DE8526046U1 - Device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water - Google Patents

Device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water

Info

Publication number
DE8526046U1
DE8526046U1 DE19858526046 DE8526046U DE8526046U1 DE 8526046 U1 DE8526046 U1 DE 8526046U1 DE 19858526046 DE19858526046 DE 19858526046 DE 8526046 U DE8526046 U DE 8526046U DE 8526046 U1 DE8526046 U1 DE 8526046U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
water
section
saturator
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858526046
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858526046 priority Critical patent/DE8526046U1/en
Publication of DE8526046U1 publication Critical patent/DE8526046U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/529Processes or devices for preparing lime water

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

I · I· i «141I · I · i «141

ί < < ί ti ii "ίϊ'ίϋί <<ί ti ii "ίϊ'ίϋ

11. September 1985
HS/H
September 11, 1985
HS / H

Anmelder: Hanns-Heinz Eumann, Lerchenweg 1,
7034 Gärtringen
Applicant: Hanns-Heinz Eumann, Lerchenweg 1,
7034 Gärtringen

Vertreter: Patentanwalt Dipl.-Ing. Hans Schiering,
Westerwaldweg 4-, 7030 Böblingen
Representative: Patent attorney Dipl.-Ing. Hans Schiering,
Westerwaldweg 4-, 7030 Böblingen

Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte | Device for adjusting the carbonate hardness |

sowie des Salzgehaltes von Wässern | as well as the salinity of water |

jj

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen fThe invention relates to a device for adjusting f

der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern, |the carbonate hardness and the salt content of water, |

bei der eingangs Rohwasser in einen Kationenaustauscher fat the input raw water into a cation exchanger f

gelangt, vom Ausgang des Kationenaustauschers eine Rohr- 1reaches, from the outlet of the cation exchanger a pipe 1

leitung über eine Impfstelle zum Zuleiten von Kalkwasser |line via an injection point for supplying lime water |

aus einem Kalksättiger und eine sich anschließende Misch- |from a lime saturator and a subsequent mixing |

strecke führt und eine Einrichtung zum Beseitigen von \ route and a facility for eliminating \

freier Kohlensäure vorgesehen ist. } free carbon dioxide is provided. }

Bei einer durch die AT-PS 313 817 bekannten Vorrichtung IIn a device I known from AT-PS 313 817

dieser Art wird die freie Kohlensäure eines nach dem |of this kind the free carbonic acid becomes one after the |

Kationenaustauscher abgezweigten Teilstroms in einem |Cation exchanger branched off partial flow in a |

Rieseier im Gegenstrom mit von einem Luftgebläse in kon- |Giant eggs in countercurrent with an air blower in con- |

stantem Volumen zugeleiteter Luft vollständig entfernt c constant volume of supplied air completely removed c

und die aus der Mischstrecke des anderen Teilstroms aus- |and the one from the mixing section of the other partial flow |

tretende Karbonatlösung in der gewünschten Menge dem aus |the desired amount of carbonate solution emerging from the |

- 2 - I- 2 - I.

• * i • * i

• i « • i «

• 4 ·• 4 ·

t I t I

dem Rieseier stromenden Wasser zugeführt. Damit wird die Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern aüfwandsärmer und genauer, als wenn über eine Regeleinrichtung■die Drehzahl des Luftge^ biases angepaßt und nur soviel Kohlensäure aus dem her^ ünterrieselnden Wasser ausgetrieben würde, bis die erwünschte Karbonathärte erreicht ist.fed to the giant eggs flowing water. This will make the Device for setting the carbonate hardness and the salt content of water aüfwandsärmer and more precisely than if a control device ■ the speed of the Luftge ^ adapted to biases and only so much carbonic acid from the her ^ The trickling water would be driven out until the desired Carbonate hardness is reached.

Aus der AT-PS 293 294- ist es bekannt ·, einer einem Rieseler nachfolgenden Mischkammer Kalkwasser aus einem Kalksättiger mit Hilfe eines der Mischkammer nachfolgenden Ρττ-Wert-Messers geregelt zuzuleiten.From AT-PS 293 294- · it is known, a Rieseler a subsequent mixing chamber of a lime saturator forwarded to lime water regulated by means of the mixing chamber following Ρττ-value diameter.

