DE876563C - Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch, with thermal and electromagnetic triggering devices - Google Patents

Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch, with thermal and electromagnetic triggering devices

Info

Publication number
DE876563C
DE876563C DES22795A DES0022795A DE876563C DE 876563 C DE876563 C DE 876563C DE S22795 A DES22795 A DE S22795A DE S0022795 A DES0022795 A DE S0022795A DE 876563 C DE876563 C DE 876563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit breaker
lever
switching
release devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22795A
Other languages
German (de)
Inventor
Eugen Blattmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NLAANVRAGE7702411,A priority Critical patent/NL168885C/en
Priority to BE510723D priority patent/BE510723A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES22795A priority patent/DE876563C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE876563C publication Critical patent/DE876563C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/56Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter, mit thermischen und elektromagnetischen Auslösevorrichtungen Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, einen mehrpoligen Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter, mit thermischen und elektromagnetischen Auslösevorrichtungen zu schaffen, der sich durch einen besonders kleinen Aufbau und einfachen Zusammenbau auszeichnet und trotz der Kleinheit seiner Abmessungen die an ihm auftretende Leistung, insbesondere bei Kurzschluß, sicher abschaltet. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schaltschloß etwa in der Mitte des Schaltersockels mit der Bewegungsebene seiner Teile senkrecht zur Durchgangsrichtung der Leitungen angeordnet ist, wobei die thermischen Auslösevorrichtungen auf der einen Seite und die elektromagnetischen Auslösevorrichtungen auf der anderen Seite des Schaltschlosses an&ebracht sind. Durch diese Anordnung des Schaltschlosses und der Auslösevorrichtungen wird der besonders kleine Aufbau des Selbstschalters erzielt. Vorzugsweise sind an dem Schaltersockel der Hauptleitungspole die Schaltkontaktteile einer oder mehrerer Hilfsschalter, unterhalb des Schaltschlosses angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorzug, daß in dem Schaltersockel zu beiden Seiten der Schaltkontaktteile geeignete Mittel zur Löschung des Schaltfeuers vorgesehen werden können.' Der Selbstschalter kann nach Wahl lediglich mit Schaltkontaktteilen für die Leitungspole, zusätzlich mit einem oder mehreren Hilfsschaltern oder mit einem Nulleiter versehen werden. Ist er mit Hilfsschaltern versehen, so werden die Schaltkontaktteile des Hilfsschalters unterhalb des Schaltschlosses angeordnet. Zweckmäßig ist für die Unterbringung der Schaltkontaktteile der Leitungspole und des Hilfsschalters bzw. für die Unterbringung des Nullleiters der Innenraum des zweiteilig ausgebildeten Schaltersockels durch Wände in Kammern unterteilt. In die Kammern sind je die Schaltkontaktteile eines Hauptleitungspoles, gegebenenfalls die Schaltkontaktteile eines oder mehrerer Hilfsschalter, gegebenenfalls ein - Nulleiter angeordnet. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels der Zeichnung dargestellt.Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch, with thermal and electromagnetic tripping devices Dimensions the power that occurs on it, especially in the event of a short circuit, safely switches off. According to the invention, this object is achieved in that the switch lock is arranged approximately in the middle of the switch base with the plane of movement of its parts perpendicular to the direction of passage of the lines, with the thermal release devices on one side and the electromagnetic release devices on the other side of the switch lock. This arrangement of the switching mechanism and the release devices results in the particularly small construction of the automatic switch. The switch contact parts of one or more auxiliary switches are preferably arranged on the switch base of the main line poles below the switch mechanism. This arrangement has the advantage that suitable means for extinguishing the switching fire can be provided in the switch base on both sides of the switch contact parts. The automatic switch can be provided with switch contact parts for the line poles, additionally with one or more auxiliary switches or with a neutral conductor. If it is provided with auxiliary switches, the switching contact parts of the auxiliary switch are arranged below the switching mechanism. Appropriately, the interior of the two-part switch base is divided into chambers by walls for accommodating the switching contact parts of the line poles and the auxiliary switch or for accommodating the neutral conductor. The switching contact parts of a main line pole, possibly the switching contact parts of one or more auxiliary switches, possibly a neutral conductor, are arranged in each of the chambers. Further advantageous details of the invention are shown in the explanation of the exemplary embodiment in the drawing.

In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein dreipoliger Motorschutzschalter wiedergegeben. Fig. i zeigt eine Aufsicht und Fig.2 eine Seitenansicht des Motorschutzschalters ; Fig. 3 un'd q. geben zwei Längsschnitte, Fig. 5 und 6 zwei Querschnitte des Motorschützschalters wieder; in der Fig. 7 ist der Unterteil des Schaltersockels dargestellt; Fig. 8 und 9 zeigen eine thermische Auslösevorrichtung des Motorsehutzschalters; Fig. io bis 12 stellen eine Einzelheit für sich dar. Der in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellte Motorschutzschalter hat einen zweiteiligen Schaltersockel i, der aus dem Unterteil r' und dem Oberteil i" besteht. Der Schaltersockel hat einen rechteckigen Grundriß. An den Schmalseiten des Schaltersockels befinden sich je drei Anschlußklemme.n z für die Hauptleitungspole sowie Anschlußklemmen 3, 4 für einen Hilfsschalter und einen .durchgehenden Nulleiter. Ober- und Unterteil des Schaltersockels schließen weiter unten näher erläuterte Schaltkammern ein. Der Oberteil i" des Schaltersockels trägt in der Mitte das Schaltschloß 5. Das Schaltschloß 5, dessen Teile insbesondere in den Fig. 5 und 6 ersichtlich sind, ist erfindungsgemäß mit der Bewegungsebene seiner Teile senkrecht stehend zur Durchgangsrichtung der Leitungen angeordnet. Auf der einen Seite des Schaltschlosses sind die elektromagnetischen Auslösevorrichtungen 6 und auf der anderen Seite die thermischen Aüslösevorrichtungen 7 angeordnet, wobei für jeden Leitungspol eine elektromagnetische und eine thermische Auslösevorrichtung vorgesehen ist. Oberhalb des Schaltschlosses befinden sich ein Einschaltdruckknopf B und ein Ausschaltdruckknopf g.In the drawing, a three-pole motor protection switch is shown as an exemplary embodiment. FIG. 1 shows a plan view and FIG. 2 shows a side view of the motor protection switch; Fig. 3 and q. show two longitudinal sections, FIGS. 5 and 6 two cross sections of the motor contactor switch; 7 shows the lower part of the switch base; 8 and 9 show a thermal trip device of the motor circuit breaker; Fig. IO to 12 represent a detail of its own. The motor protection switch shown in the drawing as an embodiment has a two-part switch base i, which consists of the lower part r 'and the upper part i ". The switch base has a rectangular plan. On the narrow sides of the There are three connection terminals each for the main line poles as well as connection terminals 3, 4 for an auxiliary switch and a continuous neutral conductor Switch lock 5. The switch lock 5, the parts of which can be seen in particular in FIGS. 5 and 6, is arranged according to the invention with the plane of movement of its parts perpendicular to the direction of passage of the lines. The electromagnetic release devices 6 are arranged on one side of the switching mechanism and the thermal release devices 7 on the other side, one electromagnetic and one thermal release device being provided for each line pole. A switch-on push button B and a switch-off push button g are located above the switch lock.

