DE724112C - Multipole circuit breaker with a bearing block attached to the base plate - Google Patents

Multipole circuit breaker with a bearing block attached to the base plate

Info

Publication number
DE724112C
DE724112C DEA86027D DEA0086027D DE724112C DE 724112 C DE724112 C DE 724112C DE A86027 D DEA86027 D DE A86027D DE A0086027 D DEA0086027 D DE A0086027D DE 724112 C DE724112 C DE 724112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
bearing plate
base plate
bearing block
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA86027D
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Reinboth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA86027D priority Critical patent/DE724112C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE724112C publication Critical patent/DE724112C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Mehrpoliger Selbstschalter mit einem auf der Grundplatte befestigten Lagerbock Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Selbstschalter besonders einfacher Bauweise, die insbesondere für Kleinselbstschalter, Motorsdhutzschalter u. dgl. vorteilhaft ist.Multipole circuit breaker with one attached to the base plate Bearing block The invention relates to a multipole circuit breaker in a particularly simple manner Construction that is particularly suitable for small self-switches, motor hatch switches and the like. is advantageous.

Bei den bekannten mehrpoligen Selbstschaltern erfolgt die Lagerung der Antriebs-und Schloßteile vorwiegend zwischen zwei parallelen Lagerplatten, die senkrecht zur Schaltergrundpiatte befestigt sind. Häufig sind diese beiden Lagerplatten durch einen Quersteg miteinander zu einem U-förmigen Blechbügel verbunden. Durch die doppelte Lagerung der Schloß- und Antriebsteile wird nicht nur der Aufbau des Schalters verhältnismäßig kostspielig, sondern es ist vor allem der Nachteil in Kauf zu nehmen, daß der bewegliche Kontaktträger sich nicht um seine mittlere Lagerstelle so einstellen kann, daß der Kontaktdruck in allen Schalterteilen gleichmäßig ist.In the case of the known multi-pole circuit breakers, the storage takes place the drive and lock parts mainly between two parallel bearing plates, the are attached perpendicular to the switch base plate. Often these two are bearing plates connected to each other by a cross bar to form a U-shaped sheet metal bracket. By the double storage of the lock and drive parts will not only improve the structure of the Switch is relatively expensive, but it is mainly the disadvantage in To take purchase that the movable contact carrier is not around its central bearing point can be adjusted so that the contact pressure is uniform in all switch parts.

Bei anderen Selbstschaltern wird ein Lagerbock verwandt, der auf der Grundplatte des Schalters .befestigt ist und außer Führungseinrichtungen für die Betätigungshebel oder Druckknöpfe auf beiden Seiten Lager für die Achse des beweglichen Kontaktträgers und für die Achse der Auslösewelle aufweist. Auch für diese Konstruktion gelten :die gleichen Nachteile wie die oben erwähnten.With other automatic switches, a bearing block is used which is on the Base plate of the switch. Is fastened and apart from guide devices for the Operating levers or push buttons on both sides bearing for the axis of the movable Has contact carrier and for the axis of the trip shaft. Also for this construction apply: the same disadvantages as those mentioned above.

Die Erfindung sieht nun eine am Lagerbock befestigte, vorzugsweise aus einem Stück mit ihm bestehende einzelne, senkrecht zur Längsachse des beweglichen Kontaktträgers verlaufende Lagerplatte für .die Betriebs- und Schloßteile vor, welche etwa in der Mitte des Schalters angeordnet ist. Das an ihr gelagerte Schloß greift an den bewegliehen Kontaktträger etwa in seiner Längsmitte an.The invention now provides for a preferably attached to the bearing block One-piece with it single, perpendicular to the longitudinal axis of the movable Contact carrier running bearing plate for .the operating and lock parts before which is arranged approximately in the middle of the switch. The lock on her engages to the movable contact carrier approximately in its longitudinal center.

