the procedure is that the pulp delivered in cardboard panels is converted into a cotton-wool-like state by comminution. .To this Purposes a grinding device is used, and the defibrated coming out of the device and ground material arrives in collecting chambers, in which the material is extraordinarily looser shape. The material is removed from these chambers and pressed together, to be able to transport and store it more easily. Later from this pressed material weighed the required amounts and combined with the copper oxide ammonia solution.

' Hierbei ist es unvermeidlich, daß die feinsten Faserteilchen im Rausee schweben und bei der Entnahme, überhaupt bei dem Hantieren mit dem Gute, in den Arbeitsraum gelangen bzw. den Arbeiter belästigen und gesundheitlich gefährden. Dabei ist als besonderer Nachteil zu vermerken, daß die mit Faserstaub erfüllten Auffangkammern bei auftretenden Erwärmungen eine Explosionsgefahr bedeuten.'Here it is inevitable that the finest fiber particles in the Float out of the water and with the removal, in general with the handling of the good, get into the work area or bother the worker and endanger his health. It should be noted as a particular disadvantage that the filled with fiber dust Collecting chambers mean a risk of explosion if they heat up.

Alle diese Übelstände werden vermieden, wenn entsprechend der Erfindung der in bekannter Weise durch Zermahlung in den, aufgeschlossenen Zustand versetzte Zellstoff aus der Mahlvorrichtung unmittelbar, ohne mit der Außenluft in Berührung zu kommen, in das die Kupferoxydammoniaklösung enthaltende Gefäß eingeführt wird.All of these inconveniences are avoided when in accordance with the invention which, in a known way, was brought into the open state by grinding Pulp from the grinding device directly without coming into contact with the outside air to come into the vessel containing the copper oxide ammonia solution.

Bei diesem Verfahren wird dementsprechend das Gut einmal in unmittelbarem Anschluß an den Mahlvorgang der Auflösungsflüssigkeit zugeführt, und zwar so, daß auf dem Wege von der Mahlvorrichtung nach' dem Flüssigkeitsbehälter das Gut nirgends mit der Außenluft in Berührung kommen kann. Es entfallen also alle Möglichkeiten, daß sowohl beim Zermahlen des Gutes als auch bei einem sonst erforderlichen Stapeln und Transport von der Stapelstelle nach dein die Lösungsflüssigkeit enthaltenden rehälter feine Teilchen des Gutes mit der Außenluft in Berührung kommen und diese schwängern können bzw. daß dabei ein wertvoller Teil des Gutes durch Abgabe an die Außenluft verlorengeht. Da nun das zermahlene Gut ein beträchtliches Volumen einnimmt, so wird es bei Anwendung des neuen Verfahrens überflüssig, das sonst einem Stapel zuzuführende Gut in entsprechend goßen Räumen aufzubewahren bzw. besondere Vorrichtungen vorzusehen, die das voluminöse Gut auf einen kleinen Raum zusammendrücken.' Hier ist darauf hinzuweisen, daß es bereits bekannt ist, bei der Auflösung von Cellulose den Zutritt der Luft auszuschließen, indem in dem betreffenden Gefäß ein Vakuum erzeu--t wird oder in das Gefäß ein neutrales Gas oder eine isolierende Flüssigkeit eingebracht wird.In this process, the good is accordingly once in the immediate Connection to the grinding process of the dissolving liquid supplied in such a way that the material nowhere on the way from the grinding device to the liquid container can come into contact with the outside air. So there are no possibilities that both when grinding the material and when stacking it is otherwise necessary and transport from the stacking point to your the dissolving liquid Containers containing fine particles of the material come into contact with the outside air and they can get pregnant or that a valuable part of the property is donated is lost to the outside air. Since the ground material now has a considerable volume occupies, it becomes superfluous with the application of the new procedure, which otherwise one Stacks of goods to be fed in must be stored in appropriately sized rooms or special To provide devices which compress the voluminous material into a small space. ' It should be noted here that it is already known in the dissolution of cellulose to exclude the entry of air by applying a vacuum in the vessel concerned a neutral gas or an insulating liquid is generated or in the vessel is introduced.

