DE7244978U - Thermoelektrische batterie insbesondere fuer herzschrittmacher - Google Patents

Thermoelektrische batterie insbesondere fuer herzschrittmacher

Info

Publication number
DE7244978U
DE7244978U DE19727244978U DE7244978U DE7244978U DE 7244978 U DE7244978 U DE 7244978U DE 19727244978 U DE19727244978 U DE 19727244978U DE 7244978 U DE7244978 U DE 7244978U DE 7244978 U DE7244978 U DE 7244978U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component group
housing
battery
heat
thermoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727244978U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE7244978U publication Critical patent/DE7244978U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H1/00Arrangements for obtaining electrical energy from radioactive sources, e.g. from radioactive isotopes, nuclear or atomic batteries
    • G21H1/10Cells in which radiation heats a thermoelectric junction or a thermionic converter
    • G21H1/103Cells provided with thermo-electric generators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

PATENTANWALT V.··..· >
ι, Sltgcn
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT Po$^kontM,
Köln 10*931, EtMn 203*2 Bankkonten!
Abt.: Pat.ntanwallDipl.-lne. SCHUBERT, 59 Si*g«n, EiMrntr Strato 237 " " ' Poitfadi 4*3 Filialan Sl*g*n u. Ofaarhouun (RhId.)
-7. OEZ. 1972
72 058 Kü/G
United Kingdom Atomic Energy Authority, 11, Charles II Street
London SW1Y
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 59174/71 "bom 20. Dezember 1971 beansprucht
Thermoelektrische Batterie, insbesondere für Herzschrittmacher
Die Neuerung bezieht sich auf thermoelektrische Batterien, beispielsweise auf solche für Herzschrittmacher.
Eine neuerungsgemäße thermoelektrische Batterie weist ein Gehäuse auf, welches eine thermoelektrische Bauteilgruppe mit einer Wärmequelle, einem Wärmeaufnahmeteil bzw. Wärmesumpf /heat sink/ sowie einer thermoelektrischen Einheit, die an der Wärmequelle und am Wärmesumpf befestigt ist, einschließt oder umhüllt, wobei neuerungsgemäß die Batterie außerdem mit einer Bauteilgruppen-Befestigungseinrichtung zum federnden Abstützen der Bauteilgruppe innerhalb des Gehäuses ausgestattet ist, derart, daß die Bauteilgruppe sich relativ zum Gehäuse bewegen um die Auswirkungen von Beschleunigungskräften zu reduzieren, und danach im wesentlichen wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht wird, und zwar durch Aufbau einer Federkraft innerhalb der Bauteilgruppen-Befestigungseinrichtung.
Wären nicht die Mittel vorhanden, welche die Bauteilgruppe hBlb dee Gehäures federnd abstützen, so könnten erasthpfte Beschleunigungen bzw. Beschleunigungskräfte eine üuerbean*- spruchung der thermoelektrischen Einheit verursachen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben, die eine Seitenansicht im Mittelschnitt wiedergibt.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist eine thermoelektrische Batterie 1 ein wärmeleitendes Gehäuse 2 auf, welches eine thermoelektrische Bauteilgruppe 3 umgibt, wobei die Bauteilgruppe 3 eine Wärmequelle 4, einen Wärmesumpf 5 und eine Thermoaqule oder thermoelektrische Einheit 6 aufweist, die sn der wärmequelle 4 und dem Wärmesumpf 5 befestigt ist und sich zwischen diesen erstreckt.
Die Batterie 1 ist außerdem mit einer Bauteilgruppen-Befestigungseinrichtung für das federnde Abstützen der thermoelektrischen Bauteilgruppe 3 innerhalb des Gehäuses 2 versehen, wodurch die Bauteilgruppe 3 sich relativ zum Gehäuse bewegen kann, um die Auswirkung von Beschleunigungskräften zu reduzieren, und danach wieder im wesentlichen in ihre Ausgangsposition dadurch zurückgebracht wird, daß eine Federkraft innerhalb der Bauteilgruppen-Befestigungseinrichtung aufgebaut wird.