Die Verwendung eines Rieselers in einer Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern hat auch eine Reihe von Nachteilen. Neben dem großen Platzbedarf sind dies insbesondere der Druckverlust mit dem Erfordernis einer Zwischenpumpe und die Gefahr des Bakterieneintrags. Außerdem wird bisweilen die starke Sauerstoffanreicherung als störend empfunden, beispielsweise beim Brauwasser für helle Biere, wo ein hoher Sauerstoffgehalt ein Nachdunkeln verursacht.The use of a trickle in a device to adjust the carbonate hardness and the salt content of Watering also has a number of disadvantages. In addition to the large amount of space required, these are in particular the pressure loss with the requirement of an intermediate pump and the risk of bacterial entry. In addition, the strong oxygen enrichment perceived as annoying, for example for brewing water for light beers, where a high oxygen content causes darkening.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, an einer Vorrichtung der eingangs angeführten Art unter Vermeidung einer Sauerstoffanreicherung und einer offenen Einstellstrecke mit aufwandsarmen und platzsparenden Mitteln auch bei stärkeren Schwankungen in der Durchflußmenge und im Ionengehalt des Rohwassers genaue Einstellergebnisse zu erzielen.The invention is therefore based on the object of using a device of the type mentioned at the outset while avoiding an oxygen enrichment and an open adjustment section with low-cost and space-saving means even with greater fluctuations in the flow rate and to achieve exact setting results in the ion content of the raw water.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dergestalt gelöst, daß die Einrichtung zum Beseitigen von freier Kohlensäure kein Luftgebläse und keinen Rieseier enthält, als ge-According to the invention, this object is achieved in such a way that that the device for removing free carbon dioxide contains no air blower and no giant eggs, as

It * i
>>lt>)l Il
It * i
>>lt>) l Il

schlossene Einstellstrecke ohne Zwischenpumpe ausgebildet ist und eine zweite Impfstelle zum Zuleiten von Kalkwasser aus dem Kalksättiger und eine sich, anschließende zweite Mischstrecke aufweist, sich an einer Zwischenstrecke hinter der ersten Mischstrecke und vor der zweiten Impfstelle ein zur Regelung der der ersten Impfstelle lediglich für die Nichtkarbonathärte zugeleiteten Kalkwassermenge eingerichteter pH~Wert-Messer befindet und an oder vor der Zwischenstrecke ein zur !Regelung der Karbonathärte mittels der der zweiten Impfstelle zugeleiteten Kalkwassermenge eingerichteter Durchflußmengen-Messer vorgesehen ist.closed adjustment section is designed without an intermediate pump and has a second injection point for supplying lime water from the lime saturator and an adjoining second mixing section, an intermediate section behind the first mixing section and in front of the second injection point to regulate the first injection point only for the non-carbonate hardness supplied to Kalkwassermenge equipped p H ~ value knife and located at or upstream of the intermediate circuit is provided for a! regulation of the carbonate by means of the supplied to the second inoculation Kalkwassermenge equipped flow-meter.

Die erfindungsgemäße Lösung zieht Nutzen aus dem Umstand, daß von den durch den Ionenaustausch des Kationenaustauschers im Wasser gebildeten Säuren die Mineralsäuren vor der Kohlensäure durch das aus dem Kalksättiger hinzugeleitete Kalkwasser gebunden werden und sich die Erschöpfung der Mineralsäuren in einer markanten Änderung des pH-Werts äußert. Die Nichtkarbonathärte des angelieferten Rohwassers kann schwanken, ohne die Einstellung der KarbonathSrte zu beeinflussen. Die Aufteilung der Kalkwasserzufuhr auf zwei gesonderte Impfstellen bedeutet ein regeltechnisches Freilegen der linearen Beziehung zwischen der Durchflußmenge des Kationenaustauschers und der für eine konstante Karbonathärte benötigten Kalkwassermenge. Bei alledem wird ein Verlust an überschüssiger freier Kohlensäure vermieden, was selten stört und in einigen Fällen eine Wiederanreicherung des Gehalts an freier Kohlensäure überflüssig macht. Mit der Erfindung erzielte Vorteile bestehen aber insbesondere auch darin, daß es durch die Einstellvorrichtung im behandelten Wasser zu keiner Sauerstoffanreicherung und zu keinem Bakterieneintrag kommt.The solution according to the invention takes advantage of the fact that the mineral acids are bound by the added led from the lime saturator lime water before the carbonation of the space formed by the ion exchange of the cation in the water acids and the depletion of mineral acids in a marked change in the p H -value expresses. The non-carbonate hardness of the supplied raw water can fluctuate without influencing the setting of the carbonate hardness. The division of the supply of lime water into two separate inoculation points means that the linear relationship between the flow rate of the cation exchanger and the amount of lime water required for constant carbonate hardness is exposed. With all of this, a loss of excess free carbon dioxide is avoided, which is seldom a problem and in some cases makes a re-enrichment of the free carbon dioxide content superfluous. Advantages achieved with the invention also consist in the fact that the adjusting device does not result in any oxygen enrichment and no introduction of bacteria in the treated water.

