DE7211575U - Gitterrost - Google Patents

Gitterrost

Info

Publication number
DE7211575U
DE7211575U DE7211575U DE7211575DU DE7211575U DE 7211575 U DE7211575 U DE 7211575U DE 7211575 U DE7211575 U DE 7211575U DE 7211575D U DE7211575D U DE 7211575DU DE 7211575 U DE7211575 U DE 7211575U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse
longitudinal strips
profile strip
grating
end profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7211575U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAISER H
Original Assignee
KRAISER H
Publication date
Publication of DE7211575U publication Critical patent/DE7211575U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewage (AREA)

Description

G 1723 24·5
Hans Kraiser
7141 Eberdingen f
(Vaihingen/Enz )
Rathausstraße 7
Gitterrost
Die Neuerung "betrifft einen Gitterrost mit Quer- und Längsleisten, welche mit ihren Enden in einer U-förmigen Abschlußprofilleiste gehalten sind. Ein derartiger umlaufender Abschlußrahmen für die Gitterleisten wird vielfach deswegen bevorzugt, weil dadurch eine bessere Auflage des Gitterrostes in den Randbereichen erreicht wird.
Die Quer- und Längsleisten werden in bekannter Weise durch Steckschlitze in der vorgegebenen East erpo si tion miteinander verbunden, wobei durch die Passung im Steckschlitz schon ein ausreichender Halt erreicht werden kann. Die vorstehen- ;
den Enden der so miteinander verbundenen Gitterleisten werden ! in eine U-förmige Abschlußprofilleiste gesteckt und durch Schweißen mic den Quer- und Längsleisten verbunden, bevor der Gitterrost verzinkt wird. Diese Verbindung ist erforderlich, damit die Leisten in dem galvanischen Bad ihre Lage sicher beibehalten.
-2-
7211S7S-5.io.72
• »ti
G 1723 - 2 -
Dieser SchweißvorKGOiR verteuert die Herstellung eines Gitterrostes beachtlich. Aus diesem Grunde sind schon andere Verbindungsmöglichkeiten gesucht worden, um auf das Anschweißen der Gitterleisten am Abschlußrahmen verzichten zu können.„
Bei einem bekannten Gitterrost wird eine einfache Profilleiste als Abschlußrahmen verwendet, an der ein senkrecht abstehender Verbindungssteg mit umgebogenem Endbereich abgebogen ist. Die Gitterleisten weisen stirnseitig einen Verbindungsschlitz auf, in den der Verbindungssteg der Abschlußprofilleiste eingeführt wird. Durch Abbiegen der den Verbindungs schlitz begrenzenden Teile der Gitterleisten hinter den umgebogenen Endbereich des Verbindungssteges wird die Abschlußprofilleiste ohne SchweißVorgang an den Gitterleisten festgelegt.
Dieser bekannte Gitterrost hat den Nachteil, daß die Auflage des Gitterrostes durch die Schmalseite der Abschlußprofilleiste gebildet wird. Der Gitterrost erfordert daher immer einen Aufnahmerahmen an der abzudeckenden Öffnung. Außerdem ist durch die Verformung der Gitterleisten in den Endbereichen die Oberfläche des Gitterrostes beeinträchtigt.
Es ist Aufgabe der !Teuerung, einen Gitterrost mit Quer- und Iiängsleisten unter Beibehaltung der TJ-förmigen Abschlußprofilleiste so auszugestalten, daß die Gitterleisten ohne SchweiSarbeiten mit dem Abschlußrahmen "verbunden werden können. Dies "wird nach der Heuerung dadurch erreicht, daß mindestens ein Seitenschenkel der Abschlußprofilleiste und die diesem Seitenschenkel zugekehrten Plächen der Enden von Quer- und Längsleisten aufeinander abgestimmte Sastelemente einer !festverbindung aufweisen. Die Eastelemente an den Gitterleisten können beim Stanzvorgang ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand angebracht *e?den. Dasselbe gilt auch für die
