DE7224899U - Beleuchtungseinrichtung fur ein Schalterfeld - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fur ein Schalterfeld

Info

Publication number
DE7224899U
DE7224899U DE19727224899 DE7224899U DE7224899U DE 7224899 U DE7224899 U DE 7224899U DE 19727224899 DE19727224899 DE 19727224899 DE 7224899 U DE7224899 U DE 7224899U DE 7224899 U DE7224899 U DE 7224899U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
strip
lighting device
switch strip
incandescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727224899
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19727224899 priority Critical patent/DE7224899U/de
Publication of DE7224899U publication Critical patent/DE7224899U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Landscapes

  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

SWF-Spezialfabrik für Autozubehör · Gustav.*RaU XlinUH*. , 712 Bietigheiiu ι—
a 12 O68.O79O
ΡΑΤ/J/Vo/Wi 26.6.I972
Beleuchtungseinrichtung für ein Schalterfeld
Die Neuerung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für die in einer Schalterleiste eines Schalterfeldes angeordneten Anzeigefeläer mittels einer gemeinsamen Lichtquelle, insbesondere für im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges angeordnete Anzeigefelder.
Es sind Schalter bekannt, die über Anschlußsteeker angeschlossen werden und die zur Beleuchtung des Schalterbetätigungsgliedes eine Glühlampe vorsehen. Damit diese Glühlampe leicht zugänglich ist, wurde schon die Glühlampenfassung für die Schalterbeleuchtung in den Anschlußsteoker dieses Schalters eingebaut. Diese Ausgestaltung des beleuohtbaren Schalters hat den Vorteil, daß die Glühlampe bei abgezogenem Anschlußsteeker leicht ausgewechselt werden kann.
Es sind auch Beleuchtungseinrichtungen für die in einem Schalterfeld neben den Schaltern angeordneten Anzeigefelder mittels einer gemeinsamen Lichtquelle bekannt, bei denen die Glühlampenfassung mit der Glühlampe über eigene Befestigungsmittel festgelegt ist, wobei es auf die richtige räumliche Anordnung von Lichtverteilungsinitteln ankommt, die mit den Anzeigefeldern in der sogenannten Schaltorloisto in Lichtleitverbindung stehen. Eine derartige Einrichtung ist
:t_-! "a:·-· : : :" · f a 12 068.0790
kompliziert im Aufbau und das Auswechseln ler Glühlampe ist ziemlich zeitraubend, da mehrere Befestigungsmittel, wie Schrauben, zu lösen sind.
Zur Vereinfachung dieser Beleuchtungseinrichtung ist auch schon vorgeschlagen worden, die Glülilampenfassung mit dem Ansohlußstecker eines Schalters so zu vereinigen, daß die Glühlampe vor die Lichteintrittsfläche eines Lichtleitstabes zu liegen kommt, der die in der Schalterleiste nebeneinander angeordneten Anzeigefelder über entsprechend verteilte Lichtaustrittsflächen beleuchtet.
Es gibt nun Fälle, in denen die Schalter nicht mehr im Armaturenbrett, sondern an der Lenksäule angebracht werden. Die, Schalterleiste des Armaturenbretts weist dann nur noch die Anzeigefelder auf. Eine Befestigung der Glühlampe in Verbindung mit einem Schalter-Anschlußstecker ist dann nicht mehr möglich, ~ n.
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Beleuchtungseinrichtung für die in einer Schalterleiste eines Schalterfeldes angeordneten Anzeigefelder mittels einer gemeinsamen Lichtquelle zu schaffen, die auch ohne Schalter-Anschlußstecker so angebracht werden kann, daß ein Auswechseln der Glühlampe leicht möglich ist. Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß die Glühlampenfassung über eine Rastverbindung mit der Schalterleiste bzw. der die Schalterleiste tragenden Grundplatte verbindbar ist. Über diese Rastverbindung kann die Glühlampenfassung selbst direkt an der Schalterleiste bzw. der die Sohalterleiste tragenden Grundplatte festgelegt und auoh wieder leioht davon gelöst werden.
