DE72768C - Apparatus for treating fiber material with liquors - Google Patents

Apparatus for treating fiber material with liquors

Info

Publication number
DE72768C
DE72768C DENDAT72768D DE72768DA DE72768C DE 72768 C DE72768 C DE 72768C DE NDAT72768 D DENDAT72768 D DE NDAT72768D DE 72768D A DE72768D A DE 72768DA DE 72768 C DE72768 C DE 72768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
liquor
container
valves
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72768D
Other languages
German (de)
Original Assignee
E. BUSCH in Jüchen bei M.Gladbach
Publication of DE72768C publication Critical patent/DE72768C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/18Passing liquid through fibrous materials in closed containers with a form not determined by the nature of the fibrous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Der vorliegende Apparat dient zum Färben, Bleichen, Waschen u. s. w. von Fasermaterial jeder Art und zeichnet sich dadurch vortheilhaft aus, dafs während des Betriebes Dampf nicht unmittelbar in die den Apparat umgebenden Räume tritt und auch nicht in unmittelbare Berührung mit dem zu behandelnden Fasermaterial während der Einwirkung der Flotte kommt.The present apparatus is used for dyeing, bleaching, washing and so on of fiber material of any kind and is advantageously distinguished by the fact that there is no steam during operation steps directly into the rooms surrounding the apparatus and not into immediate ones Contact with the fiber material to be treated during the action of the liquor comes.

Die Flotte selbst gelangt nicht zum Verdampfen, so dafs ihre Concentration unverändert bleibt und die Färbung nicht unregelmäfsig wird.The liquor itself does not evaporate, so that its concentration remains unchanged remains and the color does not become irregular.

Die Färbbottiche sind stets geschlossen, so dafs die Gefahren, welche offene grofse, mit siedenden Flüssigkeiten gefüllte Behälter bieten, ausgeschlossen sind. Aus demselben Grunde ist auch der Wärmeverlust ganz unbedeutend.The dye-vats are always closed, so that the dangers, which open large ones, are with containers filled with boiling liquids are excluded. For the same reason the heat loss is also quite insignificant.

Auch die Farbe selbst behält ihre ursprüngliche Reinheit bei, indem sie nicht, wie bei den bisher bekannten Verfahren, fein zertheilt durch die Luft gespritzt wird, wobei sie stellenweise zur Oxydation gelangt, sondern sie wird in einem abgeschlossenen Raum gesammelt, welcher in unmittelbarer Verbindung mit dem Flottenbehälter steht, und dann in letzteren langsam abgelassen.The color itself also retains its original purity by not, as with the previously known method, finely divided through the air is sprayed, with them oxidizes in places, but it is collected in a closed room, which is in direct contact with the liquor container, and then slowly drained into the latter.

Bei den älteren Verfahren bildet sich stets infolge der Einwirkung der Luft und der aus der Luft mitgerissenen Staubtheilchen ein Farbschlamm, welcher die Gleichmäfsigkeit der Färbung wesentlich beeinträchtigt, was durch nachträgliche Behandlung nicht wieder gut zu machen ist. Dieser Uebelstand tritt bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung nicht auf.In the older methods, the air and the dust particles entrained from the air create a sludge of paint, which enhances the evenness of the Coloration is significantly impaired, which cannot be restored by subsequent treatment is to be done. This disadvantage does not occur with the subject matter of the present invention on.