Das Schaltschloß 5 ist zwischen zwei Platinen io, il -angeordnet, die in eine grabenförmige VertiefUng 12 des Schaltersockels i greifen. Zweckmäßig sind Ausklinkungen 26 an den Platinen vorgesehen, die einen Klemmsitz der Platinen im Schaltersockel bewirken (Fig. 4). Die Platinen sind durch einen Steg 13 im Abstand voneinander gehalten. Dieser Steg dient gleichzeitig zur Befestigung des Schaltschlosses an dem Schaltersockel i, indem seine Enden mit dem. Schaltersockel verschraubt sind. Die beiden Platinen io, i i sind ferner durch ein weiter unten näher beschriebenes Verstellmittel 14 in Form einer Trommel im Abstand gehalten. Das Schaltschloß selbst enthält als bewegliche Teile ein Kniegelenk, bestehend aus den Gelenkteilen 15, 16 (Fig. 5). Der Gelenkteil i5 ist mit einem Winkelhebel 17 verbunden, der sich um die feste Achse 18 dreht. Eine um diese feste Achse 18 gewundene Ausschaltfeder i9 sucht den Winkelhebel 17 im Uhrzeigersinn zu drehen. An dem Knie des Kniegelenks ist der Einschaltdruckknopf 8 mit Hilfe eines Langloches 2o angelenkt. Der Sperrhebel 21, der mit dem Gelenkteil 16 verbunden. ist und um die feste Achse 24 drehbar ist, wirkt mit einer Klinke 22 zusammen, die vorzugsweise zur Kompensation der Wirkung der Raumtemperatur auf die thermischen Auslösevorrichtungen aus Bimetall besteht. Die. beweglichen Verbindungsachsen 73 der Gelenkteile 15, 16, 17, 21 sind vorzugsweise durch die Platinen io, ii gegen axiale Verschiebung gesichert. Der Einschaltdruckknopf 8 und der Ausschaltdruckknopf 9 stehen je unter Wirkung zweier Hochhebefedern 23, wie z. B. die Fig. 4 zeigt. Die Fig. 5 gibt das Schaltschloß 5 bei eingeschaltetem Schalter wieder. Das Kniegelenk 15, 16 ist durchgedrückt. Wird; wie weiter unten beschrieben, die Klinke 22 von dem Sperrhebel 21 durch einen selbsttätigen Auslösevorgang des Schalters abgezogen, so kann sich der Winkelhebel 17 im Uhrzeigersinn drehen und bewirkt eine weiter unten beschriebene Schaltbewegung. Um den Schalter von Hand auszuschalten, wirkt der Ausschaltdruckknopf 9 nicht auf die aus Bimetall bestehende Klinke 22 ein. Vielmehr dreht der Ausschaltdruckknopf einen waagebalkenartigen Hebel 25; der um die feste Achse 24 drehbar ist (Fig. 3 bis 5). Dieser Hebel drückt beim Abwärtsbewegen des Ausschaltdruckknopfes 9 den Einschaltdruckknopf 8 nach oben, wodurch das Kniegelenk in die Knicklage überführt und damit der Winkelhebel für die Ausschaltbewegung freigegeben wird (Fig.6). Diese Einwirkung des Ausschaltdruckknopfes 9 hat den Vorzug, daß der Verschleiß an der aus Bimetall bestehenden Klinke 22 verringert ist, indem diese Klinke nur bei selbsttätigen Auslösungen des Selbstschalters von dem Sperrhebel 21 abgezogen wird, während bei der Handauslösung keine Bewegung zwischen Sperrhebel und Klinke auftritt.The switch lock 5 is arranged between two plates io, il, which engage in a trench-shaped recess 12 of the switch base i. Appropriate Notches 26 are provided on the boards, which ensure a press fit of the boards effect in the switch base (Fig. 4). The boards are spaced apart by a web 13 held from each other. This bar also serves to attach the key switch on the switch base i by connecting its ends to the. Switch bases are screwed. The two boards io, i i are furthermore described in more detail below Adjusting means 14 held at a distance in the form of a drum. The key lock itself contains a knee joint as moving parts, consisting of the joint parts 15, 16 (Figure 5). The joint part i5 is connected to an angle lever 17, which rotates about the fixed axis 18. An opening spring wound around this fixed axis 18 i9 tries to turn the angle lever 17 clockwise. At the knee of the knee joint the switch-on pushbutton 8 is articulated with the aid of an elongated hole 2o. The locking lever 21, which is connected to the joint part 16. is and is rotatable about the fixed axis 24, cooperates with a pawl 22, which is preferably used to compensate for the effect the room temperature on the thermal release devices made of bimetal. The. movable connecting axes 73 of the joint parts 15, 16, 17, 21 are preferred secured against axial displacement by the plates io, ii. The power button 8 and the switch-off push button 9 are each under the action of two lifting springs 23, such as B. Fig. 4 shows. 5 shows the key switch 5 when it is switched on Switch again. The knee joint 15, 16 is pushed through. Will; as below described, the pawl 22 of the locking lever 21 by an automatic release process of the switch is removed, the angle lever 17 can rotate clockwise and causes a switching movement described below. To the switch by hand switch off, the switch-off push button 9 does not affect the bimetal Latch 22. Rather, the switch-off pushbutton rotates a horizontal bar-like lever 25; which is rotatable about the fixed axis 24 (Fig. 3 to 5). This lever pushes the Moving the switch-off pushbutton 9 downwards the switch-on pushbutton 8 upwards, whereby the knee joint is brought into the articulated position and thus the angle lever for the switch-off movement is enabled (Fig. 6). This action of the switch-off pushbutton 9 has the advantage that the wear on the pawl 22 made of bimetal is reduced is by this pawl only when the self-switch of the locking lever 21 is withdrawn, while the manual release no movement between Lock lever and pawl occurs.

Der Innenraum des zweiteiligen Schaltersockels i besitzt Aufnahmeräume für die Schaltkontaktteile der Hauptleitungspole,= gegebenenfalls für die Schaltkontaktteile eines oder zweier Hilfsschalter, gegebenenfalls für einen Nulleiter. Zu diesem Zweck sind in dem Schaltersockel Wände 29 angeordnet, die den Innenraum des Schaltersockels unterteilen. Die Fig. 7 läßt eine Aufsicht des Sockelunterteils i' erkennen. In Längsrichtung des Schaltersockels sind mehrere Wände 29 vorgesehen, die fünf Kammern 30 bilden. Die mittlere und die beiden äußeren Kammern sind für die Aufnahme der Schaltkontaktteile der Hauptleitungspole vorgesehen, während die neben der mittleren Kammer liegenden Kammern zur Aufnahme von einem oder mehreren Hilfsschaltern bzw. eines Nulleiters dienen.The interior of the two-part switch base i has receiving spaces for the switch contact parts of the main line poles, = possibly for the switch contact parts of one or two auxiliary switches, possibly for a neutral conductor. For this purpose, walls 29 are arranged in the switch base, which subdivide the interior of the switch base. 7 shows a top view of the lower base part i '. A plurality of walls 29 which form five chambers 30 are provided in the longitudinal direction of the switch base. The middle and the two outer chambers are intended to accommodate the switch contact parts of the main line poles, while the chambers located next to the middle chamber serve to accommodate one or more auxiliary switches or a neutral conductor.

