DE7212356U - Serviette - Google Patents

Serviette

Info

Publication number
DE7212356U
DE7212356U DE7212356U DE7212356DU DE7212356U DE 7212356 U DE7212356 U DE 7212356U DE 7212356 U DE7212356 U DE 7212356U DE 7212356D U DE7212356D U DE 7212356DU DE 7212356 U DE7212356 U DE 7212356U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
napkin
serviette
user
adhesive layer
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7212356U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7212356U publication Critical patent/DE7212356U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Martin Schenk
3014 Misburg
Gerhart Hauptmann-Straße 45
Serviette
Die Neuerung bezieht sich auf eine Serviette aus Papier oder dergleichen. Derartige Servietten werden
beim Speisen zur Schonung der Kleidung und zum Abwischen des Mundes benutzt.
Die bisher bekannten Servietter, sind aus verschiedenen Materialien, insbesondere aus Textilgeweben und
Papier, zum Beispiel Kreppapier, hergestellt. Alle
bisherigen Servietten haben jedoch den Nachteil, daß sie leicht rutschen und auf der. Boden herabfallen.
Das ist nicht nur unbequem für den Benutzer, sondern führt insbesondere auch zu Verschrcutzungen der Serviette. Da Servietten auch zum Ivlundabwischen benutzbar sein seilen, ist dies außerdem sehr unhygienisch.
TJan hat zwar versucht, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß Maßnahmen getroffen wurden, um die Ser-
viette an der Kleidung des Benutzers zu befestigen. Diese Maßnahmen beruhten jedoch vielfach auf Improvisation, daher gelar\iron sie auch in vielen Fällen nicht-. A^^^seh^r» d«voru war diet:- iiuch nicht bei jeder Kleidung durchführbar. Aus diesem Grunde sind auch schon Klammern zur Verbindung von Servietten mit der Kleidung verwendet worden. Nachteilig ist jedoch dabei, daß es bislang ganz allgemein als störend empfunden wurde, dem Benutzer einer Serviette für den konkreten Benutzungsfall zugleich auch eine Klammer mitzuliefern. Hinzu kommt, daß die Verbinduni? von Kleidung und Servietten durch Klammern a.ls unzureichend empfunden wurde, wenn die Servietten aus Papier bestanden.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Serviette zu schaffen, die insbesondere dann, wenn sie aus Papier hergestellt ist, auf einfache Weise leicht lösbar mit der Kleidung des Benutzers verbunden werden kann. Gleiciwohl sollen die Kosten für die Herstellung der Serviette nur in einem praktisch nicht ins Gtwicht fallenden Maße erhöht werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Serviette der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die Serviette vorzugsweise auf einer Seite eine mit einem auf Textilgeweben, Leder, Papier oder dergleichen unter Anwendung von leichtem Druck, wie er von Hand ausgeübt werden kann, leicht haftende und leicht abziehbare, begrenzte Klebeschicht aufweist.
Klebeschichten, die diesen Anforderungen entsprechen, gehören zum bekannten Stande der Technik. Sie werden beispielsweise in Verbindung mit Rollen zum Entfernen von Staubteilchen, Fäden, Flusen oder dergleichen von der Kleidung verwendet.
7iV/eci:;;:iißig ist di-a Klebeschicht auf einer mit der Servieita verbundenen Harke aufgetragen.
Um dein Benutzer eine einfacne Handhabung zu ermöglichen, weist die Marke ^inc der v'lächc von ei" orip" zwei Fingerkuppen entsprechende Flächenausdehnung auf. Um zu erreichen, daß durch die Klebeschicht nicht unbeabsichtigt eine Verbindung der Serviette mit anderen gefalteten, übereinander geschichteten Servietten oder mit sonstigen Flechen hergestellt v,rird, ist es vorteilhaft, wenn auf der Klebeschicht oder auf der Marke eine leicht abziehbare Schutzschicht aus Papier, Kunststoff oder dergleichen aufliegt. Derartige Schutzschichten sind bekannt. Bei der Serviette gemäß der Neuerung muß lediglich dafür Sorge getragen werden, daß, falls eine Marke mit Klebeschicht benutzt wird, die Verbindung zwischen Marke und Serviette so haltbar ist, daß sich beim Abziehen der Schutzschicht lediglich die Schutzschicht von der Marke, rr-...:..Λ. aber die Harke von der Serviette löst.
Zur leichteren Entfernung der Schutzschicht vor dem Gebrauch der Serviette ist es zweckmäßig, wenn die Abmessungen der Schutzschicht so groß sind, daß sie über den "Rand der Klebeschicht oder der Marke hinausragt. Dabei hat es sich als hinreichend erwiesen, wenn der Durchmesser der Schutzschicht etwa um ein Fünftel grosser ist, als der Durchmesser der Klebeschicht oder der Marke. Die Schutzschicht sollte jedoch höchstens doppelt so groß sein, wie die Klebeiläehe oder die Marke. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die Schutzschicht auf einfache V/eise schnell zu entfernen.
