DE7103844U - Puppe - Google Patents

Puppe

Info

Publication number
DE7103844U
DE7103844U DE7103844U DE7103844DU DE7103844U DE 7103844 U DE7103844 U DE 7103844U DE 7103844 U DE7103844 U DE 7103844U DE 7103844D U DE7103844D U DE 7103844DU DE 7103844 U DE7103844 U DE 7103844U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
bsw
naoh
pupp
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7103844U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7103844U publication Critical patent/DE7103844U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

PATENTANWALT
HANS-JOACHIM KANTNER
D1PLOM-N0EN1BVR
(UNMITTELBAR NAHE MESSEGELÄNDE UND UNIVERSITÄT)
PATENTANWALT DIPL.-ING. H.-J. KANTNER. * TELEPHON: (06 ti) -/74604 FRANKFURTAM MAIN. GEORG-VOIGT-STRASSE ι? TELEQRAMM: KANTNERPATENTE FRANKFURTMAIN Marietta Saal LeroheBetr. 90
XrXlBtBBg bealeht sieh auf «1b· Puppe and betrifft inabeeoBdere eine Yerwandlungapuppe« die einen Tregkdrper BBr AufuaJaie oad Halterung mmhrenr Eleaente aufweiat, «elehe inabeaend*re Jewell· beetiaate totsogavelee BeneeBliehe Körperteile laretellen.
Se aind bereite Vervandluogepuppen bekannt, bei denen beiapielawelee KleidungaetUeke aowie Haar» und Bartteile abgenoaaen und auagetaueoht werden kennen· Bei derartigen Puppea leaeen aieh jeteeh die Körperteile nicht rerändern be», auevechaeln, so daß der Tariationabereioh hinaiohtlioh einer YerwandluBg der Puppe relatiT klelB ist.
BANKKONTO DRESBNlMeÄlQ<iv5.*l»J»NWFv/»r AM MAIN NR. £80550 POSTSCHECKKONTO NR. Ϊ85560 TRANKFURT
Aus pädagogischen Oesiohtspunkten und ear förderung des Spleltrlebce eine« Kindes, der erfshrungagemäi sur vorieixjiaiiea e«is«is#ä Bä*wlwkluü« «luv* »!««·■ beiträgt, let ee besonders wiohtlg, ein Splelseug oder aueh ein Anschauungsmaterial eur Ysrfügung su stellen, des eine grofle Vielfalt von Yeränderungen In einfeeher Welse suläflt. Hierdurch wird besonders die Pnantssle und die Koabinstloneg«be eines Kindes angeregt. Diesen sufgeseigten fielen dient die vorliegende Erfindung. Der Erfindung liegt dsbei die Aufgebe sugrunde, eine Yerwandlungapuppe su aohaffen, die in kostengünstiger Weise bereits die verschiedensten Terwsndelbaren EIe-■ente innerhalb eines Tragktirpere enthält. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe sugrunde, eine Puppe ^orlUääolageu, άΐβ S«nFw?S TSTwaSaSlbsrS SlSSSStS SUfweist.
Weitere der Erfindung sugrunds liegende Aufgeben bestehen darin, eine Puppe alt solchen Einrichtungen su versehen, dsJ sine Verwandlungsfähigkeit durch eine einfache Änderung einer eingerasteten Stellung eines Elementes sraetfglioht wird und defl die Yerwandluieigs-■Bgliohkeiten duroh eine Austauschbarkeit der einseinen Eleaente erhöht werden.