Die Ausgestaltung der Ras»tverbindung kann dabei einmal so sein, daß die Glühlampeni'assung eine hülsenförmige Rastaufnahme aufweist, in die ein Ansatz der Schalterleiste einführbar ist, und daß zumindest ein Teil dieses Ansatzes als Rastfeder ausgebildet ist, die hinter der hülsenförmigen
7224899-7.tt.72 - 3 -
- 3 - ' : .'a 12 068.0790
Rastaufnahme der Glühlanipenfassung einrastet. Diese Ausgestaltung empfiehlt sich bei der Festlegung der Glühlampenfassung an der Schalterleiste. Bei der Festlegung an der die Schalterleiste tragenden Grundplatte ist dagegen die Ausbildung vorzugsweise so, daß die Glühlampenfassung selbst in Rastfedern ausläuft, die hinter einem Durchfbruch in der die Schalterleiste tragenden Grundplatte einrasten.
Die Beleuchtung mehrerer Anzeigefelder läßt sich in an sich bekannter Weise dadurch lösen, daß mehrere in der Schalterleiste nebeneinander angeordnete Anzeigefelder über einen Lichtleitstab mit entsprechend verteilten Lichtaustritfcsflachen miteinander gekoppelt sind, und daß die Glühlampenfassung mit der eingesetzten Glühlampe unmittelbar vor der Lichteintrittsfläche dieses Lichtleitstabes liegend mit der Schalterleiste bzw. der die Schalterleiste tragenden Grundplatte verbindbar ist.
Die Neuerung wird anhand von verschiedenen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen , " ,
Fig. i im Längsschnitt eine an einem Rastansatz
der Schalterleiste befestigbare Glühlampenfassung und
Fig. 2 im Längsschnitt eine Glühlampenfassung, die über eigene Rastfedern in einem Durchbruch der die Schalterleiste tragenden Grundplatte festlegbar ist«,
Die Schalterleiste 11, die auf einer Grundplatte iO befestigt ist, wird so in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges eingebaut, daß die Vorderfront mit der Abdeckung möglichst bündig ist. Diese Schalterleiste 11 weist Durchbrüche 12 auf, welche durch eingefärbte Abdeckscheiben 13
- 4, τ : : , ' . -a 12 068.0790
verschlossen sind. Diese Durchbrüche 12 mit den Abdeckscheiben 13 bilden die Anzeigefelder, von denen mehrere nebeneinander angeordnet sein können. Der Lichtleitstab 17, der zwischen Stegen der Schalterleiste 11 festgelegt ist, ist so ausgelegt, daß seine Lichtaustrittsflächen hinter den Anzeigefeldern enden. Die Grundplatte 10 weist einen Durchbruch auf, der den Eintritt der Lichtstrahlen in die Lichteintrittsfläche des Lichtleitstabes 17 zuläßt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fige 1 weist die Schaltorleiste 11 einen hülsenf örinigen Ansatz Ik auf, von dem ein Teil als Rastfeder 15 mit Rastnase 16 abgeteilt ist. Dieser Rastansatz Ik ist in eine hülsenförmige Rastaufnähme 20 der Glühlampenfassung 18 einführbar, welche an der die Glühlampe 19 aufnehmenden Glühlampenfassung 18 einstückig angeformt ist. Die Rastfeder 15 rastet beim Aufstecken der Glühlampenfassung 18 auf den Rastansatz 14 hinter die Rastaufnähme 20 ein, so daß die Glühlampenfassung 18 direkt an der Schalterleiste Ii gehalten ist. Der Rastansatz Ik und die Glühlampenfassung 18 mit der angeformten Ras tauf nähme 20 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß die Glühlampe 19 unmittelbar vor die Lichteintrittsfläche des Lichtleitstabes 17 zu liegen kommt, wenn die Glühlampenfassung 18 die in Fig. 1 gezeigte Arbeitsstellung einnimmt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 läuft die Glühlampenfassung 18 selbst in Rastfedern 23 mit Rastnasen 2k aus. Diese Rastfedern 23 rasten unmittelbar hinter dem Durchbruch 22 in der die Schalterleiste 11 tragenden Grundplatte 10 ein. Dieser Durchbruch 22 liegt unmittelbar im Bereich der Lichteintrittsfläche des Lichtleitstabes 17. Wie leicht zu verstehen ist, können die Rastfedern 2k durch Zusammendrücken der Glühlampenfassung 18 so weit ausgelenkt werden, daß die Glühlampenfassung 18 aus dem Rastdurohbrucb. 22 der Grundplatte 10 gelöst werden kann.