Hierdurch wird nicht nur die Lagerung der beweglichen Teile vereinfacht und verbilligt, weil eine der beiden äußeren Lagerstellen des äußeren Kontaktträgers erspart wird, sondern es ergibt sich auch der weitere Vorteil, daß der bewegliche Kontaktträger sich infolge einer gewissen Schwenkbarkeit um seine mittlere Lagerstelle selbsttätig so einstellen kann, daß der Kontaktdruck in . allen Schalferpolen möglichst gleichmäßig ist. Außerdem kommen die für die doppelte seitliche Lagerung erforderlichen Metallteile in der Nähe der äußeren Kontakte in Fortfall, die besondere Abdeckungen zum Schutze gegen Lichtbogenü@bersdhläge und Ausbildung von leitenden Kriechstrecken von diesen Kontaktteilen her erfordern. Die in der Mitte des beweglichen Kontaktträgers angreifenden Schloßteile sowie die Lagerplatte selbst lassen sich in einfacher Weise gegen den Schaltlichtbogen schützen, z. B. durch eine entsprechendeAusbildung der Isolierteile des beweglichen Kontaktträgers.This not only simplifies the storage of the moving parts and cheaper because one of the two outer storage locations of the outer Contact carrier is saved, but there is also the further advantage that the movable contact carrier is due to a certain pivotability around his middle bearing can automatically adjust so that the contact pressure in. all Schalferpolen is as uniform as possible. Also, those come for the double side Storage of the necessary metal parts near the external contacts is no longer necessary, the special covers to protect against arc flashes and training require conductive creepage distances from these contact parts. The one in the Middle of the moving contact carrier attacking lock parts and the bearing plate even can be protected against the switching arc in a simple manner, z. B. through a corresponding design of the insulating parts of the movable contact carrier.

Die Lagerplatte wird mit dem Lagerbock und gegebenenfalls den Befestigungsfüßen des Lagerbocks zweckmäßig aus einem Stück hergestellt, z. B. aus Spritzguß. Unter Umständen ist auch Isolierstoff vorteilhaft, weil dann Lichtbogenüberschläge überhaupt nicht zu befürchten sind. An diesem Spritz_gußkörperkönnen weitere Anbauteile angespritzt werden, z. B. Führungseinrichtungen und Anschläge für die Betätigungshebel oder Druckknöpfe, Aufhänge- und A.bstützvorrichtungen für Federn u. dgl.The bearing plate comes with the bearing block and, if necessary, the fastening feet the bearing block suitably made in one piece, for. B. from injection molding. Under Under certain circumstances, insulating material is also advantageous, because then arcing is possible at all are not to be feared. Additional attachments can be molded onto this injection-molded body be e.g. B. guide devices and stops for the operating lever or Snap fasteners, suspension and support devices for springs and the like.

Die weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes .geht aus einem Ausführungsbeispiel nach A.bb. i bis 5 hervor, und zwar zeigen Abb. i bis 3 einen Schalter nach der Erfindung in einer Seitenansicht, im Längsschnitt und in einer Vorderansicht, Abb. 3 a von hinten. In Abb. 4 und 5 ist der Lagerbock allein in einer Seiten- und einer Vorderansicht dargestellt.The further development of the subject matter of the invention. Proceeds from a Embodiment according to A.bb. i to 5, namely Fig. i to 3 show a Switch according to the invention in a side view, in longitudinal section and in a Front view, Fig. 3a from behind. In Fig. 4 and 5 the bearing block is alone in shown a side and a front view.