Diese Bauteilgruppen-Befestigungseinrichtung weist eine Druckfeder 8 auf, die zwischen einer ringförmigen Strahlenabschirmplatte 33 aus Tantal angeordnet ist, welche an einem Innenflansch 9 des Gehäuses ?. und einem Innenflansch iO am oberen Ende einer Federbuchse 11 anliegt, wobei die Oberseite des Flansches 10 an der Unterseite des Wärmesumpfes bzw. des Wärmeaufnahmeteils 5 anliegt. Die Oberseite des Wärmesumpfes ist leicht kegelstumpfförmig ausgebildet. So wird eine Bewegung
der thei'moelektrischen Bauteilgruppe 3 infolge seitlich einwirkender Beschleunigungskräfte zwangsläufig in eine "Schaukel"-Bewegung der Kegelstumpffläche des Wärmesumpfes 5 um die Unterseite einer Endkappe '/ übergeführt, die am Gehäuse 2 befestigt ist. Diese "Schaukel"-Bewegung der Bauteilgruppe 3 findet statt, während ihr unterer Endteil in Wärmeleitkontakt mit der unteren ebenen Fläche der Endkappe 7 durch die Feder 8 gehalten wird.
Im einzelnen ist das Batteriegehäuse 2 aus Edelstahl und von rohrförmiger Gestalt. Das eine Ende des Gehäuses 2 ist durch die Endkappe 7 und das andere Ende derselben durch eine Endkappe 12 verschlossen. Die Endktppen 7, 12 bestehen aus Edelstahl und werden gegenüber dem Gehäuse 2 durch Argon-Lichtbogenschweißungen 13, 14· abgedichtet. Die Endkappe 12 weist einen Stopfen 15 auf.
Des Gehäuse 2 ist mit einem Inertgas (Xenon) gefüllt, und die endgültige Abdichtung des Gehävr,-^s erfolgt durch Verschweißen des Stopfens 15 "-a seiner Endlage«,
Die Feder 8 ist vorgespannt und gestattet eine Bewegung der Bauteilgruppe 3 nicht eher, bis die an der Feder zur Einwirkung kommende Kraft etwa dem 0,6-fachen der Kraft entspricht, die für eine Überbeanspruchung der Einheit 6 erforderlich wäre.
Der Wärmesumpf bzw. Wärmeaufnahmeteil 5 besteht aus einer Scheibe aus Aluminiumlegierung, und die Wärmequelle 4 weist eine kleine zylindrische Büchse 16 aus Plutonium 238 auf, die in einem Gehäuse 17 aus "Hastelloy C" eingeschlossen ist. Das Gehäuse 17 enthält einen Endstcpfen 18, der gegenüber dem Gehäuse durch eine Schweißung bei 19 abgedichtet ist.
Die thermoelektrische Einheit 6 ist von der Ausführungsform wie sie in der zugehörigen britischen Patentanmeldung Nr. 4731/70 offenbart ist. Kurz gesagt weist die Einheit 6 eine Vielzahl von Halbleiterelementen auf, abwechselnd vom P- und N-Typv die zusammengeschlossen sind, um eine Reihe von Thermo-
elementen durch elektrisch leitfähige Brücken zu bilden. Die Einheit 6 ist an dem Wärmesumpf 5 und an der Wärmequelle 4 durch Verkleben oder Verkitten 20, 21 befestigt, und kleine Stückchen ??, 2j5 aus Isolierstoff sind zwischen der Einheit und den angrenzenden Teilen von Wärmesumpf 5 und Wärmequelle angeordnet„
Die der Wärmequelle 4 benachbarten Seiten des Batteriegehäuses 2 sind mit einer Strahlenabschirmung 24 aus' Tantel ausgekleidet. Eine Abschirmungsscheibe 25 aus dem gleichen Material ist über die Innenfläche der Endkappen 12*Jainweg angeordnet. Eine weitere Abschirmungsscheibe 32 aus Tantal erstreckt sich über die äußere Endfläche der Endkappe 12. Elektrische Adern 26, 27, die mit der thermoelektrischen Einheit 6 verbunden sind, erstrecken sich durch Löcher in der Endkappe 7 und im Wärmesumpf 5· Die Adern 26, 27 sind gegenüber der Endkappe 7 durch Glasdichtungen 28 isoliert und abgedichtet und sind gegenüber' dem Wärmesumpf durch Aluminiumoxid-Buchsen 29 isoliert. Ein größeres Seitenspiel besteht zwischen den Buchsen 29 und den Adern 26, 27» um dem Wärmesumpf bzw. Wärmeau.^nahmeteil 5 die Möglichkeit zu geben, ohne Behinderung durch die Adern bzw. Leitungen zu "wippen" bz,;. "schaukeln".
