DE7145380U - Device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water - Google Patents

Device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water

Info

Publication number
DE7145380U
DE7145380U DE7145380U DE7145380DU DE7145380U DE 7145380 U DE7145380 U DE 7145380U DE 7145380 U DE7145380 U DE 7145380U DE 7145380D U DE7145380D U DE 7145380DU DE 7145380 U DE7145380 U DE 7145380U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
water
salt content
carbonate
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7145380U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUMANN H
Original Assignee
EUMANN H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7145380U publication Critical patent/DE7145380U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

■ ■ · · O■ ■ · · O

PATENTANWALT DIPL - ING. ULRICH KINKELIN / :PATENT Attorney DIPL - ING. ULRICH KINKELIN /:

U 7032 Sindelfingen -Auf dem Goldberg-Weimarer Str. 23/34 - Telefon 07031/86501 ' U 7032 Sindelfingen - Auf dem Goldberg-Weimarer Str. 23/34 - Telephone 07031/86501 '

Telex 7265509 rose dTelex 7265509 rose d

27. Februar 1975 11 193February 27, 1975 11 193

Herr Hanns-Heinz Eumann, 7031 Gärtrinqen, Dait irstraßeMr. Hanns-Heinz Eumann, 7031 Gärtrinqen, Dait irstraße

^VORRICHTUNG ZUM EINSTELLEN DER KARBONATHÄRTE SOWIE DES SALZGEHALTS VON WÄSSERN^ DEVICE FOR ADJUSTING THE CARBONATE HARDNESS AND THE SALT CONTENT OF WATER

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern, bei dsm das Roh wasser über einen oder mehrere saure Kationenaustauscher geleitet, freie Kohlensäure in einem Riesler im Gegenstrom mit von einem Lüfter eingebiasener Luft entfernt und die gewünschte Karbonathärte durch Zugabe von Flüssigkeit hergestellt wird.The invention relates to a device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water, in dsm the raw water passed through one or more acidic cation exchangers, free carbonic acid in a trickle in countercurrent with a fan blown air is removed and the desired carbonate hardness is produced by adding liquid.

Zur Reduktion des Salzgehaltes kann auch ein basischer Anionenaustaujcher zwischengeschalter werden, wobei je nach gewünschtem Salzgehalt der Teilstrom über dem Austauscher mehr oder weniger groß ist.A basic anion exchanger can also be interposed to reduce the salt content, the partial flow above the exchanger being more or less large depending on the desired salt content.

Durch die DPS 1 253 182 ist bekannt geworden, den Luftstrom durch den Posier einzustellen und soviel Kohlensäure aus dem herunterrieselnden Wasser auszutreiben, bis die erwünschte Karbonathörte erreicht ist. Anschließend wird dann noch zur Abbindung der noch vorhandenen Saurem, im wesentlichen Kohlensäure, eine erforderliche KalkmengeDPS 1 253 182 made it known to adjust the air flow through the Posier and to expel carbonic acid from the trickling water until the the desired carbonate hearing is achieved. Subsequently, the still existing acid, essentially carbonic acid, a required amount of lime