* » · « · I I I I I I* »·« · I I I I I I

t » t » t ι ι ιt »t» t ι ι ι

* » ti'· t I ι * 1* »Ti' · t I ι * 1

I *· t ι ι ι i ( t ιI * · t ι ι ι i (t ι

II I I I I I I I 1 III I I I I I I I 1 I

Ein aufgrund der in den Unteransprüchen angegebenen Erfindungsausgestaltungen "bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben* Es zeigtOne based on the embodiments of the invention specified in the subclaims "preferred embodiment the invention is illustrated in the drawing and is described in more detail below * It shows

Fig. 1 eine schematise]^ Gesamtdarstellung der beschriebenen Einstellvorrichtung,Fig. 1 is a schematic] ^ overall view of the described adjustment device,

!'ig. 2 eine genauere Darstellung einer der beiden übereinstimmenden Mischstrecken in Fig. Ί,! 'ig. 2 a more precise representation of one of the two matching mixing sections in Fig. Ί,

Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch das Unterteil des Kalksattigers in Fig. 1 undFig. 3 is a vertical section through the lower part of the Kalksattiger in Fig. 1 and

Fig. 4 die Draufsicht auf das Unterteil desFig. 4 is a plan view of the lower part of the

Kalksattigers in Fig. 3·Kalksattigers in Fig. 3

Die in der Zeichnung wiedergegebene Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern enthält zwischen dem eingangsseitigen Rohwasseranschluß 10 und dem ausgangsseitigen Fertigwasseranschluß 11 einen unverzweigten Hauptstrang 12 für die Wasserbehandlung und einen Nebenstrang 13 für die Gewinnung und Zuleitung des Kalkwassers. Im Hauptstrang 12 folgen der Reihe nach aufeinander der Durchflußmengen-Messer 14, der Kationenaustauscher 15i die erste Impfstelle 16, die erste Mischstrecke 17» die Zwischenstrecke 18 mit dem pw-Wert-Messer 195 die zweite Impfstelle 20 und die zweite Mischstrecke 21. Der ITebenstrang 13 zweigt vor dem Durchflußmengen-Messer 14 vom Hauptstrang 12 ab und teilt sich nach dem Kalksättiger 22 zu den beiden Impfstellen 16 und 2C hin auf. Vor den beiden Impfstellen 16 und 20 ist jeweils ein Motorventil 23 in die Kalkwasserleitung eingefügt.The device shown in the drawing for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water contains an unbranched main line 12 for the water treatment and a secondary line 13 for the extraction and supply of the lime water between the inlet-side raw water connection 10 and the outlet-side finished water connection 11. In the main line 12, the flow meter 14, the cation exchanger 15i, the first inoculation point 16, the first mixing section 17 »the intermediate section 18 with the pw value meter 19 5, the second inoculation point 20 and the second mixing section 21 follow one another in succession The secondary line 13 branches off from the main line 12 in front of the flow meter 14 and, after the lime saturator 22, divides into the two inoculation points 16 and 2C. A motor valve 23 is inserted into the lime water pipe in front of the two injection points 16 and 20.

