DE7246211U - Glasfaserleuchte - Google Patents

Glasfaserleuchte

Info

Publication number
DE7246211U
DE7246211U DE7246211U DE7246211DU DE7246211U DE 7246211 U DE7246211 U DE 7246211U DE 7246211 U DE7246211 U DE 7246211U DE 7246211D U DE7246211D U DE 7246211DU DE 7246211 U DE7246211 U DE 7246211U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reflector
glass fiber
fiber optic
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7246211U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENNA WERK OPTISCHE ANSTALT APPELT KG
Original Assignee
ENNA WERK OPTISCHE ANSTALT APPELT KG
Publication date
Publication of DE7246211U publication Critical patent/DE7246211U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glasfaserleuchte mit einem mindestens zweiteiligen Gehäuse, in dessen Gehäuseoberteil das eine Ende des Glasfaserbündels gehalten wird und dessen
Gehäuseunterteil eine Lampenfassung mit davon gehaltener
Glühlampe trägt, und mit einem Reflektor.
solche Glasfaserleuchte ist bekannt. Dabei ist der Reflektor fest mit dem Gehäuseunterteil verbunden. Dur Reflektor schliesst mit der Abdeckplatine des Gehäuseunterteils ab. Oberhalb der Abdeckplatine befindet sich ein Luftraum, der die Abwärme aufnehmen soll und von dem aus erwärmte Luft durch öffnungen nach ausson treten kann. Ein Wechsel der Glühlampe
(IiHIlN: 1 I Ll ("O N (O;) 11 ) 70 3« η V M Ü N C H E N I TC- LEFON (OO 11) 2 2 BO BO
ΚΛΜ! I : I'KOI'INUUS · TCLL X Ol IMO07 KABEL! PROPINDU9 ■ TELEXOIl 24 344
ist bei der bekannten Glasfaserleuchte nur möglich, indem in den Reflektor hineingegriffen wird. Dabei besteht die Gefahr, dass der als Leiter zu betrachtende Reflektor berührt wird, was einerseits ein Sicherheitsrisiko darstellt und andererseits zur Verschmutzung und Beschädigung des Reflektors führen kann.
Der Erfindung liegt dxe Aufgabe zugrunde, eine Glasfaserleuchte der angegebenen Art zu schaffen, bei der ein schneller und gefahrloser Glühlampenwechsel möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Reflektor am Gehäuseoberteil befestigt ist und dass am oberen Ende des Raumes zwischen Reflektor und Gehäuseoberteil neben der Glasfaserbündelstirn Luftaustrittsöffnung'n vorgesehen sind. Durch die Befestigung des Reflektors am Gehäuseoberteil wird erreicht, dass der Reflektor mit dem Gehäuseoberteil abgehoben werden kann, so dass beim Wechsel der Glühlampe keine Berührungs- und Beschädigungsgefahr mehr besteht. Das durch die Befesti- ! gung des Reflektors am Gehäuseoborteil auftretende Kühl-
problem wird optimal duroh die Luftaustrittsöffnungen
< neben der Glasfaserbündeltirn gelöst. Diese unmittelbare
Abfuhr der Wärme aus dem Reflektorraum hat zudem den Vorteil, dass der mit angewärmter Luft in Berührung stehende
'. Gehäuseabschnitt äusserst klein ist.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Reflektor mittels tinstüokig mit dem Gehäuseoberteil ausgebildeter Ansätze an diesem befestigt ist. Der Reflektor kann an den Ansätzen angeklebt sein oder auch von diesen hintergriffen werden.
Der Glühlampenwechsel wird weiter dadurch erleichtert, dass das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil durch einen Schnappverschluss miteinander verbunden sind.
Eine rationelle Fertigung wird in weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass zumindest das Gehäuseoberteil aus Kunststoff besteht und dass das bewegliche Teil des Schnappverschlusses mit dem Gehäuseoberteil einstückig ausgebildet ist.
Schliesslich kann ferner vorgesehen sein, dass das Gehäuseunterteil an seinem oberen Rand mit Lufteintrittsöffnungen versehen ist, durch die die Kühlluft unmittelbar zum Reflektor und in den Reflektorraum eintreten kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur 1 in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Das untere Ende eines Glasfaserbündels 16, von dem in der Figur die freien Enden nicht dargestellt sind, wird von einer zylindrischen Manschette 17 zusammengehalten. Am unteren Ende der Manschette 17 liegt die Stirn 18 des Glasfaserbündels frei. Die Manschette 17 wird von einem zylindrischen, zentralen Ansatz eines Gehäuseoberteils gehalten, das im wesentlichen konisch ausgebildet :'.3t. Das Gehäuseoberteil 11 ist auf ein Gehäuseunterteil 12 aufgesetzt und mit diesem lösbar verbunden. Das Gehäuseunterteil 12 wird oben von einer Abdeckplatine 27 abgeschlossen, an der eine Lampenfassung 13 befestigt ist, in die eine Glühlampe 14 eingesteckt ist» Bei der Glüh-
