DE7204100U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7204100U
DE7204100U DE7204100U DE7204100U DE7204100U DE 7204100 U DE7204100 U DE 7204100U DE 7204100 U DE7204100 U DE 7204100U DE 7204100 U DE7204100 U DE 7204100U DE 7204100 U DE7204100 U DE 7204100U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rings
electrical contact
rotating electrical
electrical connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7204100U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Original Assignee
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrial Trading and Development Co BV filed Critical SKF Industrial Trading and Development Co BV
Publication of DE7204100U publication Critical patent/DE7204100U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • H01R39/643Devices for uninterrupted current collection through ball or roller bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/002Conductive elements, e.g. to prevent static electricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

DiplIng· Werner Beyer _.J.-Wirtsch.-!ng. Bernd Joch«n
Ο ^RAtJKFURT/M.. f»eil^-v^atnin-8fc 1··»
SKP Industrial Trading and Development Company N.V., Amsterdam Rotierender elektrischer Kontakt
Die Neuerung betrifft einen rotierenden elektrischen Kontakt, bestehend aus einem Wälzlager, dessen Innenring und Außenring Je einen elektrischen Anschluß aufweisen.
Derartige elektrische Kontakte, die dazu dienen, einen elektrischen Strom von einem sich drehenden Teil awf ein stillstehendes Teil zu übertragen, sind bekannt. Bei den bekannten Konstruktionen sind Jedoch aufwendige Maßnahmen erforderlich, um sicherzustellen, daß die einzelnen Wälzkörper ständig im Kontakt mit den Laufbahnen des Innenringes und des Außenringes sind. Bine bekannte Konstruktion weist zu diesem Zweck aus vielen Einzelteilen bestehende,
federnde Rollen auf. Bin weiterer Nachteil der bekannten Ausführung besteht {
darin, daß nur der Innenring gegenüber der Welle elektrisch Isoliert 1st und ι daß die elektrischen Anschlüsse in radialer Richtung auf die Mantelfläche des Außenringes geführt werden. Eine solche Ausführung bedingt zusätzliche Maßnahmen zur Isolierung sowie eine gesonderte Bearbeitung des Gehäusesitzes, in dem das Wälzlager eingebaut werden soll.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rotierenden elektrischen Kontakt zu schaffen, der einfach Im Aufbau und billig in der Herstellung ist, keine zusätzliche Bearbeitung der Gehäusebohrung erfordert und einen sicheren Stromübergang zwischen dem stillstehenden und de» rotierenden Teil, auch nach längerem Gebrauch oder mangelhafter Montage der leile, garantiert.
Blatt - 2 -
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch ein axiale Belastungen aufnehmendes Wälzlager« dessen Innenring bohrungsseitig und dessen Außenring mantelseitig mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen sLnd.
Der Vorteil der Neuerung besteht vor allem darin« daß keine zusätzlichen Vorrichtungen im Wälzlager erforderlich sind« die axial gerichtete Kräfte erzeugen, um einen ständigen Kontakt der Wälzkörper mit den Laufbahnen der Lagerringe sicherzustellen. Durch die elektrisch isolierenden Schichten am Innenring und am Außenring kann das Wälzlager an Jeder gewünschten Einbaustelle montiert werden, ohne daß zusätzliche Maßnahmen für die Isolierung erforderlich sind.
Nach einem anderen Merkmal der Neuerung sind die elektrisch isolierenden Schichten als in ihrer Form den Lagerringen angepaßte Ringe ausgebildet, die mit im wesentlichen radial gerichteten, das Lagerinnere abschirmenden Flanschen versehen sind, die in einem axial zur Lagermitte gerichteten Fortsatz auslaufen. In Weiterbildung der Neuerung ragen die elektrischen Anschlüsse in axialer Richtung durch in den Ringen vorgesehene Aussparungen aus dam Wälzlager heraus. Eine derartige Ausführung hat den Vorteil, daß in radialer Richtung kein zusätzlicher Platz beansprucht wird, so daß das Wälzlager ohne besondere Vorkehrungsmaßnahmen am Gehäuse oder an der Welle eingebaut werden kann.
