DE7243627U - Becherförderer - Google Patents

Becherförderer

Info

Publication number
DE7243627U
DE7243627U DE7243627*6U DE7243627DU DE7243627U DE 7243627 U DE7243627 U DE 7243627U DE 7243627D U DE7243627D U DE 7243627DU DE 7243627 U DE7243627 U DE 7243627U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
cup
conveyed
open
bucket conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7243627*6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAUTIER A Ets
Original Assignee
GAUTIER A Ets
Publication date
Publication of DE7243627U publication Critical patent/DE7243627U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

1 t I »
Etablissements A, Gautier, 210, Boulevard Julos-Vonie, Nantes (Loire Atiantique) Frankreich
' Becher
Die. Neuerung betrifft einen Becherförderer zum Fordern körniger ouer pulverförmiger Materialien, wobwi der Querschnitt der auf einem endlosen TrM;:erbanä hintereinander angeordneten Becher sich von einer Aufriah!;;eöffnunL, zu ihre::. Boden hin verjüngt und deren Jiouen offen ist.
Ein bekannter Becherförderer dieser Art (s. US-PS 3 2^7 weist hintereinander angeordnete Becher au.'; die derart ineinandergreifen, daß dir· ßoder.öf fnung des voraus laufenden Bechers sich innerhalb der Aufnahmeöffnung des folgenden Bechers befindet. Der eigentliche Förderweg dieses Förderers, d. h. das Wegstück, auf den die Becher mit Fördergut beladen sind, befindet sich im Winkel zur Horizontalen und Vertikalen, so daß das Fördergut in den Bechern durch die Einwirkung der Schwerkraft, die innere Reibung des Fördergutes und die Ineinanderschachtelung der einzelnen Becher gehalten wird. Trotz der relativ schwachen Neigung des eigentlichen Transportweges kann jedoch bei dieser Vorrichtung nicht vermieden werden, daß sich das in aen bereits beladenen Förderbechern befindliche Fördergut infolge der entgegengesetzt zum Förderweg nach unten gerichteten Gewichtskomponente entleert. Eine weitere Schwierigkeit besteht bei solchen Becherförderern darin- eine vollständige Entleerung des Lagerrauir.es des Transportgutes durchzuführen, weil gegen Schluß der Gesamtförderung keine vollständige Füllung der einzelnen Becher mehr stattfindet und damit sich das Fördergut in den Bechern nicht in genügendem Maße an dem der nachfolgenden Becher abstützen kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Becherförderer der eingangs geschilderten Art derart zu verbessern, daß bei plötzlichem und unerwartetem Stillstand des Förderers
724812717.1.7*
/Ik
ein vollständiges Leerlaufen der bereits gefüllten und sich auf dem Wege zur Entladestation befindlichen Becher verhindert und ein vollständiges Entleeren des Lagerraumes, aus dem das Fördergut entnommen wird, gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß nach einer Folge mehrerer Becher mit offenem Boden auf dem Trägerband ein herkömmlicher Becher mit geschlossenem Boden vorgesehen ist. Solche geschlossenbodigen Becher können an mehreren Stellen der endlosen Becherkette des Trägerbandes an gemäß dem jeweiligen Förderweg und Fördergut vorbestimmbaren Stelle^ angeordnet sein.
Die mit der Neuerung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daS nunmeur bei Stillstand des Becherförderers ein Auslaufen des Fördergutes nur noch aus den Bechern erfolgen kann, die sich hinter dem jeweils untersten Becher mit geschlossenem Boden befinden, während sich das Fördergut der davor befindlichen Becher an gerade diesem letzten Becher mit Boden abstützen kann. Auch ist eine fast vollständige Entleerung des Lagerraumes des Fördergutes möglich, weil selbst bei ungenügender Abstützung infolge unvollständiger Füllung der Becher mit offenem Boden das Fördergut letztlich eine Stütze an den Bechern mit geschlossenem Boden findet und somit sine echte Förderung erfolgt. Gleichzeitig ermöglicht abGr die Anordnung von Bechern mit geschlossenem Boden auch noch eint: "evrisse Regulierung oder Steuerung von Förderleistungen, die unterhalb der Maximalleistung liegen, weil ein lediglich aus Bechern mit offenem Boden bestehender Becherförderer praktisch nur die Maximalleistung bringen k.'-.nn. d.h. er ist allcir funktionsfähig, wenn die Becher voll :\jf'iiit sind, wi-inronö. durch das einschalten von Bechern r it geschlossen·...·:!· 3 ο α ο η in vorbastirj.ibarar Zahl Unterbrechungen in dor sonst vollständig kontinuierlichen Förderkolonne uintr^tcn., was oli: ::;cW!nschtü Verminderung der Förderleistung vLar VOl ..· hat.
72*382717.1.7*
ι <
Slit I
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Neuerung ist ein Becherförderer vorgesehen, bei dem die Becher auf dem Trägerband in Abständen voneinander angeordnet sind, die sich als Punktion des Böschungswinkels des Fördergutes in den Bechern darstellen. Damit werden infolge der Ausnutzung der vollen Kapazität/ties Volumens jedes Einzelbechers im Gegensatz zu dem Förderer nach der US-PS 3 247 951 wesentlich höhere Leistungen erzielt und vor allem eine schonendere Behandlung des Fördergutes gewährleistet.