Die Grundplatte z enthält die festen Schalterteile, während die beweglichen Schalterteile von einem Lagerbock io, 12 getragen werden, der auf drei Füßen 7, 15 und 15a ruht. Die Füße 7 und 15 sind durch eine Versteifungsrippe 51 miteinander verbunden. Der Lagerbock besteht im übrigen aus einer oberen und einer unteren Plätte 12, die in einer Ebene und zur Grundplatte 2 parallel liegen, und einer senkrecht dazu von vorn nach hinten gerichteten Lagerplatte io, in der Lagerzapfen 39, 42 für das Schaltersöhloß !, angebracht sind. Diese bilden zusammen mit den Teilen 36 bis 44 das Schloß mit dem Kniegelenk i i und die Auslösevorrichtung. Die Auslöseplatte 43, die sich in der Breite über die drei Zweimetallauslöser 46 erstreckt, ist an _dem Auslöseklinken'hebel 41, 44 einstellbar befestigt und mit diesem zusammen um den Zapfen 42 schwenkbar gelagert. Die Verstellung der Auslöseplatte 43 zwecks Einstellung des Auslösestroms kann durch einen Exzenter vorgenommen werden, der den Abstand zwischen den Teilen 43 und 44 und damit den Auslösehub der Zweimetallauslöser46 verändert. Die Anzeigevorrichtung für die Überstromeinerllung ist auf der linken Seite der Lagerplatte (Abb. 5) an der Stelle 66 angebracht. In den Platten 12 sind auch die Betätigungsdruckknöpfe gelagert, nämlich der Aus-Druckknopf 9 und der Ein-Druckknopf 13 mit einer Rückdruckfeder 35, die sich gegen einen Anschlag 34 des Lagerbocks abstützt. Zur Verbesserung der Führung sind rahrstutzenartige Ansätze 64 und 65 vorgesehen. Am Lagerbock angebrachte Lappen 8 und i4 dienen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für eine Schalterabdeckung oder zur Befestigung des Schalters an einer Frontplatte, z. B. wenn er als Einbauschalter ohne Abdeckung verwendet werden soll. Der Lagerbock enthält außerdem einen Ansatz 2 für die Rückdruckfeder 25 des Teiles 44. der Auslösevorrichtung.The base plate z contains the fixed switch parts, while the movable switch parts are carried by a bearing block io, 12 which rests on three feet 7, 15 and 15a. The feet 7 and 15 are connected to one another by a stiffening rib 51. The bearing block also consists of an upper and a lower plate 12, which are in a plane and parallel to the base plate 2, and a perpendicular to it from front to rear bearing plate io, in which trunnions 39, 42 for the switch bracket! Are attached . Together with the parts 36 to 44, these form the lock with the knee joint ii and the release device. The release plate 43, which extends in width over the three bimetal releases 46, is adjustably fastened to the release pawl lever 41, 44 and is pivotably mounted together with the latter about the pin 42. The adjustment of the release plate 43 for the purpose of setting the release current can be carried out by an eccentric which changes the distance between the parts 43 and 44 and thus the release stroke of the two-metal release 46. The display device for the overcurrent discharge is attached to the left side of the bearing plate (Fig. 5) at point 66. The actuating pushbuttons are also mounted in the plates 12, namely the off pushbutton 9 and the on pushbutton 13 with a return pressure spring 35 which is supported against a stop 34 of the bearing block. To improve the guidance, stub-like approaches 64 and 65 are provided. Flaps 8 and i4 attached to the bearing block serve to hold fastening screws for a switch cover or to fasten the switch to a front panel, e.g. B. if it is to be used as a built-in switch without a cover. The bearing block also contains a shoulder 2 for the return pressure spring 25 of part 44 of the release device.

Das Schalterschloß greift an einem Lappen etwa in der Längsmitte des beweglichen Kontaktträgers 21 an, der aus Isolierstoff besteht und in dessen Fenstern die beweglichen Kontaktbrüchen 2o mit ihren Kontaktdruckfedern gelagert sind. Die beweglichen Kontaktbrücken werden beim Einschalten auf die festen Kontaktstücke 26 und 27 gegen die Kraft der Schalterrückdruckfedern 23 gepreßt. Der Kontaktträger2i wird dabei in Stiften 53 geführt, die auf der Grundplatte befestigt sind, und schlägt bei der Ausschaltbewegung gegen die hintere Kante der Lagerplatte io an. Der Kontaktträger ist mit einem sich über die ganze Breite der Kontakte erstreckenden Lappen 32 versehen, der die obere Kante der Auslöseplatte io 'erheblich überragt und dadurch die gegenüberliegenden neutralen oder geerdeten Metallteile des Lagerbocks gegen Lichtbogenüberschläge schützt. Das obere feste Kontaktstück hat ein Z-förmiges Profil mit einem Mittelschenkel 28, dessen oberer Schenkel 29 gleichzeitig als Anschlußbuchsenklemme mit der Klemmschraube 30 ausgebildet ist. Zwischen der unteren Anschlußklemme 3 und dem unteren festen Kontaktstück 27 ist der Wärtneauslöser d6 eingeschaltet.The switch lock engages a tab approximately in the longitudinal center of the movable contact carrier 21, which consists of insulating material and in whose windows the movable contact breaks 2o are supported with their contact compression springs. When switching on, the movable contact bridges are pressed onto the fixed contact pieces 26 and 27 against the force of the switch return pressure springs 23. The contact carrier 2i is guided in pins 53, which are fastened to the base plate, and strikes against the rear edge of the bearing plate io during the disconnection movement. The contact carrier is provided with a tab 32 which extends over the entire width of the contacts and which protrudes considerably beyond the upper edge of the trip plate and thereby protects the opposing neutral or earthed metal parts of the bearing block against arcing. The upper fixed contact piece has a Z-shaped profile with a central limb 28, the upper limb 29 of which is designed at the same time as a connection socket terminal with the clamping screw 30 . Between the lower connection terminal 3 and the lower fixed contact piece 27, the waiting release d6 is switched on.

