DE7225719U - Stableiter für die Statorwicklung einer rotierenden elektrischen Hochspannung smaschine - Google Patents

Stableiter für die Statorwicklung einer rotierenden elektrischen Hochspannung smaschine

Info

Publication number
DE7225719U
DE7225719U DE7225719U DE7225719DU DE7225719U DE 7225719 U DE7225719 U DE 7225719U DE 7225719 U DE7225719 U DE 7225719U DE 7225719D U DE7225719D U DE 7225719DU DE 7225719 U DE7225719 U DE 7225719U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
sub
ladder according
rod
rod ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7225719U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC AG
Original Assignee
BBC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7225719U publication Critical patent/DE7225719U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

84/γ? Op/ds
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz·.)
Stableiter für die Statorwicklunj einer rotierenden elektrischen Hochspannungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf Stableiter für die Stator« ic kl un·-, einer rotierenden elektrischen Hochupannungsmaschine, die aus gegeneinander isolierten und verdrillten Teilleitern bestehen, die von einer gemeinsamen Hauptisolation umgeben und mit einem Kunstharz imprägniert sind.
Bei der Herstellung solcher Wicklungsstäbe wird ein möglichst kompakter Leiterverband mit möglichst glatten Oberflächen angestrebt. Zu diesem Zweck werden die durch die Verroebelung
81/72
bedingten Unebenheiten auf den Schmalseiten der Leiterstäbe mit Zusatzkeilen oder Kitten und die Spickel zwischen den Teilleitern auf den Breitseiten derselben beim Vorverfestigen bi;w. Verkleben der Teilleiter mit Kunstharz ausgefüllt. Vor allem der Ausfüllung auf den Stabschmalseiten kommt eine besondere Bedeutung zu, da es notwendig ist, dass der im eingebauten Zustand wirkende Keildruck sich gleichmässig über die ganze Länge des Stabes auswirkt. Auf diese Weise wird ein sehr sattes Anliegen ' der die Teilleiter umgebende Hauptisolation erreicht und dadurch Lufteinschlüsse vermieden. Ein solcher Stableiter ist in der Fig.
1 im Querschnitt dargestellt, wobei es sich um einen Roebelstab mit zwei Teilleiterbündeln 1 mit einer Zwischenisolation
2 handelt, die von einer Hauptisolation 3 umgeben sind.
Durch den vermehrten Einsatz von Wickelmaschinen und die Verwendung von Isolierbändern mit hoher Zugfestigkeit können Isolationswickel von hoher Dichte ohne weiteres erreicht werden, wie dies für die Hauptisolation der Wicklungsstäbe bei Maschinen mit hohen Nennspannungen notwendig ist. Mit den stetig zunehmenden Leistungen solcher Maschinen werden diese und demzufolge auch die Stableiter der Wicklungen immer länger. Diese beiden Bedingungen erschweren aber das Imprägnieren der Isolation und zwar besonder j dann, wenn die Fläche des Stableiters infolge der Vorverklebung der Teilleiter sehr glatt gepresst ist, da das Imprägniermittel bzw. der Kunstharz in
84/7?
erster Linie die Hauptisolation in der Längsrichtung des Stabes durchdringen muss.
Die Aufgabe der Erfindung liegt nunmehr darin, bei Stableitern der eingangs erwähnten Art, das Eindringen des Imprägniermittels in die Hauptisolation der Stableiter zu erleichtern. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass Längskanäle zwischen den Teilleitern und der Hauptisolation vorjivsehen werden, die das Eindringen des Imprägniermittels während des Imprägnierens erleichtern. Auf diese Weise wird eine solche Durchdringung der ganzen Hauptisolation mit dem Imprägniermittel erzielt, dass die Gefahr von Lufteinschlüssen in der Isolation behoben wird.
An Hand der Fig. 2 bis Fig. 4 der Zeichnung sind einige AusfUhrungsbeispiele der Erfindung näher erläutert und zwar zeigen diese Figuren Je einen Stableiter im Querschnitt, wobei diese beispielsweise aus zwei Teilleiterbündel bestehen, die durch eine Lagenisolation 2 von einander getrennt und von einer gemeinsamen Hauptisolation J5 umgeben sind.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 werden die mit 11 bezeichneten Teilleiter mit besonders abgerundeten Längskanten ausgebildet, sodass elwisohen den Teilleitern 11 und der Hauptisolation J> Längskanäle k entstehen, die beim Imprägnieren des
84/72
Stableiters das Eindringen des Imprägniermittels erleichtern.
Die gleiche Wirkung kann auch durch Teilleitern mit konkaven Längsseiten erreicht werden, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, wo die Teilleiter mit 21 und die Längskanäle mit 14 bezeichnet sind. Dabei ist es möglich, dass die Teilleiter nur auf einer Längsseite ko. <av ausgebildet werden.
In der Fig. 4 ist noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, wo Längskanäle 24 durch die Verwendung von Teilleitern verschiedener Breite gebildet worden. In diesem Fall besteht jeder Teilleiterbündel aus einer Anzahl Teilleiter 31 der ganzen Bündelbreite mit jeweils einem dazwischenliegenden Teilleiter 32 kleinerer Breite, sodass sich Längskanäle 24 ergeben.
Durch die Verwendung von einzelnen hohlen Teillcitcrn in Jedem Teilleiterbündel, die später für die StabkiiiJ ung verwendet werden können, wobei diese Hohlteillriter auf d»r dti Hauptisolation bzw. der der Zwischenisolation zu^rk^iiit-i, ..-VIr... i:iit Oeffnungen versehen werden, können auch Liir^i.k.niiil·-· für ί.ί;.. Durchdringen des ImprBgnit.-rniitle.Lij gcbiUUi wmim.
Nachdem die Stableiter lmprHgn Urt ti I nd , wurden <l l.<- l.UtiF, -
81/78
kanäle geschlossen, indem sie entweder durch Harz gefüllt werden oder die Hauptisolation in die Kanäle eingepresst und somit ein hohlraumfreier Stabaufbau gewährleistet wird.