Besonders vorteilhaft ist die Serviette ge..iäß der Neuerung zu handhaben, wenn die Klebefläche im gefalteten Zustand der Serviette auf der nach innen gefalteten Fläche des dem Benutzer zugekehrten Teils
der Serviette innerhalb der Dreiecksfläche angeordnet ist, die von den fieian Kanten (a, b) und der Verbindungslinie (c) zwischen den Eckpunkten, an denen die freien Kanten (a, b) der dem Benutzer zugewandten Paltiiäciie und der Kanten, die von der dem Benutzer zugewandten Fläche mit einer der übrigen Pal"Cflachen gebildet werden, zusammenstoßen. Das ermöglicht dem Benutzer, die Serviette mit einem Griff zu entfalten und im Zuge der gleichen Handbewehrung mit der Kleidung zu verbinden.
Ein Ausführungsbeispiel der berviette gemäL der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird i..i folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Serviette im entfalteten Zustand
Fig. 2 die Serviette gemäß Fig. 1 im gefalteter. Zustand, wobei die Schutzschicht der rii'ifachheit halber nicht rr.it eingezeichnet vorden ist.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die mit einer Klebeschicht verseuene Marke * ir. einer Ecke der Serviette angeordnet. Die Verbindung zwischen der I"ar"re 1 und der Serviette 2 kann mittels Aufkleben erfolgen. Sollte es sich im Bedarfsfalle als zweckmäßig erweisen, so können selbstverständlich weitere LIarken rr.it Klebeschichten mit der Serviette 2 verbunden werden.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Iilarke 1 mit der Klebefläche zweckmäßig so angeordnet, da-3 sie im gefalteten Zustand der Serviette 2 auf c r nach innen gefalteten Fläche des Teiles der Serviette vorgesehen ist, der dem Benuxzer zugekehrt ist. Dabei ist
ierneiyuni" d±B" Hahabung· su vere±nfa-ehen-f-d-ie -Ma-r-
ke 1 so angeordnet, daß sie innerhalb einer Dreiecksfläche angeordnet ist, die von den freien Kanten a
und b des Teils der iiervieite 2, die 'lern Benutzer zugekehrt ist und der Verbindungslinie c zwischen den Eckpunkten, an denen die freien Kanten a, b der dem Benutzer zugewandten Faltfläche und der Kanten zusammenstoßen, die vor. der dem Benutzer zugewandten ?läche r.it einer '.er übrigen Faltflächen gebildet werden. Der Benutzer, dr-r die J~-rviette 2 aufnimmt, hat dann die Serviette 2 so in d-r Hand, da? er sie sofort durch die Bewegung einer Hand rr.ittels der Klebefläche der Liarke 1 mit der Kleidung verbinden kar.n. Falls, wie dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, auf der Klebeschicht oder auf der Marke eine Schutzschicht vorgesehen ist, kann diese in einfacher V,reise vor der Benutzung abgezogen werden. Wegen der verwendeten
Serviette
Klebeschicht ist die/nacii Gebrauch ohne Spuren auf der Kleidung zu hinterlassen, leicht ablösbar.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Serviette aus Papier oder dergleichen, dadurch gekenn 2: eich η ex ,daß die Serviette (2) vorzugsweise auf eir.er oeite eine nit einem auf Textilgewebe, Leder, Papier oder dergleichen unter Anwendung von leichtem Druck; v/ie er von Hand ausgeübt werden kann, leicht haftende und leicht abziehbare, begrenzte Klebeschicht aufweist,
2. Serviette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafo die Klebeschicht auf einer mit der Serviette (2) verbundenen Harke (1) aufgetragen ist
3. Serviette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Harke (1) eine der Fläche von ein oder zwei Fingerkuppen entsprechende Flächenausdehnung aufweist
4. Serviette nach eineir: der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Klebe schic 11t oc.er auf der Marke (1) eine leicht abziehbare Schutzschicht aus Papier, Kunststoff oder dergleichen aufliegt.
^. Serviette nach Anspruch 4, dadurch gekenn :: e i c ii η e t , daß die Abmessungen der Schutzscnicht so groi3 sind, da.2 sie über den Rand der Klebeschicht oder der Harke (1) hinausragt.
Serviette /.ach den Ansprüchen 1 "eis -:■, ο :. d u r c η r. e k β r. η ζ e i ο h net, c'aß die Klebef lächi. in ~efalteten "ustar.d der 3erviecte (2s! ^uf cei· nacii innen irei'alteten Fläche des de.τ. Benutzer augekearten Teils der Serviet-Ϊ3 (2) innerhalb der Dreiecksfläche angeordnet ist, die von den freien Kanten .'-i, b) und der Verbindungslinie (c) zvvische.i den Eckpunkt en, an denen die freien Kanten (a, b) der dem Benutzer zugewandten Faltfläche und de_· Kanten, die von der dem Benutzer zugewandten Fläche m~t einer der übrigen Faltflächen gebildet werden, zusammenstoßen.
DE7212356U Serviette Expired DE7212356U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7212356U true DE7212356U (de) 1972-08-03

