DE7134490U - Gleitlager für die Bauindustrie - Google Patents

Gleitlager für die Bauindustrie

Info

Publication number
DE7134490U
DE7134490U DE7134490U DE7134490DU DE7134490U DE 7134490 U DE7134490 U DE 7134490U DE 7134490 U DE7134490 U DE 7134490U DE 7134490D U DE7134490D U DE 7134490DU DE 7134490 U DE7134490 U DE 7134490U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction industry
plain bearings
rough
skin
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7134490U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISOGLEITCHEMIE HANDELSGESELLSCHAFT fur ISOLIERUNGSTECHN
Original Assignee
ISOGLEITCHEMIE HANDELSGESELLSCHAFT fur ISOLIERUNGSTECHN
Publication date
Publication of DE7134490U publication Critical patent/DE7134490U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Patentanwalt
DipUng. A. Spalthoff 43 f^H'JZ
Telefon 7V 90 (M 20 978 S/C
DelmanslraBe 31 ■ PoitidilleSfadi ISU Telefon 77 90(M
ISOGLEITCHEMIE Handelsgesellschaft für Isolierungstechnik, Gleit technik und Bauchemie mbH., ^3 Essen, Herkulesstraße 9 -
"Gleitlager für die Bauindustrie"
Die Erfindring betrifft ein Gleitlager für die Bauindustrie, vorzugsweise den Hochbau, bestehend aus einem Polster aus Weichschauestoff mit mindestens an einer Seite vorgesehener rauher, verstärkter Haut od.dgl. und einer dieser zugeordneten festen Platte, vorzugsweise aus Kunststoff.
Im Hochbau, d.h. im Hausbau, werden für die Freigabe von Bewegungen, die aus TemperaturSchwankungen, Kriechen und Schwinden, herrühren, die verschiedensten Arten von Gleit- oder iTerformungslagern verwendet. Diesen beiden bekannten Lagertypen haften jedoch gewisse Nachteile an.
Die auf dem Markt befindlichen Gleitfolien sind mit gro'-^r Sorgfalt zu behandeln und erfordern einmal ein extremes Maß an Genauigkeit bei der Herstellung der Auflagerbänke (z.B. Mauerköpfe) und zum anderen zusätzliche Kaschierungen mittels Weichstoffen, um evtl.
Rauheiten am Auflage,- auszugleichen.
Die bekannten Verformungslager aind zwar in der Verlegung einfacher zu handhaben als axe vorerwaimieu Gleitlager, übertragen aber bei wirtschaftlichem Einsatz Rückstellkräfte in Größenordnungen, die die Festigkeiten der tragenden Bauteile übersteigen. Somit werden diese Lager bei geringer Laataufgabe von camaximal 30 kg/cm sinnlos.
Aus der Gleitlagertechnik für den Einsatz unter schwersten Lasten sind PTFE-Lager mit FettassheiA für günstigste Reibungsbeiwerte bekannt, deren Einsatz im allgemeinen Hochbau unter den üblichen geringen Lasten jedoch vielzu aufwendig wäre.»
Von diesem Stand d=r Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gleitlager der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit einem vergleichsweise günstigen Reibungskotiffizienten für den Einsatz unter geringen Lasten (etwa bis 3° kg/cci ), welches außerdem etwa auftretende Drehwinkel aufnimmt und unvorhergesehene Bauteilungenauigkexten ausgleicht.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Aiöenseite der rauhen Haut des Polsters mit einem verharzungsfreien Schmiermittel beschichtet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Täler in der rauhen Seite der verstärkten Haut mit dem Schmiermittel gefüllt sind, so daß eine Dauerschmierung bewirkt wird, da
ae& entsprechend dem Abtrag aus den Tälern Fett nachfließen kann.
Gemäß einem weiteren Merkmai der Erfindung kann die harte Platte auf ihrer dem Polster abgewandten Seite mit Schaumstoff versehen sein, so daß z.B. bei der Auflage eines Fertigteils beide Lagerseiten Ungenauigkeiten der Bauteile ausgleichen und so eine ständig ebene Gleitfläche garantieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt diaso eine geschnittene Ansicht.
Mit 1 ist das tragende und mit 2 das aufgelegte Bauteil bezeichnet.
Zwischen den beiden Bauteilen 1, 2 befindet sich das Gleitlager, welches ein Polster 3 aus Weichschaumstoff aufweist, das mindestens an einer Seite eine rauhe verstärkte Haut k besitzt. Infol^g der Rauhigkeit dieser verstärkten Haut k argeben sich an der Außenseite Täler 5·
Die Außenseite dieser Haut k ist mit einem verharzungsfreien Schmiermittel 6 beschichtet, welches die Täler 5 ausfüllt.
Die Fettschicht 6 liegt gegen eine hate Platte 7 aus Kunststoff an, die wiederum ggf. unter Zwischenschaltung einer Schaumstofflage auf dem Bauteil 1 aufliegt.
Das Lager kaiHi auch bei entsprechenden Anforderungen ungeklebt eingebaut werden, wobei die Gleit- und Verformungsfunktionen erhalten bleiben.
Das aufgebrachte Schmiermittel 6 bewirkt de Gleitung, wobei die Füllung der Täler 5 eine Reserve darstellt, welche entsprechend dem Verschleiß nachfließen kann. Das vorhandene Scliaumstoffmaterial ist so aufgelegt, daß die aufkommenden Druckspannungen aufgenommen, Auslagerdrehwinkel und Bauteilungenauigkeiten ausgeglichen werden.