7U5380 21.08 757U5380 08/21 75

zuzugeben. Diese Vorrichtung erfordert einen Regelkreis, denn je nachdem, ob das dem Riesler zugefUhrre Wasser mehr oaer weniger Kohlensäure hat muß der yenrilator langsamer oder schneller geregelt werden. Es ist also eine Regleranlage notwendig, die in Üblicherweise den Sollwert speichert, den Istwert mit dem Sollwert vergleicht und aus der Differenz die Stellgröße macht. Regelbare Luftgebläse, die durch Drehzahländerung gesteuert werden, sind teuer, vor allem weil die Drehzahländerung stufenlos sein muß. Reglerstrecken können zu Schwingungen neigen und sind nicht leicht zu beherrschen. Wieviel Luft tatsächlich in den Riesler geblasen wird, kann man nicht genau messen, sondern höchstens ungefähr aus den Kenndaten des Gebläses errechnen, wobei zwischen der Drehzahl des Gebläses und dem Volumen der eingeblasonen Luft ein sehr nichtlinearer Zusammenhang besteht. Die Regelung wird auch dadurch schwierig^ daß die Umsetzung im Riesler von Faktoren abhängt, die man nicht in der Hand hat, wie z.B. Temperatur, Partialdruck, Druckschwankungen in der Wasserleitung usw. Es Überlagern sich also viele nichtlineare Gesetze. Im wesentlichen hat man eine physikalische Einstellung des Kohlensäuregehalts.admit it. This device requires a control loop, depending on whether that is the If more water is added or less carbonated water is added to the drip, the yenrilator must be regulated more slowly or more quickly. A control system is therefore necessary, which can be used in Usually saves the setpoint, compares the actual value with the setpoint and saves it the difference makes the manipulated variable. Adjustable air blower that changes the speed are controlled, are expensive, especially because the speed change must be stepless. Controller systems can tend to oscillate and are not easy to control. How much air is actually blown into the Riesler cannot be measured exactly, but at most approximate from the characteristics of the fan, with between the speed of the fan and the volume of the blown air is very non-linear Connection exists. The regulation is also difficult because the implementation in the Riesler depends on factors that are not in your hand, such as temperature, Partial pressure, pressure fluctuations in the water pipe, etc. So many are superimposed nonlinear laws. Essentially, one has a physical setting of the carbonic acid content.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die die Einstellung der Karbonathärte und des Salzgehaltes auf rein chemischem Wege gestartet und damit billiger ist, genauere Ergebnisse liefert und auf Reglerstrecken ganz verzichten kann.The object of the invention is to provide a device that allows the setting of Carbonate hardness and the salt content started purely chemically and thus is cheaper, delivers more precise results and can do without controller systems entirely.

Erfindungsgemäß wird diese Aulgabe dadurch gelöst, daß eine Säureteilstromleitung vorgesehen ist, deren stromab gelegenes Ende an eine Vereinigungsstelle geführt ist,According to the invention, this problem is solved in that an acid partial flow line is provided, the downstream end of which is led to a meeting point,

7145380 21.08.757145380 08/21/75

daß eine Kalkwasserleitung vorgesehen ist, deren stromab gelegenes Ende ebenfalls an die Vereinigungsstelle geführt ist, daß das stromauf gelegene Ende einer Umsetzleitung ebenfalls mit der Vereinigungsstelle verbunden ist und daß die Umsetzleitung eine im Hinblick auf die Umsetzung genügend lange Leitung ist. Damit wird es auf einfache Weise möglich, eine vollständige Umsetzung zu erreichen, und man vermeidet aggressives CO» im Riesler.that a lime water pipe is provided, the downstream end of which is also on the union is performed that the upstream end of a transfer line is also connected to the union and that the transfer line is an im The line is long enough for implementation. This makes it easy Way possible to achieve full implementation and avoid aggressive CO »in the Riesler.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels hervor. Die Zeichnung zeigt eine schemafische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.Further advantages and features of the invention emerge from the following description of a preferred exemplary embodiment. The drawing shows a schematic fish Representation of the device according to the invention.

Eine Leitung 11 fuhrt Rohwasser zu und teilt sich dann nach einem Verzweigungspunkt inA line 11 feeds raw water and then divides after a branch point into

3 zwei Leitungen 12, 13 auf, von denen die erste eine Kapazität vonO,3 - 3 m /h und3 two lines 12, 13, of which the first has a capacity of 0.3-3 m / h and