G 1723 - 3 ~
Eastelemente an der Abschlußprofilleiste unabhängig davon, ob diese durch Warm- oder Kaltverformung gewonnen wird» Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Gitter leisten und die Abschlußprofilleiste doch so nachgiebig sind, daß die Rastverbindung durch entsprechende Kraftaufwendung ohne bleibende Verformung der Seile hergestellt werden kann und dem Gitterrost den für das anschließende Vei'zinken erforderlichen Halt gibt. Der arbeitsaufwendige Schweißvorgang kann entfallen, ohne daß dafür die Herstellung der Teile verteuert wird oder die Anwendungsvorteile des Gitterrostes mit U-förmiger Abschlußprofilleiste verloren gehen. Selbstverständlich können auch beide Seitenschenkel der Abschlußprofilleiste rastend an den Gitterleisten festgelegt werden.
die Ausgestaltung der Rastelemente und ihre Zuordnung zur Abschlußprofilleiste nach den Enden der Gitterleisten gibt es verschiedene konstruktiv gleichwertige Lösungen. Eine Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Eastelement auf den Innenflächen der Seitenschenkel als durchgehender Eastansatz und das Eastelement an den zugekehrten Flächen von Quer- und Längsleisten als Sastsicke ausgebildet sind. Die konstruktive Umkehr dazu ist dadurch gekennzeichnet;, daß das Eastelement auf den Innenflächen der Seitenschenkel als durchgehende Eastnut und das Eastelement an den zugekehrten Flächen von Quer- und Längsleisten als Rastnocken ausgebildet sind. In beiden Fällen kann das Eastelement der Abschlußprofilleiste kontinuierlich beim Herstellvorgang eingebracht werden. Dies hat den Vorteil, daß die Gitterleisten mit ihren darauf abgestimmten Eastelementen an beliebigen Stellen der Abschlußprofilleiste rastend festgelegt werden können.
Das neue Verbindungsprinzip kann bei doppel— und bei einseitig begehbaren Gitterrosten angewendet werden. Einmal Ist die Ausgestaltung so, daß die Quer— und Längsleisten gleicher Breite hochkant stehend miteinander verbunden sind und daß die Enden der Quer- und Längsleisten an beide:: Schmalseiten um die Stärke der Seitenschenkel abgesetzte Auflageabschnitte mit den Rastelementen aufweisen. während im anderen EaIl so vorgegangen ist, daß Querleisten mit voller Breite und Längsleisten mit halber Breite hochkant stehend miteinander verbunden sind und daß die Enden dieser Quer- und Längsleisten im Bereich der an den Seitenschenkeln der Abschlußprofilleiste anliegenden Schmalseiten um die Stärke dieser Seitensclienkel abgesetzte Auflageabschnitte mit den Rastelementen aufweisen.
Die Abschlußprofilleiste läßt sich dabei nach wie vor in die Gitterrostebene ausrichten, wenn nur vorgesehen ist, daß die Auflageabschnitte an den Enden von Quer- und Längsleisten an die Breite der Seitensclienkel der Abschlußprofilleiste angepaßt sind.
Zur Vereinfachung der Herstellung ist dabei noch vorgesehen, daß die Abschlußprofilleiste auf den Umfang des Gitterrostes ausgelegt ist, daß die Längs- und Breieseiten des einstückigen Abschlußrahmens durch rechtwinkligdreieckfö'rmige Ausschnitte der Seitenschenkel abgeteilt sind und daß durch rechwinkliges Abbiegen der Abschlußprofilleiste im Bereich dieser Ausschnitte der Abschlußrahmen
gebildet ist. Ili^^ p-JTIQ-hiipV-i -
Seiten des Gitterrostes mit den Gitterleisten verbunden, was gleichzeitig mit dem rechtwinkligen Abbiegen der Ab-.· -!.!'..fiprofilleiste erfolgt. Im äußersten Fall müssen nur : 11I. dl.< b.'iden Enden des umlaufend festgelegten Rahmens
-5-
C- 1723 - 5 -