Der Kationenaustauscher 15 enthält ein Bett aus körnigem Ionenaustauschharz, das vom Rohwasser von oben nach unten durchströmt wird. Sobald das Ionenaustauschharz bis auf eine untere Sicherheitsschicht erschöpft ist, wird im Gegenstrom von unten nach oben regeneriert. Die dazu erforderlichen Einrichtungen sind in der Zeichnung fortgelassen worden, um die hier behandelten Zusammenhänge klarer hervortreten zu lassen. Auch steht der eine gezeichnete Kationenaustauscher 15 zumeist stellvertretend für eine umfangreichere Ionenaustauscherkombination,
insbesondere für zwei abwechselnd benutzte zueinander
parallele Kationenaustauscher.
The cation exchanger 15 contains a bed of granular ion exchange resin through which the raw water flows from top to bottom. As soon as the ion exchange resin is exhausted except for a lower safety layer, regeneration takes place in countercurrent from bottom to top. The facilities required for this have been omitted from the drawing in order to make the relationships discussed here more clearly apparent. Also, the one drawn cation exchanger 15 mostly represents a more extensive ion exchanger combination,
especially for two used alternately to each other
parallel cation exchangers.

Mit Hilfe des Kationenaustauschers 15 werden die mannigfaltigsten Kationen der im Rohwasser gelösten SalzeWith the aid of the cation exchanger 15, the most diverse cations of the salts dissolved in the raw water are removed

durch Wasserstoffionen ersetzt. Somit enthält das Wasser am Ausgang des Kationenaustauschers 15 eine "Vielzahl von Sauren. Diese werden anschließend durch das gelöste Calciumhydroxid des aus dem Kalksättiger 22 zugeleiteten
Kalkwassers gebunden, z.B. nach der Gleichung HpSO^ +
replaced by hydrogen ions. The water at the outlet of the cation exchanger 15 thus contains a large number of acids. These are then fed in by the dissolved calcium hydroxide from the lime saturator 22
Lime water bound, e.g. according to the equation HpSO ^ +

Ca(OH)2 = CaSO^ + 2HpO. Die Kohlensäure reagiert überwiegend zu Calciumbikarbonat nach der Gleichung 2COp +
Ca(OH)2 = Ca(HCO5)2.
Ca (OH) 2 = CaSO ^ + 2HpO. The carbonic acid reacts mainly to calcium bicarbonate according to the equation 2COp +
Ca (OH) 2 = Ca (HCO 5 ) 2 .

Über die erste Impfstelle 16 wird dem säurehaltigen Wasser gerade so viel Kalkwasser aus dem Kalksättiger 22
zugegeben, daß die Mineralsäuren gebunden werden. Diese Kalkwassermenge schwankt nicht nur mit der den Kationenaustauscher 15 durchströmenden Wassermenge, sondern auch mit dem sich ändernden Mineralsäuregehalt des Rohwassers. Die sich an die erste Impfstelle 16 anschließende erste Mischstrecke 17 ist so bemesser <-'.aß sie noch im Extremfall als Reaktionsraum ausreicht. Damit sind »die Ursprung- | lieh im Rohwasser enthaltenen Nichtcalciumsalze der Mine- |
Just enough lime water from the lime saturator 22 is added to the acidic water via the first inoculation point 16
admitted that the mineral acids are bound. This amount of lime water fluctuates not only with the amount of water flowing through the cation exchanger 15, but also with the changing mineral acid content of the raw water. The first mixing section 17 adjoining the first inoculation point 16 is so dimensioned that it is sufficient as a reaction space in the extreme case. This means that »the origin | borrowed non-calcium salts of the mine | contained in the raw water

- 6 - I- 6 - I.

·· < I t I ti It ti I It·· <I t I ti It ti I It

44th 1$$ 1 t I I I t II I I I t II t

• » III I I I t I III til• »III I I I t I III til

ii 4 * 4 * I tI t Il I I I I I I Il IIIII I

• ( It tl<| Il• (It tl <| Il

•t «II «lit Il • t «II« lit Il Il I tiIl I ti

>·(·« ·ι Ii Ii ItI> · (· «· Ι Ii Ii ItI

ralsäuren durch Calciumsalze der Mineralsäuren ersetzt. Der zur Regelung der der ersten Impfstelle 16 lediglich für die Elichtkarbonathärte zugeleiteten Kalkwassermenge eingerichtete ρττ-Wert-Messer 19 steuert das der Impfstelle 16 zugeordnete Motorventil 23 auf einen ρττ-Sollwert von etwa 4-, 3·ral acids replaced by calcium salts of mineral acids. The amount of lime water supplied to the first inoculation point 16 only for the carbonate hardness established ρττ value meter 19 controls that of the vaccination site 16 assigned engine valve 23 to a ρττ setpoint value from about 4-, 3

