DE7119195U - Vorrichtung zum ausgiessen mit hochdruckstrahl - Google Patents

Vorrichtung zum ausgiessen mit hochdruckstrahl

Info

Publication number
DE7119195U
DE7119195U DE19717119195 DE7119195U DE7119195U DE 7119195 U DE7119195 U DE 7119195U DE 19717119195 DE19717119195 DE 19717119195 DE 7119195 U DE7119195 U DE 7119195U DE 7119195 U DE7119195 U DE 7119195U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
chemicals
jet
water
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717119195
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICHISE YOSHIO SETAGAYA TOKIO
Original Assignee
ICHISE YOSHIO SETAGAYA TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICHISE YOSHIO SETAGAYA TOKIO filed Critical ICHISE YOSHIO SETAGAYA TOKIO
Priority to DE19717119195 priority Critical patent/DE7119195U/de
Publication of DE7119195U publication Critical patent/DE7119195U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Dr. F. bumste in sen. - Dr, ·Ε. 4ssijnc(nn" ■ &F- Ρί Kpenigsberger Dipl.-Phys. R. Hoizbauer - Dipl.-Ing. F. !viingseisen - Dr. F, Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
80OO München 2 · BrHuhausstraQe 4 · Te!efon Sammel-Nr. 22 5341 ■ Telegramme Zumpat · Telex 529979
Zw. G 71 19
Yoshio Ichise, Setagaya-ku, Tokyo/Japan Vorrichtung zum Ausgießen mit Hochdruckstrahl
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspritzen eines Strahles von Chemikalien mit hoher Geschwindigkeit zur Befestigung des Erdbodens und insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, zur Bildung einer plattenartigen wasserabschirmenden Wand, mit einer geringen Dicke im Boder» durch Einspritzen solcher Chemikalien.
Bisher wurde zum Absperren des Oberflächenwasseis von geologischen Schichten, welche aus Sedimentationsboden oder aus Boden von Kataklase-Formationen bestehen, die jünger als die Tertiärperiode sind, ein Verfahren angewendet, um die wasserabschirmende Vand in dem Boden durch Einspritzen von Chemikalien zum Härten des Bodens zu errichten.
Bei dem herkömmlichen Verfahren wurden die Einspritzrohre in einem festen Abstand in den Boden eingesetzt und in axialer Richtung verschoben und die den Boden verfestigenden Chemikalien urajrden jeweils eingespritzt, wobei der- Druck zum Eindringen des Einspritzdruckes zwischen die oberen Teilchen des Bodens verwendet wurde, ein solcher Druck lag z.B. im
Bereich von 1 bis 30 ky/cm . Um jedoch längere wasserabschirmende Wände zu errichten, die durch ein Einspritzen oder eine Injektion hergestellt werden können, wurde der Einspritzdruck über den Durchdringungsdruck erhöht, wodurch die Chemikalien in der Richtung wegliefen, in welcher das Eindringen aufgrund der Bodenbeschaffenheit leicht war, und es wurde nur eine wasserabschirmende Wand von insgesamt klumpenförmigem Aufbau mit konkaven und konvexen Teilen erhalten. Aus diesem Grund lag die für den Aufbau der wasserabschxrmenden Wand erforderliche Menge an Chemikalien über dem erwarteten Wert und die Dicke der wasserabschirmenden Wand, die so gebildet wurde, war nicht einheitlich und es bestand eine Tendenz dazu, daß sie ausgewaschen wurde, und die Durchführung der Arbeit war daher nicht zuverlässig.
Im Falle der Bildung einer wasserabschirmenden Wand in senkrechter Richtung, welche zusammenhängend in Bezug auf den Boden ist, ist es auch erforderlich, zahlreiche Einspritzrohre einzusetzen und dies ist in gleicher Weise der Fall, wenn die wasserabschirmende Wand in horizontaler Richtung in dem Boden gebildet wurde.
Wie beschrieben wurde, hat das herkömmliche Verfahren die Nachteile, daß die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gering war, daß die Kosten hoch waren und daß keine Zuverlässigkeit bei der Durchführung der Arbeit erreicht werden könnte.