Claims (1)

  1. - 6 - 84/72 D
    ' t: η Sprüche
    1. Stableiter für die Statorwickli.: g einer rotierenden elektrischen Hochspannungsmaschine, die aus gegeneinander isolierten und verdrillten Teilleitern bestehen, die von einer gemeinsamen Hauptisolation umgeben und juit einem Kunstharz imprägniert werden, dadurch gekennzeichnet, dass Längskanäle zwischen den Teilleitern und der Hauptisolation vorgesehen sind, die das Eindringen des Imprägnierharzes während des Imprägnierens erleichtern.
    2. Stableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanäle durch die Formgebung der Teilleiter gebildet werden, j
    3. Stableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anzahl der Teilleiter abgerundete Längskanten
    aufweist.
    ι
    U. Stableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anzahl der Teilleiter konkave Längsseiten aufweist»
    SL- :
    - 7 - 8H/72 D
    5. Stableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanäle durch die Verwendung \on Teilleitern verschiedener Breite gebildet sind.
    6. Stableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Teilleiter als Hohlleiter ausgebildet wird, die auf der der Isolation zugekehrten Seite mil: Oeffnungen versehen sind.
    Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
DE7225719U 1972-06-20 Stableiter für die Statorwicklung einer rotierenden elektrischen Hochspannung smaschine Expired DE7225719U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH918172 1972-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7225719U true DE7225719U (de) 1974-04-18

Family

ID=1282759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7225719U Expired DE7225719U (de) 1972-06-20 Stableiter für die Statorwicklung einer rotierenden elektrischen Hochspannung smaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7225719U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233803A1 (de) Stableiter fuer die statorwicklung einer rotierenden elektrischen hochspannungsmaschine
DE2550806C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Leiterstäben in Nuten einer elektrischen Maschine mittels einer Nutauskleidung
DE7500530U (de) Stabwicklung mit verdrillten einzelleitern fuer elektrische maschinen
DE3031866A1 (de) Leiterstab fuer elektrische maschine
DE19720555A1 (de) Statorwicklungsisolierung
EP0039436A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Wicklungsstäben in Nuten elektrischer Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE2323817A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit verstaerkter kuehlung
DE2540634A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte dynamoelektrische maschine
EP1060485B1 (de) Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte
CH665508A5 (de) Dynamoelektrische maschine.
DE69725132T2 (de) Isolierter leiter für eine hochspannungswicklung
DE3114420A1 (de) Elektrischer leiter mit einer aus baendern gewickelten isolierhuelse
DE2330466A1 (de) Windungsisolation fuer die spulenwicklungen von elektrischen maschinen
DE2740544C2 (de) Leiterstab einer elektrischen Maschine
DE7225719U (de) Stableiter für die Statorwicklung einer rotierenden elektrischen Hochspannung smaschine
DE2218266A1 (de) Elektrische Maschine
DE4021861A1 (de) Gasgekuehlter laeufer einer elektromaschine mit erhoehter variabilitaet der kuehlwege durch multifunktionsleiter
DE2250224A1 (de) Verfahren zur isolierung der wicklungsleiter von rotierenden hochspannungsmaschinen
DE2538702C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsisolation für elektrische Maschinen
EP2852032A1 (de) Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
DE7711348U1 (de) Ausgepraegter pol fuer eine elektrische maschine
DE1514231C3 (de) Mit duroplastischer Isoliermasse umgossene Hochspannungs-Lagenwicklung, insbesondere für Spannungswandler
DE315729C (de)
DE10008803A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE1252307B (de) Mit waermeelastischer Kunstharz-Isolierhuelse versehene Statorwicklung fuer elektrische Maschinen