Die Grundplatte 2 ist in folgender `leise ausgebildet: An beiden Seiten der Grundplatte sind aus ihr Befestigungsböcke für die Füße des Lagerbocks hochgezogen, und zwar auf der rechten Seite oben der Bock 16, unten der Bock 6, auf der linken Seite oben der Bock 33 und unten an Stelle eines vierten, nicht erforderlichen Bockes, ein Klemmbock 49 mit einer hochgezogenen Innenrippe 45, der zur Befestigung einer Nulleiterklemme 55 benutzt wird. Auf den drei Befestigungsböcken sind die drei Füße des Lagerbocks festgeschraubt, und zwar an den Böcken 16 und 6 mittels der Befestigungsschrauben i9 und 5. Zwischen den Böcken bleibt zu beiden Seiten je ein freier Raum 54, in welchem der bewegliche Kontaktträger 21 sich mit seinen Endlappen bewegt. In diesem Raum sind auch die Schalterrückdruckfedern 23 untergebracht, die in Senkungen 22 der Grundplatte und 52 der Endlappen des beweglichen Kontaktträgers gelagert sind. An die hochgezogenen Isolierböcke 49, 16, 33 sind Rippen 4, 18, 31 angepreßt. In den dadurch gebildeten Nischen der Isolierböcke 16 und 49 sind die Befestigungsaugen q:8 angeordnet.The base plate 2 is designed to be quiet: On both sides of the base plate, mounting brackets for the feet of the bearing bracket are pulled up from it, namely bracket 16 above on the right side, bracket 6 below, and bracket 33 on the left side above and below, instead of a fourth, unnecessary bracket, a clamping bracket 49 with a raised inner rib 45, which is used to attach a neutral conductor terminal 55. The three feet of the bearing block are screwed onto the three mounting brackets, namely on the brackets 16 and 6 by means of the fastening screws i9 and 5. Between the brackets there is a free space 54 on both sides, in which the movable contact carrier 21 is located with its end tabs emotional. This space also houses the switch return pressure springs 23, which are mounted in depressions 22 in the base plate and 52 in the end tabs of the movable contact carrier. Ribs 4, 18, 31 are pressed onto the raised insulating blocks 49, 16, 33. The fastening eyes q: 8 are arranged in the niches of the insulating blocks 16 and 49 thus formed.

Zwischen den Ansehluß- und Kontaktstücken sind Rippen 47 und 5o aus der Grundplatte hochgezogen. Die oberen Rippen 47 sind auf einem Teil ihrer äußeren Seitenflächen im Ouerschnitt geschwächt, so daß je eine rechteckige Einsenkung 47, entsteht. In diese greift die Funkenkammer 57 mit entsprechend geformten Teilen der Funkenk.ammerwände ein, so daß zwischen den Rippen 47 und den Funkenkammerwänden eine lichtbogensichere Labyrinthsicherung entsteht und außerdem die Funkenkammer durch die Kleinmung dieser Teile gegeneinander festgehalten wird. Die Funkenkammer hat eine obere Wand 56, die Einschnitte auf einer oder beiden Seiten haben bann. In-diese Einschnitte greifen Blattfedern 6o, die auf den oberen Befestigungsböcken 16 und 33 befestigt sind und die Funkenkammern gegen Verschiebung sichern. Die Funkenkammerwände haben nach hinten reichende Ansätze 58, die zwischen die Anschlußklemmen ragen und dadurch die Kriech- und Luftstrecken zwischen diesen vergrößern.Ribs 47 and 5o are made between the connection and contact pieces the base plate pulled up. The upper ribs 47 are on part of their outer ones Side surfaces weakened in the cross-section, so that each rectangular recess 47, arises. In this, the spark chamber 57 engages with correspondingly shaped parts of the spark chamber walls, so that between the ribs 47 and the spark chamber walls an arc-proof labyrinth fuse is created, as well as the spark chamber is held by the small size of these parts against each other. The spark chamber has a top wall 56 which bans have incisions on one or both sides. Leaf springs 6o, which are on the upper mounting brackets, engage in these incisions 16 and 33 are attached and secure the spark chambers against displacement. The spark chamber walls have rearward lugs 58 that protrude between the terminals and thereby increasing the creepage and air distances between them.

