DE7141946U - Batteriebetriebenes geraet - Google Patents

Batteriebetriebenes geraet

Info

Publication number
DE7141946U
DE7141946U DE19717141946U DE7141946U DE7141946U DE 7141946 U DE7141946 U DE 7141946U DE 19717141946 U DE19717141946 U DE 19717141946U DE 7141946 U DE7141946 U DE 7141946U DE 7141946 U DE7141946 U DE 7141946U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
coil
magnetizable
battery
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717141946U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNITED ANALYSTS Ltd
Original Assignee
UNITED ANALYSTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNITED ANALYSTS Ltd filed Critical UNITED ANALYSTS Ltd
Priority to DE19717141946U priority Critical patent/DE7141946U/de
Priority to DE2155219A priority patent/DE2155219A1/de
Publication of DE7141946U publication Critical patent/DE7141946U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH DIPL-ING. SELTING
5 KÖLN ΐ, DEiCHMANNHAUS
5.11. 7t
Sg-est
UNITED ANALYSTS LIMITED
East Boldon, County Durham, England
Batteriebetriebenes Gerät
Die Erfindung betrifft ein batteriebetriebenes Gerät mit einer wiederaufladbaren Batterie sowie einem Gleichrichter und einer Spule.
Viele tragbare batteriebetriebene elektrische Geräte arbeiten mit leichgewichtigen wiederaufladbaren Cadmium-Speicherbatterien. Diese Batterien haben Außenanschlüsse, durch die das Gerät an ein Batterie-Ladegerät angeschlossen werden kann. Die Außenanschlüsse bilden eine ernsthafte Konstruktionsschwäche derartiger Geräte, wenn diese in Atmosphären mit Explosionsgefahr, wie beispielsweise im Kohlebergbau, eingesetzt werden. Geräte zum Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen müssen mit einem sehr hohen Grad an Sicherheit konstruiert werden. Es ist schwierig und teuer. Geräte mit wiederaufladbaren Batterien zu ent-
• · t ·
• * t ■
wickeln, die diesen hohen Sicherheitsforderungen
Rechnung tragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein batteriebetriebenes Gerät zu schaffen, das diesen Sicherheitsforderungen Rechnung trägt, und dessen Aufladung ohne die Gefahr der Auslösung von Explosionen in explosionsgefährdeten Räumen möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäB dadurch gelöst, daß der magnetisierbare Kern der Spule mit mindestens zwei Ansatzflächen bis zur Außenseite des Gerätegehäuses ragt, und daß ein separates Ladeelement mit einer Ladespule vorgesehen ist, deren Kern den Ansatzflächen des im Gerät angeordneten Kernes angepaßt ist.
Die Ladespule des separaten Ladeelementes besitzt ebenfalls einen Kern, der beim Aufladen zusammen mit der eingebauten Spule einen elektrischen Transformator bildet. Die eingebaute Spule wirkt als Sekundärspule dieses Transformators und die im Ladeelement angeordnete Spule wirkt als Primärspule. Wenn daher ein elektrischer Wechselstrom durch die Spule des Lodeelementes fließt, wird in der als Sekundärspule wirkenden Spule des tragbaren Gerätes eine Wechselspannung induziert, die den Sekundärstrom hervorruft. Dieser Wechselstrom fließt durch den Gleichrichter, so daß die angeschlossene Speiche: batterie von einem Gleichstrom durchflossen wird, der die Batterie wieder auflädt.
• · · t
Bine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Spulen in dem batteriebetriebenen Gerät und in der Ladeeinheit im Ruhezustand,
Fig. 2 und 3 zeigen die Spulen nach Fig. 1 im Arbeitszustand, und
Fig. 4 zeigt das Schaltbild des batteriebetriebenen Gerätes in seh@astiseb.er Form.
Der Versorgu steil eines tragbaren elektrischen Gerätes 1 enthält eine wiederaufladbar.e Speicherbatterie 2, die mit einem Brückengleichrichter 3 verbunden ist. Der Gleichrichter ist seinerseits an eine Spule aus isoliertem Draht 4 angeschaltet, der auf einen geschichteten C-fönnigen Kern 5 mit geeigneten magnetischen Eigenschaften aufgewickelt ist. Der Kern besteht beispielsweise aus Stalloy oder Telcon. Die Pole des Kernes 5 sind durch ein nichtleitendes Element β voneinander getrennt.
Das Ladeelement besteht aus einem Schichtkern 7 mit gleiche: oder größerer Querschnittsfläche, bei dem die Ansatzflächen 4er Polstücke bearbeitet sind, um einen engen Kontakt mit dem in das tragbare Gerät eingebauten Kern herzustellen. Die Verwendung eines Kernes 7, dessen Querschnittsfläche größer ist als diejenige des Kernes 5, hat den Vorteil, daß die Anordnung des Kernes 7 in Bezug auf den Kern 5 r-kritisch ist. Das Ladeelement besitzt eine Spule 8 aus einer Anzahl vollständiger Windungen aus
71A1946 27.1.72
I · I
» · ft I *
» t t r
• · ι ·
isoliertem Draht, so daß bei Anlegen einer bestimmten Wechselspannung an die Spule des Ladee.lementes in «Lsr Spule 4 die zum Aufladen der Speicherbatterie 2 gewünschte Spannung bei der erforderlichen Stromstärke induziert wird.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Spulen in dem tragbaren Gerät und die Spule des Ladeelementes beide auf E-förmige Kerne mit kurzen Polstücken gewickelt.
Innerhalb der Schaltung des Ladeelementes sind geeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte Verriegelungsschalter vorgesehen* um zu verhindern, daß die Spule des Ladeelementes, d.h* die Prisärspule des Transformators, durchbrennt. Dies würde geschehen, wenn die beiden Kerne ai,cl»t aneinander liegen. Durch die Verriegelungsschalter wird sichergestellt, dan der Magnetkreis geschlossen ist, bevor die Wechselspannung angelegt und der Wechsestrom erzeugt wird.
Es sollte noch angemerkt werden, daß bei einer Beschädigung der Spule des tragbaren Gerätes, in dem Fall, dan das Gerät sich in einem explosionsgefShrdeten Bereich befindet, der Gleichrichter als ein Diodenbegrenzer arbeitet, so daß weder ein Kurzschluß noch Funkenbildung auftreten und Gefahr erzeugen würde.

