DE721893C - Empfangsschaltung mit zwei rueckgekoppelten Schwingkreisen - Google Patents

Empfangsschaltung mit zwei rueckgekoppelten Schwingkreisen

Info

Publication number
DE721893C
DE721893C DER89434D DER0089434D DE721893C DE 721893 C DE721893 C DE 721893C DE R89434 D DER89434 D DE R89434D DE R0089434 D DER0089434 D DE R0089434D DE 721893 C DE721893 C DE 721893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
oscillation
wave
circuit
receiving circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER89434D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Schlesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Radio AG
Original Assignee
Loewe Radio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Radio AG filed Critical Loewe Radio AG
Priority to DER89434D priority Critical patent/DE721893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721893C publication Critical patent/DE721893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/163Special arrangements for the reduction of the damping of resonant circuits of receivers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/06Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes
    • H03D7/08Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes the signals to be mixed being applied between the same two electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/66Amplifiers simultaneously generating oscillations of one frequency and amplifying signals of another frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Empfangsschaltung mit zwei rückgekoppelten Schwingkreisen Gegenstand der Erfindung ist eine Empfangsschaltung mit zwei rückgekoppelten Schwingkreisen, von denen der eine auf die relativ langwelligen Empfangsschwingungen und der andere auf eine kurzwellige Hilfsschwingung abgestimmt ist. Die Erfindung bezweckt die Erzielung einer übrerrückkopplung bei Empfangsschaltungen. Die Rückkopplung kann, wenn keine Selbsterregung eintreten soll, bekanntlich normalerweise nur bis auf einen bestimmten Wert erhöht werden. Ist nämlich die Entdämpfung genügend weit getrieben worden, so tritt durch die Rückkopplung- ein Aufschaukeln der Schwingungen und damit eine Selbsterregung, d. h. also ein Überspringen in die Schwingungserzeugung ein. Dieses Überspringen erfolgt schon vor der theoretisch maximal erreichbaren Entdämpfung infolge Unstabilitäten u. dgl.
  • Die Erfindung macht von dem Vorgang Gebrauch, daß von zwei Schwingungen, welche an sich beide eintreten könnten, für welche also die Rückkopplungsbedingungen für Selbsterregung erfüllt sind, nur die eine wirklich eintritt; und zwar die kurzwellige Schwingung. Gemäß der Erfindung besteht also für eine Schwingung Überrückkopplung. Die Selbsterregung dieser Schwingung wird jedoch dadurch verhindert, daß die überrück-, gekoppelte Röhrenstufe auf einer- kürzeren Welle dauernd schwingt. In diesem Falle kann dann für die längere Welle eine Selbsterregung nicht eintreten, obwohl die Rückkopplung für diese Welle weit über die normal mögliche Grenze erhöht ist.
  • Erfindungsgemäß werden bei einer Empfangsschaltung mit zwei rückgekoppelten Schwingkreisen, von denen der eine auf die relativ langwelligen. Empfangsschwingungen und der -andere auf eine kurzwellige Hilfsschwingung abgestimmt ist, die Rückkopplungen so bemessen, daß nur die kurzwellibe Hilfsschwingung, und zwar dauernd erregt wird.
  • . Es ist bereits eine Schaltungsanordnung mit einer rückgekoppelten Elektronenröhre zi@.-ecks Dämpfungsreduktion bekannt, bei der ein besonderer, mit der Empfangsabstimmung gekoppelter Schwingkreis mit Hilfsrückkopplung vorgesehen ist, so daß beim Einsetzen der Schwingungen durch Erhöhung der Schwingfähigkeit der Röhre die durch die Hilfsrückkopplung bestimmte Schwingung einsetzt, die sich von der Empfangsfrequenz unterscheidet. Es schwingt bei dieser. bekannten Schaltungsart der Hilfskreis nicht dauernd, sondern nur dann, wenn die Schwingfähigkeit der Röhre einen gewissen Betrag unterschreibet. Demgegenüber wird bei der Erfindung die Hilfsschwingung dauernd erregt und durch die dauernde Überrückkopplung ein erhöhter Wirkungsgrad des Empfanges erreicht. Dabei werden trotz der vorhandenen Ü berrückkopplung ganz stabile Verhältnisse erzielt. Ferner ist auch ein Verfahren zum verstärkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwiligungen bekannt, bei dem eine Langwellenschwingung durch das Schwingen der kürzeren Wellen erzeugt werden soll und beim Aufhören der kürzeren Schwingungen auch die Langwellenschwingung aufhört. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung ist bei diesem bekannten Verfahren ein Überziehen der Rückkopplung nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. Auch den bekannten Pendelrückkopplungsschaltungen liegt ein anderer Gedanke zugrunde, nämlich auf elektrischem Wege eine periodische Rückkopplungsänderung um den kritischen Punkt herum herbeizuführen. Die Rückkopplung pendelt dabei um den kritischen Punkt herum. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung ist bei der bekannten Pendelrückkopplungsschaltung eine zumeist niederfrequente Hilfsschwingung vorhanden, die die Vorspannung des Gitters abwechselnd positiver oder negativer macht, so daß das Aufschaukeln bei der negativen Phase nicht bis zum Schwingen erfolgen kann, da dann die positive Phase einsetzt. Bei der Erfindung wird dagegen dauernd eine kurzwellige Hilfsschwingung erzeugt, w=elche eine höhere Frequenz besitzen muß als die hochfrequente Nutzschwingung.
  • In der Abbildung ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung beispielsweise dargestellt. Eine Zwillingsgitterröhre i, welche auch noch ein zusätzliches Schirmgitter haben kann, befindet sich in Selbsterregung auf der Eigenwelle des Kreises 4, 5 und erzeugt so eine kurzwellige Hilfsschwingung, welche in diesem Falle nicht zur Erzeugung einer überlagerungsschwingung dient, sondern lediglich verhindern soll, daß trotz einer sehr festen Rückkopplung (Überrückkopplung) für die Nutzschwingung (Empfangsschwingung) eine Selbsterregung der letzteren @eintneben kann. An den neutralen Punkt 6 dieses Hilfsschwingkreises ist der Nutzausgangskreis 7, 8 angekoppelt. Die Speisung dieses Kreises mit der Anodenspannung bzw. die dynamische Erdung dieses Kreises über den Blockkondensator 9 geschieht ebenfalls in der Kreismitte. Die erwähnte Überrückkopplung für die Nutzschwingung erfolgt in diesem Falle über einen veränderlichen Kondensator io. Trotz der sehr festen Rückkopplung (Überrückkopplung) für die Nutzschwingung ist die Röhre nicht imstande, die relativ langwellige Nutzschwingung f1 des Kreises 7, 8 zu erregen, solange sie mit der kurzwelligen Schwingung f2 des Kreises,., 5 schwingt, was betriebsmäßig immer der Fall ist. Man kann daher die Rückkopplung durch den Kondensator io weit über das normale Rückkopplungsmaß hinaustreiben, bei dem normalerweise ohne Vorhandensein von f2 eine Selbsterregung der Nutzschwingung il eintreten würde. Hierbei zeigt sich, daß die Amplitude der Nutzschwingung erheblich anwächst und gleichzeitig die Selektivität in sehr erwünschter Weise verbessert wird. Zweckmäßig koppelt man an den Nutzschwingkreis 7, 8 ein Bandfilter 13, 14 an, welches ebenfalls auf die Nutzschwingung f1 abgestimmt ist.
  • Die Empfangsschwingungen werden über einen Empfangskreis 15, 16 in an sich bekannter Weise zugeführt, und die Verstärkung der Anordnung kann ohne Aussetzen der Schwingungen mittels eines Potentiometers 17 über den Gitterwiderstand 18 geregelt werden, wofür bekanntlich auch eine automatische Reguliervorrichtung eingesetzt werden kann.
  • Man kann auch den Nutzschwingkreis 7,8 auf den Antennenkreis rückkoppeln. Der Hilfsschwingkreis 4, 5 wird immer auf einer kürzeren Welle als jede vorkommende Empfangswelle zur Selbsterregung gebracht.
  • Eine Beseitigung der Ausstrahlung von f, in die Antenne wird durch einen Neutrodynkondensator 2o erreicht, welcher die durch die innere Kapazität 21 zwischen den Zwillingsgittern 2, 3 übertragene Teilspannung der Hilfsschwingung durch eine gegenphasige Kopphing von der Anode her kompensiert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung gewährt eine erhöhte Selektivität und Hochfrequenzverstärkung 7, 8, ohne befürchten zu müssen, daß dieser Kreis zum Selbstschwingen kommen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Empfangsschaltung mit zwei rückgekoppelten. Schwingkreisen, von denen der eine auf die relativ langwelligen Empfangsschwingungen und der andere auf eine kurzwellige Hilfsschwingung abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungen so bemessen sind, daß nur die kurzwellige Hilfsschwingung, und zwar dauernd erregt wird.
DER89434D 1933-12-13 1933-12-14 Empfangsschaltung mit zwei rueckgekoppelten Schwingkreisen Expired DE721893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89434D DE721893C (de) 1933-12-13 1933-12-14 Empfangsschaltung mit zwei rueckgekoppelten Schwingkreisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE194293X 1933-12-13
DER89434D DE721893C (de) 1933-12-13 1933-12-14 Empfangsschaltung mit zwei rueckgekoppelten Schwingkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721893C true DE721893C (de) 1942-06-22