Beim Einbau in Gehäuse kann die Funkenkammer auch unter Weglassung der Blattfeder-6o dadurch in ihrer Lage gesichert werden, daß sie mit einer oberen Nase 61 versehen ist, deren Abstand von der oberen Wand 62 des Unterkastens und 'von dem Deckelflansch 63 oder an diesen Teilen angebrachten Vorsprüngen so klein bemessen ist, daß die Funkenkammer bei Verschiebungen gegen diese Wandungsteile stoßen würde.When installed in the housing, the spark chamber can also be omitted the leaf spring-6o are secured in their position in that they are connected to an upper Nose 61 is provided, the distance from the upper wall 62 of the lower box and 'from the cover flange 63 or attached to these parts projections so small is dimensioned that the spark chamber when displaced against these wall parts would come across.

Wie man erkennt, bietet die Erfindung außer den bereits genannten Vorteilen auch den, daß rechts und links von der Lagerplatte io bzw. den Schloßteilen Platz freibleibt, der für den Anbau weiterer Einrichtungen, z. B. zusätzlicher Auslöser, Hilfskontakte usw. benutzt werden kann.As can be seen, the invention offers in addition to those already mentioned Advantages also that right and left of the bearing plate io or the lock parts Space remains free for the cultivation of further facilities, e.g. B. additional trigger, Auxiliary contacts etc. can be used.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrpoliger Selbstschalter mit einem auf der Grundplatte befestigten Lagerbock und einer an dem Lagerbock befestigten, vorzugsweise aus einem Stück mit ihm bestehenden, senkrecht zurLängsachse des beweglichen Kontaktträgers verlaufenden Lagerplatte für die Antriebs-und Schloßteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (io) etwa in der Mitte des Schalters angeordnet ist und das an ihr gelagerte Schloß den beweglichen Kontaktträger etwa in seiner Längsmitte angreift. PATENT CLAIMS: i. Multipole circuit breaker with one on the base plate attached bracket and one attached to the bracket, preferably from one Piece with it existing, perpendicular to the longitudinal axis of the movable contact carrier running bearing plate for the drive and lock parts, characterized in that that the bearing plate (io) is arranged approximately in the middle of the switch and that on her mounted lock the movable contact carrier approximately in its longitudinal center attacks. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerplatte (io) die mit dem Schalterschloß durch eine Sperrvorrichtung oder Verklinkung verbundene Auslösevorrichtung, z. B. ein Auslöseklinkenhebel (4i), mit einer allen Polen gemeinsamen Auslöseplatte (43) drehbar gelagert ist. 2. Switch according to claim i, characterized in that in the bearing plate (io) those connected to the switch lock by a locking device or latch Release device, e.g. B. a release pawl lever (4i), with a common to all poles Release plate (43) is rotatably mounted. 3. Schalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock Führungseinrichtungen (64, 65) für etwa in der Längsachse des Schalters angebrachte Betätigungsdruckknöpfe (i3, 9) sowie Anschläge (34) für deren Hubbegrenzung enthält, die mit dem Lagerbock aus einem Stück, z. B. aus einem Spritz.gußteil, bestehen. 3. Switch according to claim i and 2, characterized characterized in that the bearing block guide devices (64, 65) for approximately in the Pushbuttons (i3, 9) and stops attached to the longitudinal axis of the switch (34) contains for their stroke limitation, which with the bearing block from one piece, z. B. from a Spritz.gußteil exist. 4. Schalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock aus ,einem zur Grundplatte parallelen Vorderrahmen (i2, 5i) mit rohrstutzenartigen Ansätzen (64, 65) zur Führung der Betätigungsdruckknöpfe, derLagerplatte (i0) und Füßen (7, 15) zur Befestigung auf der Grundplatte besteht und alle diese Teile aus einem Stück bestehen, z. B. als Spritzgußteil ausgebildet sind. 4. Switch according to claim i to 3, characterized characterized in that the bearing block consists of a front frame parallel to the base plate (i2, 5i) with pipe socket-like attachments (64, 65) for guiding the push buttons, the bearing plate (i0) and feet (7, 15) for attachment to the base plate and all these parts are made in one piece, e.g. B. designed as an injection molded part are. 5. Schalter nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, =daß auf der den Schloßteilen abgelegenen Seite der Lagerplatte (io) auf dieser selbst eine Einstellvorrichtung (66) für die Auslösevorrichtung angeordnet ist. 5. Switch according to claim i to 4, characterized in that = that on the Lock parts remote side of the bearing plate (io) on this itself an adjusting device (66) is arranged for the release device. 6. Schalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (io) mit ihrer Hinterkante die Ausschaltbewegung des beweglichen Kontaktträgers (21) begrenzt. 6. Switch according to claim i to 5, characterized in that the bearing plate (io) with its rear edge the switch-off movement the movable contact carrier (21) limited. 7. Schalter nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Lagerplatte (io) von der vorderen Isolierwand (32) des beweglichen Kontaktträgers (2i) zum Schutze gegen den , Schaltlichtbogen überragt wird.7. Switch according to claim i to 6, characterized in that the upper edge of the bearing plate (io) from the front Insulating wall (32) of the movable contact carrier (2i) to protect against the switching arc is towered over.
DEA86027D 1938-03-05 1938-03-05 Multipole circuit breaker with a bearing block attached to the base plate Expired DE724112C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86027D DE724112C (en) 1938-03-05 1938-03-05 Multipole circuit breaker with a bearing block attached to the base plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86027D DE724112C (en) 1938-03-05 1938-03-05 Multipole circuit breaker with a bearing block attached to the base plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724112C true DE724112C (en) 1942-08-18