3 die andere 0,02 - 0,2 m /h hat. Dem Verzweigungspunkt sind zwei Volumenmesser 14,3 the other has 0.02-0.2 m / h. The branch point are two volume meters 14, nachgeschaltet, denen Hähne 17, 18 vorgeschaltet sind. Mit ihnen kann man die an den Volumenmessern 14, 16 ablesbare Wassermenge einstellen. Die Leitung 12 fuhrt zu einem oder mehreren parallel oder hintereinander geschalteten sauren Kationenaustauschem 19 bekannter Bauart, der eine Ausgangsleitung 21 besitzt. Nach einem Verzweigungspunkt gabeltSls1ch in zwei Leitungen 22, 23, die Hähne 24, 26 aufweisen, die wiederum die Einstellung der durchfließenden Wassermenge gestatten. Die Leitung 23 führt zu einem Riesler 27, in dessen oberen Bereich. Das COj-haltige Wasser der Leitung 23 fällt nachdownstream, which taps 17, 18 are connected upstream. They can be used to set the amount of water that can be read on the volume meters 14, 16. The line 12 leads to one or more acidic cation exchangers 19 of known design, connected in parallel or one behind the other, which has an output line 21. After a branch point Sl S1CH bifurcates into two lines 22, 23, the valves 24, 26 comprise, in turn, allow for the adjustment of the amount of water flowing through. The line 23 leads to a Riesler 27, in its upper area. The COj-containing water in line 23 falls

7145380 21.08.757145380 08/21/75

unten, während ein Geblöse 28 mit seiner Ausgangsieitung 25 unten an den Riesler 27 angeschlossen ist und durch ά - "η Luft von unten nach oben treibt. Die Einstellung is? so vorgenommen, daß unter allen Umständen, d.h. unabhängig von Temperatur, Partialdruck, Druckschwankungen usw, die Kohlensäure praktisch ganz ausgetrieben wird. Mit vernünftigem Aufwand gelingt es beim Ausfuhrungsbeispiel, auf 6-8 Millic/ramm CO- pro Liter Wasser zu kommen. Dies stellt eine praktisch vollständige Entfernung der Kohlensäure dar.below, while a Geblöse 28 is connected with its Ausgangsieitung 25 at the bottom of the spray tower 27 and through ά -.? "η air setting drives from bottom to top is made so that under all circumstances, that is independent of temperature, partial pressure, pressure fluctuations etc., the carbonic acid is practically completely expelled. With reasonable effort, it is possible to achieve 6-8 millic / ramm CO per liter of water in the exemplary embodiment. This represents a practically complete removal of the carbonic acid.

Das herausrieselnde Wasser fällt in einen Behälter 30, in dem eine Schicht 29 aus Aktivkohle obenauf und darunter eine Schicht 31 aus Marsnorkies vorgesehen ist. Unter der Schicht 31 befindet sich der Entnahmeraum 32.The water trickling out falls into a container 30 in which a layer 29 of activated charcoal is provided on top and a layer 31 of Marsnork gravel below it. Under the Layer 31 is the removal space 32.

Auf den Hahn 24 der Leitung 22 folgt ein Volumenmesser 33 mit einem Meßbereich von 0,02 - 0,2 m /h. Die Leitung 22 führt einen Säurereilstrom bis zu einem Vereinigungspunkt 34, oder wird gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Reduzierung des Salzgehaltes über einen Anionenaustauscher bekannter Bauweise geleitet und dem säurehaltigen Teilstrom zum Riesler beigemischt. Hiervon wird ein Teilstrom säurehaltiges Wasser zum Vereinigungspunkr 34 geleitet.The valve 24 of the line 22 is followed by a volume meter 33 with a measuring range of 0.02 - 0.2 m / h. The line 22 conducts an acid flow as far as a junction point 34, or, according to a further exemplary embodiment of the invention, is passed through an anion exchanger of known construction to reduce the salt content mixed with the acidic partial flow to the Riesler. Part of this stream of acidic water is directed to the union point 34.