Family

ID=25757823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER89434D Expired DE721893C (de) 1933-12-13 1933-12-14 Empfangsschaltung mit zwei rueckgekoppelten Schwingkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721893C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835159C (de) * 1948-10-02 1952-03-27 Siemens & Halske A G Verstaerker mit Gegen- und Mitkopplung
DE960830C (de) * 1948-10-28 1957-03-28 Marie Schwarz Geb Ruettgerodt Empfangssystem fuer hochfrequente elektrische Wellen
DE972522C (de) * 1951-12-04 1959-08-06 Telefunken Gmbh Mischschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger, insbesondere fuer den UKW-Empfang

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835159C (de) * 1948-10-02 1952-03-27 Siemens & Halske A G Verstaerker mit Gegen- und Mitkopplung
DE960830C (de) * 1948-10-28 1957-03-28 Marie Schwarz Geb Ruettgerodt Empfangssystem fuer hochfrequente elektrische Wellen
DE972522C (de) * 1951-12-04 1959-08-06 Telefunken Gmbh Mischschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger, insbesondere fuer den UKW-Empfang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807826C (de) Vorrichtung mit einem selbsttaetig in der Frequenz korrigierten Oszillator
DE10002836B4 (de) Hochstabiler Piezoelektrischer Oszillator
DE886930C (de) Schaltung zur automatischen gegenseitigen Stabilisierung der Frequenz- oder Phasendifferenz zweier Wechselspannungen
DE721893C (de) Empfangsschaltung mit zwei rueckgekoppelten Schwingkreisen
DE807823C (de) Pendelrueckkopplungsverstaerker mit logarithmischer Arbeitsweise und gesonderter Pendelspannungsquelle
DE931599C (de) Sperrvorrichtung fuer einen frequenzstabilisierten Sender mit Suchspannungsgenerator
DE603793C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren
DE936881C (de) Suchspannungsgenerator fuer einen frequenzstabilisierten Oszillator
DE703107C (de) UEber einen Bereich abstimmbarer Empfaenger mit einer Rueckkopplungsanordnung
DE678335C (de) Homodynempfaenger
DE662456C (de) Einrichtung zur Umwandlung phasen- oder frequenzmodulierter Schwingungen in amplitudenmodulierte oder umgekehrt
DE501312C (de) Anordnung zum Wobbeln elektrischer Schwingungen
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE893209C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung frequenzmodulierter in amplitudenmodulierte Energie
DE501615C (de) Verfahren zur Herstellung einer in ihrer Wellenlaenge veraenderlichen Traegerwelle bei kristallgesteuerten Kurzwellensendern und Empfangsanlagen
DE840107C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
DE673181C (de) Empfaenger fuer phasenmodulierte Schwingungen
DE972522C (de) Mischschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger, insbesondere fuer den UKW-Empfang
DE862317C (de) Schaltung zur Frequenzmodulierung einer Traegerschwingung
DE624089C (de) Verfahren zur Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen, welche entweder nur amplituden- oder nur frequenzmoduliert sind
DE807821C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
DE866059C (de) Einrichtung zur genauen Nachstellung der Zwischenfrequenz eines UEberlagerungsempfaengers auf eine Sollfrequenz
DE623879C (de) Superregenerativempfaenger in Gegentaktschaltung
DE721235C (de) Wechselsprechgeraet mit einer Dreielektrodenroehre
DE860368C (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Beeinflussung der Abstimmung von Schwingkreisen