In den Kammern 30 für die Hauptleitungspole sind je zwei -ortsfeste Schaltkontaktteile 21 angeordnet, die von Kontaktschrauben gebildet sind (Fig. 3). Diese Kontaktschrauben sind in metallene I3üchseii 71 eingescliräul)t, die in dem Oberteil 1" des Schaltersockels sitzen. Mit den beiden ortsfesten Schaltkontaktteilen 31 wirkt eine Kontaktbrücke 32 als beweglicher Schaltkontaktteil zusammen. Die Schaltkontaktteile des Hauptleitungspoles sind vorzugsweise etwa unterhalb des Schaltschlosses angeordnet. Zur Steuerung der Kontaktbrücken 32 der Häuptleitungspole dient ein plattenförmiger Isolierstoffschieber 33, der an dem Winkelhebel 17 des Schaltschlosses 5 angelenkt und in dem Schaltersockel i geführt ist (Fig. 3, 5, 6). Die Kontaktbrücken der Hauptleitungspole sitzen in Fenstern 34 des Isolierstoffschiebers 33 und stehen unter Kontaktdruckfedern 35, die sich in den Fenstern des Isolierstoffschiebers abstützen. Die Fig.3 zeigt die Schaltkontaktteile des Hauptleitungspoles in der Einschaltstellung des Schalters. In der Ausschaltstellung des Schalters hebt sich die Kontaktbrücke 32 von den ortsfesten Schaltkontaktteilen 31 ab und bewegt sich gegen den Unterteil i' des Schaltersockels, wobei die Kontaktdruckfedern 35 in von Rippen 36 gebildete Teilkammern 37 aufgenommen werden. Auf diese Weise sind die Kontaktdruckfedern 35 gegen das Schaltfeuer beim Ausschalten geschützt. Die Schaltkaminern 30, die die Schaltkontaktteile der Leitungspole aufnehmen, sind zu beiden Seiten der Schaltkontaktteile mit den Lichtbogen unterteilenden Löschblechen 38 versehen. Außerdem sind in den Schaltkammern Kühlgitter 39, z. B. aus Kupferdrahtgeflecht, vorgesehen, die gegebenenfalls übermäßiges Schaltfeuer bei dem Austritt aus dem Innenraum des Schaltersockels durch die Gasaustrittsöffnungen d.o abkühlen. Um den zwischen der Kontaktbrücke 32 und den ortsfesten Schaltkontaktteilen 31 auftretenden Lichtbogen an die Löschbleche 38 hin zu leiten, sind die als Schaltkontaktteile dienenden Kontaktschrauben mit Leitblechen 41 als Lichtbogenhörner versehen (Fig. 3). Infolge der Verwendung der Löschbleche und Kühlgitter besitzt der Selbstschalter gemäß der Erfindung trotz kleiner Schaltkammern eine hohe Schaltleistung.In the chambers 30 for the main line poles, two fixed switching contact parts 21 are arranged, which are formed by contact screws (Fig. 3). These contact screws are encased in metal sleeves 71 that sit in the upper part 1 "of the switch base. A contact bridge 32 interacts with the two stationary switch contact parts 31 as a movable switch contact part. The switch contact parts of the main line pole are preferably arranged approximately below the switch mechanism. For control purposes the contact bridges 32 of the main line poles is a plate-shaped insulating material slide 33, which is hinged to the angle lever 17 of the switch lock 5 and is guided in the switch base i (Fig. 3, 5, 6). The contact bridges of the main line poles sit in windows 34 of the insulating material slide 33 and stand 3 shows the switch contact parts of the main line pole in the switched-on position of the switch. In the switched-off position of the switch, the contact bridge 32 lifts off the stationary switch contact parts 31 and moves s I against the lower part i 'of the switch base, the contact compression springs 35 being received in sub-chambers 37 formed by ribs 36. In this way, the contact compression springs 35 are protected against the switching fire when switching off. The switching chambers 30, which receive the switching contact parts of the line poles, are provided on both sides of the switching contact parts with arc splitting plates 38. In addition, cooling grids 39, z. B. made of copper wire mesh, provided, which may cool excessive switching fire at the exit from the interior of the switch base through the gas outlet openings do. In order to guide the arc occurring between the contact bridge 32 and the stationary switch contact parts 31 to the quenching plates 38, the contact screws serving as switch contact parts are provided with guide plates 41 as arc horns (FIG. 3). As a result of the use of quenching plates and cooling grids, the circuit breaker according to the invention has a high switching capacity despite the small switching chambers.

In den nicht von den Schaltkontaktteilen der Hauptleitungspole besetzten, Kammern des Schaltersockels können, wenn gewünscht, ein oder zwei Hilfsschalter untergebracht werden. Wird, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, nur ein Hilfsschalter 28 verwendet, so kann in der übrigbleibenden Kammer ein durchgehender Nulleiter 27 vorgesehen werden. Um den Hilfsschalter 28 und den Nulleiter 27 gegenüber dem Schaltfeuer zu schützen, das an den Schaltkontaktteilen 31, 32 der Hauptleitungspole auftritt, sind zweckmäßig der Hilfsschalter und der Nulleiter mit reiterförmigen Isolierkörpern..2, vorzugsweise in Form von U-förmig gebogenen Fiberplatten versehen (Fig. d. bis 6). Die Zuleitungen in dem Hilfsschalter und dem Nulleiter sind in der Trennfuge des -zweiteiligen Schaltersockels i angeordnet.In those not occupied by the switch contact parts of the main line poles, If desired, the chambers of the switch base can have one or two auxiliary switches be accommodated. As the exemplary embodiment shows, it is only an auxiliary switch 28 is used, a continuous neutral conductor can be used in the remaining chamber 27 are provided. To the auxiliary switch 28 and the neutral conductor 27 opposite the To protect switching fire, the switch contact parts 31, 32 of the main line poles occurs, the auxiliary switch and the neutral conductor with tab-shaped are appropriate Insulating bodies..2, preferably provided in the form of U-shaped bent fiber panels (Figs. D. To 6). The leads in the auxiliary switch and the neutral conductor are in the parting line of the two-part switch base i arranged.

Der Hilfsschalter besteht, wie die Fig. 4. erkennen läßt, aus zwei Blattfedern 28', 28", die an den Anschlußschienen 43 sitzen. Während die eine Blattfeder 28' gerade ausgebildet ist, ist die andere Blattfeiler 28" etwas durchgebogen. Die Fig. 4 zeigt deii Hilfsschalter als Arbeitskontakt, indem in der Ausschaltstellung des Schalters der Hilfsschalter geöffnet ist.As shown in FIG. 4, the auxiliary switch consists of two Leaf springs 28 ', 28 ", which sit on the connecting rails 43. While one leaf spring 28 'is straight, the other blade 28 "is slightly bent. The Fig. 4 shows the auxiliary switch as a normally open contact by being in the off position of the switch the auxiliary switch is open.

An dem Hilfsschalter bilden die freien Enden der Blattfeder die Schaltkontaktteile(Fig. q.). Die Blattfeder 28' dient als ortsfester Schaltkontaktteil, während die andere Blattfeder 28" als beweglicher Schaltkontaktteil von dem plattenförmigen Isolierstoffschieber 33 gesteuert wird. Letzteres erfolgt mittelbar über einen sichelförmigen Isolierdrehkörper d.5, der sich an den Kammerwänden 29 dreht. Mit seinem einen Horn greift er hinter die Oberkante 34! des plattenförmigen Isolierstoffschiebers 33, mit dem anderen Horn wirkt er auf die bewegliche Blattfeder 28" des Hilfsschalters 28. Ist der Schalter ausgeschaltet, so läßt der Isolierdrehkörper .IS die Blattfeder 28" des Hilfsschalters unbeeinflußt. Befindet sich dagegen der Schalter in der Einschaltstellung, so wird das Horn des Isolierdrehkörpers von dem plattenförmigen Isolierstoffschieber 33 bewegt in der Weise, daß der Isolierdrehkörper gegen die bewegliche Blattfeder 28" des Hilfsschalters drückt und damit den Hilfsschalter schließt.On the auxiliary switch, the free ends of the leaf spring form the switch contact parts (Fig. q.). The leaf spring 28 'serves as a stationary switch contact part, while the other Leaf spring 28 "as a movable switch contact part of the plate-shaped insulating slide 33 is controlled. The latter takes place indirectly via a sickle-shaped insulating rotating body d.5, which rotates on the chamber walls 29. With one horn he reaches behind the upper edge 34! of the plate-shaped insulating slide 33, with the other Horn acts on the movable leaf spring 28 ″ of the auxiliary switch 28. Is the switch switched off, the rotating insulating body .IS leaves the leaf spring 28 ″ of the auxiliary switch unaffected. If, on the other hand, the switch is in the on position, then the horn of the insulating rotating body from the plate-shaped insulating material slide 33 moved in such a way that the insulating rotating body against the movable leaf spring 28 " of the auxiliary switch presses and thus closes the auxiliary switch.