Di· Lösung dieser Aufgaben besteht bei einer Puppe, insbesondere einer Yerwendlungapuppe, die einen Tragkörper eur Aufnahme und Halterung mehrerer Elemente sufweiet, welche insbesondere jeweils bestimmte vor-Bugswelee meneohllohe Karperteile darstellen, darin, dsB der Tragkörper mindestens eine Ausnehmung aufweist» die von einem Teil der Oberfläche mindestens eines Eamentee ausgefüllt ist, das jeweils als Darstellungen von Körperteilen auf aelner Oberfläche aufweisender Botationskerper susgebildet und derart gelagert ist,
710384428.10.71
das wahlweise Yernehiedecv äareiche der Ob«rfläohe 4·· Elemente· in der Ausnehmung sur Wahrnehmung bringber sind, file fcrBSe aw Ausnehmung und dl· Bauaform d·· Bendes «ereelben kann nr«ekaäeie«rw«l·· dar Or«!· und Tor« da· Jewell· iugaordn«t*B RotationakOrpara engepaSt aain, ao dafi our tin baatlsat«r Au·- •olualtt dar Oterfllefca 4aa BotationakOrpara naeh wk aiohtear ist·
SrfiadttBg aohaXtt auf di··· Wal·· ain den Spieltriai ran Kiadara rorteiliiaft auaauteendea Lerneltt«l, ■it wolohaa laabaaoadara kleienr· Kinder üewelteindrfleke aufnehmen, aaaneln» Tarareaitan und Tor alias Ir ikren Zuordnungen sueinender naoh eigene« Willen rarlleren uad dia «loh daraua ergebenden nauen BrfehruBfaeindrttoke dedureh aalest erproben und sieh an dleae lernend gawebnan können, da· al· la Spiel den •sv· di· Batatlonskerpar ralatiT sun Tragkörper Taratollen« weduroh unterschiedliche Zuordnungen dar avf Aar BotationakBryar-Oberfläoh· enthaltenen Saretallmncen iu formgebung, Kontur und OberflÄoheneneblldung daa SragkOrpar gaaonaffan werden. Sin· eoloh· erfindusgegeaäee Pupp· iat jedooh nicht auf pädagogieohe Anwendungagabiata baeonrftnkt, sie kann Tialaehr aufgabengeaäs mit Tortall auoh in dar kommeraiellen färbung ala Bliokfang oder Träger τοη fieklemedarblatungan aingaaatst werden, dar in koatengttnatiger Weiee ein· Tialfalt τοη Tarietionemöglichkeiten das Biaplaya bietet. Auoh ala Sequieit τοη Puppenspielen odar für Triokfilme mit enieheriechem ,unterheitendea oder kommerelell werbendem Inhalt let ale rorteilhaft gaaignat.
Pia Löaung ainea die Erfindung Torteilhaft weiterbildenden suaätsllohen Srfindungagedankena bringt alna erhebliche Steigerung dar aufgabangaaüi ala mttg-710384428.10.71
« » litt r>
J*
liehe* hooh beabsichtigtes «aal *·* Veri*Uettneöglielikeite» alt sioli. Bieter weiter· *ioht asBsliegemde ErfiBduBgegedanke keaBseiofc&at siofe daduroh, d&i miBdestsa· eia letetiefiekerpersehaleaeegmeBt vorgesehen ist, das relstir na Tragkörper umd/oder sw jeweils sngsoriBe-tsft Betetioftsktfrper rereehwenkber ist. fweekeeJlferweiee kennen «sbei Eotationekürptr «Βλ let*tienslcörp«T»ehsleMef»ent die gleiehe Drehsohe* beten, weiternin MSasea ait Terteil issbes-a-4ere sesHglioh koeteagunetiger Herstellung und einfeeher Hoatege lotatioAskVrper uad HotationskOrpereohslsBsegasBt tob e Her geaeineejien Legertingeeiariehtaag sbgesttttst seia.
!•oh der Irfinduag ist e» »Bglioh, mindeatene ein« firshaohs· eine· Kotatl«nekOrper· ca den Dreh»οheen der weiteren ftoteticK '5rper eenkreoht entiuordnen. Siss ist beeondere dann rorteilheXt, weaa die Sotetieaskerpsr uatersinender nioht gleichartig euegebildet SiBd9 d.h. WSBB beispielsweise swsi sls Kugeln ausgebildet* ufid sia sls Welse geformter Hotationskerpsr Ts^wsadst werdea« Bei eiaea dsrsrtigsn Aufbau laeoen sieh ait Vorteil BiBdestsaa swsi Drehaohsen TsrsoBisdsBsr Rotationskörper parallel legen.
]»is Koabin*txensa0gllohkciten hinalohtlioh der rersohisdenen Ssrstelluageslsaente lasssn sieh vorteilhaft nooh daduroh erheblioh erweitern, dsl dis Bsltseinriohtuagen sur drehbaren Halterung der einseinen RotationakOrper 15sbar ausgebildet aind. Hierduroh lädt sieh Jeder einseine Rotationskörper gegen einen entspreohenden EOrper mit anderen bildliohen Daratellungen sustaueelisB oder duroh einen anderen Körper sreststjB. Om die Auatauaohbarksit bsw« dis Löabarkeit dsr einceinen Sotatiooekftrper mttgliehst sinfeoh aus-
710384428.10.71
imgaatalten, kann ea Torteilhaft sein, dia Halteeinfiehtung in form ainee einraatbaran Steoketiftea auasubilden, ao dafi duroh aia einfaohes Herausziehen und Wlederelaateoken einea derartigen steokatiftee ein Auetauaoh der Rotationskörper aelbet τοη Kinderhand aufgeführt werden kann· Bei einer anderen rortei7.haften Aueführungeform dieeea Merkmale naoh der Erfind*"^ kann die Halteeinrlohtung la Tora alnaa Druokknopfee derartig ausgebildet aein, dafl der Rotationskörper dreh· und löabar gehalten iat.