Daduroh, daß nach einem weiteren Merkmal der Neuerung die Lagerringe und die elektrischen Anschlüsse spanlos gefertigte .Blechformteile sind, wobei vorzugsweise die elektrischen Anschlüsse in Aussparungen in den Lagerringen befestigt sind, ist eine kostensparende Serienfertigung möglich, die daduroh noch weiter verbilligt werden kann, daß die elektrischen Anschlüsse einstückig mit den Lagerringen ausgebildet sind.
Bin AusfUhrungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Blatt - 3 -
Figur 1 die Ansicht eines fertigmontierten Wälzlagers gemäß der Neuerung«
Figur 2 eine Explosionsdarstellung des in Figur 1 dargestellten Wälzlagers*
Figur 3 einen Längsschnitt gemäß der Linie IH-III der Figur 1 und Figur 4 einen Querschnitt gemäß der Linie IV-IV der Figur J.
Der rotierende elektrische Kontakt des AusfUhrungsbeispieles besteht aus einem Schrägkugellager« das der Einwirkung axialer Kräfte ausgesetzt ist. Das Schrägkugellager besteht aus einem Innenring 1 und einem Außenring 2, die beide spanlos gefertigte BLeohformteile sind. Der Innenring 1 und der Außenring 2 weisen je eine Laufbahn la bzw. 2a für die in einem Käfig 4 angeordneten Wälzkörper 3 auf. Die Laufbahnen la und 2a gehen in zylindrische Abschnitte Ib und 2b über.
Der Innenring 1 1st bolirungsseltig und der Außenring 2 mantelseitig mit einer elektrisch isolierten Schicht versehen. Die elektrisch isolierenden Schichten sind in ihrer Form den Lagerringen 1 und 2 angepaßt« so daß der Innenring 1 mit einem aus Kunststoff oder dergleichen hergestellten Ring 5 und der Außenring 2 mit einem ebensolchen Ring 6 ausgerüstet sind. Der Ring 5 besteht aus einem der Bohrungsfläche des Innenringes 1 angepaßten« im wesentlichen zylindrischen Teil 5a« der in einen radial nach außen geriohteten Flanaoh 5b' übergeht« der seinerseits in einem axial zur Lagermitte geriohteten Fortsatz fjo ausläuft. Entsprechend besteht auch der Ring 6 aus einem im wesentlichen zylindrischen Teil 6a« einem radial naoh innen geriohteten Flansch 6b und einen: axial verlaufenden Fortsatz 6c.
Durch die beschriebene und dargestellte Gestaltung der Ringe 5 und 6 sind die metallischen Lagerringe 1 und 2 naoh außen isoliert« und das Lager wird durch die Flansche 5b und 6b mit deren Fortsätzen 5o und 6o abgeschirmt.
Blatt - 4 »
Sowohl der Innenring 1 als auch der Außenring 2 sind mit aus Blechf onnteilen bestehenden elektrischen Anschlüssen 7 und Io verbunden. Sie Anschlüsse 7 und Io werden mit ihren radial gerichteten Füßen Ta bzw. 10a in entsprechende Aussparungen 8 bzw. 11« die in dem zylindrischen Abschnitt Ib bzw. 2b der Lagerring© vorgesehen sind, eingesetzt und darauf verstemmt (vgl. Figur 4)* so daß dadurch eine sichere* formsohlüssige Befestigung hergestellt wird.
Die elektrischen Anschlüsse 7 und Io ragen in axialer Richtung durch Aussparungen 9 bzw. 12* die in den radial gerichteten Flanschen 5b bzw. 6b der beiden Ringe 5 und 6 vorgesehen sind, zu beiden Seiten aus den Wälzlager heraus. An den beiden Anschlüssen 7 und Io können elektrische Leitungen angeschlossen werden* so daß auf diese Weise Strom von eisen rotierenden auf ein stillstehendes Maschinenteil übertragen werden kann. Durch die beiden aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Ringe 5 und 6 1st das auf einer Welle befestigte und In einem Gehäuse angeordnete Wälzlager in Bezug auf die Welle und das Gehäuse isoliert.
Aufgrund des durch die axiale Krafteinwirkung schräg durch das Wälzlager verlaufenden Kraftflusses wird jederzeit ein vollständiger Kontakt aller Wälzkörper 3 mit den beiden Laufbahnen sichergestellt* so daß eine Stronübertragung auoh In Fall von verschlissenen oder nicht präzise eingebauten Teilen sichergestellt 1st. Durch die ständige axiale Belastung des Wälzlagers sind zusätzliche Vorrichtungen Überflüssig* die Im Lager durch axiale Kraftaufbringung die beiden Lagerringe 1 und 2 ständig Im Kontakt mit den Wälskörpern 3 halten.
Der beschrieben· und dargestellte rotierende elektrische Kontakt kann dadurch nooh welter verbessert werden* duß die elektrischen Anschlüsse 7 und Io einstückig mit den spanlos aus Blech hergestellten Lagerringen l und 2 ausgebildet sind»

Claims (6)