Der in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung schematisch dargestellte Apparat besteht im wesentlichen aus zwei dampfdicht verschlossenen Flottenbehältern AA1, dem eigentlichen Färbbottich C und einem Steuerapparat B, welcher selbsttätig den in den Flottenbehältern A und A1 befindlichen Heizvorrichtungen α abwechselnd Dampf zuführt. Die Flottenbehälter A und A1 stehen mit dem Färbbottich C- durch Rohre D und Rohrstutzen D1 bezw. D2 in Verbindung. Die Stutzen D1 sind an den oberen und Stutzen D2 an den unteren Theil des Färbbottichs angeschlossen. Mit Hülfe eines zwischengeschalteten doppelsitzigen Ventils E kann jeder Flottenbehälter nach Belieben mit dem oberen oder dem unteren Theil des Färbbottichs in Verbindung gesetzt werden. An die Stutzen D1 und D 2 sind Dampfleitungen d angeschlossen, so dafs je nach Bedürfnifs in den Färbbottich Dampf von oben oder unten eingetrieben werden kann. Ferner sitzen an diesen Stutzen Manometer m, mittelst welcher der jeweilige Druck gemessen werden kann.The apparatus shown schematically in FIGS. 1 to 3 of the drawing consists essentially of two vapor-tight sealed liquor containers AA 1, the actual Färbbottich C and a control apparatus B, which automatically α alternately vapor supplying the heaters located in the liquor tanks A and A 1. The liquor containers A and A 1 are with the dye tub C- through pipes D and pipe sockets D 1 respectively. D 2 in connection. The nozzles D 1 are connected to the upper part and the nozzle D 2 to the lower part of the dye tub. With the aid of an interposed two-seat valve E , each liquor container can be connected as desired to the upper or lower part of the dye-tub. Steam lines d are connected to nozzles D 1 and D 2 so that steam can be driven into the dye tub from above or below, depending on requirements. In addition, manometers m are located on these nozzles , by means of which the respective pressure can be measured.

Im Innern des Bottichs befindet sich ein Einsatz T1 dessen volle Seitenwandungen . annähernd die Form der Innenwandung des Bottichs besitzen und dessen Boden t und abnehmbarer Deckel i1 durchlocht sind. Der Boden if besitzt einen Rand r, welcher sich auf eine geeignete Dichtung u setzt. Der Deckel if1 kann mit Hülfe einer durch den dampfdicht verschliefsbaren Deckel e durchgreifenden Schraubenspindel f fest angedrückt werden, wodurch auch die Dichtung u unter dem Rand r in Wirksamkeit tritt. In jede Verbindungsleitung D Inside the tub there is an insert T 1 whose full side walls. have approximately the shape of the inner wall of the tub and the bottom t and removable cover i 1 are perforated. The bottom if has an edge r, which sits on a suitable seal u. The cover if 1 can be firmly pressed on with the aid of a screw spindle f which passes through the cover e which can be closed in a steam-tight manner, whereby the seal u also comes into effect under the edge r. In each connecting line D

ist ein Ventil oder Hahn P eingeschaltet, so dafs die Verbindung zwischen dem Fä'rbbottich und dem Flottenbehälter unterbrochen werden kann. An der Mündungsstelle des Rohres D ist im Innern des Flottenbehälters A bezw. A1 eine Klappe K angebracht, welche mit einem Schwimmer / in Verbindung steht und sich selbsttätig schliefst, sobald der Flüssigkeitsspiegel unter eine gewisse Höhe sinkt, so dafs aus dem Flottenbehälter niemals Dampf in die Leitung D gelangen kann.a valve or tap P is switched on, so that the connection between the dye vat and the liquor container can be interrupted. At the mouth of the pipe D is in the interior of the liquor container A BEZW. A 1 a flap K is attached, which is connected to a float / and closes automatically as soon as the liquid level falls below a certain level, so that steam can never get into line D from the liquor container.

Die Hauptdampfleitung I steht mit den Heizrohren α durch die Zweigleitungen V- und P in Verbindung, in welche die Dampfventile SS1 eingeschaltet sind.The main steam line I is connected to the heating pipes α through the branch lines V- and P , in which the steam valves SS 1 are switched on.

Ein in einem Dampfcylinder B spielender Kolben b ist durch seine Kolbenstange b1 derart an die Ventilspindeln der Ventile 5 S1 angeschlossen , dafs in jeder Endstellung des Kolbens eins der Ventile geöffnet und das andere geschlossen ist. Der Cylinder B, welcher mit einem Dampfmantel umgeben ist, durch den frischer Dampf geführt wird, ist mit seinen Enden durch die Rohre c c1 an die Flottenbehälter A und zwar in einem höher gelegenen Punkt angeschlossen. Die Mündung des Rohres c wird im Innern der Flottenbehälter durch ein entlastetes Ventil G abgeschlossen, welches einen Schwimmer H besitzt, der bei einer bestimmten niedrigen Flüssigkeitshöhe das Ventil G öffnet. A piston b playing in a steam cylinder B is connected by its piston rod b 1 to the valve spindles of the valves 5 S 1 in such a way that in each end position of the piston one of the valves is open and the other is closed. The cylinder B, which is surrounded by a steam jacket through which fresh steam is passed, is connected with its ends through the pipes c c 1 to the liquor container A and that at a higher point. The mouth of the pipe c is closed in the interior of the liquor container by a relieved valve G, which has a float H , which opens the valve G at a certain low liquid level.