Family

ID=1279237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7212356U Expired DE7212356U (de) Serviette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7212356U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7212356U (de) Serviette
DE19906412A1 (de) Heftpflaster zur Fleckentfernung
DE7715415U1 (de) Rolladen
DE29717217U1 (de) Reinigungsset
DE465442C (de) Nagelpflegegeraete aufnehmendes Nagelpoliergeraet
DE1833327U (de) Schuhreiniger.
DE465546C (de) Rahmen fuer die Schnelltrocknung photographischer Papiere
CH407433A (de) Schablone für den Auftrag von Flüssigkeiten auf menschliche Nägel
DE29520615U1 (de) Transport- und Entsorgungstasche für Kondome
DE1973088U (de) Textilstueck zur durchfuehrung von trocknungs- und reinigungsvorgaengen.
DE2152223B2 (de) Werkzeug zum aufleimen insbesondere von mauerbelaegen
DE29603453U1 (de) Fingerlinge für Arbeiten aller Art, z.B. im Garten
DE6805712U (de) Kinderlaetzchen
CH672398A5 (en) Plastic neck-tie - made of synthetic organic glass in several parts joined by plastic or metal rings
DE8532824U1 (de) Selbstklebender Überzug für Bügelbretter
DE1985682U (de) Aus einem gestanzten und geklebten sowie mit laschen versehenen papier- od. kartonzuschnitt hergestelltes werkzeug.
DE1909729U (de) Schuh-pflegetuch.
DE9106604U1 (de) Vorrichtung zum schnellen Reinigen von Kleidern
DE1860735U (de) Halter mit auswechselbarem schaumstoffschwamm zum auftragen von schuhpaste und anderen geeigneten farb-, gleit- und schutzmitteln in pastenform.
DE29616821U1 (de) Selbsthaftende Serviette
DE7703748U (de) Zahnreiniger
DE1604680U (de) Bilderbuch, insbesondere fuer kleinkinder.
DE9419207U1 (de) Schutzfolienvorrichtung für Photos
DE6809349U (de) Schnittmusterbogen
DE1894167U (de) Etikett, insbesondere faltetikett.