Wenn auch bei dem Verfahren gemäß Erfindung die Auflösung der Cellulose ebenfalls in einem geschlossenen Gefäß vor sich geht, so handelt es sich dennoch um eine gänzlich abweichende Aufgabe, nämlich um die Aufgabe, die beim Zerkleinern der Cellulose eiltstehenden feinsten Faserteilchen daran zu hindern, daß sie in den Arbeitsraum übertreten können. Zu diesem Zweck muß dafür gesorgt werden, daß diese Faserteilchen immer in einem nach. außen abgeschlossenen Raum sich befinden, bis zu dein Augenblick, wo sie in das Lösegefäß eintreten. Während bei dein bekannten Verfahren die oxydative Einwirkung der Luft ausgeschlossen werden soll, ist der Luftzutritt bei dem Zerkleinerungsvorgang durchaus unschädlich, denn Luft wirkt nicht schädlich. auf trockene Cellulose.Even if the method according to the invention is the dissolution of the cellulose is also going on in a closed vessel, it is still the case a completely different task, namely the task of crushing to prevent the cellulose rushing finest fiber particles from being in be able to cross the work area. For this purpose it must be ensured that these fiber particles always afterwards. a closed space outside, until your moment when they enter the dissolving vessel. While with your acquaintance The method is to exclude the oxidative effect of the air Access to air during the shredding process is absolutely harmless, because air has an effect not harmful. on dry cellulose.

Man kann nun so verfahren, daß man in das Gefäß zunächst eine konzentrierte Kupferoxydammoniaklösung einbringt und sie während der Herstellung der Charge erst allmählich auf den endgültigen Konzentrationsgrad bringt, indem man das dazu erforderliche Wasser gleich mit zur Niederschlagung und Anfeuchtung des aus der Mahlvorrichtung kommenden zerkleinerten Zellstoffes benutzt. Um das zu tun, wird der zerkleinerte Zellstoff auf dem Wege von der Mahlvorrichtung nach dem Gefäß mit dein zusätzlichen Wasser in Berührung gebracht, wobei dieses Wasser durch Düsen o. dgl. in fein verneb-eltein Zustande zugeführt wird.You can now proceed in such a way that one concentrated at first in the vessel Introduces copper oxide ammonia solution and it only during the production of the batch gradually bringing it to the final level of concentration by doing what is necessary for it Water at the same time to suppress and moisten the from the grinding device coming shredded pulp used. To do that, the crushed one becomes Pulp on the way from the grinding device to the jar with your additional Brought into contact with water, this water being finely nebulized through nozzles or the like States is supplied.

Man kann aber auch der stark konzentrierten Lösung das erforderliche Verdünnungswasser dadurch zuführen, daß man dein aus dem Gefäß austretenden Luftstrom, der gegebenenfalls immer noch feine trockene Zellstoffteilchen mit sich führt, im Gegenstrom das auch hier wieder günstigerweise vernebelte Wasser zuleitet. Eine zur Ausübung des Verfahrens dienende Vorrichtung wird erfindungsgemäß ;o ausgebildet, daß zwei geschlossene Gefäße durch eine Öffnung miteinander verbunden «-erden, deren eines einen Einlaß für das aus der Mahlvorrichtung austretende Gut sowie eine Berieslungseinrichtung besitzt und deren anderes, zur Aufnahme der Lösung bestimmtes Gefäß Luftaustrittsöffnungen und eine Ablaßv orrichtung für die Lösung besitzt.But you can also use the highly concentrated solution as required Add dilution water by using the air stream emerging from the vessel, which possibly still carries fine dry cellulose particles with it, im The water, which is again conveniently atomized, is fed in countercurrent. One device serving to carry out the method is designed according to the invention; o, that two closed vessels are connected to one another by an opening "- their one an inlet for the material emerging from the grinding device and a sprinkling device and their other vessel, which is intended to receive the solution, has air outlet openings and has a drainage device for the solution.

Auf diese Weise wird der Materialstrom von dem Berieslungswasser erfaßt und rasch niedergeschlagen.In this way, the material flow is captured by the sprinkling water and quickly dejected.

Die Vorrichtung kann auch in der Weise ausgebildet werden, daß zwei geschlossene Gefäße durch eine Öffnung miteinander verbunden werden, deren eins einen Einlaß für das aus der Mahlvorrichtung austretende Gut besitzt und deren anderes, zur Aufnahme der Lösung bestimmtes Gefäß eine Ablaßvorrichtung für die Lösung und eine Luftaustrittsz3 besitzt, wobei die Luftaustrittsöffnung in voller Ausdehnung von einer Berieslungseinrichtung bestrichen wird.The device can also be designed in such a way that two closed vessels are connected to one another by an opening, one of which has an inlet for the material emerging from the grinding device and the other, a drainage device for the solution and a vessel intended for receiving the solution an air outlet z3, the air outlet opening in full expansion is covered by a sprinkler system.

Auf diese Weise ist die Gewähr gegeben, daß kein zerkleinertes Material durch die Luftaustrittsöffnung entweichen kann.This guarantees that there is no shredded material can escape through the air outlet opening.

Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.The invention is illustrated in two exemplary embodiments.

Abb. i zeigt eine Vorrichtung, bei der der zerkleinerte Materialstrom beim Übertritt aus dem einen Gefäß in das andere berieselt und niedergeschlagen wird.Fig. I shows a device in which the shredded material flow when passing from one vessel into the other sprinkled and knocked down will.