Family

ID=6949678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA86027D Expired DE724112C (en) 1938-03-05 1938-03-05 Multipole circuit breaker with a bearing block attached to the base plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724112C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317660A1 (en) Contactor
EP3123491A1 (en) Electrical switching apparatus comprising an improved arc-quenching device
WO1984001663A1 (en) Electric safety switch for apparatus
DE3827306A1 (en) WATERPROOF SWITCHING DEVICE FOR ELECTRICAL SYSTEMS
EP0049209B1 (en) Protective switch of compact construction with a tripping pin
DE3840940C2 (en)
EP0756752B1 (en) Low voltage power switch with a switching chamber
DE717662C (en) Electric circuit breaker
WO1995023422A1 (en) Mounting for the housing of a low voltage safety switch with an auxiliary switching block
DE717219C (en) Installation auto switch
DE724112C (en) Multipole circuit breaker with a bearing block attached to the base plate
DE2100808A1 (en) Electric compression switch
DE2445693A1 (en) ELECTRIC CURRENT BREAKER
DE1588146B2 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH
EP0013289B1 (en) Flat quench chamber for a load break switch
DE876563C (en) Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch, with thermal and electromagnetic triggering devices
EP0335823A1 (en) Combination of switching apparatuses comprising a low-tension power circuit breaker and a current-limiting switching device
DE723867C (en) Isolating base plate for multi-pole overload protection switch
DE19544075C2 (en) Protection device for electrical systems
DE3810977C2 (en) Current-limiting switching device with electrodynamically opening switching elements
DE2047521C3 (en) Installation circuit breaker
EP1022762A2 (en) Electric circuit breaker
DE754137C (en) Magnetic arc extinguishing device
EP1037238B1 (en) Over current circuit breaker
DE674467C (en) Single or multi-pole socket circuit breaker