1 · » t t
Ziej. der Erfindung ist es, die Probleme des herkömmlichen Verfahrens zu lösen und ein Verfahren zum Einspritzen von Chemikalien mit einem Strahl mit hoher Geschwindigkeit zu liefern, welches eine plattenartige gehärtete Schicht von nai-irinÄ!" Di .—!-α 4 η Herr» Ρ..-s.-i öri l-si Irish Sjfrtl-säsi rfi «* Ms^rsns» r!i»r" !?.!!
verwendenden Chemikalien vorher berechnet werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Chemikalien, welche einen den Boden verfestigenden Bestandteil enthalten, von einer Düse mit hoher Geschwindigkeit ausgestrahlt werden, welche unter einem Winkel in Bezug auf die Axialrichtung des Rohres zum Einspritzen der Chemikalien angeordnet ist, daß die Wirkung des Bodenschneidens durch den Hochgeschwindigkeitsstrahl der Chemikalien zusammen mit einem Strahl komprimierter Luft verbessert wird, daß ein begrenzter Schneid- oder Schachtspalt im Boden gebildet wird, daß das den Boden härtende Mittel in den Spalt gefüllt wird, und daß der Boden gehärtet wird.
Weiter wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung geschaffen, in welcher die Düse für den Chemikalienstrahl, und die Düse für die komprimierte Luft koaxial angeordnet sind, um so eine günstige Wirkung des Herausförderns des Grundwassers und des Einstrahlens der Chemikalien zu erhalten.
Weiter wird erfindungsgemäß ein Verfahren geliefert, bei welchem das Rohr zum Einspritzen der Chemikalien vertikal bewegt oder gedreht wird, bei welchem eine wasserabschirmende Wand in dein Boden gebildet wird, die senkrecht, waagrecht oder geneigt bezüglich des Bodens ist, oder bei dem ein säulenartiger Körper gebildet wird, in dem sowohl die vertikale Bewegung als auch die Rotation verwendet werden.
Weiter wird erfindungsgemäß ein Verfahren geliefert, bei welchem eine Empfangerspule an der Düsenseite angeordnet wird, bei dem eine Sendequelle in einem Führungsloch angeordnet
wird, welches von der Einsetzdiise des Einspritzrohres um einen festen Abstand in der Strahlrichtung der Düse entfernt ist, bei dem der in der Empfängerspule erzeugte Halleffekt verwendet wird, bei dem die Düse in jeder Tiefe zu dem Führungsloch ausgerichtet wird, und bei dem der Chemikalienstrahl mit hoher Geschwindigkeit zuverlässig zu dem Führungsloch geleitet wird.
Weiter wird erfindungsgemäß ein Verfahren geliefert, bei welchem das Einspritzrohr aufeinanderfolgend eingesetzt wird, wobei das Einsetz loch nach dem Gebrauch als Führungsloch verwendet wird, bei dem das Einspritzrohr vertikal bewegt oder gedreht wird, bei dem eine vertikale Wand gebildet wird, welche zuverlässig mit dem Grund zusammenhängend ist, od r bei dem eine wasserabschirmende Wand gebildet wird, welch · zuverlässig waagerecht zusammenhängend oder geneigt ist.
Weiter wird erfindun^s^ein^u eine Vorrichtung risliefert bei der die Spulenoberfläche auf der Empfängerseite senkrecht angeordnet ist, mit der Strahl richtung eier rC.se zusammenfällt und an der Spitze der Einstrahldüi . angeordnet ist, wodurch die Düse unter Verwendung des Halleffektes zuverlässig zu dem Führungsloch gerichtet wird.
Weiter wird erfindungsgemäß eine V.-.rrichtung geliefert, bei welcher die Spulenoberfläche auf aer Empfängerseite waagerecht angeordnet ist, in dem Einstrahlrohr angeordnet ist, und bei dem die Tiefe jeder Düse durch Verwendung des Halleffektes konstant gemacht werden kann.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung, ihre Vorteile und ihre Wirkungsweise annand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
Fig» 1 zeigt im Schnitt die Verhältnisse, wenn die wasserabschirmende Wand in senkrechter Richtung gebildet wi.rd.