Abb. 2 zeigt eine Einrichtung, bei der die Berieslungseinrichtung in der Luftaustrittsöffnung angeordnet ist.Fig. 2 shows a device in which the sprinkler is arranged in the air outlet opening.

Das aus Tafelstücken i bestehende Gut wird in einen Aufnahmetrichter 2 eingebracht und zwischen den Mahlsteinen 3 und q. zerkleinert.The goods consisting of table pieces i are placed in a receiving hopper 2 introduced and between the millstones 3 and q. crushed.

Das zerkleinerte Gut 5 tritt durch die Öffnung 6 zwischen den Gefäßen 7 und 8 in das Gefäß 8 ein. Es wird dabei an einer Berieslungseinrichtung g vorbeigeführt, die es durchfeuchtet und niederschlägt.The comminuted material 5 passes through the opening 6 between the vessels 7 and 8 in the vessel 8. It is led past a sprinkler system g, which it soaks and precipitates.

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Berieslungseinrichtung im Gefäß 8 untergebracht, sie kann jedoch auch im Gefäß 7 angeordnet sein. Zweckmäßig ist es, sie im Bereiche der Verbindungsöffnung 6 vorzusehen, weil auf diese Weise Gewähr für eine Überrieslung des Gesamtgutstromes gegeben ist.In the embodiment shown, the sprinkler is housed in the vessel 8, but it can also be arranged in the vessel 7. Appropriate is to provide them in the area of the connection opening 6, because in this way Guarantee for an overflow of the total flow of goods is given.

Das überrieselte Gut io schlägt siel. in der Lösung i i nieder und kann durch einen Ablaßstutzen i-2, wenn die Lösung den erforderlichen Konzentrationsgrad erreicht hat, entnommen werden.The trickled good io beats it. in the solution i i down and can through a drain port i-2 when the solution has the required degree of concentration reached.

Die Einrichtung gemäß Abb. 2 arbeitet fast in gleicher Weise. Das -Niederschlagen des zerkleinerten -Materials erfolgt zunächst ohne Berieslung; erst dann, wenn durch den Luftaustrittskanal 13 Material an der Berieslungseinrichtung 9 vorbeistreichen will, wird es von dieser erfaßt und niedergeschlagen.The device according to Fig. 2 works almost in the same way. That -Deprecipitation of the shredded material is initially carried out without Sprinkling; only when material on the sprinkling device through the air outlet duct 13 9 wants to pass by, it will be seized and knocked down by this.