An einen der Flottenbehälter A und A1 schliefst sich mittelst zweier durch Hähne oder Ventile N abschliefsbarer Rohre η ein dampfdicht verschlossener Farbkasten F an, wobei die Rohre η von der höchsten und tiefsten Stelle desselben abzweigen. Der Kasten F wird bei geschlossenen Hähnen N durch den gleichfalls mit einem Hahn ο versehenen Trichter O mit Farbe gefüllt. Dicht oberhalb der Mündung des unteren Rohres η befindet sich im Innern des Farbkastens F ein Filter L. Ist der Kasten mit der gewünschten Menge Farbe gefüllt, so wird der Hahn ο geschlossen und die Hähne. N werden geöffnet. Die Farbe läuft dann, indem sie das Filter L durchdringt, wobei sie die etwa vorhandenen fremden Bestandtheile zurückläfst, in den Flottenbehälter A A1 ab, ohne von der' atmosphärischen Luft beeinträchtigt zu werden.One of the liquor containers A and A 1 is followed by a steam-tight closed paint box F by means of two pipes η which can be closed by taps or valves N , the pipes η branching off from the highest and lowest point of the same. With the taps N closed, the box F is filled with paint through the funnel O, which is also provided with a tap ο. A filter L is located in the interior of the paint box F just above the mouth of the lower tube η. When the box is filled with the desired amount of paint, the tap ο is closed and the taps. N are opened. The paint then runs off into the liquor container AA 1 by penetrating the filter L , releasing any foreign constituents that may be present, without being affected by the atmospheric air.

Zum Inbetriebsetzen des Apparates werden beide Flottenbehälter A und A1 bei geschlossenen Hähnen P bis etwa auf ein Drittel ihres räumlichen Inhaltes mit Flotte gefüllt, welche dann bei geöffneten Lufthähnen h mittelst Dampfes durch die geöffneten, von der Kolbenstange b1 entkuppelten Ventile S und S1 angewärmt wird, während gleichzeitig in den Färbbottich C der mit zu behandelndem Fasermaterial gefüllte Einsatz T eingebracht und Dampf durch das Rohr d so lange eingeleitet wird, bis durch den im Deckel e vorgesehenen Lufthahn h1 trockener Dampf auszutreten beginnt. Hierdurch wird das Material aufgelockert und die in demselben enthaltene Luft, welche die Gleichmäfsigkeit der Färbung in Frage stellen würde, ausgetrieben. Tritt nun auch durch die Lufthähne h Dampf aus, so werden die Lufthähne h und hl geschlossen, die Hähne P geöffnet und die Ventile S und S1 mit dem Kolben b in Verbindung gesetzt, so dafs eines derselben geöffnet bleibt und das andere geschlossen wird. Nach der in der Zeichnung gezeigten Stellung des Kolbens b ist das Ventil S1 geöffnet, so dafs der auf der rechten Seite dargestellte Behälter A1 durch das Rohr α angewärmt wird. Dabei entwickelt sich im Innern dieses Behälters A1 Dampf, welcher die Flotte durch den Färbbottich C hindurch nach dem anderen Flottenbehälter A treibt.For putting the apparatus both fleet container A and A 1 with closed valves P are filled up to approximately a third of its spatial content with liquor, which is then in open air valves by means of h steam through the opened, b of the piston rod 1 uncoupled valves S and S 1 is heated, while at the same time the insert T filled with the fiber material to be treated is introduced into the dye tub C and steam is introduced through the tube d until dry steam begins to escape through the air tap h 1 provided in the cover e. This loosens the material and expels the air it contains, which would jeopardize the uniformity of the color. Now also passes through the air valves h steam from, the air valves are h and h l is closed, open the taps P and the valves S and S 1 with the piston b, in conjunction set; so that one of them is opened and the other is closed . After the position of the piston b shown in the drawing, the valve S 1 is open, so that the container A 1 shown on the right-hand side is heated by the tube α. In this case, this container A develops within 1 steam which drives the liquor through the Färbbottich C through to the other fleet vessel A.