Die Leitung 13 führt zu einer Kalkvorlage 36, die mit einer Leitung 37 an einen Klärbehälter 38 angeschlossen ist. Dessen Ausgangsleitung 39 führt zum Vereinigungspunkt 34, an den eine Karbonatleitung 41 angeschlossen ist. Diese Karbonatleitung 41 stellt ein Behältnis dar, in dem sich der säurehaltige Teilstrom der Leitung 22 mit dem KalkwasserThe line 13 leads to a lime deposit 36 which is connected by a line 37 to a septic tank 38. Its output line 39 leads to the junction point 34, to which a carbonate line 41 is connected. This carbonate line 41 represents a container in which the acidic partial flow of the line 22 is mixed with the lime water

7145380 21,08.757145380 21.08.75

· Λ · Λ

der Ausgangsleitung 39 umsetzen kann, und zwar nach der Formelthe output line 39 can implement, according to the formula

t 2CO2 +Ca(OH)2 > Ca(HCO3) 2 t 2CO 2 + Ca (OH) 2 > Ca (HCO 3 ) 2

und z. B. 2 H Cl + Co (OH). ? 2 Ca Cl. + 2 H, Oand z. B. 2 H Cl + Co (OH). ? 2 Ca Cl. + 2 H, O

. Um diese Umsetzung zu gewährleisten, ist die Karbonatleitung 41 genügend lang,. In order to ensure this implementation, the carbonate line 41 is long enough

* so daß auch bei beiderseits zuströmenden großen Mengen die Umsetzung vollständig statt- * so that even with large amounts flowing in on both sides, the conversion takes place completely.

\ findet. \ finds.

Indem man eine Leitung verwendet, werden beide Flüssigkeiten innig miteinander vermischt. v By using a pipe, the two liquids are intimately mixed with one another. v

Die Karbonatieirung 41 fuhrt von unten Sn einen Trichter 42, über dessen oberen Rand die Karbonatlösung in den Behälter 30 fällt. Dort mischt sie sich mit dem aus dem Riesier kommenden CO«j- freien Wasser. Der Marmorkies bindet auf jeden Fall die aus dem Riesler noch kommende Restsäure ab und dient auch als Schutz gegen einen Säuredurchbruch.The carbonation 41 leads from below Sn a funnel 42, over the upper edge of the Carbonate solution falls into container 30. There it mixes with the one from the Riesier coming CO «j-free water. The marble gravel definitely binds those from the Riesler Any residual acid that is still coming off and also serves as protection against acid breakthrough.

Da dte gesamte Vorrichtung an der Leitung 11 angeschlossen ist, schwankt bei Druckschwankungen auf der Leitung 11 der Druck in der Leitung 22 und der Ausgangsl«itung analog und auch der Druck in der Karbonatleitung 41 schwankt analog. Dies gilt auch für den Druck auf der Leitung 23. Hinsichtlich der Umsetzung bleiben also die Verhälrn'se gleich und man muß lediglich an den Hähnen 18, 24 mit Hilfe der Volumenmesser 16, 33 die Zufuhr der Teilvolumen zum Vereinigungspunkt 34 einstellen und kann diese Handeinstellung stehen lassen. Das aufbereitete Wasser wird der Leitung 43 entnommen und ist für Brauereien sehr geeignet.Since the entire device is connected to the line 11, fluctuates with fluctuations in pressure on line 11, the pressure in line 22 and the outlet line analogously and the pressure in the carbonate line 41 also fluctuates analogously. this is also valid for the pressure on line 23. With regard to the implementation, the ratios remain the same and you only have to set the supply of the partial volumes to the junction point 34 on the taps 18, 24 with the aid of the volume meters 16, 33 and can do this Leave manual adjustment. The treated water is taken from line 43 and is very suitable for breweries.

7145380 2inn757145380 2inn75

ft ·ft • «• «

■/ν 7 ■ / ν 7

Es ist nicht absolut notwendig, gestättigtes Kallcwasser auf der Ausgangsleitung 39 zuzuführen. Ist das Kalkwasser nicht ganz gesättigt, dann ist darauf zu achten, daß dementsprechend weniger Flüssigkeit auf der Leitung 22 fließt. Arbeitet man jedoch mit gesättigtem Kalkwasser, so hat dies den Vorteil, daß man den Sättigungsgrad nicht überwachen muß.It is not absolutely necessary to supply saturated water from the outlet line 39. If the lime water is not completely saturated, then care must be taken that accordingly less fluid flows on line 22. But if you work with saturated Kalkwasser, this has the advantage that the degree of saturation cannot be monitored got to.