Es ist erkennbar, daß der Abstand A zwischen dem unteren Ende der Wärmequelle 4 und der Oberseite der Abschirmungsscheibe 25 geringer ist als der Abstand B zwischen dem unterer» Ende der Federbüchse 11 und der Oberseite des Flansches 9=
Wenn man davon ausgeht, daß die Batterie 1 in den Körper eines Menschen eingesetzt ist, so ist im Betrieb die auf die Batterie einwirkende Beschleunigungskraft erheblich, wenn die Person beispielsweise gegen eine Wand anprallt. Ist die Beschleunigungskraft seitlich gerichtet und stark genug, um eine Kraft auf die Feder 8 einwirken zu lassen, die über das 0,6-fache der Kraft hinausgeht, welche für eine überbeanspruchung der Einheit 6 erforderlich wäre, dann wird die Feder S nachgeben und der Baxiteilgruppe 3 die Möglichkeit bieten, um die
Endkappe 7 zu "schaukeln" und dadurch eine Uberbeanspruchung der Einheit 6 zu vermeiden.
Eine Bewegung der thermoelektrischen Bauteilgruppe 3 relativ zum Gehäuse 2 führt zu einem Aufbau bzw. einer Erhöhung der Federkraft innerhalb der Feder 8. Wenn die Beschleunigungskraft, welche diese Bewegung der Bauteilgruppe 3 verursacht, aufhört, so dient der Aufbau der Federkraft dazu, die Bauteilgruppe 3 wieder im wesentlichen in ihre Ausgangslage zurückzubringen.
Das Zurückkehren der Bauteilgruppe Λ wird durch das Vorhandensein des ebenen zentralen Teilstücks der Oberseite des Wärmesumpfes 5 unterstützt, wobei dieses Teilstück das Bestreben hat, die Bauteilgruppe 3 bei ihrer Rückkehr zu "zentrieren", wobei auf diese Weise ein Überschießen bzw. Durchrutschen der Bauteilgruppe verhindert wird. Wenn der Bauteilgruppe 3 nicht die Möglichkeit gegeben würde, unter der auf die Batterie 1 einwirkenden Beschleunigungskraft "nachzugeben", dann würden sich die Einheit 6 und die Wärmequelle 4, die am unteren Ende der ersteren befestigt ist, wie ein beJ.asteter, einseitig eingespannter Träger verhalten, und eben dieses Verhalten würde sonst eine tlberbeanspruchung der Einheit 6 mit sich bringen.
Wenn die Batterie einer ernsthaften Bes chi euni ^jungskr aft ausgesetzt wird, die in einer Längsrichtung wirkt, dann kann sich die thermoelektrische Bauteilgruppe 3 relativ zum Gehäuse
2 durch axiales Zusammenpressen der Feder 8 bewegen. Als zusätzliche Sicherheit wird, da der Abstand A geringer ist als der Abstand B, eii.e übermäßige Längsbewegung der Bauteilgruppe
3 durch Berührung zwischen der Wärmequelle 4 und der Scheibe 25 begrenzt, damit keine Beschädigung der thermoelektrischen Bauteilgruppe 3 erfolgt, die durch übermäßige Zugbeanspruchung an der thermoelektrisehen Einheit 6 hervorgerufen wird. Eine Druckbeanspruchung der Einheit 6 ist einer Zugbeanspruchung derselben vorzuziehen. Demgemäß wird eine sehr starke Be-
• · · · 14
schieunigungskraft in Längsrichtung dazu führen, daß die Wärmequelle 4- die Abschirmungsscheibe 25 berührt, wodurch, obwohl: eine Druckbeanspruchung dann auf die thermoelektrische Einheit zur Einwirkung kommt, schädliche Zugbeanspruchungen vermieden werden. So weist die Scheibe 25 einen Anschlag auf bzw. bildet einen solchen, der die Bewegung der Bauteilgruppe 3 relativ zum Gehäuse 2 begrenzt.
Wie im Falle einer seitwärts einwirkenden Beschleunigungskraft, verursacht such eine in Längsrichtung wirkende Beschleunigungskraft den Aufbau einer Federkraft innerhalb der Feder 8. Wenn somit dio Beschleunigungskraft, die diese Bewegung verursacht, verschwunden ist, so dient der Aufbau der Federkraft dazu, die Bauteilgruppe 3 wieder im wesentlichen in ihre Auegangslage zurückzubringen.