Claims (2)

- 5 - 7 Schutzansprüche :
1.) Gleitlager für die Bauindustrie, vorzugsweise den Hochbau, bestehend aus einem Polster aus Weichschaumstoff mit mindestens an einer Seite vorgesehener, rauher, verstärkter Haut od.dgl. und einer dieser zugeordneten harten Platte, vorzugsweise aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der rauhen Haut (k) od.dgl. des Polsters (3) mit einem verharzungsfreien Sdmierstoff (6) beschichtet ist, und die so mit Fett gefüllten Täler Schmierstoffreserven darstellen.
2.) Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die harte Platte (7) od.dgl. auf ihrer dem Polster (3) abgewandten Seite mit Schaumstoff versehen ist.
DE7134490U Gleitlager für die Bauindustrie Expired DE7134490U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7134490U true DE7134490U (de) 1972-01-05

Family

ID=1272024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7134490U Expired DE7134490U (de) Gleitlager für die Bauindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7134490U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009250A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Calenberg Ingenieure Planmässig Elastisch Lagern Gmbh Gleit- und/oder Verformungslager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009250A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Calenberg Ingenieure Planmässig Elastisch Lagern Gmbh Gleit- und/oder Verformungslager
DE102005009250B4 (de) * 2005-02-25 2021-04-01 Calenberg Ingenieure GmbH Gleit- und/oder Verformungslager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628276C2 (de) Erdbebensichere Auflagerung eines Bauwerks
DE3208839C2 (de)
DE29813307U1 (de) Fugendichtungskörper
DE7134490U (de) Gleitlager für die Bauindustrie
DE1658897B2 (de) Gleitlager fuer bauteile
DE3011528C2 (de) Gerüsttafel aus Kunststoff
DE4442748C2 (de) Auf- bzw. Unterlage (Pad)
DE2525011A1 (de) Schalungsanordnung
DE3436287A1 (de) Vorrichtung zur fuellstandsmessung
EP0235798A2 (de) Elektrisch beheizter Sitz, insbesondere Autositz
DE2334332A1 (de) Baulager
DE843891C (de) Bauplatte aus zementgebundener Holzwolle od. dgl.
DE2351551A1 (de) Elastisches baulager
DE2002270C3 (de) Gleitlager für Bauwerke
DE2327969C2 (de)
DE8502109U1 (de) Fußbodenplatte für Doppelbodenkonstruktionen
DE1619261C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dachabdeckungs- und Verkleldu ngsmaterials
DE2441392A1 (de) Speichertank fuer fluessiggas
DE6608231U (de) Lager.
DE1239345B (de) Gleitlager fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke
DE2613239A1 (de) Dachelement
DE1942564U (de) Gleit-kipplager fuer bauwerke, insbesondere fuer bruecken.
DE2310840B2 (de) Schleißschutzplatte
DE2403763A1 (de) Baugeruest, insbesondere verschiebegeruest
DE1084009B (de) Verbundbauplatte