Bei «inem baaondara Turteilhaften Ausführungcboiepiel der Erfindung Iat mindeatane ein Botationakörper la tragkörper ua «wei zueinander aenkreeht ateheade Aohaen dreh· uad lösbar gelagert« Jedoch let ea such aöglioh, dafl aindeatena ein Rotationskörper la Tragkörper kardaalsoh und dabei rorsagawelae lOabar gelagert let. file·· MaBaehae eignet aioh besondere dann, wenn die Puppe einer Legererändaruag derart unterworfen let, daJ bei einer aoo^han Lagereränderuag auch die Rotationskörper entweder die ureprüngllohe Lage beibehalten oder eine andere dritte Lage einnahmen. Hierdurch laaaan eich baaondera relSTolle uad latereaaante Effekte ersielen, tie noch la folgenden näher auegeführt wird·
Spielen bei einea Auafuhruagabeiaplel der Erfindung die Lagereräaderuag uad die hierdurch erslelbaren Effekte eine Rolle, ao kann ee vorteilhaft aaln, die Maaaearerteiluag la mlndeetena einea der Botationakörper uaejaaetriaoh aussubildon. Sie· kenn sweekaftligerwelee dadurch erreicht werden, daß beiepielaweiee la Verhältnla aur Maaee das Rotationskörper· kleiae Maaaaneleaente ea Rotationskörper alt Hilfe von Haftaltteln löabar derart feetlegbar aind, da8 die Terteiluag der Geaaataaaaa de« RotationakOrpere unaTaaetrieoh iat·
710384428.10.71 _*
BLe Meeeeaeleaente lassen eioh hierbei beispielsweise mit Hilfe si nee klebfähigea Stoffes em Rotationskörper lOebar festlegen, oder es lsesea sieh euoh in rrTteilhafter Weise diw MaeeeaelemeBte mit Hilfe tob Hogse*- kraft, beiepielsweiee mittels Dauermagneten, em Re ν tioaekCrper lösbar befestigen. Derartige Maasenelemeate lassen sieh je neon epesieller Auagestaltuag des jeweiligen AueführuBgebeiepiele der Erfindung tob Tornherein innerhalb den RotationekBrpere enbriagen. es hat sieh jedoeh ala besonders Torteilhaft im sinne der iBsuag der der Erfindung sugruBde liegeaden Aufgebe« erwleaon, wenn diese Xasaenelemente sur Teränderuag des optiaohen Geeaatteindruekea der Puppe nach der aufladung und sur Tergröflerung der Veriationamögliefe::*^« ftLr dleeea daduroh herangesogen werden, d£f »Ue am BotstioBskOrpsr lesbar befestigten Maasetteleaante eine dem jeweiligen OberfläohoBteil des BotetioaekOrpere eioh hinsiohtlieh desssB bildlioher Darstellung einfügend engepeAte Yorm-UBd Perbgebung aufweisen.
Wird eise diese Herkmele aufweiaende Puppe neon der Erfindung in ihrer Lege la Isum Teränderv, so f.lrd gemäfi der ?' eer aieht naheliegenden Weiterbildung der Erfindung susrundeliegenden Aufgabe bewirkt, dal eel einer uneymmetrisohta Ausgesteltung hinsiohtlioh der msesearerteiluBg der Rotetionskttrper diese ihre ursprüngliche Lage im Raum beibehalten. Führt nun die Puppe beiepielsweiee Pendel- oder Sihwiagbewegungen aus UAd atellen die einaelnen Rotationskörper bestirnte KBrpereleflSBts dar, so ULBt sieh beieplelawelee erreioben, dsB die auf einen bestimmten Punkt im Raum fixierten Riohtungen der RotationakBrper «nabbJü^ig tob dos sohwingbewegungen dea Tregkdrpere belbehslten werden.
710384428.10.71
Die fiotatloaakörper kennen nun Je neon d«r Auage-
Bouaforaon eufweieen. In rl«l«n fällen wird ea tm b·- roraug«n aeln, wenn alndeoten· «in KotationakOrper al· Kugel ausgebildet ist, £· kann boiepielewelee aber euoh avaokaäilg β·1η, alndaataoa «lnan BotatlonakOrpar al· Rot«tione«llipaoid au»malld«ft» d·· τ·γ-iaeaw«l·· auch gaoidiaoh auac*atalt«t aal» kann. B«i dlMar form sind dia Pol· aag«fl*oht» co dal Amt Äquatorrediua grHtw al· dor Kadi«» in fiionttiae dar Pol· let. Ia IJUt aioh jodooh anoli aia· Satrnfo» do· Botatioaaktfrpors rarwandan, o«i dar d«r ladl«· doe KotatiobakOrpara in Klohtuftf der Polo freier lot al· dar daiü β·αϊϊ*νηΐ ·μβ·μ« Ss«1«S· SsitsrbiS k£S& mrtluumngßgßmäA alndo«tona «in weiterer Botatlonaktfrper al· Zylinder ausgebildet aeln. lino oolohe PomgoBung eignet aioh beaondere für den «Atoren teil dea Tragkörper·, wenn die Aohae dee syliftderfOndgen BotationekOrper· eonkrooht ateht «Ad glelohseitig die Aohae dee tregkörper· dareteilt. Hierdurch kenn der XregkVrver eeeondera etandfeet eaageblldet eeln. Der Tragkb . aelbet kenn alt Tcrteil beiapleleweiee kegeiituapfferalg auegebildet eeln. Sein oberer feil kann sweekaäeigerweiee alt einer Halbkugel abaohlleeen. Die·· Hnlbkugel weist dann ebeoao wie dl· Übrigen Teile dea TragkBrpere die oben aufgeführten Auaaehaungen «ur Aufnahme der lotationekOrper auf.