7145380 21.08.757145380 08/21/75

Claims (1)

Π 193 30. April 1975 S chutzanspruchΠ 193 April 30, 1975 Claim to protection 1. Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von1. Device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of Wässern, bei der das Rohwasser Über einen oder mehrere saure Kationenaustouscher geleitet, freie Kohlensäure in einem Riesler im Gegenstrom mit von einem Lüfter eingeblasener Luft entfernt und die gewünschte Karbonathörte durch Watering, in which the raw water is passed over one or more acidic cation exchangers, free carbonic acid is removed in a trickle in countercurrent with air blown in by a fan and the desired carbonate hearing is achieved Zugabe von einer Flüssigkeit herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, )Addition of a liquid can be produced, characterized in that ) daß eine Säureteilstromleitung (22) vorgesehen ist, deren stromab gelegenes that an acid partial flow line (22) is provided, the downstream of which Ende an eine Vereinigungsstelle (34) geführt ist, daß eine Kalkwasserleitung (39) vorgesehen ist, deren stromab gelegenes Ende ebenfalls an die VereinigungssteMe (34) geführt ist, daß das stromauf gelegene Ende einer Umsetzieitung (41) ebenfalls mit der VereinigungssteMe (34) verbunden ist und daß die Umsetzieitung (41) eine im Hinblick auf die Umsetzung genügend lange Leitung ist,.The end of a union point (34) is that a lime water pipe (39) is provided, the downstream end of which is also led to the union bars (34), that the upstream end of a transfer line (41) is also connected to the union bars (34) and that the implementation (41) is long enough in terms of implementation Line is. 7145380 21.08.757145380 08/21/75
DE7145380U 1971-12-02 Device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water Expired DE7145380U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2159774 1971-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7145380U true DE7145380U (en) 1975-08-21

Family

ID=1274891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7145380U Expired DE7145380U (en) 1971-12-02 Device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7145380U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914940C2 (en)
DE2856516A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONDITIONING DE-MINERALIZED WATER
DE2159774B2 (en) Procedure for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water
DE2816522A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING SOLVED CHEMICALS IN WATER
EP0176694B1 (en) Method and device for the subsequent preparation of drinking water and water for other usage
DE7145380U (en) Device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water
DE102004040082A1 (en) Water outlet mouthpiece for the water outlet of a faucet
EP0155683B1 (en) Method and device for the preparation of liquids for fertilizer pouring of plants for household or hobby gardeners
DE603664C (en) Device for the production of solutions of uniform concentration directly from salts
DE3432440C2 (en)
DE3127268A1 (en) Device for replacing the water in aquariums
DE2360068A1 (en) Heat exchanger for air conditioning unit - water is sprayed into one of the entries to the exchanger
DE945357C (en) Three-way cock
DE924210C (en) Method and device for maintaining a constant ratio of the throughput quantities of liquid or gaseous substances
DE1667157B2 (en) Device for mixing at least two flowing liquids
AT227639B (en) Device for dosing liquids
DE3532540C1 (en) Apparatus for adjusting the carbonate hardness and the salt content of waters
DE102020116962A1 (en) Device and method for enriching a liquid flow with a gas in a continuous process
DE2636758A1 (en) DEVICE FOR THE DOSED ADDITION OF A LIQUID PRODUCT INTO A LIQUID DISTRIBUTION NETWORK
DE449274C (en) Device for adding lime water to raw water in water purification systems
DE535435C (en) Device for the distribution of raw water in water purification systems
DE10112085B4 (en) Device and method for dosing active ingredients in a liquid flow
DE2001729A1 (en) Production of magnesia-free water of - adjustable carbonate hardness
DE8526046U1 (en) Device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water
DE670349C (en) Device for the fine ventilation of fluids, in particular gas fluids