Die Verwendung der Blattfedern für den Hilfsschalter 28 gestattet, den Hilfsschalter in einfacher Weise als Hilfsschalter mit Ruhekontakt umzuwandeln. Dies geschieht in der Weise, daß die etwas gebogene Blattfeder 28" durch Lösen der Befestigungsschraube 4.q. aus dem Schaltersockel etwas herausgezogen und danach wieder zurückgeschoben wird. Wird beim Zurückschieben der Selbstschalter mit Hilfe des Einschaltdruckknopfes 8 eingeschaltet, so drückt der sichelförmige Isolierdrehkörper 4.5 das freie Ende der Blattfeder 28" in Richtung auf den Sockelunterteil i'. Nach Ausschalten des Selbstschalters legt sich das freie Ende der Blattfeder 28" von selbst von unten gegen das freie Ende der anderen Blattfeder 28'. Auf diese Weise wirkt der Hilfsschalter als Ruhekontakt. Dieser Ruhekontakt läßt sich wieder in einen Arbeitskontakt umwandeln, indem die Blattfeder 28" aus dem Schaltersockel herausgezogen und bei ausgeschaltetem Selbstschalter wieder eingesteckt und durch die Schraube 44 fortgezogen wird. In diesem Falle gelangt das freie Ende der Blattfeder 28" wieder auf die, dem Sockelunterteil i' abgewandte Seite des freien Endes der Blattfeder 28' und befindet sich in einem Abstand von diesem Ende. Es läßt sich also je nach der Einstecklage der Blattfeder der Hilfsschalter für verschiedene Zwecke verwenden.The use of the leaf springs for the auxiliary switch 28 allows convert the auxiliary switch in a simple manner as an auxiliary switch with normally closed contact. This is done in such a way that the somewhat bent leaf spring 28 "by loosening the Fastening screw 4.q. slightly pulled out of the switch base and then is pushed back again. Is used when pushing back the automatic switch with the help of the switch-on pushbutton 8 is switched on, the crescent-shaped rotary insulating body presses 4.5 the free end of the leaf spring 28 "in the direction of the base part i '. After Switching off the circuit breaker puts the free end of the leaf spring 28 ″ from even from below against the free end of the other leaf spring 28 '. In this way the auxiliary switch acts as a normally closed contact. This normally closed contact can be turned back into convert a normally open contact by removing the leaf spring 28 ″ from the switch base pulled out and plugged in again with the automatic switch off and through the screw 44 is pulled away. In this case, the free end of the leaf spring arrives 28 "again on the side of the free end of the Leaf spring 28 'and is at a distance from this end. It can be So depending on the inserted position of the leaf spring, the auxiliary switch for different Purposes.

Die elektromagnetischen Auslösevorrichtungen 6 (Fig. 3 und .I), die sich auf der einen Seite des Schaltschlosses 5 befinden, sind vorzugsweise nicht unmittelbar an dem Schaltersockel i befestigt, sondern sitzen gemeinsam auf einer Isolierstoffleiste 46, welche durch die lösbaren Schrauben 72 mit dem Schaltersockel i verbunden ist. In der gleichen Weise sind auch die thermischen Auslösevorrichtungen 7 angeordnet, die sich auf der anderen Seite des Schaltersockels befinden. Die die Auslösevorrichtungen tragenden Isolierstoffleisten haben für jeden Hauptleitungspol je zwei Anschlußlaschen 47, 48. Die an der einen Leistenseite befindlichen Anschlußlaschen 47 tragen die Anschlußklemmen 2, während die an der anderenLeistenseite befindlichen Anschlußlaschen 48 Mittel 49 zum Verbinden mit den ortsfesten Schaltkontaktteilen 31 tragen. Diese Verhindungsmittel sind gebildet von Schrauben, die in die Büchse 71 des Sockeloberteils i" eingeschraubt sind. Zwischen den Anschlußlaschen 47 der einen Leistenseite und den Anschlußlaschen 48 der anderen Leistenseite sind die Auslösevorrichtungen elektrisch eingeschaltet. An dem Motorschutzschalter gemäß der Erfindung kann man also die an der Isolierstoffleiste46 sitzendenAuslösevorrichtungen als gemeinsames Ganzes einbauen und, wenn gewünscht, wieder abnehmen. Auf diese Weise vereinfacht sich erheblich der Zusammenbau des Schalters, gegebenenfalls die Auswechslung der Aus lösevorrichtungen.The electromagnetic release devices 6 (Fig. 3 and .I), the are on one side of the switch lock 5, are preferably not attached directly to the switch base i, but sit together on one Insulating strip 46, which by the detachable screws 72 with the switch base i is connected. In the same way are the thermal release devices 7 arranged, which are located on the other side of the switch base. The those Have tripping devices supporting insulating strips for each Main line pole two connection lugs 47, 48. Those located on one side of the strip Connection lugs 47 carry the connection terminals 2, while those on the other side of the strip located connection tabs 48 means 49 for connecting to the stationary switch contact parts 31 wear. These preventive devices are made up of screws that are inserted into the socket 71 of the upper base part i "are screwed in. Between the connecting lugs 47 of the a strip side and the connecting tabs 48 of the other side of the strip are the Release devices switched on electrically. On the motor protection switch according to According to the invention, the release devices located on the insulating strip 46 can be used install them as a whole and, if desired, remove them again. To this Way, the assembly of the switch, possibly the Replacement of the release devices.

Auf der Isolierstoffleiste 46, die die elektromagnetischen Auslösevorrichtungen 6 trägt, stehen die Magnetspulen 50 mit ihrer Achse senkrecht zur Isolierstoffleiste. Oberhalb der Magnetspulen 5o befindet sich je ein Klappanker 51, der an einem seitlichen Magnetjoch 52 gelagert ist. Die Lagerung erfolgt in der Weise, daß der Klappanker auf einer Schulter 53 des Magnetjoches ruht (Fig. 2). In dieser Lage ist der Klappanker zweckmäßig durch eine Einrenkung an dem Magnetjoch gehalten. Es geschieht dadurch, daß der Klappanker 51 mit einem T-förmigen Einschnitt 54 versehen ist; durch diesen T-förmigen Einschnitt greift das Magnetjoch 52. Das freie Ende des Magnetjoches 52 ist selbst schmaler gehalten als an der Lagerstelle des Klappankers, so daß der Klappanker in das Magnetjoch eingerenkt werden kann. An dem umgebogenen Ende des Magnetjoches sitzt eine Einstellschraube 55,durch ,die der Klappanker 51 mehr oder weniger entgegen der Wirkung einer Abdrückfeder 56 gegen die Magnetspule bewegt werden kann. Die Einstellschraube 55 sichert zugleich ein Abrutschen des Klappankers 51 vom Magnetjoch 52.On the insulating strip 46, which carries the electromagnetic release devices 6, the magnet coils 50 stand with their axis perpendicular to the insulating strip. Above each of the magnetic coils 5o there is a hinged armature 51, which is mounted on a lateral magnetic yoke 52. The storage takes place in such a way that the hinged armature rests on a shoulder 53 of the magnet yoke (Fig. 2). In this position, the hinged armature is expediently held by a recess on the magnet yoke. It happens in that the hinged armature 51 is provided with a T-shaped incision 54; the magnet yoke 52 engages through this T-shaped incision. The free end of the magnet yoke 52 is itself kept narrower than at the bearing point of the hinged armature, so that the hinged armature can be set into the magnetic yoke. At the bent end of the magnet yoke sits an adjusting screw 55, which the hinged armature 51 can be moved more or less against the action of a forcing spring 56 against the magnet coil. The adjusting screw 55 at the same time ensures that the hinged armature 51 slips off the magnet yoke 52.