Sobald die Flüssigkeit im Behälter A1 so weit gesunken ist, dafs der Schwimmer H das Ventil G öffnet, so tritt Dampf durch die Leitung c1 in den Cylinder B und treibt den Kolben b nach links, so dafs die Umstellung der Ventile S und S1 erfolgt. Das Ventil S1 ist: nunmehr geschlossen, und der im Flottenbehälter A1 befindliche Dampf kühlt sich bald um ein Geringes ab, so dafs der Druck in diesem Behälter nachläfst. Das Ventil 5 ist dagegen geöffnet und gestattet den Dampfzutritt zu dem im Flottenbehä'lter A befindlichen Heizrohr a, so dafs jetzt in diesem Behälter Dampfentwickelung stattfindet und die Flotte durch den Färbbottich zurückgedrängt wird. Dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis der Apparat abgestellt wird. Da nach mehreren Umschaltungen bezw. nach längerem Betriebe die Abkühlung des Dampfes in dem zu füllenden Flottenbehälter langsamer vor sich gehen wird, als vielleicht wünschenswerth erscheint, so kann an dem Flottenbehälter auch ein Dampfableitungsrohr vorgesehen sein, dessen Abschlufsventile gewünschtenfalls auch mit dem Kolben b in geeigneter Weise in Verbindung gebracht werden. Da derartige Ableitungsrohre nur in den seltensten Fällen erforderlich werden dürften, so sind dieselben in der Zeichnung nicht zur Darstellung gebracht.As soon as the liquid in the container A 1 has sunk so far that the float H opens the valve G, steam enters the cylinder B through the line c 1 and drives the piston b to the left, so that the switching of the valves S and S 1 takes place. The valve S 1 is: now closed, and the steam in the liquor container A 1 soon cools down a little, so that the pressure in this container decreases. The valve 5 is open, however, and allows the steam access to the heat pipe located in the Flottenbehä'lter A a; so that now takes place in this vessel Dampfentwickelung and the liquor is forced back by the Färbbottich. This game repeats itself until the device is switched off. Since after several switchings respectively. After longer operations the cooling of the steam in the liquor container to be filled will proceed more slowly than perhaps appears desirable, a steam discharge pipe can also be provided on the liquor container, the shut-off valves of which can also be connected to piston b in a suitable manner if desired. Since such drainage pipes are only required in the rarest of cases, they are not shown in the drawing.

Nach beendetem Färben wird in den oberen Theil des Färbbottichs Dampf eingeleitet und bei geeigneter Stellung der Ventile E die Flotte herausgedrückt. Dann werden die Hähne P geschlossen und der Lufthahn h1 geöffnet, durch welchen der noch vorhandene Dampf austreten kann. Nach aufgehobener Spannung kann der Deckel e ab-, der Einsatz T herausgenommen und durch einen neuen, welcher inzwischen mit zu färbendem bezw. anderswie zu behandelndem Material ausgefüllt ist, ersetzt werden.When the dyeing is complete, steam is introduced into the upper part of the dye-tub and, when the valves E are in a suitable position, the liquor is forced out. Then the cocks P are closed and the air cock h 1 is opened, through which the steam that is still present can escape. After the tension has been released, the cover e can be removed, the insert T removed and replaced with a new one, which has since been filled with bezw. material to be treated is filled in differently.

Für. den Fall, dafs der Apparat auch zum kalten Waschen oder zum Färben mit Stoffen, welche eine hohe Temperatur nicht vertragen, benutzt werden soll, kann zwischen den Behältern eine Rohrverbindung eingeschaltet werden, in welcher eine Pumpe X zur Erzeugung eines Kreislaufes vorgesehen ist, wie in Fig. ι in punktirten Linien angedeutet ist.For. in the event that the apparatus is also to be used for cold washing or for dyeing with fabrics that cannot withstand high temperatures, a pipe connection can be switched between the containers in which a pump X is provided to generate a circuit, as in Fig. Ι is indicated in dotted lines.