Dagegen wird das der zweiten Impfstelle 20 zugeordnete andere Motorventil 23 von dem Durchflußmengen-Messer 14 gesteuert, so daß sich die für eine wählbare konstante Karbonathärte des Fertigwassers benötigte zusätzliche Kalkwassermenge proportional mit der Durchflußmenge an zu behandelndem Wasser ändert. Die sich an die zweite Impfstelle 20 anschließende zweite Mischstrecke 21 istIn contrast, the other motor valve 23 assigned to the second injection point 20 is controlled by the flow rate meter 14 controlled, so that the additional required for a selectable constant carbonate hardness of the finished water The amount of lime water changes proportionally with the flow rate of the water to be treated. Which is related to the second Injection point 20 is the following second mixing section 21

^5 wiederum so bemessen, daß sie noch im Extremfall als Reaktionsraum ausreicht. Einer schwankenden Karbonathärte am eingangsseitigen Rohwasseranschluß 10 der Einstellvorrichtung stehen am ausgangsseitigen Fertigwasseranschluß 11 der Einstellvorrichtung eine auf einen konstanten Wert erniedrigte Karbonathärte und ein schwankender Restgehalt an freier Kohlensäure gegenüber.^ 5 are dimensioned in such a way that they can still be used in extreme cases as Reaction space is sufficient. A fluctuating carbonate hardness at the inlet-side raw water connection 10 of the adjustment device are on the outlet side finished water connection 11 of the setting device on a constant Lower carbonate hardness value and a fluctuating residual content of free carbonic acid compared to this.

Jede der beiden Mischstrecken 17 und 21 besteht aus einem Rohrstück 24 größeren Durchmessers, zwei stirnseitig angeflanschten Reduktionsstücken 25 und zwei zwischen die beiden Flanschpaare 26 eingefügten Lochscheiben 27' Damit werden die in den Mischstrecken 17 und 21 ablaufenden Reaktionen beschleunigt, erhalten die !,lischstrecken 17 und 21 eine kompaktere Bauform und wird die Wartung der Mischstrecken 17 und 21 erleichtert. Zur Bildung der Impfstelle 16 bzw. 20 ist an einem der beiden Reduktionsstücke 25 ein weit in das Reduktionsstück 25 hineinragendes Anschlußstück 28 für die Jeweilige Kalkwasserleitung vorgesehen*Each of the two mixing sections 17 and 21 consists of a pipe section 24 of larger diameter, two of which are flanged on the front Reduction pieces 25 and two perforated disks 27 'inserted between the two pairs of flanges 26 If the reactions taking place in the mixing sections 17 and 21 are accelerated, the mixing sections 17 are obtained and 21 have a more compact design and maintenance of the mixing sections 17 and 21 is made easier. To form the Injection point 16 or 20 is on one of the two reduction pieces 25 that protrudes far into the reduction piece 25 Connection piece 28 intended for the respective lime water pipe *

*f 4 i t i if Ji «ι ι ι«* f 4 iti if Ji «ι ι ι«

i 4 i 4 i · ( i t i i ( iti i il Λ * t «l»f * ItI I·· i il Λ * t «l» f * ItI I ··

• i * Il ·ί ilMtf i I« * * i * i t • i * Il · ί ilMtf i I «* * i * it IIIIII

• · i· ι I t · ι ti it • i i i t i ti it f ft f ft

r -7-r -7-

> Um größere Schwankungen in der Kalkwasserabgabe aus dem> To avoid major fluctuations in the lime water release from the

; Kalksättiger 22 zuzulassen, ohne eine unvollständige; Lime saturator 22 allow without an incomplete