miteinander verschleißt werden. Die Festlegung des Bahmens an den Gitterleisten nach der Erfindung bringt eine Reduzierung des Arbeitsaufwandes um mehr als die Hälfte.
Die !Teuerung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. Ί einen Teil der miteinander verbundenen Quer- und Längsleisten eines Gitterrostes und
Fig. 2 einen Teil der als Abschlußrahmen verwendeten Abschlußprofilleiste«
Bei dem in Fig. 1 schematisch aufgezeichneten Gitterrost handelt es sich um einen einseitig begehbaren Gitterrost. Die Querleisten Ίο bestimmen in ihrer Hochkantlage die Gitterroststärke. Die Längsleisten 2o erstrecken sich nur über einen Teil der Gitterroststärke. Sie sind in Steckschlitze 1Ί der Querleisten Ίο so eingesetzt, daß ihre oberen Schmalseiten mit den oberen Schmalseiten der Querleisten Ίο bündig sind. Der Halt der Längsleisten 2o in den Steckschützen ΊΊ der Querleisten Ίο kann dabei allein schon durch geeignete Passung erreicht werden.
An allen Seiten des so aus Längsleisten 2o und Querleisten Ίο zusammengebauten Gitterrostes ragen die Enden der Gitterleisten vor. Die Endbereiche Ί2 der Querleisten Ίο sind an beiden Schmalseiten um die Stärke der Seitenschenkel 3Ί und 3^ der U-förmigen Abschlußprofilleiste nach Fig. 2 abgesetzt und bilden Auflageabschnitte Ί3 und Ί5 für diese Seitenschenkel. Bei den Längsleisten 2o weisen
-6-
η Λ -Λ Γ" ^i r"
U ΊΊ070 -5.10.72
1723 - 6 -
die Endbereiche 22 nur im Bereich, der oberen Schmalseite einen entsprechend abgesetzten Auflageabschnitt 23 auf, da die untere Schmalseite nicht bis sum Seitenschenkel 33- der aufgesteckten Abschlußprofilleiste 3o ragt.
Wie Fig. 2 zeigt, sind in die Seitenschenkel 3Ί und 34 der Abschlußprofilleiste 3o von den Außenseiten her längs^erichtete Sicken 32 und 35 eingebracht, so daß sich auf den Innenflächen der Seitenschenkel entsprechende längsgerichtete Hastansätze 33 und 36 ergeben. In entsprechender Abstimmung weisen die Auflageabschnitte 13? 15 und 23 der Querleisten io und der Längsleisten 2o darauf abgestimmte Rastsicken 14,16 und 24· auf. Die Rastansätze 33 und 36 und die Rastsicken 14,16 und 24 bilden eine Rastverbindung, die beim Aufstecken der Abschlußprofilleiste 3o auf die Enden 12 und 22 der Gitterleisten hergestellt wird. Dabei wird jede einzelne Leiste individuell festgelegt und zwar unabhängig von der Lage an der Abschlußprofilleiste 3o.
Selbstverständlich können die Rastelemente an der Abschlußprofilleiste 3o und den Quer- und Längsleisten 1o und 3.uch vertauscht angebracht werden. Außerdem können die Rastelenente auch in Form und Größe anders ausgebildet werden. In jedem Fall werden die Rastelemente an den Gitterleisten mit dem Stanzvorgang und an der Abschlußprofilleiste im Zuge der Herstellung kontinuierlich angebracht.
Es genügt für einen üblichen Gitterrost, wenn die Abschluß-•profilleiste über einen Seitenschenkel rastend mit den Gitterleisten verbunden wird. Die Verbindungsart zwischen Abschlußprofilleiste und Gitterleisten kann auch bei einem doppelseitig begehbaren Gitterrost angewandt werden. Die .Längsleisten weisen dann die gleiche Breite auf wie die
-7-
ns A A c <n i? _
π τ το ro-5.70.7Z
G 1725 - 7 -
Querleisten und Ihre Enden sind dann entsprechend den Querleisten auf beiden Schmalseiten abgesetzt und mit Eastelementen versehen.
Die neue Verbindunesart ist nicht auf Metall-Gitterroste beschränkt. Auf diese Weise können auch Gitterleisten aus anderem Material mit einer U—förslpen Abschlußproiilleiste verbunden werden.
-8-
ΤΊΛΛΓΠΠ
IL \ !OfO-5.10.7Z