Als zusätzlichen Schutz der thermoelektrischen Bauteilgruppe 3 gegen seitwärts einwirkende Beschleunigungskräfte kann ein Anschlag, bestehend aus einem Gummi-Pufferring 30, zwischen der Bauteilgruppe 3 und dem Gehäuse 2 angeordnet werden, um eine direkte Berührung zwischen Bauteilgruppe und Gehäuse zu vermeiden. Wie dargestellt, sitzt der Gummiring 30 auf der Wärmequelle 4-. Alternativ kann auch ein ähnlicher Ring 31 en der Innenfläche des Gehäuses 2 in der Nähe der Wärmequelle 4 angebracht werden.
Eine übermäßige Seitwärtsbewegung der Bauteilgruppe 3 führt normalerweise zu einer Berührung zwischen der Wärmequelle 4- und dem Gehäuse 2. Tritt diese Berührung auf, so verhält sich die Einheit 6 wie ein einfach abgestützter Träger, der zu einer Überbeanspruchung der Einheit führen kann. Um eine solche Überbeanspruchung zu vermeiden, wird der Gummiring 30 (oder Ring 31) verwendet, damit ein federnd nachgiebiger Puffer zwischen der Wärmequelle 4· und dem Gehäuse vorgesehen ist.
Der Gummiring 30 (oder der Ring 31) sollte so angeordnet werden, daß sich, die geringstmogliche Beanspruchung der Einheit 6 ergibt ο Seine präzise Lage ist daher vom Aufbau und der Konstruktion der Einheit 6 abhängig«,
Die Neuerung betrifit auch Abänderungen der im beiliegenden Schutzanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Neuerungsmerkmale i die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Schut zansprüche

Claims (6)

S chut ζ ans prüehe
1. Thermoelektrische Batterie, insbesondere für Herzschrittmacher, mit einem Gehäuse, welches eine thermoelektrische Bauteilgruppe umgibt, wobei die Bauteilgruppe eine Wärmequelle, einen Wärmeaufnähmeteil bzw. Wärmestumpf und eine thermoelektrische Einheit aufweist, die an der Wärmequelle und dem Wärmesumpf befestigt ist und sich zwischen diesen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (1) außerdem mit einer Bauteilgruppen-Befestigungseinrichtung (8, 11, 33) zum federnden Abstützen der Bauteilgruppe (3) innerhalb des Gehäuses (2) versehen ist, derart, daß die Bauteilgruppe sich relcfciv zum Gehäuse bewegen kann, um die Auswirkungen von auf die Batterie einwirkenden Beschleunigungskräften zu reduzieren, und nachfolgend im wesentlichen in ihrer Ausgangslage durch Aufbau einer Federkraft innerhalb der Bauteilgrup^en-Befestigungseinrichtung zurückgebracht wird»
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteilgruppen-Befestigungseinrichtung eine Feder (8) aufweist, die einen Teil (5) der Bauteilgruppe in Berührung mit einem ortsfesten Teil (?) der Batterie drückt, wobei dieser Teil so ausgebildet ist, daß die Bauteilgruppe sich relativ zum Gehäuse in einer Schaukelbewegung bewegen kann, wenn Beschleunigungskräfte auf die Batterie einwirken.
3. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (5) der Bauteilgruppe kegelstumpfförmig ausgebildet ist und daß die Oberfläche des ortsfesten Teils (7) der Batterie, mit dem der erstgenannte Teil in Berührung steht, eben ausgebildet ist.
4. Batterie nach Anspruch 2 cder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (5) der Bauteilgruppe den Wärmeaufnahmeteil bzw. Wärmesumpf aufweist bzw. diesen bildet.
5. Batterie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (25» 30, 31) zur Begrenzung der Bewegung der Bauteilgruppe relativ zum Gehäuse vorgesehen sind-
6. Batterie nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge federnd nachgiebige Puffereinrichtungen (30, 31) aufweisen, die zwischen der Bauteilgruppe und dem Gehäuse so angeordnet sind, daß sie einen direkten Kontakt zwischen der Bauteilgruppe und dem Gehäuse verhindern.