: Kalksättigung oder einen Austrag von Kalkmilch befürchten zu müssen, sind im kreiskegelförmigen Unterteil 29 des Kalksättigers 22 über dem Rohwassereinlaß 30 zwei zur Kalksättigerachse 31 koaxrale Lenkkörper 32 und 35 mit der Form der Mantelfläche eines senkrechten Kreiskegelstumpfes und mit von der Wand des Unterteils 29 zum innersten Lenkkörper 32 kleiner werdenden öffnungswin-10 kein vorgesehen. Kritisch sind insbesondere zu niedrige Strömungsgeschwindigkeiten des im Kalksättiger 22 von unten nach oben aufsteigenden Wassers. Die beiden Lenkkörper 32 und 33 bewirken, daß sich die Each oben gerichtete Strömung dem Kalkwasserbedarf entsprechend einengt odei* verbreitert und die Strömungsgeschwindigkeit in etwa konstant bleibt. : To have to fear lime saturation or a discharge of milk of lime, in the circular cone-shaped lower part 29 of the lime saturator 22 above the raw water inlet 30, two steering bodies 32 and 35 coaxial with the lime saturator axis 31 with the shape of the lateral surface of a vertical truncated circular cone and with from the wall of the lower part 29 to the innermost Steering body 32 decreasing opening win-10 is not provided. In particular, excessively low flow velocities of the water rising from bottom to top in the lime saturator 22 are critical. The two steering bodies 32 and 33 cause the flow directed upwards to narrow or broaden according to the demand for lime water and the flow rate remains approximately constant.

Zur weiteren Verbesserung der Strömungsverhältnisse im Kalksättiger 22 weisen die Lenkkörper 32 und 33 als radiale Raumteiler ausgebildete Abstandshalter 34- nr.t gleichen Winkelabständen auf. Damit wird der Wirbelbildung entgegengewirkt, die Aufwärtsrichtung der Strömung gefördert und letztlich mit aufwandsarmen Mitteln auch bei stärkeren Schwankungen in der Durchflußmenge und im Ionengehalt des Rohwassers durch die Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern ein genaueres Ergebnis erzielt.To further improve the flow conditions in the Lime saturators 22 have the steering bodies 32 and 33 as radial Spacers designed as room dividers 34- nr.t are the same Angular distances. This counteracts the formation of eddies and promotes the upward direction of the flow and ultimately with low-cost means even with greater fluctuations in the flow rate and in the ion content of the raw water through the device for setting the carbonate hardness and the salt content of Watering gives a more accurate result.

Einen positiven Beitrag für ein genaueres Ergebnis beim Einstellen der Karbonathärte liefert zudem eine Maßnahme }' zur Verteilung der in den Kalksättiger 22 einzubringen-A measure also makes a positive contribution to a more precise result when setting the carbonate hardness } 'to distribute the to be introduced into the lime saturator 22

f den Kalkmilch über die von den Lenkkörpern 32 und 33 undf the milk of lime via the steering bodies 32 and 33 and

den Abstandshaltern 34 gebildeten Strömungsschächte. Sie besteht darin, daß im kreiskegelförmigen Unterteil 29the spacers 34 formed flow shafts. she consists in that in the circular conical lower part 29

Il I IlIl I Il

• · · · ι· litt• · · · ι · suffered

I · I lit··) ι ιI · I lit ··) ι ι

I ti III 1I ti III 1

' · > Il I I 1 I t'·> Il I I 1 I t

des Kalksättigers 22 oberhalb der Lenkkörper 32 und und knapp unterhalb des in der Kalksättigerachse 31 nach unten gerichteten Kalkmilcheinlasses 35 eine koaxiale Prallplatte 36 angebracht ist. Gehalten wird diese Prallplatte 36 von drei Haltestäbchen 37, deren eines Ende am Rand der Prallplatte 36 und deren anderes Ende am Kalkmilcheinlaß 35 angeschweißt ist.of the lime saturator 22 above the steering body 32 and and just below that in the lime saturator axis 31 downwardly directed lime milk inlet 35 a coaxial baffle plate 36 is attached. This baffle plate is held 36 of three holding rods 37, one end of which on the edge of the baffle plate 36 and the other end of the Lime milk inlet 35 is welded on.

5 Ansprüche5 claims

1 Blatt Bezugszeichenliste1 sheet of reference symbol list

2 Blatt Zeichnung2 sheets of drawing

• ι * * ι ι ι ι ι ιi . w• ι * * ι ι ι ι ι ιi. w

I I i i ι . II I i i ι. I.

• ■ 1 · I > I I I i!• ■ 1 · I> I I I i!