Insgesamt gesehen ermöglicht der neuerungsgemäße Becherförderer eine absolut senkrechte Förderung, bei der sonst bei plötzlichem Stillstand natürlich eine äußerst schnelle Entleerung der bereits gefüllten Becher zwischen der Aufnahme- und der Entladestation erfolgen würde. Gerade bei solchen Senkrechtförderern bewirkt die Anordnung einzelner Becher mit geschlossenem Boden innerhalb der Reihe der offenbodigen Becher, daß nach V/iederingangsetzen des Förderers nicht das bereits einmal geladene Material erneut aufgenommen zu werden braucht, während zum anderen eine vollständige Entleerung des normalerweise an der Fördergutaufnahme vorgesehenen Troges, in den das Fördergut z.B. aus einem Silo eingeführt wird, möglich ist.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispn.ele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen offen-
bodigen Förderbeuher, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Becher nach
Fig. 1 und
Fig. 3 die GesamtanOrdnung eines Becherförderers
nach der Neuerung im Schnitt.
Der Becherförderer weist ein endloses Trägerband 2 auf, das über zwei Rollen oder Trommeln J>, 1J läuft, von denen eine getrieben ist. Auf dem Trägerband 2 sind in relativ kurzen Abständen hintereinander Becher 1 angeordnet, die
72*8127 Γ7Λ η
■'■!■!■!■■■■
litt!· · · · · I I
-H-von Befestigungsmitteln 11 auf dem Band gehalten sind.
Die Becher 1 bestehen aus hohlen, an ihrer Aufnahmeöffnung und an ihrem Boden offenen Körpern, die von der Aufnahmeöffnung mit Rand la zum Boden mit Rand Ib hin verjüngt ausgebildet sind. Die Becher 1 können beispielsweise die Form eines Pyramidenstumpfes haben. Die Becher 1 weisen abgerundete Kanten und Hohlkehlen auf; irgendwelche scharfen Kanten sollten auf jeden Fall vermieden werden-
Nach einer gewissen Anzahl von Bechern 1 mit offenem Beden sind in der Reihe dieser Einzelbecher herkömmliche Becher B mit geschlossenem Boden angeordnet.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig, 3 ist beispielsweise nur ein Becher als herkömmlicher Becher 8 mit geschlossenem Boden angedeutet. Die Zahl solcher zwischengeschalteten herkömmlichen Becher 8 richtet sich ebenso wie die Gesamtzahl der Eecher 1 und damit deren Abstand zueinander nach dem jeweiligen Förderzweck sowie nach der Form der Becher und dem Schüttwinkel des jeweiligen Fördergutes. Zweckmäßigerweise haben die herkömmlichen Becher 8 dieselbe Form wie die Becher 1 mit offenem Boden, so daß sich konstruktiv keine besonderen Abweichungen und Schwierigkeiten ergeben. Vielmehr fügen sich die herkömmlichen Becher 8 nahtlos in die Gesamtbecherreihe auf dem Trägerband 2 ein.
Der Becherförderer umfaßt weiter ein vertikales Gehäuse 5, in dem das Trägerband 2 mit der. Bechern 1 und 8 läuft. Im unteren Teil dieses Gehäuses 5 ist ein Trog 6 vorgesehen., der von einer Bescb-vckstelle 7 her mit dem Fördergut beaufschlagt wird. Die Beschickstelle 7 steht mit oinem Speicher-.raum für das Fördergut, z. B. einem Silo od. dgl. in Verbindung. - Im oberen Teil des Gehäuses 5 ist eine Abgabe-
7243127 in. 74
stelle vorgesehen, an die das Fördergut aus den oechern 1 und 8 entsprechend der durch Füllgut und Umlaufgeschwindigkeit bestimmten Auswurfrichtung gelangt.
Das Fördergut wird von den Bechern 1 in einer quasi kontinuierlichen Kolonne gefördert, wobei Unterbrechungen dieser Kolonne nur durch die herkömmlichen Becher 8 mit Boden erfolg ?ri- In den bodenlosen Bechern 1 wird es infolge des Böschungswinkels bzw. der inneren Reibung des jeweiligen Fördergutes gehalten, wobei eine Abstützung der kontinuierlichen Kolonne entweder auf dem im Trog 6 vorhandonen Fördergut oder an dem Boden eines herkömmlichen Bechers 8 erfolgt. Das hängt jeweils von der Zahl solche:.' herkömmlicher Becher 8 sowie der momentanen Stellung des Trägerbandes 2 ab. Man erkennt leicht, daß im Falle des plötzlichen Stillstandes des Becherförderers ein Entleeren der Becher 1 praktisch nur in dem Bereich zwischen jeweils obersten Becher 8 und dem Niveau des in dem Trog 6 befindlichen Gutes erfolgen kann, sofern sich dazwischen Möglichkeiten zum herausrieseln des Materiales ergeben. Beim erneutem Anfahren des Becherförderers ist dann sogleich wieder Fördergut vorhanden, so daß die Entnahme an der Abgabestelle unverzüglich einsetzen kann. Außerdem erkei.nt man, daß infolge der Becher 8 ein erheblich vollständigeres Entleeren des Troges 6 möglich ist als bei einem Trägerband, das ausschließlich offenbodige Becher 1 aufweist, weil durch die Anordnung der herkömmlichen Becher 8 mit geschlossenem Boden auch eine unvollständige Füllung der offenbodigen Becher 1 eine bestimmte Förderleistung ergibt, indem nämlich· das von den offenen Sechern 1 aufgenommene Gut nur bis zum nächsten Becher 8 auslaufen kann. So ist es endlich auch möglich, durch variable Anordnung der geschlossenbodigen Becher 8 geringere Förderleistungen zu steuern, da ja ein ausschließlich mit offenbodigen Bechern 1 bestückter Becherförderer effekinL« jpsalctisch nur bei Maximalleistung, d. h. bei vollständiger BeiaOT^*ärer7!B|£lJ^? arbeitet, während bei unvollständiger Füllung stets zuminuest ein Teil des Fördergutes nach unten abfließen würde.