Die thermischen Auslösevorrichtungen 7 sind von Bimetallstreifen 57 gebildet, die senkrecht zur Isöüerstoffleiste 46 stehen. Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, sitzt der Bimetallstreifen 57 an Verlängerungen der die Anschiußklemme 2 tragenden Anschlußlaschen 47. Diese Verlängerungen sind von zwei Stegen 58 gebildet, die im Vergleich zu der Anschlußlasche sehr schmal sind. Außerdem sind die Stege U-förmig gebogen. Die Verwendung dieser schmalen Stege zum Tragen des Bimetallstreifens hat den Vorzug, daß der Wärmefluß von dem Bimetallstreifen 7 zu der Anschlußlasche 47 stark gestaut wird. Auf diese Weise ist eine übermäßige Erhitzung der Isolierstoffleiste 46 vermieden. Außerdem gestatten die schmalen Stege ein leichtes elastisches Verbiegen der Befestigungsstelle des Bimetallstreifens 7, um eine Justierung an der thermischen Auslösevorrichtung vorzunehmen. Um die Lage des Bimetallstreifens bequem verändern zu können, ist an der Isolierstoffleiste 46 für jede thermische Auslösevorrichtung ein biegsamer Winkel 59 angeordnet. Gegen diesen biegsamen Winkel legen sich elastisch die freien Enden der schmalen Stege 58, die den Bimetallstreifen tragen. Je nach der Winkelstellung des freien Schenkels des Winkels 59 wird über die freien Enden der schmalen Stege 58 der Bimetallstreifen mehr oder weniger in-seiner Lage verändert. An dem Bimetallstreifen selbst erstreckt sich die Heizwicklung 6o von der Einspannstelle des Bimetallstreifens ab nur über etwa zwei Drittel seiner Länge. Dadurch wird die Erwärmung des Bimetallstreifens auf den Teil konzentriert, dessen Durchbiegung den Hauptanteil an der Auslenkung des freien Endes ausmacht. Zur Verringerung des Wärmeflusses nach dem freien Ende des Bimetallstreifens ist der Streifenquerschnitt, wie die Fig. 9 erkennen läßt, durch ein Loch 61 geschwächt. Auf diese Weise verringert sich die erforderliche Heizleistung des thermischen Auslösers.The thermal release devices 7 are made of bimetal strips 57 formed, which are perpendicular to the Isöüüstoffträger 46. As FIGS. 8 and 9 show, sits the bimetallic strip 57 on extensions of the connection terminal 2 carrying Connection lugs 47. These extensions are formed by two webs 58 which are in the Compared to the connecting lug are very narrow. In addition, the webs are U-shaped bent. The use of these narrow bars to carry the bimetal strip has the advantage that the heat flow from the bimetal strip 7 to the connection tab 47 is heavily jammed. In this way there is excessive heating of the insulating strip 46 avoided. In addition, the narrow webs allow easy elastic bending the attachment point of the bimetallic strip 7 to make an adjustment to the thermal Make release device. To change the position of the bimetal strip conveniently is on the insulating strip 46 for each thermal release device a flexible angle 59 is arranged. Against this flexible angle lie elastically the free ends of the narrow webs 58 which carry the bimetallic strip. Depending on the angular position of the free leg of the angle 59 is over the free ends the narrow webs 58 of the bimetal strips more or less changed in its position. The heating winding 6o extends from the clamping point on the bimetal strip itself of the bimetal strip from only about two thirds of its length. This will make the The heating of the bimetallic strip is concentrated on the part whose deflection causes the Makes up the main part of the deflection of the free end. To reduce the heat flow after the free end of the bimetal strip, the strip cross-section is like that 9 shows, weakened by a hole 61. This way it decreases the required heating power of the thermal release.

Sprechen die elektromagnetischen Auslösevorrichtungen 6 an, so führen ihre Klappanker 51eine Bewegung etwa senkrecht zur Grundfläche des Schaltersockels i aus. Beim Ansprechen der thermischen Auslösevorrichtungen 7 bewegen sich die freien Enden der Bimetallstreifen 57 etwa parallel zur Grundfläche des Schaltersockels. Diese Auslösebewegungen werden von einem Auslösehebel62 gemeinsam aufgenommen, der mit der Klinke 22 zusammenwirkt (Fig. 5 und 6). Wird der Auslösehebel 62 von den Aüslösevorrichtungen betätigt, so gleitet die Klinke 22 von dem Sperrhebel 21 ab, wodurch das Kniegelenk für den Ausschaltvorgang freigegeben wird.If the electromagnetic release devices 6 respond, then lead their hinged armature 51 a movement approximately perpendicular to the base of the switch base i off. When the thermal release devices 7 respond, the free ones move Ends of the bimetal strips 57 approximately parallel to the base of the switch base. These release movements are recorded together by a release lever 62, the cooperates with the pawl 22 (Fig. 5 and 6). If the release lever 62 of the Triggering devices actuated, the pawl 22 slides off the locking lever 21, whereby the knee joint is released for the switch-off process.

