DE7222668U - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE7222668U
DE7222668U DE7222668U DE7222668DU DE7222668U DE 7222668 U DE7222668 U DE 7222668U DE 7222668 U DE7222668 U DE 7222668U DE 7222668D U DE7222668D U DE 7222668DU DE 7222668 U DE7222668 U DE 7222668U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
embedding
concrete
esp
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7222668U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7222668U publication Critical patent/DE7222668U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER « DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH
PATENTANWÄLTE
753 PFORZH EIM.
WESTLICHE 31 (AM LdUPOLD PLATZi TEL (O7231J 2429O
15=6-1972 II/Wa
Frau Annerose Schmidt geb. Weber, 7292 Baiersbronn (Württ.)
11 Leuchte "
Die lMeuerung bezieht sich auf eine Leuchte bestehend aus in Einbettmasse, vorzugsweise Beton eingelassenen Glasteilen, insbes. Stücken von abgebrochenen Glasstäben nach Gebrauchsmuster 1 980 432, welche die Einbettmasse durchsetzen.
Drs Gebrauchsmuster 1 980 432 betrifft Einbauelemente bestehend aus in Beton oder Kunststoff eingebetteten Glasteilen zum Lichtdurchtritt, wobei diese aus ein- oder beidseits abgeschnittenen bzw. -gebrochenen Stücken von Glasstäben bestehen, welche vorzugsweise ein- oder beidseits aus der Einbettmasse vorstehen. Diese Einbauelemente wurden auch schon zu Leuchten zus^Einengestellt.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, Leuchten dieser Art Ij. besonders rationeller Fertigungsweise herstellen zu können» Hierzu
-P-
kennzeichnet sich die Leuchte bestehend aus in Einbettmasse, vorzugsweise Beton eingelassenen Glasteilen, insbes. Stücken von abgebrochenen Glasstäben nach Gebrauchsmuster 1 930 4-32, welche die Einbettmasse durchsetzen, dadurch, daß diese Glas-Einbett-, insbes. Betonplatten in Uinkelprofilrahmen eingelassen, vorzugsweise eingegossen sind, welchen jeweils ein Abschlußtopf zur Aufnahme der Beleuchtungsteile, wie Glühbirnenoder Röhrenfassungen aufgesetzt ist.
Im einzelnen kann der Winkelprofilrahmen U-förmig um die Glas-Einbett-, insbes. Betonplatte greifen und vorne vorzugsweise einen eingebördelten Rand aufweisen. In. WinleLrahmen sitzen hierbei zweckmäüigerweise Schraubbolzen zum Aufsetzen und Verschrauben des Abschlußtopfs, vorzugsweise im Abstand zur Belüftung. Der Winkelprofilrahmen kann entsprechend der mit Glasteilen durchsetzten Betonplatte rund, oval oder mehreckig sein, wobei der Abschlußtopf zweckmäüigerweise entsprechend angepaßt ist.
Ausführungs^eispiele ddr feuerung sind beispielsweise in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
? i g . 1 die Ansicht und teilweisen Schnitt nach Linie I-I der Fig. 2 einer Ausführungsform einer Leuchte und
P i g . 2 die Draufsicht auf die Leuchte nach Fig. 1.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird die Leuchte gebildet durch eine Betonplatte 1, welche mit eingelassenen, abgebrochenen Stücken von Glasstäben 2 in runder oder eckiger Form durchsetzt ist. Diese Betonplatte 1 ist eingegossen in einen Winkelprofilrahmen 3, welchem ein Abschlußtopf 4- zur Aufnahme von Glühbirner- oder Röhrenfassungen 5 unter Abstand 6 mittels Schraubbolzen 7 und zwischengeschalteten Buchsen 8 auf
gesetzt ist. Dieser Abschlußtopf 4- dient gleichzeitig der Befestigung an der Wand oder Decke.
Anstelle, wie dargestellt, kann di: Betonplatte 1 mit Glasbruchstücken 2 auch in ovaler oder eckiger Form ausgeführt werden, wobei der Abschlußtopf 4 eine entsprechende Form besitzt. Auch können die Glasbruchstücke 2 statt aus eckigen Glassteinen aus runden Glasstäben durch Abbrechen gebildet werden und diese stehen vorzugsweise unterschiedlich weit aus der Betonplatte, welche sie zur Lichtleitung durchsetzen, nach außen vor.

Claims (3)

DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH PATENTANWÄLTE 753 PFORZHEIM. V.ESTLICHE 3! iAM LEOPO LO PLATZ' TEL I072311 1*200 15.6.1972 Il/Wa Schutzansprüche:
1. Leuchte bestehend aus in Einbettmasse, vorzugsweise Beton eingelassenen Glasteilcn, insbes. Stücken von abgebrochenen Glasstäben nach Gebrauchsmuster 1 930 4-32, welche die Einbettmasse durchsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Glas-Einbett-, insbes. Betonplatten in Winkel^rofilrahmen einpelassen, vorzugsweise eingegeesen sind, welchen ein Abschlußtopf zur Aufnahme der Beleuchtungsteile, wie Glühbirnen- oder Röhrenfassungen aufgesetzt btsw. aufgeschraubt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelprofilrahmen U-förmig um die Glas-Einbett-,
insbes. Betonplatte greift und vorne vorzugsweise einen eingebördelten Rand aufweist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Winkelprofilrahmei Schraubbolzen zum Aufsetzen
und Verschrauben des /bschlußtopfs, verzugsweise im Abstand zur
Belüftung sitzen.
W/l 'b68 -5.10.7?.
DE7222668U Leuchte Expired DE7222668U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7222668U true DE7222668U (de) 1972-10-05

Family

ID=1282004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7222668U Expired DE7222668U (de) Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7222668U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030808A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Meitaku Shisutemu Ohtsu Kk Flaechenhelles quellenfeld

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030808A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Meitaku Shisutemu Ohtsu Kk Flaechenhelles quellenfeld
DE4030808C2 (de) * 1989-09-30 1996-07-18 Meitaku Shisutemu Ohtsu Kk Lichtstreuvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7222668U (de) Leuchte
DE2718270C2 (de)
CH421462A (de) Handlauf
DE551400C (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beleuchtung, insbesondere Strassenbeleuchtung
DE1955737B2 (de) Entwaesserungsrinne
DE688778C (de) Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen und aehnlichen Glasgefaessen
DE622399C (de) Leuchte mit einem mit Halterand versehenen Reflektor
AT292843B (de) Befestigungsanordnung von glassteinen an schienen, insbesondere von beleuchtungskoerpern
DE2127913A1 (de) Verbindungsstück
DE1833684U (de) Halterung fuer haengeleuchten.
DE733360C (de) Strassenleuchte fuer blendungsfreie Strahlung
AT346971B (de) Dekorationselement
DE2525755A1 (de) Leuchtenelement
DE522686C (de) Fassung fuer Lampen mit Gewindesockel
DE920754C (de) Filmatelier od. dgl.
DE1748422U (de) Druckknopfartiges befestigungsmittel fuer bauelemente.
DE1123395B (de) Leuchte mit mehreren Gluehlampen
DE7238542U (de) Deckenleuchte
AT4920U1 (de) Gläserner christbaum
DE7000702U (de) Leuchte mit einer die lampe umgebenden glaskugel.
DE1876612U (de) Leuchtstofflampenleuchte mit abdeckung.
DE1856508U (de) Leuchte od. dgl.
DE1634486U (de) Vorrichtung fuer in reihe angeordnete leuchten mit leuchtstofflampen.
DE1732575U (de) Eckleuchte oder lichtleiste.
DE1890606U (de) Indirekte leuchte.