Claims (2)

Schutzansprüche :
1. Becherförderer zum Fördern körniger oder pulverförmiger Materialien, wobei der Querschnitt der auf einem endlosen Trägerband hintereinander angeordneten Becher sich von einer Aufnahmeöffnung zu ihrem Boden hin verjüngt und deren Boden offen ist, dadurch gekennzeichnet.,
daß nach einer Folge mehrerer Becher (1) mit offenem Boden auf dem Trägerband (2) ein herkömmlicher Becher (8) mit geschlossenem Boden vorgesehen ist.
2. Becherförderer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Becher (1, 8) auf dem Trägerband (2) in Adständen voneinander angeordnet sind, die sich als Funktion des Böschungswinkels des Fördergutes in den Bechern darstellen.
724111717.1. η
DE7243627*6U Becherförderer Expired DE7243627U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7243627U true DE7243627U (de) 1974-01-17

Family

ID=1287386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7243627*6U Expired DE7243627U (de) Becherförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7243627U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101946C3 (de) Verteilersystem zur Beförderung von Schüttgut
DE2636825A1 (de) Verfahren zum maschinellen verpacken von dosierloeffeln zusammen mit behaeltern, wie flaschen, und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4022162A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von kleingut
DE3224446A1 (de) Vorrichtung zum foerdern, handhaben und rueckfoerdern von schuettgut
DE1532078A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Mundstuecken fuer Zigarren,Zigaretten od.dgl.
DE2246877C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines großflächigen Silos für Schüttgut
DE1556197A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von stabfoermigem Foerdergut,wie beispielsweise Zigaretten
DE2543987A1 (de) Feingutfoerderer fuer bandfoerderer, insbesondere feinkohlefoerderer fuer kettenkratzfoerderer
DE3914459A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit schuettgut gefuellten saecken
DE7243627U (de) Becherförderer
DE2458394A1 (de) Vorrichtung zum transportieren einer vorbestimmten anzahl gegenstaende sowie verwendung einer solchen vorrichtung
DE1781450A1 (de) Becherfoerderer
DE3725157C2 (de)
DE2454876A1 (de) Anlage zur aufbereitung von muell, insbesondere haushaltsmuell
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
DE3342563A1 (de) Abgabesystem mit beweglichem gatter
DE422741C (de) Foerdergefaess zur selbsttaetigen Foerderung von Massenguetern
DE1782469C3 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine mit einem kippbaren Sammelbunker
DE2740583C2 (de) Verpackungsmaschine
DE396026C (de) Nach unten verjuengte Auslassschnauze an Lagerbehaeltern
AT258200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, dosierten Weitergabe von in großer Menge anfallendem Halmgut od. dgl. an Fördereinrichtungen und Verarbeitungsmaschinen
DD147531A5 (de) Vorrichtung zur obenentnahme von silogut
DE1934242C (de) Becherförderer fur Schuttguter
DE1910153C2 (de) Fördereinrichtung, insbesondere Einkettenförderer für Bergbaubetriebe, mit seitlichem Austrag
DE1837883U (de) Vorrichtung zum abtragen von futtermitteln und schuettguetern aus behaeltern.