Fig. 2 ist ein waagerechter Schnitt einer zusammenhängenden wasserabschirmenden Wand in senkrechter Richtung und (A) und (B) zeigen die Fälle, wo die Wand eine gerade oder eine gebogene Form hat.
Fig.3 ist eine Darstellung im Schnitt, die die Verhältnisse zeigt, wenn eine waagerechte wasserabschirmende Wand im Boden gebildet wird.
Fig. 4 zeigt im Schnitt den vorderen Düsenteil der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 5 ist eine Draufsicht der Fig. 4.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen im Schnitt in Draufsicht und Seitenansi-cht die Senderkapsel, welche an der Spitze des Düsenteiles der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angebracht ist.
Fig. 8 (A), (B) zeigt im Schnitt in Draufsicht und Seitenansicht die Empfängerkapsel.
Fig. 9 zeigt im Schnitt die Verhältnisse, Venn das Einspritzen der Chemikalien unter Verwendung der Sender- und Empfängerkapseln ausgeführt wird, welche in den Fig. 6 bis 8 gezeigt sind.
Fig. 10 zeigt zur Hälfte im Schnitt den Aufbau der Senderund Empfängerkapsel in der Praxis.
Die Chemikalienstrahldüsen, 2,3, die nach der Seite münden, die Druckluftstrahldüse 4 oder die Wasserstrahldüse 5 sind abnehmbar koaxial an die Spitze des Einspritzrohres 1 geschraubt, welches in den Boden eingesetzt wird, und das Wasserdurchtrittsrohr 8 ist mit der Strahlöffnung 6 der Strahl-
düse 5 durch ein dazwischen angebrachtes Kugelventil 7 verbunden, um einen Gegenstrom zu verhindern. Die Strahldüsen 2, 3 bilden zwei Strahldüsen für flüssige Chemikalien, dabei ist die Strahldüse 2 für die Hauptflüssigkeit, welche in der Mitte angeordnet ist, mit dem Rohr 9 für die Flüssigkeit A verbunden und die Strahldüse 3 für das Härten oder die Reaktion, welche am Umfang der Strahldüse 2 mündet, ist mit dem Rohr 10 für die Flüssigkeit B verbunden. Die Strahldüse 4 für die komprimierte Luft mündet am Umfang der Chemikalienstrahldüse und die komprimierte Luft wird durch das Rohr 11 zugeführt.
Die Strahldüsen 2,3,4, welche auf der gleichen Achse angeordnet sind, können nicht nur unter einem rechten Winkel, sondern auch unter einem anderen Winkel in Bezug auf die axiale Richtung des Einspritzrohres 1 vorgesehen sein und sie können auch in verschiedenen Stufen in dem Einspritzrohr 1 eingebaut sein.
Als Verfahren zum Einführen des E" /ritzrohres 1 kann dieses in ein Einspritzloch eingeführt werden, welches mit Hilfe von Bohren oder ähnlichem gebohrt wurde, aber es kann auch eingeführt werden, während das Bohren mit dem Strahl des Wassers von der Strahlöffnung 6 der Strahldüse 5 durchgeführt wird.
Das Einspritzen oder die Injektion der Chemikalien kann ausgeführt werden, wenn das Einspritzrohr die festgesetzte Tiefe im Boden «rreicht hat, wobei als Chemikalien für das Verfestigen des Bodens flüssige Harze der Acrylamidreihe bevorzugt werden. Es können jedoch auch Lösungen wie die der Wasserglasreihe, Acrylate der Ligninreihe, welche eine verhältnismäßig kürzere Koagulationszeit haben, oder Gemische hiervon verwendet werden, um eine kürzere Koagulationszeit zu erreichen. Wenn sich im Beispiel die Chemikalien auf
t ■
■ · t,
: ft
solche beziehen, die aus zwei Flüssigkeiten bestehen, so können auch aus einer Flüssigkeit bestehende verwendet werden.