Claims (1)

Patent-AnSprüche:Patent claims: i. Apparat zum Behandeln von Fasermaterial mit Flotten unter Abschlufs der atmosphärischen Luft, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere dampfdicht geschlossene Flottenbehälter (A und A1), welche durch Rohrleitungen derart mit einem Färbbottich und einer Dampfleitung in Verbindung gebracht sind, dafs die Flotte infolge wechselweise in den beiden Flottenbehältern auftretenden Dampfüberdrucks selbsthätig aus einem Flottenbehälter durch den Färb-. bottich nach dem anderen Flottenbehälter getrieben wird.i. Apparatus for treating fiber material with liquors with the exclusion of atmospheric air, characterized by two or more steam-tight closed liquor containers (A and A 1 ), which are connected by pipelines to a dye tub and a steam line in such a way that the liquor as a result alternately into the two liquor containers occurring steam overpressure automatically from a liquor container by the dye. vat is driven after the other liquor container. Eine Ausführungsform des unter Anspruch ι. geschützten Apparates, gekennzeichnet durch einen Dampfcylinder (B), welcher selbst durch mittelst Schwimmer (H) verschliefsbare Dampfleitungsrohre (c C1J mit den Flottenbehältern und dessen Kolben (b) mit den Ventilen (S S1J der Heizvorrichtungen (a) derart in Verbindung steht, dafs durch das Sinken des Schwimmers des sich leerenden Behälters dessen Dampfleitungsrohr (c bezw. c1) geöffnet wird, Dampf aus diesem Behälter in den Cylinder (B) tritt und der Kolben (b) die Umsteuerung der Ventile (S S1) bewirkt.An embodiment of the under claim ι. protected apparatus, characterized by a steam cylinder (B), which itself by means of floats (H) closable steam pipes (c C 1 J with the liquor containers and its piston (b) with the valves (SS 1 J of the heating devices (a) in connection states that when the float of the emptying container sinks, its steam pipe (c or c 1 ) is opened, steam from this container enters the cylinder (B) and the piston (b) reverses the valves (SS 1 ) . Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT72768D Apparatus for treating fiber material with liquors Expired - Lifetime DE72768C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72768C true DE72768C (en)

Family

ID=345967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72768D Expired - Lifetime DE72768C (en) Apparatus for treating fiber material with liquors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72768C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927203C (en) * 1953-06-04 1955-05-02 Huettenwerk Additional dye or chemical device with a sample pot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927203C (en) * 1953-06-04 1955-05-02 Huettenwerk Additional dye or chemical device with a sample pot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE72768C (en) Apparatus for treating fiber material with liquors
DE10349406B4 (en) Stückbaumfärbeapparat
DE410106C (en) Method and device for bleaching textiles using oxygen or ozone liquor
DE647998C (en) Device in which objects in closed containers are exposed to the action of a liquid under pressure
DE441269C (en) Device for bleaching textiles using oxygen or ozone liquor
DE540770C (en) Process for the wet treatment of textile goods packed in open or closed vessels
DE538544C (en) Method and device for bleaching textile goods
DE500233C (en) Method and device for bulging tissues in rope form
AT40534B (en) Apparatus for the separation, sterilization and clarification of the fat during the processing of carcasses.
DE215661C (en)
DE311546C (en)
DE80233C (en)
DE165172C (en)
DE150087C (en)
DE469837C (en) Device for dyeing and other wet treatment of textile goods with liquor moved by compressed air
DE526622C (en) Device for dyeing fabrics wound on star hoops
DE259405C (en)
DE396263C (en) Method and device for treating fibrous materials with liquid and for separating the liquid carried along by them in successive work steps
DE448982C (en) Method and device for boiling, bulging, bleaching, steaming etc. of textile goods with a rotating liquor
AT28082B (en) Dyeing device.
DE323036C (en) Device for washing out gun cotton
DE191189C (en)
DE493581C (en) Method and device for filling cooking or dyeing containers with cotton in bundle form
DE407909C (en) Emptying device like the bell lifter for milk heaters
DE79102C (en) Process for deaerating fibrous materials