-k-
lampe ]k kann es sich z.B. um eine 12 V-Glühlampe mit einer Leistung von 10 W handeln. Im Gehäuseunterteil |2 sind die für die Versorgung der Glühlampe mit elektrischer Leistung erforderlichen Aggregate untergebracht, wobei es sich im wesentlichen um einen Transformator handelt, der die Netzspannung auf die Vers or gimgs spannung der Glühlampe heruntertranbformiert.
Der Kopf der Glühlampe ~\k ist von einem nach oben offenen Reflektor 15 umgeben, dessen räumliche Zuordnung zur Glühlampe derart ist, dass das von deren Glühfaden ausgesandte Licht von der verspiegelten Oberfläche des Heflektors 15 auf die Glasfaserbündelstirn 18, die sich oberhalb des Reflektors befindet, geworfen wird. Der Reflektor 15 wird von Ansätzen 20 gehalten, die sich von der konischen Mantelfläche des Gehäuseoberteils 11 aus nach unten erstrecken und mit dem Gehäuseoberteil 11 einstückig ausgebildet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispifcl der Glasfaserleuchte sind fünf Ansätze vorgesehen, die zwischen sich jeweils einen Spalt freilassen. Mit ihrem unteren Ende hintergreifen die Ansätze 20 den auf seiner Aussenseite konvex ausgebildeten Reflektor. Ring's um den zentralen Ansatz des Gehäuseoberteils herum sind Luftaustrittsöffnungen 19 angeordnet, die nach unten in den Raum oberhalb des Reflektors innerhalb der Ansätze 20 münden. Ausserhalb der Ansätze 20 weist das Gehäuseoberteil 11 Luftdurchtrittsöffnungen 25 auf, die ebenfalls nach oben geöffnet sind. Ferner bilden der untere Rand des Gehäuseoberteils und der obere Rand des Gehäuseunterteils im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses eine Anzahl von Lufteintrittsöffnungen 26, Im Betrieb der Glasfaserleuchte
findet eine freie Konvektionsströmung statt, bei der Luft durch die Lufteintrittsoffnungen 26 in das Gehäuse einströmt. Ein Teil dieser Luft kühlt den Reflektor 15 von nüssen und tritt aus dem Gehäuseoberteil durch die Luftdurchtrittsöffnungen 25 wieder aus. Ein anderer Teil der Luft tritt von unten und durch die Spalte zwischen den Ansätzen 20 in den Reflektorraum ein und verlässt diesen erwärmt durch die Luftaustrittsöffnungen 19. Auf diese Weise wird eine effektive Kühlung mit kurzen Strömungswegen und guter Über- und Dux^chströmung der zu kühlenden Teile erreicht.
Das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil sind mittels eines Schnappverschlusses lösbar verbunden. Dieser Schnappverschluss weist ein bewegliches Teil 21 auf, an dessen unLerem Ende sich ein horizontaler, nach aussen gerichteter Wulst 2h befindet, der in einen Zapfen 2.3 von geringerem Durchmesser mündet. Das Gehäuseunterteil weist einen Schlitz 22 von solcher Breite auf, dass der Zapfen 23 durch diesen hindurchtreten kann. An seinem unteren Ende ist der Schlitz 22 so erweitert, dass er den Wulst 2k aufnehmen kann. Auf der dem Teil 21 gegenüberliegenden Seite weist das Gehäuseoberteil 11 einen Ansatz 28 auf, der an seinem unteren Ende eine nach aussen gerichtete Noppe 29 trägt, die in ein entsprechendes Loch des Gehäuseunterteils greift. Zum Abnehmen des Gehäuseoberteils vom Gehäuseunterteil wird der Wulst 2k durch Druck auf den Zapfen ausser Eingriff mit dem unten erweiterten Schlitz 22 gebracht. Ir. dieser Lage des Wulstes 2k kann das Gehäuseoberteil zunächst auf der Seite des Schnappverschlusses nach oben gezogen bzw. gedrückt werden. Danach kann das
ι lit* · ·
I · f ι
( 1 · I
-6»
Gehäueeoberteil so abgez-ogen werden, daas die Noppe von dem Looh im Gehäaesunterteil freikommt und somit das Gehäuseoberteil vollständig vom Gehäuseunterteil gelöst ist* Nach Abnahme des Gehäuseoberteils liegt die durch die Abdeckplatine 27 hindurchragende Glühlampe Ik frei und kann ausgewechselt werden, ohne dass die Gefahr einer Berührung des Reflektors 15 besteht.
724821112.4.73