Die Berieslungseinrichtungen können auch an anderen Stellen der Gefäße angeordnet sein. Es können auch` die in Abb. i und 2 gezeigten Anordnungen miteinander kombiniert werden.The sprinkling devices can also be at other points on the vessels be arranged. The arrangements shown in Fig. I and 2 can also be combined be combined.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung der Spinnlösung für Kupferkunstseide unter Verwendung von Zellstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise durch Zermahlung in den aufgeschlossenen Zustand versetzte Zellstoff aus der Mahlvorrichtung unmittelbar, ohne mit der Außenluft in Berührung zu kommen, in das die Kupferoxydammoniaklösung enthaltende Gefäß eingeführt wird. PATENT CLAIMS: i. Process for the preparation of the spinning solution for Copper rayon using cellulose, characterized in that the pulp which has been broken down in a known manner by grinding from the grinding device directly, without coming into contact with the outside air, is introduced into the vessel containing the copper oxide ammonia solution. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gefäß zunächst eine konzentrierte Kupferoxy dammoniaklösung eingebracht und die für die Spinnlösung erforderliche Wassermenge dem zermahlenen Zellstoff auf dem Wege von der Mahlvorrichtung nach dem Gefäß, zweckmäßig durch Düsen vernebelt, zugefügt wird. 2. Procedure according to claim i, characterized in that a concentrated Kupferoxy dammoniaklösung introduced and the necessary for the spinning solution Amount of water after the ground pulp on the way from the grinding device is added to the vessel, expediently atomized by nozzles. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem aus dem die Kupferoxydammoniaklösung enthaltenden Gefäß austretenden Luftstrom die zur Herstellung der Spinnlösung erforderliche Wassermenge imGegenstrom,zweckmäßig durch Düsen vernebelt, zugefügt wird. 3. The method according to claim i, characterized in that the one containing the copper oxide ammonia solution Vessel exiting air stream the amount of water required to produce the spinning solution is added in countercurrent, expediently atomized by nozzles. 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch zwei durch eine Öffnung (6) miteinander verbundene geschlossene Gefäße (7, 8), deren eines einen Einlaß für das aus der Mahlvorrichtung austretende Gut sowie eine Berieslungseinrichtung (9) besitzt und deren anderes zur Aufnahme der Lösung (ii) bestimmtes Gefäß (8) Luftaustrittsöffnungen (13) und eine Ablaßvorrichtung (12) für die Lösung besitzt. 4. Device for Exercising the method according to claim i and 2, characterized by two by one Opening (6) interconnected closed vessels (7, 8), one of which is a Inlet for the material emerging from the grinding device and a sprinkling device (9) and their other vessel (8) intended to hold the solution (ii) Has air outlet openings (13) and a discharge device (12) for the solution. 5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i und 3, gekennzeichnet durch zwei durch eine Öffnung (6) miteinander verbundene geschlossene Gefäße (7, 8), deren eines einen Einlaß für das aus der Mahlvorrichtung austretende Gut besitzt und deren anderes, zur Aufnahme der Lösung (ii) bestimmtes Gefäß (8) eine Ablaßvorrichtung (12) für die Lösung und eine Luftaustrittsöffnung (13) besitzt, in deren Bereiche eine Berieslungseinrichtung (9) vorgesehen ist. -6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlvorrichtung (3, 4) in einem geschlossenen Gehäuse (7) angeordnet ist, das nur Öffnungen (2, 6) für die Zuführung der Tafeln und für den Austritt des zerkleinerten Gutes enthält, wobei die Gehäuseflächen zwischen den Austrittsstellen des zerkleinerten Materials aus der Mahlvorrichtung (3, 4) und der Austrittsöffnung (6) aus dem Gehäuse einen freien Durchtrittsraum für das zerkleinerte Material bilden.5. Apparatus for performing the method according to claim i and 3, characterized through two closed vessels (7, 8), one of which has an inlet for the material emerging from the grinding device and its other vessel (8) intended to receive the solution (ii) a drainage device (12) for the solution and an air outlet opening (13) in their areas a sprinkler device (9) is provided. -6. Device for exercising the Method according to claim 4, characterized in that the grinding device (3, 4) is arranged in a closed housing (7) which only has openings (2, 6) for contains the feed of the panels and for the exit of the comminuted material, wherein the housing surfaces between the exit points of the shredded material the grinding device (3, 4) and the outlet opening (6) from the housing a free Form passage space for the shredded material.
DEK162235D 1941-09-17 1941-09-17 Process and device for the production of the spinning solution for copper rayon Expired DE730075C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK162235D DE730075C (en) 1941-09-17 1941-09-17 Process and device for the production of the spinning solution for copper rayon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK162235D DE730075C (en) 1941-09-17 1941-09-17 Process and device for the production of the spinning solution for copper rayon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730075C true DE730075C (en) 1943-01-06

Family

ID=7254383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK162235D Expired DE730075C (en) 1941-09-17 1941-09-17 Process and device for the production of the spinning solution for copper rayon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730075C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658423A1 (en) COSMETIC DEVICE FOR DERMATOLOGICAL TREATMENT WITH A WATER VAPOR-OZON GAS MIXTURE
DE730075C (en) Process and device for the production of the spinning solution for copper rayon
DE1036470B (en) Method and device for generating a common salt aerosol
DE1277024B (en) Method and device for removing liquid samples
DE464560C (en) Method and device for mixing powdery substances
DE938423C (en) Manufacture of anhydrous, glassy phosphates in powder form containing preparations
Grewing et al. Über das System TX Ursae Maioris
DE489932C (en) Method and device for generating hydrogen under pressure
Pavel Bestimmung einer Doppelsternbahn mit 90° Neigung
DE723320C (en) Method and device for opening up asbestos and similar fibers for the production of fiber cement articles
DE603405C (en) Filled medicinal capsules intended for introducing powders into moist body cavities
DE767143C (en) Process for preparing fine flour for sintering
DE737826C (en) Process for breaking down raw green bast fibers by wet treatment
DE660246C (en) Process for the production of emanation, fragrances, drugs and The like. Containing emulsions, ointments, powders and similar bodies
DE1692587A1 (en) Process for the treatment of plant tissues, or. Fabrics
Marx Weltbild unserer Musik
DE737909C (en) Process for eliminating the ability to attract water and for improving the taste of medicinal substances
DE929528C (en) Foam generator, especially for air foam
DE689697C (en) Process for the continuous production of pulp with a high ª ‡ cellulose content
DE876742C (en) Equipment for carrying out the process of gas generation for medical applications using a gas syringe
Hara et al. On the change of grain size from W powder to WC crystal
Wellhöner et al. Zur Frage zentraler Wirkungen von 1, 1’-Trimethylen-bis (4-formyl-pyridiniumbromid)-dioxim (TMB4)
Tasch Ein Fall von Gürtelplazenta
DE2709513A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING OXYGEN
Risse et al. Erfahrungen mit thermodynamischen Problemen in Reaktorgebäuden bei Kühlmittelverluststörfällen