Die Chemikalie wird durch eine Hochdruckpumpe oder eine andere geeignete Einrichtung auf einen hohen Druck komprimiert und dann ausgestrahlt. Ebenso wird die komprimierte Luft auf einen hohen Druck durch eine Pumpe komprimiert und von der Strahlöffnung der Strahldüse 4 aasgestrahlt. Im Falle von einer Flüssigkeit bewegt sich die Chemikalie des Hochdruckstrahls, der von der Strahldüse 2 ausgestrahlt wird, vorwärts, wobei der Sand und der Lehm des Bodens durch die Strahlkraft, die durch den Druck und die Strömungsmenge erzeugt wird, weggeschnitten oder geschürft wird, um einen ausgehöhlten T il, nämlich einen Spalt, zu bilden, und wird dann in den Spalt gefüllt und gehärtet.
Im Falle von zwei Flüssigkeiten schneiden oder schürfen die Flüssigkeit A und die Flüssigkeit B, die von den Strahldüsen 2,3 ausgestrahlt werden, den Sand und Lehm und werden gemischt, und das Gemisch wird in den ausgehöhlten Spalt gefüllt und gehärtet.
Die komprimierte Luft, welche von der Strahldüse 4 ausgestrahlt wird, schaltet das Grundwasser aus und erhöht die Strahlstrecke des StrahlSchlusses der Chemikalien beachtlich.
Der Druck und die Strahlmenge der Chemikalien und der Druck der komprimierten Luft, die beim Ausschachten des Bodens verwendet werden, sind stark voneinander verschieden, je nach dem Unterschied zwischen der Bildung von weichem Schlamm, von Konglomerat oder Kataklase, aber die Schneidoder Schürflänge durch den Strahl ist auf 1 bis 8m festgelegt.
Um eine solche Schneidlänge zu erreichen, wird der Druck der
Chemikalien auf 50 bis 1000 kg/cm festgesetzt und die Geschwindigkeit des Strahles der Chemikalien wird 100 bis m/Sek.
2 Auf diese VJeise kann der Druck der Chemikalien auf 100 kg/cm
2 festgesetzt werden, aber w^nn er unter 50 kg/cm festgesetzt wird, kann keine Schneid- oder Schürfwirkung erhalten werden.
Der Druck der komprimierten Luft kar auf einen Druck festgesetzt werden, der das Grundwasser _,e nach der Tiefe aus-
2 schließen kann, lind er kann 3 bis 7 kg/cm betragen.
Beispiel:
Das Einspritzrohr 1 wurde zum Beispiel in den Boden einer Lehmformation eingeführt, in welcher Grundwasser■gefunden wurde, indem das Wasserstrahlverfahren verwendet wurde, und als Flüssigkeit A wurde eine Harzlösung der Acrylreihe der
2 Strahldüse 2 mit einem Druck von 200 kg/cm mit Hilfe einer Kolbenpumpe zugeführt, und ebenso wurde als Flüssigkeit B eine Polymerkatalysatorlösung zu der St lhldüse 3 mit einem
2
Druck von 10 kg/cm mit Hilfe einer Kolbenpumpe zugeführt und wurden von der Düse mit der Strahlgeschwindigkeit von 180 m/Sek. ausgestrahlt. Die komprimierte Luft wurde mit einem Druck von 5 kg/cm vom Umfang der Strahldüsen 2,3 zusammen mit dem Chemikalienstrahl ausgestrahlt. Ungefähr eine Stunde nach dem Ausstrahlen, bei dem der Boden ringsum den Schneidspalt ausgehöhlt wurde, wurde in der Strahlrichtung die chemische gehärtete Substanz mit einem Durchmesser von etwa 9 bis 15 mm und einer Länge von 700 mm gefunden. Wenn unter den gleichen Bedingungen das Einspritzrohr 1 mit einer niedrigen Geschwindigkeit hochgehoben wurde;und der Hochdruckstrahl eingestrahlt wurde, wurde im Boden eine Wand mit einer Dicke von 7 bis 18 mm gebildet. Diese Wand war in einem Stück in Zusammenhang mit dem Boden und es wurde festgestellt, daß sie als Wasserabschirmwand eine ausreichende
wasserabschirmende Wirkung hat.