Vorzugsweise ist der Auslösehebel von einem rahmenförmigen Körper gebildet, der das Schaltschloß 5 umschließt. Dieser rahmenförmige Körper, der in den Fig. io bis 12 für sich dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem Blechstanzkörper 62. In diesen Blechstanzkörper sind Isolierstoffstege 63 eingesetzt, an denen Auslösevorrichtungen 6, 7 auf -den Auslösehebel einwirken. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Isolation zwischen dem Auslösehebel 62 und den Auslösevorrichtungen 6, 7 erzielt. Diese Isolierstoffstege 63 haben zugleich die Aufgabe, den rahmenförmigen Auslösehebel zu versteifen. Der rahmenförmige Auslösehebel ist an einer Drehachse 64 gelagert, die in einem Einstellhebel 65 ruht (Fig. i und 4). Der Einstellhebel 65 hängt an einer Blattfeder 66, die mit den Platinen i o, ii des Schaltschlosses 5 in die Vertiefung 12 des Schaltersockels i eingesteckt ist. Er legt sich mit seinem dem Sockelunterteil i' zugewandten Ende gegen eine Fläche 67 des Sockeloberteils i". Diese Anlagestelle bildet ein Drehlager für den Einstellhebel. Zur Verstellung dieses Einstellhebels dient, wie die Fig. i und 3 erkennen lassen, ein Verstellmittel 14, das in dem Schaltschloß 5 angeordnet ist. Dieses Verstellmittel ist von einem trommelförmigen Körper gebildet, der zwischen den Platinen io, ii des Schaltschlosses 5 drehbar gelagert ist. In dem Innern besitzt der trommelförmige Körper eine Kurvenfläche 68,mit der er auf den Einstellhebel'65 einwirkt (Fig. 3). Je nach der Winkelstellung des Verstellmittels 14 wird der Einstellhebet 65 mehr oder weniger stark von dem Schaltschloß abgedrückt. Auf diese Weise ändert sich die Lage der an dem Einstellhebel sitzenden Drehachse 6:1., die den Auslösehebel62 trägt. Für den Auslösehebe162 ist die Form vorzugsweise derart gewählt, daß bei Verstellung des Einstellhebels 65 durch das Verstellmittel 14 sich lediglich der Abstand des Auslösehebels von den thermischen Auslösevorrichtungen 7 ändert, dagegen der Abstand von den elektromagnetischen Auslösevorrichtungen 6 unverändert bleibt. Auf diese Weise ist erreicht, daß bei Verstellung des Verstellmittels sich nur die Ansprechstromstärke der thermischen Auslösevorrichtungen verändert.The release lever is preferably of a frame-shaped body formed, which encloses the switch lock 5. This frame-shaped body, which is in FIGS. 10 to 12 are shown in isolation, consists essentially of a punched sheet metal body 62. Insulating material webs 63 are used in this punched sheet metal body, on which release devices 6, 7 act on the release lever. This creates additional insulation achieved between the release lever 62 and the release devices 6, 7. These insulating bars 63 also have the task of stiffening the frame-shaped release lever. Of the frame-shaped release lever is mounted on a pivot axis 64, which is in an adjustment lever 65 rests (Fig. I and 4). The adjustment lever 65 hangs on a leaf spring 66, which with the circuit boards i o, ii of the switch mechanism 5 in the recess 12 of the switch base i is plugged in. It lies down with its end facing the lower base part i ' against a surface 67 of the upper base part i ″. This contact point forms a pivot bearing for the adjustment lever. To adjust this setting lever, as shown in Fig. i and 3 reveal an adjusting means 14 which is arranged in the switching mechanism 5 is. This adjusting means is formed by a drum-shaped body between the boards io, ii of the switch lock 5 is rotatably mounted. In the inside owns the drum-shaped body has a curved surface 68, with which it is on the adjusting lever'65 acts (Fig. 3). Depending on the angular position of the adjustment means 14, the adjustment lever is raised 65 more or less pressed off the key switch. That way changes the position of the axis of rotation 6 sitting on the setting lever: 1., which the release lever62 wearing. For the release lever 162, the shape is preferably chosen such that at Adjustment of the setting lever 65 by the adjusting means 14 is only the The distance between the release lever and the thermal release devices 7 changes, however the distance from the electromagnetic release devices 6 remains unchanged. In this way it is achieved that when adjusting the adjusting means only the Response current strength of the thermal release devices changed.

Da der Auslösehebe162 sich mit seinen Isolierstoffstegen oberhalb der Schrauben 49 befindet, die die Anschlußlaschen 4.8 der Isolierstoffleisten 4.6 mit den ortsfesten Schaltkontaktteilen 31 verbinden, ist vorzugsweise der Auslösehebel an der von dem Einstellhebel 65 getragenen Drehachse 6.4 ausschwenkbar angeordnet. Nach seinem Ausschwenken sind die Verbindungsschrauben 4.9 in ihrem Zugang freigegeben, so daß sie gelöst werden können. Diese nachträgliche Zugänglichkeit zu den Verbindungsschrauben ist von Vorteil, wenn eine Auswechslung der Auslösevorrichtungen vorgenommen wird. Um das Ausschwenken des Auslösehebels 62 durchführen zu können, ist vorzugsweise die Drehachse 6.1, die den Auslösehebel 62 trägt, an ihren beiden Enden kurbelförmig ausgebildet (Fig. i und 12). Die Enden der Drehachse greifen in den Auslösehebel. Außerdem ist zwischen dem Auslösehebe162 und den kurbelförmigen Enden eine Verrastung vorgesehen, die durch abgebogene, geschlitzte Lappen 69 gebildet ist (Fig. io und 12). Ist der Auslöseh.ebel mit den kurbelförmigen Enden verrastet, indem sie in die Schlitze der Lappen 69 eingreifen, so hat er seine betriebsmäßige Lage an dem Schalter und ist durch die Drehachse steif gegen Verdrehkräfte. Wird die Verrastung aufgehoben, so :entsteht eine Drehbeweglichkeit zwischen dem Auslösehebel und der Drehachse, wodurch der Auslösehebel zum Zutritt zu den Verbindungsschrauben 4.9 ausgeschwenkt werden kann.Since the release lever 162 with its insulating material webs is above of the screws 49 is located, the connecting lugs 4.8 of the insulating strips 4.6 connect with the stationary switch contact parts 31, is preferably the release lever arranged pivotably on the pivot axis 6.4 carried by the setting lever 65. After it has been pivoted out, access to the connecting screws 4.9 is released, so that they can be solved. This subsequent accessibility to the connecting screws is an advantage when the release devices are replaced. In order to be able to swivel out the release lever 62, it is preferred the axis of rotation 6.1, which carries the release lever 62, crank-shaped at both ends formed (Fig. i and 12). The ends of the axis of rotation engage the release lever. There is also a latch between the release lever 162 and the crank-shaped ends provided, which is formed by bent, slotted tabs 69 (Fig. IO and 12). If the release lever is locked with the crank-shaped ends by pushing into engage the slots of the tabs 69, it has its operational position on the Switch and is stiff against torsional forces due to the axis of rotation. Will the latching canceled, so: there is a rotational mobility between the release lever and the Axis of rotation, whereby the release lever to access the connecting screws 4.9 can be swiveled out.

Da durch das zwischen den Platinen io, i i des Schaltschlosses 5 befindliche Verstellmittel i-. die Anspruchstromstärke der thermischen Auslösevorrichtungen 7 verändert werden kann, wird zweckmäßig der Umfang des trommelförmigen Körpers mit einer Einstellskala versehen. Vorzugsweise erfolgt dies durch einen Federring 70, der auf den Umfang der Trommel aufgesetzt wird und an der Außenseite die entsprechenden Ziffern trägt. Da der Isoliersteg 63, auf den. die thermischen Auslösevorricbtungen 7 einwirken, mit seiner Breitseite parallel zur Sockelgrundfläche liegt, bildet es eine geeignete Stelle, um auf ihm den Aufdruck-- der Nennstromstärke des Schalters und sonstiger Bezeichnungen anbringen zu können (Fig. i). Dieser Isolierstoffsteg kann leicht ausgewechselt werden.Because by the between the boards io, i i of the switching mechanism 5 Adjusting means i-. the current intensity of the thermal release devices 7 can be changed, the circumference of the drum-shaped body is appropriate provided with an adjustment scale. This is preferably done by means of a spring ring 70, which is placed on the circumference of the drum and the corresponding on the outside Bears digits. Since the insulating web 63, on the. the thermal release devices 7 act, with its broad side parallel to the base surface, forms there is a suitable place to print on it - the current rating of the switch and other designations to be able to attach (Fig. i). This insulating bar can be changed easily.

Da an dem Selbstschalter gemäß der Erfindung die Einzelteile weitgehend durch Ineinanderstecken miteinander verbunden sind, zeichnet er sich durch eine besonders einfache Herstellung und leichten Zusammenbau aus.Since on the self switch according to the invention, the items largely are connected to one another by being nested, it is characterized by a particularly simple to manufacture and easy to assemble.

