DE7225393U - Spiel- und Turngerät - Google Patents

Spiel- und Turngerät

Info

Publication number
DE7225393U
DE7225393U DE7225393U DE7225393DU DE7225393U DE 7225393 U DE7225393 U DE 7225393U DE 7225393 U DE7225393 U DE 7225393U DE 7225393D U DE7225393D U DE 7225393DU DE 7225393 U DE7225393 U DE 7225393U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
play
pipes
gymnastics
creeping
gymnastics equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7225393U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWERKSCHAFT KERAMCHEMIE
Original Assignee
GEWERKSCHAFT KERAMCHEMIE
Publication date
Publication of DE7225393U publication Critical patent/DE7225393U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

r,..;■·.■·■■ ^y'■' ; ,λ Siershahn, den 4. 7. 1972
" RAP Dr.Dü/B.
Gebrauchsmusteranmeldung
Spiel- und Turngerät
Die Erfindung hat ein neuartiges Spiel- und Turngerät, insbesondere aus glasfaserverstärkten Kunststoffen, für Kinderspielplätze zum Gegenstand.
Es ist bekannt, Betonrohre mit großen Durcnm-essern auf Spielplätzen als Tunnel zum Hindurchkriechen auszulegen. Durch die V rwendung von Beton als Werkstoff wird dabei ein hohes Gewicht der Kriechrohre und dadurch bedingt eine fes-te Auflage auf der Unterlage erzielt. Nachteil dieser bekannten Kriechrohre ist, daß sie nicht im Sinne eines ortsbeweglichen Gebrauchsgegenstandes zu Systemen mit Verzweigungen zusammengefügt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, durch Verwendung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren ortsbewegliche Kriechrohrsysteme zu schaffen, die zugleich die Phantasie der Kinder anregen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Spiel- und Turngerät, insbesondere aus glasfaserverstärkten Kunststoffrohren, dadurch gekennzeichnet, daß liegende Rohre über vertikal gestellte Rohrabschnitte als Knotenpunkte zu einem zusammenhängenden Kriechrohrsystem in Form eines Tunnellabyrinthes verbunden sind.
Die Verbindung der Kriechrohre an den Knotenpunkten erfolgt durch Muffen, wodurch eine einfache Montage und Demontage möglich ist. Außerdem können die Tunnellabyrinthe auch als solche verladen und zu einem anderen Ort gefahren v/erden. Durch die Knoten im System wird trotz des verhältnismäßig geringen Gewichtes der Tunnellabyrinthe eine feste Auflage auf der Unterlage erzielt. Die Muffenverbindungen ermöglichen die verschiedenartigsten Raumformkombinationen und Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens für den Gebrauchszweck.
Das erfindungsgemäße Kriechrohrsystem gibt den Kindern Möglich keiten zum Kriechen, Klettern, Balancieren, Turnen und zu Such spielen.
Es hat sich gezeigt, daß die Phantasie der Kinder durch das neuartige Spiel- und Turngerät sehr stark angeregt wird. Die Spiel- und Turnmöglichkeiten sind vielseitiger als bei den bisherigen Kriechrohren.
Hierzu Λ Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Spiel- und Turngerät, insbesondere aus glasfaserverstärkten Kunststoffrohren, dadurch gekennzeichnet, daß liegende Rohre über vertikal gestellte Rohrabschnitte als Knotenpunkte zu einem zusammenhängenden Kriechrohrsystem in Form eines Tunnellabyrinthes verbunden sind.
DE7225393U Spiel- und Turngerät Expired DE7225393U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7225393U true DE7225393U (de) 1972-10-05

Family

ID=1282682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7225393U Expired DE7225393U (de) Spiel- und Turngerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7225393U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015649A1 (de) Aus verschiedenen Bauelementen zu sammengesetztes Spielgerat fur Kinderspiel platze od. dgl.
US2899757A (en) Add-up block toy for teaching arithmetic
GB1509017A (en) Apparatus for constructing structures particularly for children's playgrounds and gardens
DE2233365A1 (de) Spiel- und turngeraet
DE7225393U (de) Spiel- und Turngerät
DE493981C (de) Spielmoebel fuer Kinder
DE739564C (de) Gewoelbeartiges Tarnungsgeruest aus Gitterwerk
DE2711724A1 (de) Bausystem unter anwendung von modulteilen
US3074202A (en) Toy construction sets
DE1168305B (de) Verbindungselement fuer plattenartige Bauspielelemente
GB1317653A (en) Scaffolding structures
DE8503915U1 (de) Weihnachtspyramide mit tannenbaumfoermigem rahmen
DE2630042A1 (de) Bauspiel, insbesondere fuer kinderspielplaetze
DE2729025A1 (de) Stangenmontagespiel zur durchfuehrung von huepf- und springuebungen, hochsprunguebungen, sowie eines tanzspieles
DE7015069U (de) Bausatz fuer ballspiel.
DE202020002232U1 (de) Konstruktionsspiel Brett-Tuch-Spiel
CH267136A (de) Bauspielzeug.
DE1719314U (de) Sportspiel nach art des golfspiels.
DE1722632U (de) Kinderspielgeraet.
DE1693155U (de) Spanntraeger zur aufnahme von deckenverschalungen.
DE2434255A1 (de) Strukturelement fuer einen kinderspielplatz
ES214698U (es) Dispositivo para construcción de pilares
DE7539444U (de) Spielbaustein
DE1176035B (de) Transportable Spielbahn fuer Miniaturgolf
DE20010674U1 (de) Selbststabilisierende pyramidenförmige Einrohrbühnenkonstruktion