Wenn, wie im vorhergehenden erläutert wurde, die Chemikalie, die den Boden verfestigenden Bestandteil enthält, mit einer hohen Geschwindigkeit von der Düse ausgestrahlt wird, welche unter einem Winkel bezüglich der Axialrichtung des Eintrittsrohres der Chemikalien angeordnet ist,und wenn komprimierte Luft ausgestrahlt wird, wird die bodenschneidende Wirkung durch den Hochdruckstrahl der Chemikalien und den längs diesem verlaufenden Strahl '"·' komprimierten Luft verbessert und ein langgestmck -neid- oder Schürfspalr von geringer Breite wird geb^ll·' t und der den Boden härtende Bestandteil kann in dem Spalt härten. Aufgrund dieser Erscheinung wird ein chemisch gehärteter Teil in der Form eines langgestreckten Stabes im Boden gebildet und wenn das Einspritzrohr 1 hochgezogen oder heruntergelassen wird, um das Einspritzen der Chemikalien aufrecht zu erhalten, wird eine lange wasserabschirmende Wand 12 von geringer Dicke gebildet.
Wenn das Einspritzen wiederholt wird, indem das Einspritzrohr 1, welches auf derselben Linie mehrfach angeordnet ist, hochgezogen wird, wird eine zusammenhängende wasserabschirmende Wand erzeugt, die aus einzelnen wasserabschirmenden Wänden besteht, wie in Fig. 2 gezeigt ist. (A) und (B) in Fig. 2 zeigen die Verhältnisse, wo die jeweiligen wasserabschirmenden Wände in einer geraden Linie oder in gefalteter Form erzeugt werden.
Wenn das Einspritzrohr 1 gedreht wird und das Einspritzen ausgeführt wird, dann wird eine waagerechte wasserabschirmende Wand 13 oder eine zusammenhängende tragende Schicht solcher Wände erzeugt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn darüber hinaus eine Drehung und ein Hochziehen des Einspritzrohres 1 ausgeführt wird, wird ein säulenartiger Körper gebildet» Falls jedoch eine zusammenhängende wasserabschirmende Wand 12 in ge-
rader Linie gebildet wird, ist es erforderlich, die Düse auf die Einführungslöcher der anschließenden Einspritzrohre 1 zu richten. In diesem Fall wird die Strahldüse 5 für den Wasserstrahl an der Spitze des Einstrahlrohres entfernt und die
Empfängerkapsel 14 wird an der Stelle der Düse 5 angebracht, und das Einsetzloch, das sich anschließend an das Einsetzloch des Einsprxtzrohres 1 befindet, wird als Führungsloch verwendet und die Senderkapsel 15 wird im Inneren des Loches angebracht. Ein Signal wird mit einer festen Frequenz von der
Senderkapsel 15 gesendet und die Düse wird so eingestellt,
daß sie auf das Laitloch gerichtet ist, unter der Bedingung, daß ein Halleffekt in der Empfängerspule der Empfängerkapsel 14 verursacht wird, welche sich in dem Magnetfeld befindet.
Die Empfängerkapsel 14 ist nämlich in dem Gehäuse 17 aus
Vinylchlorid oder Hartglas untergebracht und die Spulenfläche fällt mit der Strahl richtung der Düse zusammen und wird in senkrechter Richtung gehalten.
Um das System zu verwenden, bei dem die Spulenfläche der Empfängerspule 16 senkrecht gehalten wird, sind beide Seitenteile der Empfangerspule 16, welche mit der Strahlrichtung ' der Düse zusammenfällt, schwenkbar in dem Gehäuse 17 befestigt, und es kann auch ein Gewicht 18 am unteren Teil der Empfangerspule 16 angebracht sein.
Die Senderkapsel 15 ist so gebaut, daß die Senderspule 19
in dem Gehäuse 20 untergebracht ist und die Spulenfläche waagerecht gehalten wird.
Die Senderspule 19 ist so gebaut, daß auf ihrem Oberteil geschäumtes Styrol 21 angebracht ist und ein Gewicht 22 am j unteren Teil der Spule befestigt ist und daß sie so angeord- { net ist, daß sie in einer Flüssigkeit 23 wie Azeton, Methyl-
alkohol oder ähnliches, was eine niedrigere Viskosität als Wasser hat, in der Senderkapsel 15 schwimmt.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen den Fall, wo die Flüssigkeit 23 in die Kapsel gefüllt ist und wo sie nicht in die Kapsel gefüllt ist.
Die Senderspule 19 ist elektrisch mit der Sendereinrichtung, in welcher ein Lang-Mittelwellen-Sender, ein RC-Sender und ein Voltmeter angeordnet sind, im magnetischen Ausgangssystem mit Hilfe von emaillierten Drähten oder ähnlichem verbunden. Auch die Empfangerspule 16 ist elektrisch mit der Empfängereinrichtung, in welcher ein Amperemeter, Meßinstrumente für die NuIleinstellung von West/Ost und Nord/ Süd angeordnet sind, im magnetischen Eingangskreis mit Hilfe von emaillierten Drähten oder ähnlichem, welche das Wasserdurchtrittsrohr 8 passieren, verbunden. In der Meßanordnung, wie der Sender und Empfängeranordnung, welche an der Erdoberfläche angeordnet sind, wird das Einspritzrohr 1 mit der Hand oder automatisch gedreht, indem das Meßinstrument für die Nulleinstellung verwendet wird, und wenn ein Ansprechen aufgrund des Halleffektes erhalten wird, der in der Empfängerspule 16 erzeugt wird, wird die Spulenfläche der Empfänger- und Senderseite senkrecht und waagerecht gehalten und daher kann die Einstellgenauigkeit der Düse auf Einheiten von Grad und Minuten verbessert werden.
Wenn zum Beispiel der Sender und Empfänger eine Ausgangsleistung von 10 W und eine Frequenz von 500 Hz haben und der Abstand zwischen den Spulen (der Abstand zwischen dem Einsetzloch des Einspritzrohres 1 und dem Leitloch) auf zwei Meter gehalten wird, kann der Richtungsfehler innerhalb von - 1° gehalten werden. Wenn die Empfängerkapsel 14 den Grund des Einsetzloches berührt, tritt die Erscheinung auf, daß
Kf ·· : . ι
HS *'···· ■■
Ff J · . · n . ι .
- 12 -
die Richtwirkung verschwindet, aber dies kann durch ein Erhöhen der magnetischen Ausgangsleistung verbessert werden.
|;i Wenn die Meßeinrichtung in einem automatischen Steuersystem
■ für die Düsenrichtung enthalten 1st, welches die Spannung,
die durch die Empfängerkapsel 14 festgestellt wird, so weit verstärkt, daß ein Servomotor, ein hydraulischer und pneumatischer Mechanismus betätigt werden kann, kann eine Automatisierung der Vorrichtung im Boden erreicht werden und
menschliches Eingreifen wird überflüssig.
Im vorhergehenden wurde die einfachste Konstruktion der
Senderkapsel 15 und der Empfängerkapsel 14 beschrieben, im
folgenden soll aber weiter mit Bezug auf Fig. 10 ein t praktische Ausführungsform der Empfängerkapsel beschriebe:, werden, wobei die Empfängerkapsel 25, welche an der Spitze des Einspritzrohres 1 durch as Verbindungsstück 24 anstelle der Wasserstrahldüse 5 angebracht ist, so aufgebaut ist, daß ein metallischer konischer Körper 26 an der Spitze des Gehäuses 17 ausgebildet ist und daß ein Rahmen - V welcher in zwei
Teile geteilt ist, im Inneren, cles Gehäuses 17 angebracht ist, und daß ein ortsfestes Magmetjoch 28 an dessen oberer Oberfläche mit der Strahl rieh tusig der Düse zusammenfallend befestigt ist, und daß ein ortsfestes Magnetjoch 28·, welches die Strahlrichtung der Düse schneidet, an seiner unteren Oberfläche befestigt ist, und daß bewegliche fokusierende Joche 29, 29· ohne Widerstand an den beiden Magnetjochen 28, 28' gelagert sind. Weiter ist die Empfangerspule 16 an einer mittleren Stelle des bewegbaren fokusierenden Joches angebracht, indem ihre Spulenfläche parallel mit dieser Lage angeordnet ist. Da die Spulenflächen die beweglichen fokusierenden Joche 29, 29· gleitend jeweils unter 90° schneiden, kann das Ausrichten der Düse durch leichtes Drehen des Einspritzrohres
erreicht werden. Da kein mechanischer Widerstand in der Lagerung der beweglichen fokusierenden Joche 29, 29* vorhanden ist, kann die Genauigkeit der Ausrichtung der Düse infolge dieses Fehlens des Widerstandes stark verbessert werden.
Falls bei dieser Anordnung die anschließenden Einsetzlöcher als Führungslöcher für jedes Einsetzloch verwendet werden und die Düse zwangsläufig durch Ausnützen des Halleffektes ausgerichtet wird und das Einspritzen der Chemikalien und
das Hochziehen des Einspritzrohres 1 ausgeführt wird, ist es möglich, das seitliche Ende der wasserabschirmenden Wand 12, welche bei jedem Einsetzloch gebildet wird, mit dem seitlichen Ende der nächsten wasserabschirmenden Wand 12 auch in einer solchen Tiefe zu verbinden, die eine Orientierung schwierig macht. Aus diesem Grund kann aus den wasserabschirmenden Wänden 12 eine geradlinige zusammenhängende wasserabschirmende Wand gebildet werden.
Falls das Einspritzrohr 1 in dem Einsetzloch gedreht wird und wasserabschirmende Wände gebildet werden, die waagerecht zusammenhängend sind, wird die Empfängerkapsel 14 in eine festgesetzte Tiefe des Leitloches eingeführt, wenn der Sender mit der Sendeeinrichtung verbunden ist, oder die Senderkapsel 15 wird an der Spitze des Einsetzrohres 1 angebracht, wenn der Empfänger mit der Empfängereinrichtung verbunden ist, und diese Kapsel wird in das Einsetzloch eingeführt. Wenn das Einspritzrohr 1 in der Tiefe gedreht wird, in welcher der Halleffekt in dem Empfänger erzeugt wird, welcher in jedem Einsetzloch angeordnet ist, kann die zusammenhängende wasserabschirmende Wand 13 im Boden gebildet werden.
Die Spulenfläche de-.- Empf anger spule 16 ist in den Beispielen waagerecht oder senkrecht eingestellt, aber diese Spulenfläche kann auch waagrecht oder senkrecht zu der Axialrichtung des Einspritzrohres 1 angeordnet sein, so daß die wasserab-
schirmende Wand auch in dem Fall gebildet werden kann, wenn das Einspritzrohr 1 geneigt eingesetzt wird.

Claims (3)

  1. 9. Juli 1980 1/Zw.
    Betrifft: (tebrauohsmusterhilfsanmel-ung G 71 19 195-2 Yoshio Ichise
    Schutzansprüche νSS ^ SS ~™ SZ SS 2 ^SZS^ ^ CZ ~S ^^^ ^SS ZZ~ SS ~ SS SS~S5
    Vorrichtung zvun Einspritzen von Chemikalien in einen Boden, gekennzelohnet durch ein Einspritzrohr (1), das seitlich eine im Winkel zur Rohr hse mündende Düse (2) für Chemikalien, sowie eine koaxial dazu mündende Druckluftstrahldüse (4) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine koaxial zur Düse (2) für Chemikalien mündende Düse (3) für einen Härtungsbeschleuniger.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch .eine parallel zur Rohrachse mündende Düse (6) für Druckwasser.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (2) für die Chemikalien im rechten Winkel zur Rohrachse mündet, konzentrisch von der Düse (3) für den Härtungsbeschleuniger umgeben ist, die wiederum konzentrisch von der Druckluftstrahldüse (4) umgeben ist, während die Düse (6) in der Rohrachse angeordnet ist und an der Spitze des Einspritzrohres (1) mündet.
DE19717119195 1971-05-17 1971-05-17 Vorrichtung zum ausgiessen mit hochdruckstrahl Expired DE7119195U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717119195 DE7119195U (de) 1971-05-17 1971-05-17 Vorrichtung zum ausgiessen mit hochdruckstrahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717119195 DE7119195U (de) 1971-05-17 1971-05-17 Vorrichtung zum ausgiessen mit hochdruckstrahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7119195U true DE7119195U (de) 1980-10-23

Family

ID=31955251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717119195 Expired DE7119195U (de) 1971-05-17 1971-05-17 Vorrichtung zum ausgiessen mit hochdruckstrahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7119195U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514522A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 N.I.T. Co., Ltd., Machida, Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum ausbilden einer bodenverfestigungskonstruktion
DE3927418A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Holzmann Philipp Ag Verfahren sowie vorrichtung zur reinigung von schadstoffhaltigen boeden
EP1520936A2 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Eiko Sangyo Co., Ltd. Bohrverfahren und Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514522A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 N.I.T. Co., Ltd., Machida, Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum ausbilden einer bodenverfestigungskonstruktion
DE3927418A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Holzmann Philipp Ag Verfahren sowie vorrichtung zur reinigung von schadstoffhaltigen boeden
EP1520936A2 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Eiko Sangyo Co., Ltd. Bohrverfahren und Vorrichtung
EP1520936A3 (de) * 2003-10-02 2006-03-15 Eiko Sangyo Co., Ltd. Bohrverfahren und Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgießen mit Hochdruckstrahl
DE2838552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von bohrloecher umgebende unterirdischen formationen
DE3718480C2 (de) Bohrvorrichtung für ein Hochdruck-Injektions-Bohrverfahren und Bohrverfahren unter Verwendung der Bohrvorrichtung
DE3422339A1 (de) Verfahren zum mischen von stroemungsmitteln
DE2751972A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verstaerkten unterirdischen bauscheidewand
DE2401580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung und verbesserung von lockerem erdreich
DE3704003C2 (de)
DE102009050176B4 (de) Bohrvorrichtung, Verwendung einer Bohrvorrichtung und Mischanlage für eine Bohrvorrichtung
DE4335290C2 (de) Verfahren zur Abdichtung von Bodenkörpern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE7119195U (de) Vorrichtung zum ausgiessen mit hochdruckstrahl
EP2666911B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bodenmörtelwand im Boden
DE19731223A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Wirkweite eines Hochgeschwindigkeitserosionsverfahrens in einem Baugrund
DE3743507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen im erdreich
DE3034746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grundwasserdurchlässen in Dichtungswänden
DE3109646A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3543059C2 (de)
DE4413471C1 (de) Verfahren zur Herstellung von liegenden und/oder geneigten, verfestigten Säulen im Baugrund sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nebst Anwendung
DE2600834C2 (de) Verfahren zum Zermahlen, Bohren o.dgl. von Erdboden, Fels usw. mit einem von Luftstrahlen umfaßten Flüssigkeitsstrahl
DE3410830A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauelementen im baugrund, wie pfaehlen, ankern, schlitzwaenden oder dergleichen, sowie eine vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE3106662C2 (de)
DE2039135C3 (de) Verfahren zum Herstellen selbsttragender Dämme in untertägigen Grubenräumen u.dgl
DE3414325C2 (de) Taumelsonde
EP1069245A1 (de) Verfahren zur Bodenverbesserung mittels Kalksäulen
DE4312231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauelementen im Boden
EP3940192A1 (de) Verfahren zum vorbereiten oder herstellen einer bohrung in einem boden