Claims (3)

PATENTANSPRLCHE: i. Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter, mit thermischen und elektromagnetischen Auslösevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltschloß (5) etwa in der Mitte des Schaltersockels (i) mit der Bewegungsebene seiner Teile senkrecht zur Durchgangsrichtung der Leitungen stehend angeordnet ist, wobei die thermischen Auslösevorrichtungen (7) auf der einen und die elektromagnetischen Auslösevorrichtungen (6) auf der anderen Seite des Schaltschlosses angeordnet sind. PATENT CLAIM: i. Multipole circuit breaker, especially motor protection switch, with thermal and electromagnetic release devices, characterized in that that the switch lock (5) approximately in the middle of the switch base (i) with the plane of movement its parts are arranged vertically to the direction of passage of the lines, wherein the thermal release devices (7) on the one hand and the electromagnetic Tripping devices (6) are arranged on the other side of the switch lock. 2. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaltersockel (i die Schaltkontaktteile (31, 32) der Hauptleitungspole und gegebenenfalls die Schaltkontaktteile (28', 28") eines oder mehrerer Hilfsschalter (28) etwa unterhalb des Schaltschlosses (5) angeordnet sind. 2. Automatic switch according to claim i, characterized in that on the switch base (i the switch contact parts (31, 32) of the main line poles and possibly the Switching contact parts (28 ', 28 ") of one or more auxiliary switches (28) approximately below of the key switch (5) are arranged. 3. Selbstschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des zweiteilig ausgebildeten Schaltersockels (i) durch Wände (29) in Kammern (30) unterteilt ist, in denen je die Schaltkontaktteile (31, 32) eines Ha,uptleitungspoles, gegebenenfalls die Schaltkontaktteile (28', 28") eines Hilfsschalters (28), gegebenenfalls ein Nulleiter (27) angeordnet sind. 4.. Selbstschalter nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkammern (30) für die Hauptleitungspole außer den Lichtbogen unterteilende Löschbleche (38) Kühlgitter (39) für das gegebenenfalls aus den Schaltkammern austretende Schaltfeuer haben. 5. Selbstschalter nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter (28) und der Nulleiter (27) durch reiterförmige Isolierkörper (42) gegen das Schaltfeuer an den Schaltkontakten der Hauptleitungspole geschützt sind. 6. Selbstschalter nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschienen (43) des Hilfsschalters (28) und des Nulleiters (27) in der Trennfuge zwischen Ober- und Unterteil des Schaltersockels (i) angeordnet sind. 7. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (io, ii) des Schaltschlosses (5), die durch Abstandsteile (Stege 13) im Abstand voneinander gehalten sind, in einer Vertiefung (12) des Schaltersockels (i) zweckmäßig unter Klemmsitz eingesteckt sind. B. Selbstschalter nach Anspruch i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Verhindungsachsen (73) der Gelenkteile (15, 16, 17, 21) des Schaltschlosses (5) durch die Platinen (io, ii) des Schaltschlosses gegen axiale Verschiebung gesichert sind. _ g. Selbstschalter nach Anspru,h i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (22) des Schaltschlosses (5) zur Raumtemperaturkompensation aus Bimetall besteht. io. Selbstschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltschloß (5) einen im Schaltersockel (i) geführten plattenförmigen Isolierstoffschieber (33) steuert, der auf die beweglichen Schaltkontaktteile (32, 28") einwirkt. ii. Selbstschalter nach Anspruch io,, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Isolierstoffschieber (33) in Fenstern (34) abgefederte Kontaktbrücken (32) für die Hauptleitungspole trägt. 12. Selbstschalter nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenförmige Isolierstoffschieber (33) über einen drehbaren Isolierzwischenkörper (45) den Hilfsschalter (28) steuert. 13. Selbstschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter (28) aus Blattfedern (28', 28") besteht, die je nach ihrer Einstecklage im Schaltersockel (i) als Ruhe- oder Arbeitskontakt wirken. 14. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die der gleichen Art angehörenden Auslösevorrichtungen (6, 7) auf einer gemeinsamen Isolierstoffleiste (46) sitzen, welche von dem Schaltersockel (i) lösbar ist. 15. Selbstschalter nach Anspruch i und 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Aus-. lösevorrichtungen (6, 7) tragenden Isolierstoffleiste (46) Anschlußlappen (47, 48) sitzen, die auf der einen Leistenseite mit Anschlußklemmen (2), auf der anderen Leistenseite mit Mitteln (4g) zum Verbinden mit den ortsfesten Schaltkontaktteilen (31) versehen sind, wobei zwischen die Anschlußlappen je eines Leitungspoles je eine Auslösevorrichtung geschaltet ist: 16. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Auslösevorrichtungen (6) einen Klappanker (51) haben, der durch eine Einrenkung an dem Magnetjoch (52) gehalten und in dieser Lage durch eine Einstellschraube (55) gesichert ist. 17. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die thermischen Auslösevorrichtungen (7) von im Vergleich zu den Anschlußlappen (q.7) schwachen Stegen (58) getragen sind, die den Wärmefluß von den thermischen Auslösevorrichtungen zu den Anschlußlappen stauen und zugleich zur Einstellung der Auslösevorrichtungen biegsam sind. 18. Selbstschalter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß von den thermischen und elektromagnetischen Auslösevorrichtungen (6,7) .ein Auslösehebel (62) betätigt wird, der bei seiner Verstellung durch ein einziges Verstellmittel (14) lediglich seine Lage gegenüber den thermischen Auslösevorrichtungen (7), jedoch nicht gegenüber den elektromagnetischen Auslösevorrichtungen (6) ändert. ig. Selbstschalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet; daß der Auslösehebel (62) an einem Einstellhebel (65) drehbar gelagert ist, der von einer unter Wirkung des Verstellmittels (14) stehenden Blattfeder (66) getragen und dessen Drehlage (67) durch Anliegen an dem Schaltersockel gebildet ist. 2o: Selbstschalter nach Anspruch 1, 7 und ig, ,dadurch gekenlzeichnet,.daß die den Einstellhebel (65) tragende Blattfeder (66) mit den Platinen (io, ii) des Schaltschlosses (5) in die Vertiefung (12) des Schaltersockels eingesteckt ist. 21. Selbstschalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (62) von einem das Schaltschloß (5) umgebenden rahmenförmigen Körper gebildet ist, dessen Stanzblechkörper (62) durch mit den Auslösev orrichtungen (6, 7) zusammenwirkende Isolierstoffstege (63) und die von dem Einstellhebel (65) getragene Drehachse (64) versteift ist. 22. Selbstschalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (62) mit der ihn tragenden Drehachse (64) verrastet und aus dieser Rast (6g) aushängbar ist. 23: Selbstschalter nach Anspruch 7, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel (14) für den Einstellhebel (65) zwischen den Platinen -(io, ii) des Schaltschlosses (5) geführt ist. 24. Selbstschalter nach Anspruch 18 und i9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel (14) für den Einstellhebel (65) eine Kurvenfläche (68) zur Einwirkung auf den Einstellhebel besitzt. 25. Selbstschalter nach Anspruch 18 und ig, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel (14) für den Einstellhebel (65) von einer Trommel gebildet ist, die einen mit einer Einstellskala versehenen Federring (70) trägt. 26. Selbstschalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den thermischen Auslösevorrichtungen (7) zusammenwirkende Isolierstoffsteg (63) des rahmenförmigen Auslösehebels (62) mit Nennstromaufdruck versehen und auswechselbar ist.3. Circuit breaker according to claim i and 2, characterized in that the interior of the two-part switch base (i) is divided by walls (29) into chambers (30), in each of which the switching contact parts (31, 32) of a Ha, uptleitungspoles, optionally the switching contact parts (28 ', 28 ") of an auxiliary switch (28), optionally a neutral conductor (27) are arranged dividing extinguishing plates (38) have cooling grids (39) for the switching light which may emerge from the switching chambers the switching lights on the switching contacts of the main line poles are protected 6. Circuit breaker according to Claim 3 and 4, characterized in that the connecting rails (43) of the auxiliary switch (28) un d of the neutral conductor (27) are arranged in the joint between the upper and lower part of the switch base (i). 7. circuit breaker according to claim i, characterized in that the boards (io, ii) of the switch mechanism (5), which are held by spacers (webs 13) at a distance from each other, in a recess (12) of the switch base (i) expediently below Are inserted with a press fit. B. automatic switch according to claim i and 7, characterized in that the movable prevention axes (73) of the joint parts (15, 16, 17, 21) of the switch mechanism (5) are secured against axial displacement by the plates (io, ii) of the switch mechanism . _ g. Automatic switch according to Claim, characterized in that the pawl (22) of the switch lock (5) for room temperature compensation consists of bimetal. ok Automatic switch according to claims i and 2, characterized in that the switch lock (5) controls a plate-shaped insulating material slide (33) which is guided in the switch base (i) and acts on the movable switch contact parts (32, 28 "). Ii. , characterized in that the plate-shaped insulating material slide (33) carries cushioned contact bridges (32) for the main line poles in windows (34). controls the auxiliary switch (28) 13. Self-switch according to claims 1 and 2, characterized in that the auxiliary switch (28) consists of leaf springs (28 ', 28 ") which, depending on their position in the switch base (i), are either idle or Working contact work. 14. Automatic switch according to claim i, characterized in that the trip devices (6, 7) belonging to the same type sit on a common insulating strip (46) which is detachable from the switch base (i). 15. Automatic switch according to claim i and 14, characterized in that the off. release devices (6, 7) carrying insulating strip (46), connecting tabs (47, 48) are provided on one side of the strip with terminals (2) and on the other side of the strip with means (4g) for connecting to the stationary switching contact parts (31) , wherein a release device is connected between the connecting tabs of each line pole: 16. Circuit breaker according to claim i, characterized in that the electromagnetic release devices (6) have a hinged armature (51) which is held by a recess on the magnet yoke (52) and is secured in this position by an adjusting screw (55). 17. Circuit breaker according to claim i, characterized in that the thermal release devices (7) are carried by compared to the connection tabs (q.7) weak webs (58) which accumulate the heat flow from the thermal release devices to the connection tabs and at the same time to Adjustment of the release devices are flexible. 18. Circuit breaker according to claim r, characterized in that of the thermal and electromagnetic release devices (6,7) .ein release lever (62) is actuated which, when it is adjusted by a single adjusting means (14), only changes its position relative to the thermal release devices ( 7), but not with respect to the electromagnetic release devices (6). ig. Circuit breaker according to Claim 18, characterized in that; that the release lever (62) is rotatably mounted on an adjusting lever (65) which is carried by a leaf spring (66) under the action of the adjusting means (14) and whose rotational position (67) is formed by resting against the switch base. 2o: automatic switch according to claim 1, 7 and ig, characterized in that the leaf spring (66) carrying the setting lever (65) with the plates (io, ii) of the switch lock (5) is inserted into the recess (12) of the switch base is. 21. Circuit breaker according to claim 18, characterized in that the release lever (62) is formed by a frame-shaped body surrounding the switch lock (5), the stamped sheet metal body (62) by means of the Auslösev devices (6, 7) cooperating with insulating webs (63) and the pivot axis (64) carried by the adjusting lever (65) is stiffened. 22. Automatic switch according to claim 21, characterized in that the release lever (62) latches with the axis of rotation (64) carrying it and can be detached from this latch (6g). 23: Automatic switch according to claims 7, 18 and 1 9, characterized in that the adjusting means (14) for the setting lever (65) is guided between the plates - (io, ii) of the switching mechanism (5). 24. Automatic switch according to claim 18 and i9, characterized in that the adjusting means (14) for the setting lever (65) has a cam surface (68) for acting on the setting lever. 25. Automatic switch according to claim 18 and ig, characterized in that the adjusting means (14) for the adjusting lever (65) is formed by a drum which carries a spring ring (70) provided with an adjusting scale. 26. Circuit breaker according to claim 21, characterized in that the insulating material web (63) of the frame-shaped release lever (62) which cooperates with the thermal release devices (7) is provided with a nominal current imprint and is replaceable.
DES22795A 1951-04-19 1951-04-19 Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch, with thermal and electromagnetic triggering devices Expired DE876563C (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7702411,A NL168885C (en) 1951-04-19 PROCESS FOR THE PREPARATION OF A BATH FOR THE DIPMETALLIZATION OF METAL OBJECTS, AND PROCEDURE FOR COVERING AN OBJECT AND OBJECT COVERED UNDER APPLICATION OF SUCH BATH AND / OR THE PROCEDURE.
BE510723D BE510723A (en) 1951-04-19
DES22795A DE876563C (en) 1951-04-19 1951-04-19 Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch, with thermal and electromagnetic triggering devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22795A DE876563C (en) 1951-04-19 1951-04-19 Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch, with thermal and electromagnetic triggering devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876563C true DE876563C (en) 1953-05-15