DE19727244978U 1971-12-20 1972-12-08 Thermoelektrische batterie insbesondere fuer herzschrittmacher Expired DE7244978U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5917471 1971-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7244978U true DE7244978U (de) 1973-03-01

Family

ID=10483219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260133A Pending DE2260133A1 (de) 1971-12-20 1972-12-08 Thermoelektrische batterie, insbesondere fuer herzschrittmacher
DE19727244978U Expired DE7244978U (de) 1971-12-20 1972-12-08 Thermoelektrische batterie insbesondere fuer herzschrittmacher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260133A Pending DE2260133A1 (de) 1971-12-20 1972-12-08 Thermoelektrische batterie, insbesondere fuer herzschrittmacher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3857738A (de)
JP (1) JPS4871195A (de)
AU (1) AU463967B2 (de)
CA (1) CA975086A (de)
DE (2) DE2260133A1 (de)
FR (1) FR2165611A5 (de)
GB (1) GB1351630A (de)
IT (1) IT975899B (de)
NL (1) NL7217298A (de)
SE (1) SE386311B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1464258A (en) * 1974-09-30 1977-02-09 Atomic Energy Authority Uk Thermo-electric batteries
US4026726A (en) * 1975-12-01 1977-05-31 General Atomic Company Nuclear battery shock-support system
DE2719884C3 (de) * 1977-04-29 1981-06-25 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin, 1000 Berlin Verfahren zum Verschließen eines Behälters durch Vakuumverschweißung
US4162369A (en) * 1977-10-27 1979-07-24 United Kingdom Atomic Energy Authority Thermoelectric battery, protected against shocks and accelerations
FR2408073A1 (fr) * 1977-11-03 1979-06-01 Atomic Energy Authority Uk Dispositif de protection contre les chocs ou les accelerations brutales d'un appareil thermoelectrique miniature
JP5093520B2 (ja) * 2009-07-31 2012-12-12 独立行政法人日本原子力研究開発機構 熱電変換システム
US11289757B2 (en) * 2019-10-16 2022-03-29 The Aerospace Corporation Radioisotope thermoelectric battery (RTB) system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031566A (en) * 1963-04-05 1966-06-02 Mining & Chemical Products Ltd Thermoelectric device
GB1137866A (en) * 1965-04-08 1968-12-27 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to radio-isotope-powered thermoelectric generators
US3615869A (en) * 1965-07-26 1971-10-26 Teledyne Inc Radioisotope thermoelectric generator
US3649367A (en) * 1966-06-02 1972-03-14 Nuclear Materials & Equipment Electrical generator
GB1198988A (en) * 1966-08-31 1970-07-15 G V Planer Ltd Improvements in or relating to Thermoelectric Devices
US3510362A (en) * 1966-10-20 1970-05-05 Teledyne Inc Thermoelectric assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4871195A (de) 1973-09-26
CA975086A (en) 1975-09-23
FR2165611A5 (de) 1973-08-03
SE386311B (sv) 1976-08-02
AU4931672A (en) 1974-05-30
AU463967B2 (en) 1975-08-14
US3857738A (en) 1974-12-31
GB1351630A (en) 1974-05-01
DE2260133A1 (de) 1973-06-28
IT975899B (it) 1974-08-10
NL7217298A (de) 1973-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1565948B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE2910959C2 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit einer Ausgleichsplatte
DE7244978U (de) Thermoelektrische batterie insbesondere fuer herzschrittmacher
DE1496244A1 (de) Stossfester Akkumulator
DE112015002360B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH666575A5 (de) Ueberspannungsableiter.
DE2360071C2 (de) Gekapselte mit Schwefelhexafluorid (SF↓6↓) isolierte Hochspannungseinrichtung
DE2648159C2 (de)
DE3106285C2 (de) Optokoppler
DE2735865B2 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE2820236A1 (de) Stimmgabelresonator mit einer elektrisch angetriebenen stimmgabel, mit einer abstuetzung und mit wenigstens einem anschlusstift fuer den elektrischen antrieb
DE102014221687B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit kurzschluss-ausfallmodus
DE2543277A1 (de) Thermoelektrische batterie
DE2942546A1 (de) Thermischer schalter
DE4040753A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE1803558C3 (de) Schutzbau mit einem geschlossenen Schutzraum und einer den Schutzraum überdeckenden Abdeckung
DE977851C (de) Zuender, insbesondere Annaeherungszuender fuer Geschosse
DE1966001C3 (de) Halbleiterbauelement. Ausscheidung aus: 1911915
DE1465336C3 (de) Lichtbogenschutzarmatur
DE635461C (de) Unverwechselbarkeitssystem fuer Spannungssicherungen (Entladungsroehren) und Stromsicherungen (Schmelzsicherungen)
DE1416334B2 (de) Anordnung zur umwandlung mechanischer schwingungen in elektrische
DE2656607B2 (de) Hochspannungshänge- oder Stützisolator
DE7031178U (de) Strombegrenzende hochspannungs-sicherung.
DE2738160A1 (de) Mit licht steuerbarer thyristor
DE1192304B (de) Schmelzsicherung