! ι · · · ι ι I! ι · · · ι ι I

- 11 Bezugszeichenliste 11 List of Reference Numbers

10 Rohwasseranschluß10 raw water connection

11 Pertigwasseranschluß11 Ready water connection

12 Hauptstrang12 main strand

13 Nebenstrang13 secondary line

14 Durchflußmengen-Messer14 flow meter

15 Kationenaustauscher15 cation exchangers

16 Impfstelle16 vaccination site

17 Mischstrecke17 mixing section

18 Zwischenstrecke18 intermediate section

19 PH-Wert-Messer19 P H value meter

20 Impfstelle20 vaccination site

21 Mischstreck921 mixed stretch 9

22 Kalksättiger22 lime saturators

23 Motorventil 24· Rohrstück23 Motor valve 24 · pipe section

25 Reduktionsstück25 reduction piece

26 Planschpaar26 paddling couple

27 Lochscheibe27 perforated disc

28 Anschlußstück28 connector

29 Unterteil29 lower part

30 Rohwassereinlaß30 raw water inlet

31 Ealksättigerachse31 Ealking axis

32 Lenkkörper32 steering bodies

33 Lenkkörper33 steering body

34 Abstandshalter34 spacers

35 Kalkmilcheinlaß -35 Milk of Lime Inlet -

36 Prallplatte36 baffle plate

37 Haltestäbchen37 holding sticks

Claims (2)

nsprücheclaims 1. Vorrichtung zum Einstellen der Kart)onathärte sowie dos Salzgehaltes von Wässern, bei der eingangs Rohwasser in einen Kationenaustauscher gelangt, vom Ausgang des Kationenaustauschers eine Rohrleitung über eine Impfstelle zum Zuleiten von Kalkwasser aus einem Kalksättiger und eine sich anschließende Mischst^ecke führt und eine Einrichtung zum Beseitigen von freier Kohlensäure vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daii die Einrichtung zum Beseitigen von freier Kohlensäure ke? η Luftgebläse und keinen Rieseier enthält, als geschlossene Einstellstrecke ohne Zwischenpumpe ausgebildet ist und eine zweite Impfstelle (20) zum1. Device for adjusting the hardness of the cardboard as well as dos salt content of water in which raw water enters a cation exchanger from the outlet of the cation exchanger a pipeline via an injection point for supplying lime water from a Lime saturator and an adjoining mixer leads and a device for removing free carbon dioxide is provided, characterized in that daii the device for removing free carbon dioxide ke? η contains an air blower and no giant eggs, is designed as a closed adjustment section without an intermediate pump and a second injection point (20) for f Zuleiten von Kalkwasser aus dem Kalksättiger (22) und f supply of lime water from the lime saturator (22) and \: eine sich anschließende zweite Mischstrecke (21) auf- \: an adjoining second mixing section (21) on :; weist, sich an einer Zwischenstrecke (18) hinter der: ; points to an intermediate section (18) behind the ersten Mischstrecke (17) und vor der zweiten Impf-first mixing section (17) and before the second vaccination f stelle (20) ein zur Regelung der der ersten Impfstel f set (20) to regulate the first vaccination area le (16) lediglich für die Nichtkarbonathärte zugeleiteten Kalkwassermenge eingerichteter pH-Wert-Messer (19) befindet und an oder vor der Zwischenstrecke (18) ein zur Regelung der Karbonathärte mittels der der zweiten Impfstelle (20) zugeleiteten Kalkwassermenge eingerichteter Durchflußmengen-Messer (14) vorgesehen ist.le (16) equipped only for the non-carbonate supplied to Kalkwassermenge pH value knife (19) and at or upstream of the intermediate section (18) a regulating the carbonate by means of the second injection unit (20) supplied to Kalkwassermenge equipped flow-meter ( 14) is provided. - 10 -- 10 - ** * ** * * t ι lit ■I ·«* till t til* t ι lit ■ I · «* till t til t · * t * * I Il ttlll * I Il ttlll I· It · · « · ■I · It · · «· ■ - 10 -- 10 - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im kreiskegelformigen Unterteil (29) des Kalksät-"Cigers (22) über dem Rohwassereinlaß (30) zwei oder mehr zur Kalksättigerachse (31) koaxiale Lenkkörper (32;33) mit der Form der Mantelfläche eines senkrechten Kreiskegelstumpfes und mit von der Wand des Unterteils (29) zum innersten Lenkkörper (32) kleiner werdenden Öffnungswinkeln vorgesehen sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that in the circular cone-shaped lower part (29) of the Kalksät- "ciger (22) above the raw water inlet (30) two or more to the Kalksättigerachse (31) coaxial steering bodies (32; 33) with the shape of the lateral surface of a perpendicular Circular truncated cone and with from the wall of the lower part (29) to the innermost steering body (32) becoming smaller Opening angles are provided. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkkörper (32;33) als radiale Raumteiler ausgebildete A"bstandshalter (34-) niit gleichen Winkelabständen aufweisen.3. Device according to claim 2, characterized in that the steering bodies (32; 33) are designed as radial space dividers A "spacer (34-) with equal angular distances exhibit. 4-. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3i dadurch gekennzeichnet, daß im kreiskegelformigen Unterteil (29) des Kalksättigers (22) oberhalb der Lenkkörper (32;33) und knapp unterhalb des in der Kalksättigerachse (31) nach unten gerichteten Kalkmilcheinlasses (35) eine koaxiale Prallplatte (36) angebracht ist.4-. Device according to claim 2 or 3i, characterized in that that in the circular cone-shaped lower part (29) of the lime saturator (22) above the steering body (32; 33) and just below the lime milk inlet (35) directed downward in the lime saturator axis (31) coaxial baffle plate (36) is attached. 5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Mischstrecken (17;21) aus einem Rohrstück (24·) größeren Durchmessers, zwei stirnseitig angeflanschten Reduktionsstükken (25) und zwei zwischen die beiden Flanschpaare (26) eingefügten Lochscheiben (27) besteht.5 · Device according to one of claims 1 to 4-, characterized characterized in that each of the two mixing sections (17; 21) consists of a pipe section (24 ·) of larger diameter, two reduction pieces (25) flanged on the face and two between the two pairs of flanges (26) inserted perforated disks (27). - 11 -- 11 - f I t t I I f I tt II
DE19858526046 1985-09-12 1985-09-12 Device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water Expired DE8526046U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526046 DE8526046U1 (en) 1985-09-12 1985-09-12 Device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526046 DE8526046U1 (en) 1985-09-12 1985-09-12 Device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8526046U1 true DE8526046U1 (en) 1986-08-14