Claims (5)

-7-Ansprüche
1. Glasfaserleuchte mit einem mindestens zweiteiligen Gehäuse, in dessen Gehäuseoberteil das eine Ende des Glasfaserbündels gehalten wird und dessen Gehäuseunterteil eine Lampenfassung mit davon gehaltener Glühlampe trägt, und mit einem Reflektor, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (15) am Gehäuseoberteil (11) befestigt ist und dass am obaren Ende des Raumes zwischen Reflektor und Gehäuseoberteil neben der Glasfaserbündelstirn (18) Luftaustrittsöffnungen (19) vorgesehen sind.
2. Glasfaserleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor mittels einstückig mit dem Gehäuseoberteil ausgebildeter Ansätze (20) an diesem befestigt ist.
3. Glasfaserleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet„ dass das Gehäuseoberteil (11) und das Gehäuseunterteil (12) durch einen Schnappverschluss (21-2^) miteinander verbunden sind.
4. Glasfaserleuchte nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Gehäuseoberteil aus
Kunststoff ist und dass das bewegliche Teil (21)
des Schnappverschlusses mit dem Gehäuseoberteil
einstückig ausgebildet ist.
5. Glasfaserleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis ht dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil an seinem oberen Rand mit Lufteintrittsöffnungen (26) versehen ist.
DE7246211U Glasfaserleuchte Expired DE7246211U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7246211U true DE7246211U (de) 1973-04-12

Family

ID=1288062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7246211U Expired DE7246211U (de) Glasfaserleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7246211U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739023A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Reflektorleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739023A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Reflektorleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734861C2 (de)
DE2150087C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zahnärztliche
AT391202B (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE8219740U1 (de) Reflektorlampe, bestehend aus reflektor und halogengluehlampe
DE7246211U (de) Glasfaserleuchte
DE202020002017U1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung eines Substrates
DE3212284C2 (de)
DE202005008739U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkeitsstrahls
DE3011861A1 (de) Kurzwelliger ultrarot-scheinwerfer
DE212021000355U1 (de) Lampe und Photovoltaikmodul
DE4037483A1 (de) Uv-bestrahlungsgeraet, insbesondere an einer braeunnungsliege
DE3200031C2 (de)
DE10116763C1 (de) Reflektor mit einer Kombination verschiedener Krümmungen und Beleuchtungsanordnung mit diesem Reflektor
DE4411890A1 (de) Leuchte
DE2306888C3 (de) Leuchte mit Lichtleitfasern
DE3143935C1 (de) Absaughaube
DE2808239A1 (de) Spuelanordnung
EP0617244A2 (de) Luftheizgerät
DE3903840A1 (de) Vorrichtung fuer informations- und werbezwecke zur anbringung an oder in gebaeuden, an industrieanlagen, -ausruestungen usw.
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE102005007858A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkeitsstrahls
DE102020002752A1 (de) Vorrrichtung zur Bestrahlung eines Substrates
DE1019009B (de) Zentralverschluss fuer lichtdurchlaessige Abdeckungen an Leuchten fuer Leuchtstofflampen
DE373113C (de) Vorrichtung zum Schutz der Reflektoren und Zylinder gegen Bruch bei Gas- und sonstigen Lampen
DE3736471C1 (en) Device for observing or testing securities or value stamps, especially postage stamps