Klemmenbefestigung für elektriskhe Maschinen und Apparate Gegenstand
der Erfindung ist eine Klemmenanordnung für elektrische Maschinen und Apparate,
bei der rollenförmige, vorzugsweise aus keramischen Werkstoffen bestehende Isolierkörper
in einer Grundplatte unverdrehbar befestigt sind. Während man bei den üblichen Befestigungen
des Isolierkörpers, der den bzw. die stromführenden Teile umschließt oder trägt,
Nieten, Schrauben, Sprengringe u. dgl. benötigte, werden diese Hilfsmittel. erfindungsgemäß
dadurch vermieden, daß der Isolierkörper einen kegelförmigen Wulst mit Schlitzen
besitzt, dessen vorspringender Rand sich auf der Grundplatte abstützt, während die
Außenfläche des Wulstes von einem kegelförmigen Ring gehalten ist, dessen lappenförmige
Ansätze durch die Schlitze des Wulstes und durch entsprechende Aussparungen der
Grundplatte greifen und an den Enden umgebördelt sind.Clamp fastening for electrical machines and apparatus object
the invention is a terminal arrangement for electrical machines and apparatus,
in the case of the roller-shaped insulating body, preferably made of ceramic materials
are fixed in a base plate so that they cannot rotate. While one with the usual fortifications
the insulating body that encloses or carries the current-carrying part (s),
Rivets, screws, snap rings and the like are required, these tools are needed. according to the invention
avoided in that the insulating body has a conical bead with slots
has, the protruding edge is supported on the base plate, while the
The outer surface of the bead is held by a conical ring whose lobe-shaped
Approaches through the slots of the bead and through corresponding recesses of the
Grip the base plate and flanged at the ends.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abb. i bis 3 dargestellt,
von denen die Abb. i einen Schnitt durch die Klemmenbefestigung nach der Erfindung
zeigt. Abb. z stellt ;eine Ansicht des verwendeten Isolierkörpers von unten dar;
Abb.3 ist eine Teilaufsicht auf die Grundplatte, auf der die K emmen befestigt sind.
Die Grundplatte a, die aus Metall oder einem Isolierstoff bestehen kann, besitzt
Bohrungen b, in denen die Isolierkörper c eingelassen und befestigt sind. Der Isolierkörper
trägt am äußeren Umfang einen kgelförmig ausgebildeten Wulst d, der mit mehreren
Schlitzen e versehen ist, - und liegt mit den vorspringenden Teilen des Wulstes
auf der Grundplatte a. Zur unverdrehbaren Befestigung des Isolierkörpers an der
Grundplatte dient ein kegelförmiger Ring f, der über den Wulst d gestülpt
ist und mehrere nach unten ragende lappenförmigge Ansätze g, trägt. Diese Ansätze
ragen durch die Schlitze e des Isolierkörpers und entsprechend geformte Aussparungen
ft in der Bohrung der Grundplatte über die Unterseite derselben hinaus. Sie werden
nach dem Einsetzen des Isolierkörpers und des Ringes nach außen umgebördelt und
pressen den Isolierkörper fest gegen die Grundplatte. Um Beschädigungen des Isolierkörpers
durch den beim Umbördeln der Befestigungslappen auftretenden Druck zu verhindern,
kann zwischen Ring und Isolierkörper eine Manschette i aus elastischem Werkstoff
gelegt werden; ferner kann zwischen Grundplatte und Isolierkörper ein elastischer
Ring k angeordnet werden, so dal5 gleichzeitig ein gas- und flüssigkeitsdichter
Abschluß gewährleistet ist. Die kegelförmige Gestalt des Wulstes d hat gegenüber
einer zylindrischen Form den Vorteil., daß die fabrikatorisch bedingten Maßabweichungen
der Teile keinen Einfluß auf die Güte der Befestigung haben. Der Isolierkörper c
besitzt eine Bohrung, in der ein Schraubbolzenl angeordnet ist, der als Anschlußklemcne
oder als Durchgangsverbindung ausgebildet sein kann. In der Abb. i ist derselbe
als einseitige Anschlußklemme dargestellt. Zur Sicherung gegen Verdrehung ist der
Kopf in der Schraube in eine sechskantige Aussparung n des Isolierkörpers eingelassen.
Hierdurch wird auch die Kriechstrecke zwischen Klemme und Grundplatte, wenn diese
aus Metall besteht, vergrößert, und zwar durch den vorspringenden Rand o des Isolierkörpers.An embodiment of the invention is shown in Figs. I to 3, of which Fig. I shows a section through the clamp attachment according to the invention. Fig. Z shows a view of the insulator used from below; Fig.3 is a partial plan view of the base plate on which the ridges are attached. The base plate a, which can be made of metal or an insulating material, has bores b in which the insulating bodies c are embedded and fastened. The insulating body carries a bead d in the shape of a ball on the outer circumference, which is provided with several slots e, and lies with the protruding parts of the bead on the base plate a. A conical ring f, which is slipped over the bead d and carries several downwardly projecting lobes g, serves for the non-rotatable fastening of the insulating body to the base plate. These approaches protrude through the slots e of the insulating body and correspondingly shaped recesses ft in the bore of the base plate beyond the underside of the same. After inserting the insulating body and the ring, they are flanged outwards and press the insulating body firmly against the base plate. In order to prevent damage to the insulating body from the pressure that occurs when the fastening tabs are flanged over, a sleeve i made of elastic material can be placed between the ring and the insulating body; Furthermore, an elastic ring k can be arranged between the base plate and the insulating body, so that a gas- and liquid-tight seal is guaranteed at the same time. The conical shape of the bead d has the advantage over a cylindrical shape that the manufacturing-related dimensional deviations of the parts have no effect on the quality of the fastening. The insulating body c has a bore in which a screw bolt is arranged, which can be designed as a connecting terminal or a through connection. In Fig. I the same is shown as a one-sided connection terminal. To secure against rotation, the head in the screw is let into a hexagonal recess n in the insulating body. This also increases the creepage distance between the clamp and the base plate, if it is made of metal, through the protruding edge o of the insulating body.