Claims (3)

SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Guctev Rau ÖmbJI., 712 Bietigheira - 5 - a 12 068.0790 ΡΛΤ/J/Vo/Wi 26.6.1972 SchutzansprUohe
1. Beleuchtungseinrichtung für die in einer Sohalterleiste eines Schalterfeldcs angeordneten Anzeigefelder mittels einer gemeinsamen Lichtquelle, insbesondere für im Ar-
λ maturenbrett eines Kraftfahrzeuges angeordnete Anzeigefelder, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampenfassung (18) über eine Rastverbindung (15, i6, 21 bzw. 22, 23, 24) mit der Schalterleiste (11) bzw. der die Schalterleiste (ll) tragenden Grundplatte (10) verbindbar ist.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampenfassung (18). eine hülsenförmige Rastaufnahme (20) aufweist, in die ein Ansatz (l'i) cHr Schalterleiste (il) einführbar ist, und daß zumindest
ein Teil dieses Ansatzes als Rastfeder (15, 16) ausgebildet ist, die hinter der hülsenförmigen Rastaufnahme (20) der * Glühlampenfassung (18) einrastet.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekeimzeichnet, daß die Glühlampenfassung (18) selbst in Rastfedern (23, 2k) ausläuft, die hinter einem Durchbruch (22) in der die Schalterleiste (ll) tragenden Grundplatte (lO) einrasten.
k. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in der Schaltcr-
- 6
- 6 - .' ' a: 12 068.0790
leiste (11) nebeneinander angeordnete Anzoigefelder (12, 13) über einen Lichtleitstab (17) mit entsprechend verteilten Liohtaustrittsfläohen miteinander gekoppelt sind, und daß die GlUhlampenfassung (18) mit der eingesetzten Glühlampe (19) unmittelbar vor der Liohteintrittsflache dieses Lichtleitstabes (17) liegend mit der Schalterleiste (11) bzw. der die Schalterleiste (ll) tragenden Grundplatte (10) verbindbar ist.
722489S-7.1Z72
DE19727224899 1972-07-04 1972-07-04 Beleuchtungseinrichtung fur ein Schalterfeld Expired DE7224899U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727224899 DE7224899U (de) 1972-07-04 1972-07-04 Beleuchtungseinrichtung fur ein Schalterfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727224899 DE7224899U (de) 1972-07-04 1972-07-04 Beleuchtungseinrichtung fur ein Schalterfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7224899U true DE7224899U (de) 1972-12-07

Family

ID=6631316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727224899 Expired DE7224899U (de) 1972-07-04 1972-07-04 Beleuchtungseinrichtung fur ein Schalterfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7224899U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
EP0017124B1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Installationsgerät
DE2304801C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE7224899U (de) Beleuchtungseinrichtung fur ein Schalterfeld
DE3543885C1 (en) Switch unit, especially for motor vehicles
DE1580714B1 (de) Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE2142884A1 (de) Schalter mit beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1906887A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Messeinrichtungen in einer Armaturentafel
DE7218833U (de) Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2552005A1 (de) Elektrisches installationsgeraet mit einem tragorgan fuer unterputz- einrichtungen o.dgl.
AT201150B (de) In eine Wanddose einsetzbarer, zumindest einen Schalter und eine Steckdose tragender Installationsteil aus Isoliermaterial
DE2308749C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2166825C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE2112219C (de) Abstimmvorrichtung fur Hochfrequenz Nachrichten Ubertragungsgerate
DE2949867A1 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer mess- und zaehlgeraete, zur verwendung als tisch- und wandgeraet
DE2710261A1 (de) Klemmstueck fuer die anbringung von elektrischen schaltkaesten an halterungsschienen
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination
DE7148437U (de) Schaltereinheit insbesondere lenkstockschaltereinheit eines kraftfahrzeuges
DE7618061U1 (de) Verbindungsstueck zum loesbaren verbinden von wenigstens zwei elementen eines beleuchtungskoerpers
DE3140934A1 (de) "zeigermessgeraet"
AT401589B (de) Unterputz-elektroinstallationsgerät
DE8202262U1 (de) Lenkstockschalter
DE2038869A1 (de) Schalter,insbesondere Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in Kraftfahrzeugen
DE2327170A1 (de) In einem geraetegehaeuse befestigter drucktastenschalter