Claims (2)

G i?23 - 8 - Schut saust) rüche
1. Gitterrost mit Quer- und Längsleisten, welche mit ihren Enden in einer umlaufenden U-förmigen Abschlußprofilleiste gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Seitenschenkel (31 bzw. 3*0 der Abschlußprofilleiste (3o) und die diesem Seitenschenkel zugekehrten Flächen der Enden (12,22) von Quer- und Längsleisten (Ίο und 2o) aufeinander abgestimmte Rastelemente (?3536 und 14,16,24) einer Rastverbindung aufweisen.
2. Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement auf den Innenflächen der Seitenschenkel (31j34) als durchgehender Rastansatz (335 36) und das Rastelement an den zugekehrten Flächen von Quer- und Längsleisten (1o und 2o) als Rastsicke (14,16,24-) ausgebildet sind.
3· Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement auf den Innenflächen der Seitenschenkel (31>34) als durchgehende Rastnut und das Rastelement an den zugekehrten Flächen von Quer-und Längsleisten (1o und 2o) als Rastnocken ausgebildet sind.
-9-
721157S-5.io.72
G 1723 - 9 -
4-. GItterros: nach einem dor Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer- und Längsleisten gleicher Breite hochkant stehend miteinander verbunden sind und daß die Enden der Quer- und Längsleisten (Ίο und 2o) an beiden Schmalseiten um die Stärke der Seitenschenkel (3Ί534) abgesetzte Auflageabschnitte (13,15523) mit den Rastelementen (14,16,24) aufweisen.
Gitterrost nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß Querleisten (1o) mit voller Breite und Längsleisten (2o) mit halber Breite hochkant stehend miteinander verbunden sind und daß die Enden (12,22) dieser Quer- und Längsleisten (1o und 2o) im Bereich der an den Seitenschenkeln (31,34) der Abschlußprofilleiste (3o) anliegenden Schmalseiten um die Stärke dieser SeitenschenleL abgesetzte Auflageabschnitte (13?Ί5523) mit den Rastelementen (14,16,24) aufweisen.
Gitterrost nach Anspruch 4 oder 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageabschnitte (13 5 15?23) an den Enden (12,22) von Quer- und Längsleisten (1o und 2o) an die Breite der Seitenschenkel (3*1}34-) der Abschlußprofilleiste angepaßt sind.
G 1723 - Ίο -
Gitterrost nach, einem der Ansprüche 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußprofilleiste (3o) auf den Umfang des Gitterrostes ausgelegt ist, daß die Längs- und Breitseiten des einstückigen Abschlußranmens durch rechtwinkligdreieckförmige Ausschnitte der Seitenschenkel (3*15 34) abgeteilt sind und daß durch rechtwinkliges Abbiegen der Abschlußprofilleiste (3°) im Bereich dieser Ausschnitte der Abschlußrahmen gebildet ist.
7211S75-5.i0.72
DE7211575U Gitterrost Expired DE7211575U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7211575U true DE7211575U (de) 1972-10-05

Family

ID=1279058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7211575U Expired DE7211575U (de) Gitterrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7211575U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056766A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Mea Metal Applications Gmbh Tragstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056766A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Mea Metal Applications Gmbh Tragstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122505A1 (de) Festsetzstueck fuer wand- oder abschirmelemente
DE2152341B2 (de) Bauspielzeug
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE2333237A1 (de) Montagekaefig fuer freilauf oder waelzlager
DE2443929C3 (de) Geländer mit mindestens einem Holm und mehreren Füllstäben
DE1298696B (de) Lamellen-Unterdecke
DE3211890C2 (de) Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen
EP0805243A2 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE7211575U (de) Gitterrost
AT396379B (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
DE2214760A1 (de) Gitterrost
DE2516159C3 (de) Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen
DE4224473C2 (de) Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
DE3605090A1 (de) Profilleiste zur unterbrechung der sichtflaeche
DE2265304C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
DE2207004A1 (de) Gitter
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
DE3114759A1 (de) Weinbergpfosten
DE3229055C2 (de) Halterung einer Scherfolie bei einem Elektrorasiergerät
DE3717690C2 (de)
DE434020C (de) Eiserner Schemel
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE7632580U1 (de) Matratze mit in matratzenquerrichtung verlaufenden federelementen
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE2903107A1 (de) Selbstklemmendes abstandsstueck zur anbringung auf berieselungsplatten bei atmosphaerischen kuehlvorrichtungen