S ο h u t ζ aneprüohe
1. Rotierender elektrischer Kontakt, bestehend aus einem Wälzlager« deeten Innenring und Außenring Je einen elektrischen Anschluß aufweisen, gekennzeichnet duroh ein axiale Belastungen aufnehmendes Wälzlager, dessen
Innenring (l) bohrungsseltig und de&eet ßenring (2) mantelseitlg mit
einer elektrisch isolierenden Sohloht versehen sind.
2. Rotierender elektrlsoher Kontakt naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierenden Sohiohten als in Ihrer Form den Lagerringen (1, 2) angepaßte Ringe (5» 6) ausgebildet sind, die mit im wesentlichen radial gerichteten, das Lagerlunere abschirmenden Flanschen (5b, 6b) versehen sind, die In einen radial zur Lagermitte gerichteten Fortsatz (5c, 6c) auslaufen.
jj. Rotierender elektrlsoher Kontakt naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (7, lo) In axialer Richtung durch in den Ringen (5, 6) vorgesehene Aussparungen (9, 12) aus den wälzlager herausragen.
4. Rotierender elektrischer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerringe (l* 2) und die elektrischen Anschlüsse (7, lo) spa^os gefertigte Blechformteile sind.
5· Rotierender elektrischer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (7, lo) In Aussparungen (8, 11) in den Lagerringen (l, 2) befestigt sind.
6. Rotierender elektrischer Kontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (7, lo) einstückig mit den Lagerringen (l, 2) ausgebildet sind.
DE7204100U 1971-02-08 1971-02-04 Expired DE7204100U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5289071 1971-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7204100U true DE7204100U (de) 1972-04-20

Family

ID=11278292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7204100U Expired DE7204100U (de) 1971-02-08 1971-02-04

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7204100U (de)
FR (1) FR2124728A7 (de)
GB (1) GB1366155A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462648A (en) * 1981-03-19 1984-07-31 Repa Feinstanzwerk Gmbh Apparatus for providing a reliable electrical connection
US4475779A (en) * 1981-03-19 1984-10-09 Repa Feinstanzwerk Gmbh Rotary electrical connection

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150427A1 (de) * 1981-12-19 1983-07-14 Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Kontakteinrichtung zur stromuebertragung zwischen dem lenkrad und der lenksaeule von kraftfahrzeugen
FR2666937B1 (fr) * 1990-09-13 1994-07-01 Skf France Palier a roulement a contacts electriques tournants.
US5429508A (en) * 1994-01-26 1995-07-04 Methode Electronics, Inc. Automobile steering column interconnector
DE10300645B3 (de) * 2003-01-09 2005-01-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
DE102010004853B4 (de) 2010-01-16 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch isoliertes Wälzlager
CN110247271A (zh) * 2019-06-17 2019-09-17 宁波市海曙佳迪五金塑胶有限公司 一种可旋转电源线接头
CN115864085B (zh) * 2023-02-22 2023-06-27 广东中科半导体微纳制造技术研究院 一种旋转导电装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462648A (en) * 1981-03-19 1984-07-31 Repa Feinstanzwerk Gmbh Apparatus for providing a reliable electrical connection
US4475779A (en) * 1981-03-19 1984-10-09 Repa Feinstanzwerk Gmbh Rotary electrical connection

Also Published As

Publication number Publication date
FR2124728A7 (de) 1972-09-22
GB1366155A (en) 1974-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949182C3 (de) Kugellager für längsbewegliche Maschinenteile
DE2557351B2 (de) Kugelbüchse
DE2405995C2 (de) Abdichtung für ein zweireihiges Schrägkugellager
DE2132891A1 (de) Antriebskegelradgetriebe
DE4311194A1 (de) Gleit-/Wälzlager, das Wälzelemente hat
DE1575450A1 (de) Lagereinbauanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE7204100U (de)
DE2939560C2 (de) Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
DE10331150B4 (de) Wälzlager in Form einer Dreh- und/oder Linearführung
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
DE8133158U1 (de) "integrale pumpeneinheit fuer kreiselpumpen"
DE2610974C2 (de) Abgedichtetes zweireihiges Wälzlager mit Befestigungsflanschen
DE2331268B2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
DE3824914A1 (de) Anordnung zur verdrehsicheren befestigung von waelzlagern oder dgl.
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
EP0155468A1 (de) Abdichtung für eine Wälzlager-Drehverbindung
DE2331169C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
DE19938246C5 (de) Dichtungsanordnung für ein Lager
DE112008001610T5 (de) Wälzlager
WO2022234079A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
DE4016839A1 (de) Spielfreies waelzlager
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.
DE3423433A1 (de) Zweiteiliges zweireihiges radialwaelzlager