DE712470C - Schmuck- und Gebrauchsgegenstaende - Google Patents

Schmuck- und Gebrauchsgegenstaende

Info

Publication number
DE712470C
DE712470C DEP79679D DEP0079679D DE712470C DE 712470 C DE712470 C DE 712470C DE P79679 D DEP79679 D DE P79679D DE P0079679 D DEP0079679 D DE P0079679D DE 712470 C DE712470 C DE 712470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amber
jewelry
utensils
ceramic
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP79679D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREUSSISCHE BERGWERKS und HUET
Original Assignee
PREUSSISCHE BERGWERKS und HUET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREUSSISCHE BERGWERKS und HUET filed Critical PREUSSISCHE BERGWERKS und HUET
Priority to DEP79679D priority Critical patent/DE712470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712470C publication Critical patent/DE712470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/26Inlaying with ornamental structures, e.g. niello work, tarsia work

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Schmuck- und Gebrauchsgegenstände Es ist bekannt, Schmuck- und Gebrauchsgegenstände nur aus Bernstein herzustellen. Die Größe solcher einteiligen Stücke ist jedoch begrenzt, da der Bernstein nur in bestimmten Größen -efunden wird. Größere Gegenstände werden daher entweder zu teuer oder können überhaupt nicht hergestellt werden. Man hat daher den Bernstein zusammen mit anderen Werkstoffen verarbeitet, beispielsweis-, mit Holz und Metallen, insbesondere auch Silber. Auf diese Holz- oder Metallgegünstande wurden Bernsteinplättchen aufgebracht, wobei die einzelnen Plättchen verhältnismäßig klein sein konnten und infolgedessen nicht allzu teuer waren. Der Nachteil bestand hierbei darin, daß die Verbindung zwischen Bernstein und diesen Metallen nicht dauerhaft und sicher war. Insbesondere der Werkstoff Holz eignet sich sehr wenig g für diesen Zweck, weil er unter der Einwirkung von Temperatur und Feuchtigkeit arbeitet und dadurch die Bernsteinauflage sich löst oder abplatzt. Metall eignet sich wohl besser als Grundlage, aber auch hier sind die Ausdehnungskoeffizienten zu verschieden, so daß die Verbindung nicht sehr gut ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, Beffistein mit keramischen W.erkstoffen, insbeso:ndere Majolika, zu verbinden. Der besondere Vorteil einer solchen Verbindung besteht darin, daß der Bernstein an diesem Material sehr gut haftet. Das ist einmal darauf zurückzuführ-en, daß der Ausdehnungskoeffizient der keramischen Werkstoffe verhältnismäßig gering ist und von dem des Bernsteins wenig abweicht; zum anderen haftet der Kitt gut auf der rauhen Oberfläche. Endlich ist aber auch sehr wesentlich, daß die beiden Stoffe eine außerordentlich gute Farbenzusammenstellung ermöglichen. Bei Majolika paßt die rotbraune Naturfärbung an sich sehr gut zu dem Bernsteinton. Durch Auftragen von Farben lassen sich bei diesem Werkstoff, -wie auch besonders bei Porzellan, alle möglichen Farbwirkungen erzielen. Zweckmäßig bleib-, I der Teil, an welchem der Bernstein befestigt wird, unglasiert oder wird mit einer rauhen Glasur versehen. Um ein besonders gutes Haften zu erzielen, versieht mang den Ge"--;nstand aus keramischem Werkstoff mit einer Rinne oder sonstigen öffnung, deren Ränder unterschnitten sind. Die öffnung am Grund ist weiter als am äußeren Rand so daß da- durch der Bernstein. zusätzlich festgehalten wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein solcher Gegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar in Form eines Schmucktellers.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt, Fig g. 2 eine Ansicht von ohtn.
  • Der Teller i, der aus Majolik.a besteht# hat an seinem Rand2 eine kreisförmi..e Rinne-, deren Ränder nach unten und außen abgeschrägt sind. In dieser Rinne liegen die einzelnen se-mentförmigen Bernsteinstücke -1, dL, durch Kitt o.dgl. in der Rinne bzw. -.in den Wandungen der Rinne befestigt sind. Es ist selbstverständlich auch möglich, in der -Mitte des Tellers eine Öffnung odereine flache Vertiefung au » szusparen und in dieser die Bernsteinstücke anzubringen.

Claims (2)

  1. P A A iNSPIZ ÜCIIE. i. Verwendung von Bernstein zusammen mit keramischenWerkstoffen -, z. B. Maj olika, zur Herstellung von Schmuck- und Gebrauchsgegenständen.
  2. 2. Schmuck- oder Gebrauchsgegenstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bernsteinstücke in am keramisch,en Körper angeordnete öffnungen oder Rinnen eingelegt sind, die sich nach innen erweitern. 3. Schmuck- oder Gebrauchsgegenstand nach Anspruch i, dadurch gek-enn zeichnet, daß an den Befestigungsstellen der keramische Körper unglasiert oder mit einer rauhen Glasur versehen ist.
DEP79679D 1939-08-25 1939-08-25 Schmuck- und Gebrauchsgegenstaende Expired DE712470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP79679D DE712470C (de) 1939-08-25 1939-08-25 Schmuck- und Gebrauchsgegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP79679D DE712470C (de) 1939-08-25 1939-08-25 Schmuck- und Gebrauchsgegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712470C true DE712470C (de) 1941-10-31

Family

ID=7393597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP79679D Expired DE712470C (de) 1939-08-25 1939-08-25 Schmuck- und Gebrauchsgegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712470C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712470C (de) Schmuck- und Gebrauchsgegenstaende
DE1163503B (de) Lippenstiftbehaelter mit drehbarem Betaetigungskopf
DE804237C (de) Schaufel
DE838203C (de) Kuechenspueltisch aus Metall od. dgl.
DE824670C (de) Geburtshilfliche Zange
DE396890C (de) Staender, insbesondere fuer Zahnseifen o. dgl.
DE1005871B (de) Messerheft
DE812038C (de) Konservendose
DE658796C (de) Staender zum Aufstellen von Gegenstaenden, z. B. Schuhen
AT233228B (de) Treppenstufen in Rostform, insbesondere aus Gitterrosten u. dgl. lichtdurchlässigem Stab- bzw. Netzwerk
DE948721C (de) Tragbuegel aus Holz fuer elektrische Beleuchtungskoerper, insbesondere Nachttischlampen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE374444C (de) Sarg
DE1917823U (de) Kleinbuegeleisen.
DE1860300U (de) Einlegedeckel fuer kochtoepfe.
DE1604636U (de) Formkasten.
DE1808559U (de) Eifoermiger dekorationskorper.
DE6804523U (de) Putskellensohle
DE1022866B (de) Verkleidung, insbesondere fuer Armaturen, aus organischem Glas
DE1831365U (de) An einem topf od. dgl. befestigler griff aus isolierstoff.
DE1795823U (de) Apfelsinenschaeler.
DE1994188U (de) Schmuckring mit einem abnehmbaren schmuckkopf.
DE1897533U (de) Standfester behaelter, insbesondere vase.
DE1723686U (de) Rahmen, insbesondere zum einbau in moebelstuecke u. dgl.
DE1865424U (de) Schere.
DE1838857U (de) Blechstern mit oese fuer christbaumschmuck.