Family

ID=6785168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858526046 Expired DE8526046U1 (en) 1985-09-12 1985-09-12 Device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8526046U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246187C2 (en) Process for influencing the dissolution of oxygen in water
DE3108913A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE TREATMENT OF ASH-RICH CARBON SLUDGE BY FLOTATION, IN PARTICULAR FOR THE TREATMENT OF GAS AND GAS FLAME COALS WHICH ARE DIFFICULT TO FLOT
DE2363589C3 (en) Process for removing sulfur dioxide from industrial waste gases
DE2856516A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONDITIONING DE-MINERALIZED WATER
DE4240572A1 (en) Pickling plant and method for operating the pickling plant
DE2835709B2 (en) System for cleaning polluted water
DE2833146A1 (en) DEVICE FOR INCREASING THE PH VALUE OF WASTE WATER
DE3532540C1 (en) Apparatus for adjusting the carbonate hardness and the salt content of waters
DE2843294A1 (en) Controlling carbonate hardness of water for use in brewing - by removing carbonate by ion exchange and stripping, and filtering through calcium carbonate
DE8526046U1 (en) Device for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water
DE2625608C2 (en) Circulation basin for circulating and aerating wastewater
DE2159774B2 (en) Procedure for adjusting the carbonate hardness and the salt content of water
EP3477210A1 (en) Water preparation device and method for replenishing heating water of a heating system
DE2856843A1 (en) Water well operating system - supplies oxygen enriched water alternately to two wells to prepare ground water
EP0408984A1 (en) Method of and apparatus for the physical treatment of streaming hard water
DE664454C (en) Process for the production of zinc sulfide
DE3017289A1 (en) Biological sewage treatment basin - with adjustable cross partitions and aerator plates along bottom
DE2238520C3 (en) Method and device for the production of hemodialysis fluid
DE3804179C2 (en)
DE1956923B2 (en) Process for treating municipal waste water
DE3319914A1 (en) Apparatus for mixing two liquids in a predetermined ratio to control the pH in a reaction medium
DE19963743A1 (en) Processing plant for preparing brewery water avoids a surplus of dissolved calcium hydroxide by regulating the addition of chalk water to the raw water
DE1253182B (en) Method for setting a selectable lowering of the carbonate hardness, especially for magnesia-rich waters
DE19805317C2 (en) Method and device for water treatment
DE669784C (en) Process and device for the saturation of sugar juices and sugar solutions with carbonic acid