Claims (6)

Ansprüche
1. Batteriebetriebenes Gerät mit einer wiederaufladbaren Batterie sowie einem Gleichrichter und einer Spule, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisierbar Kern (5) der Spule (4) mit mindestens zwei Ansatzflächen bis zur Außenseite des Gerätegehäuses ragt, und daß ein separates Ladeelement mit einer Ladespule (8) vorgesehen ist, deren Kern (7) den Ansatzflächen des im Gerät angeordneten Kernes (5) angepaßt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der TOujnetisierbare Kern aus einem Schichtkern (5) besteht.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisierbar Kern (5) bearbeitete Ansatzflächen besitzt, die im Aufladezustand in engem Flächenkontakt mit den entsprechenden Flächenteilen eines Kernes (8) des Ladeelementes (7,8) stehen.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ß der magnetisierbar Kern (5) C-Format besitzt.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisierbar K«*rn Ε-Format besitzt, und daß das Gerät so ausgebildet ist, daß das Ladeelement unter Ein* satz eines Ε-Kernes arbeitet.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegerät eine auf einen magnetisierbaren Kern (7) gewickelte Spule (8) enthält, sowie Schaltmittel zum Anschalten der Spule an eine Wechselstromquelle, und daß der Kern (7) bear-
beitete Flächenteile besitzt, die in Anpassung an die entsprechenden Flächenteile des Kernes (5) in dem Gerät bearbeitet sind.
DE19717141946U 1971-11-06 1971-11-06 Batteriebetriebenes geraet Expired DE7141946U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717141946U DE7141946U (de) 1971-11-06 1971-11-06 Batteriebetriebenes geraet
DE2155219A DE2155219A1 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Batteriebetriebenes geraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717141946U DE7141946U (de) 1971-11-06 1971-11-06 Batteriebetriebenes geraet
DE2155219A DE2155219A1 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Batteriebetriebenes geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7141946U true DE7141946U (de) 1972-01-27

Family

ID=59894729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717141946U Expired DE7141946U (de) 1971-11-06 1971-11-06 Batteriebetriebenes geraet
DE2155219A Pending DE2155219A1 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Batteriebetriebenes geraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155219A Pending DE2155219A1 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Batteriebetriebenes geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7141946U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229829A (en) * 1978-03-16 1980-10-21 Grunwald Peter H Apparatus for wireless transmission of a teaching program in a classroom
FR2454251B1 (fr) * 1979-04-13 1987-06-12 Klein Siegfried Circuit blinde depourvu de fuites d'ondes electromagnetiques perturbatrices
DE8809646U1 (de) * 1988-07-28 1989-08-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2155219A1 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1029263B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE102013101150A1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE2416756A1 (de) Zweistufiges batterie-ladegeraet
EP3591730A1 (de) Pouchzelle und stack
DE2447297A1 (de) Warnlampe
DE7141946U (de) Batteriebetriebenes geraet
DE102015002147B3 (de) Verfahren zum Fertigen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE2503269C3 (de) Einrichtung zum Laden der Antriebs- und der Bordnetzbatterie elektrisch betriebener Fahrzeuge
WO1980001944A1 (en) Lantern offering protection against fire-damp and/or explosions
AT210528B (de) Elektrische Ausrüstung, insbesondere zur Ladung einer Akkumulatorenbatterie
DE1269232B (de) Durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Geraet, insbesondere Rasierapparat
DE2801939A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und speisen einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE3703243C1 (en) Battery for underground electrical power supply
DE1801641C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers aus einer Notbatterie bei Netzabfall
DE1671949C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung der Zerstörung von elektrischen Batterien aus gasdichten Akkumulatoren
AT205594B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Gleichheit oder eines vorgegebenen Unterschiedes veränderlicher Spannungen
DE1588381C3 (de) Selbsterregter Konstantspannungssynchrongenerator für Ein- und Mehrphasenstrom
DE1563677A1 (de) Elektrisches Geraet fuer wahlweisen Netz- oder Batteriebetrieb
DE2352226C2 (de) Drehstromgenerator
DE405590C (de) Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren
CH238100A (de) Induktionsapparat für elektrische Viehhüteeinrichtungen.
DE651681C (de) Verfahren zur Bildung und Auswertung von Gasbatterien
DE2825987A1 (de) Elektrischer sprengzuender
AT234222B (de) Durch einen Elektromotor angetriebenes Gerät
DE202013100528U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie