DE7104597U - Kugelrolle. - Google Patents

Kugelrolle.

Info

Publication number
DE7104597U
DE7104597U DE7104597U DE7104597DU DE7104597U DE 7104597 U DE7104597 U DE 7104597U DE 7104597 U DE7104597 U DE 7104597U DE 7104597D U DE7104597D U DE 7104597DU DE 7104597 U DE7104597 U DE 7104597U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
supporting
supporting shell
shell
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7104597U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Deutsche Star Kugelhalter GmbH
Publication date
Publication of DE7104597U publication Critical patent/DE7104597U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Kugelrolle, umfassend eine durch spanlose Verformung hergestellte Tragschale, Tragkugeln, eine Laufkugel, Dichtungsorgane, die den Raum zwischen Tragschale und Laufkugel abdichten und Halteorgane, die die Tragkugeln und die Laufkugel in der Tragschale halten.
Derartige Kugelrollen werden benutzt, wenn ein Gut in einer Ebene in mehreren Richtungen zu transportieren ist. Das Gut wird dabei auf mehrere Kugelrollen gesetzt und kann dann, da eine Kugelrolle unendlich viele Drehachsen und deshalb unendlich viele Rollrichtungen hat, in beliebiger Richtung verschoben werden.
Bei den bekannten Kugelrollen ist es sehr nachteilig, dass sie nur mit einem Gewicht belastet werden dürfen, das eine einzelne, höchstbelastete Tragkugel noch verträgt. Ebenso wie bei einem radial belasteten Rillen-Kugellager hat die einzelne Tragkugel nämlich eine Höchstlast aufzunehmen, wenn sie im Scheitelpunkt überrollt wird. Dieses kleinste Teil des sonst sehr robusten Transportmittels bestimmt also die Belastbarkeit der Kugelrolle.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugelrolle auch für schwerere Lasten verwendbar zu machen, ohne dafür die Baugröße verändern zu müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird darin gesehen, dass die Tragschale an ihrem Scheitelpunkt eine bei der spanlosen Verformung erzeugte Auswölbung und in ihrem Randbereich eine bei der spanlosen Verformung erzeugte Ausweitung aufweist. Die Tragschale kann dabei im Gesenk geschmiedet oder durch Kaltverformung aus einem ebenen Blechzuschnitt hergestellt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die durch spanlose Verformung hergestellte Tragschale 1 gleicht in ihrer Grundform einer Halbkugel. Die
Tragschale ist auf ihrem Innenmantel mit einer Schicht von kleinen Tragkugeln 2 bedeckt, welche eine Laufkugel 3 tragen. Ein Rand 4 an der halbkugeligen Tragschale 1 wird von einer Kappe 5 umgriffen. Durch diese Kappe 5 wird die Laufkugel 3 in ihrer Stellung gehalten. Außerdem wird durch die Kappe 5 eine Dichtung 6 gegen die Laufkugel 3 und einen ringscheibenförmigen Dichtungsträger 7, der seinerseits im Randbereich der Tragschale 1 anliegt, gedrückt. Der Dichtungsträger 7 hindert die Tragkugeln 2 am Verlassen des Raumes zwischen Tragschale 1 und Laufkugel 3.
Die Tragschale 1 weist an ihrem Scheitelpunkt eine Auswölbung 8 und in ihrem Randbereich eine sich über den ganzen Umfang erstreckende Ausweitung 9 auf. In diesen Bereichen weicht die Innenmantelfläche der Tragschale also von der Halbkugelform ab.
Der Einbau der Kugelrolle kann sowohl in der Lage wie sie in der Zeichnung dargestellt ist als auch um 180° gedreht erfolgen. Die vorliegende zeichnerische Darstellung wurde gewählt, um den Einfluß der Auswölbung 8 deutlich zu machen.
Im Betrieb vermag sich die Laufkugel 3 in jeder beliebigen Richtung zu drehen. Die Tragkugeln 2 wandern dabei in Drehrichtung der Laufkugel 3 über diese hinweg. Die Tragkugeln, die in den Bereich der Auswölbung 8 gelangen, sind unbelastet. Ohne diese Auswölbung wären die Tragkugeln 2 in diesem Bereich einer Höchstbelastung ausgesetzt. Die Belastung der Tragkugeln erfolgt nur noch im Bereich 10 zwischen der Auswölbung 8 und der Ausweitung 9. Im Bereich der Ausweitung 9, also im Randbereich der Tragschale, sollen die Tragkugeln 2 ebenfalls unbelastet sein, damit sie ungehindert um die Laufkugel 3 herum zu ihrem Ausgangspunkt zurück wandern können, auch dann, wenn die Kugelrolle gegenüber der gezeichneten Stellung um 180° gedreht eingebaut ist.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin , dass die Tragkugeln im Scheitelpunkt der Tragschale frei laufen. Die Last verteilt sich so gleichmäßiger von der Laufkugel auf mehrere Kränze der Tragkugeln, wodurch sich eine niedrige spezifische Belastung der einzelnen Tragkugel ergibt.

Claims (3)

1. Kugelrolle, umfassend eine durch spanlose Verformung hergestellte Tragschale, Tragkugeln, eine Laufkugel, Dichtungsorgane, die den Raum zwischen Tragschale und Laufkugel abdichten, und Halteorgane, die die Tragkugeln und die Laufkugel in der Tragschale halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschale (1) an ihrem Scheitelpunkt eine bei der spanlosen Verformung erzeugte Auswölbung (8) und in ihrem Randbereich eine bei der spanlosen Verformung erzeugte Ausweitung (9) aufweist.
2. Kugelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschale (1) im Gesenk geschmiedet ist.
3. Kugelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschale (1) durch Kaltverformung aus einem ebenen Blechzuschnitt hergestellt ist.
DE7104597U Kugelrolle. Expired DE7104597U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7104597U true DE7104597U (de) 1971-05-13

Family

ID=1264315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7104597U Expired DE7104597U (de) Kugelrolle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7104597U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639120A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Joerg Schwarzbich Kugelraste
DE3941906A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Electro Pneumatic Int Kugeleinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639120A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Joerg Schwarzbich Kugelraste
DE3941906A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Electro Pneumatic Int Kugeleinheit
US5096308A (en) * 1989-12-19 1992-03-17 Jarl Sundseth Ball unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447908C2 (de) Rollenlager
DE2250213A1 (de) Kaefig fuer rollenlager
DE2758657A1 (de) Spannfutter fuer einen kern
DE2205363A1 (de) Kombiniertes Radial Axiallager
DE7104597U (de) Kugelrolle.
CH553349A (de) Kugellager.
DE1962776A1 (de) Waelzlager mit Drahtlaufringen
DE210527C (de)
DE2134617C2 (de) Wälzlager
DE2210820A1 (de) Kugellager
DE2304389A1 (de) Kombiniertes schub- und achswaelzlager
DE678272C (de) Kugellager mit Trennkugeln
AT88755B (de) Verfahren zum Einfüllen scheibenförmiger Rollen in Rollenlager.
DE849048C (de) Waelzlager, besonders Kugellager
DE473757C (de) Kugellager
DE1989631U (de) Grosswaelzlager fuer rotierende oder schwenkende bauteile, z. b. von kranaufbauten.
DE3738798C2 (de)
CH99346A (de) Rollenlager.
AT95819B (de) Lager insbesondere für Walzwerke.
DE496283C (de) Kugellager
DE2008386A1 (de) Wellenlagerung
DE834798C (de) Doppelreihiges Schraegwaelzlager
DE442545C (de) Trommeltrockner mit Zelleneinbau
DE445280C (de) Rollenlager
DE712801C (de) Bewegliches Auflager