Family

ID=7477079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22795A Expired DE876563C (en) 1951-04-19 1951-04-19 Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch, with thermal and electromagnetic triggering devices

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE510723A (en)
DE (1) DE876563C (en)
NL (1) NL168885C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096468B (en) * 1958-03-03 1961-01-05 Licentia Gmbh Circuit breaker with linearly adjustable bridge contact
DE1146965B (en) * 1961-06-27 1963-04-11 Licentia Gmbh Electric circuit breaker with thermal overcurrent and magnetic quick releases
EP2413338B1 (en) * 2010-07-30 2017-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Switching device with cooling device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096468B (en) * 1958-03-03 1961-01-05 Licentia Gmbh Circuit breaker with linearly adjustable bridge contact
DE1146965B (en) * 1961-06-27 1963-04-11 Licentia Gmbh Electric circuit breaker with thermal overcurrent and magnetic quick releases
EP2413338B1 (en) * 2010-07-30 2017-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Switching device with cooling device
US9799462B2 (en) 2010-07-30 2017-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Switching device with a heat extraction apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL168885C (en)
BE510723A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403840C2 (en) Circuit breaker
DE69308712T2 (en) Load switch with cast housing with auxiliary contacts
DE3688033T2 (en) OFF SWITCH WITH LOCK.
DE3625338A1 (en) ELECTRICAL SWITCHGEAR
DE842082C (en) Small electrical self switch
DE1588788C3 (en) Low voltage electrical circuit breaker with thermal and magnetic overcurrent release
DE2329642A1 (en) MULTI-PHASE RELAY FOR CONTROLLING CONTACTORS
EP0105945A1 (en) Electric circuit breaker
DE3687557T2 (en) CIRCUIT BREAKER WITH INTEGRATED RIVER BY-SHUTTER.
DE741351C (en) Overcurrent switch
DE876563C (en) Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch, with thermal and electromagnetic triggering devices
DE717662C (en) Electric circuit breaker
EP0049209A2 (en) Protective switch of compact construction with a tripping pin
DE7410505U (en) Tripping device for the automatic tripping of an overcurrent circuit breaker
DE8802457U1 (en) Switch-fuse unit consisting of a load switch and an NH fuse disconnector
DE1126013B (en) Multipole overcurrent switch
DE934235C (en) In-line auto switch
DE1221711B (en) Locked switchgear depending on electrical fuses
DE1096468B (en) Circuit breaker with linearly adjustable bridge contact
DE1638157B1 (en) SELF SWITCH
DE3729741C2 (en) Multipole circuit breaker
CH640082A5 (en) CIRCUIT BREAKER.
DE3810978A1 (en) SWITCHING DEVICE COMBINATION OF LOW-VOLTAGE CIRCUIT BREAKER AND CURRENT-LIMITING SWITCHING DEVICE
DE7300310U (en) Switches for switchboards in low-voltage electrical networks
DE1538447C3 (en) Thermal overcurrent relay with phase failure protection