Bei einer nicht naheliegenden Portblldung der Erfindung kenn der untere feil de· Tragkörper· halbkugelftfraig auagebildet »ein, wobei eloh la unteren Teil der Halbkugel Maaseneleaente befinden, die la Tearg)eich to dea Übrigen Seil de· tragkörper· eine gröflere Höhte eufweieen. Hierdurch kenn beloplelawelae
710384428.10.71 -β-
eine Sohwing- oder Pendelbewegung dee gesamten Tragdurehfieführt werden, woduroh beispielsweise f
die Wirkung einea sogenannten äteheuxuLnnöhene wird. Der halbkugelföraige untere Tell dee Tragkörpere kann dabei gemäß weiterer Torteilhefter Weiterbildung der Erfindung to· kegelstuapfföraigon feil dee frag» körpers lösbar ausgebildet sein·
GemäS einer erflnderleeben Weiterbildung kann mindestens ein Rotationskörper mindestens eine Ausnehmung suf weisen, die Ton einea feil der Oberfläche «indestens einee weiteren drehbar gelagerten Rotationskörpers ausgefüllt 1st» Ua d:Le Oberflächen dee Tragkörpere und/ oder Sei» Hotatiofiökörper alt bestiaaten Sarstellmagen ▼ersehen su kennen, kennen gemäß weiterer vorteilhaftem Fortbildung der Erfindung die genannten Körper alt einea Siebdruck versehber auegebildet sein«
Ale besonders vorteilhaft net es sich herausgestellt, wenn der tragkörper und/oder Botationakörper aus Eunatstoff, wie beispielsweise Polyäthylen, best«hen.
file der Erfindung sugrunde liegende hauptsächliche Aufgabe wird in nicht naheliegender Weise in ihrer Lösung durch einen weiteres Irfindungsgedanken wesentlich unteratütst, indea die Tariatienabreite der VerwandlungeaOgllohkelten der erflndungsgeaäSen Puppe erheblloh geeteie'gert werden können. Gemäß dleeea die Erfindung sweokBäßig fortbildenden Erfindung»gedanken kann die Oberflfiohe alndestene eines SotationekSrpere in eine eatspreohend der CMlBa der angeordneten Ausnehmung la fregkörper angepaßter Ansehl von Segaenten aufgeteilt eein« Säbel sollte sweekaäeigerwoiee die Aasabl der Segaente eine gerade Zahl, weiopielswelee ▼ier, eeln·
71038A428.10.71 -»-
Vm dlo einaelaen Rotationskörper in Zuordnung au dan ontaproohandon Auanehaungen im Tragkörper btw. in aie •rögwäs&s SststissskSrp*?« *=»= die einselaan Bot·- tionaeohalenaegaente la Zuordnung au den Rotationakörpern und/oder dem Tragkörper featatellbar anordnen tu kennen, können »el einer bevoräugten Weiterbildung der Erfindung Arretiereleaente vorgesehen aein, mittels derer die relatiT auoinaader drehbaren Teile, näalioh Tragkörper und/oder RotationakOrper und/oder ▼ob RotationakOrper abgeatütater - 'eiterer RotationakOrper, in der gewunaohten Stellu&g f eatl ' . «und. Dabei kann ait Yoriug einea der relativ ir ▼eretellberen Teile mindestens eine vor«uc 4 nutfOraige Auenehaung aulweieen, in welene ein a« enteren «sr r«lstir susisss'9? verstellbaren feile angeordnetes Sperreleaent einrastbar iat. Zn vorteilhafter Weiterbildung können die Arretiereleaento jeweils ein unter der wirkung der die Relativbewegung beider Teile gegeneinander bewirkenden Kraft svangeweiee aus eiyer Ausnehmung in dem anderen sugeordneten relatlTrc;drehbaren fell wm Austreten und damit «im Ireigeben der Arretierung bringbaree Sperreleaent aufweiaen· Dabei kann das Sperreleftent als unter Federkraftwirkung aoheparallel Tersohiebbarer Raststift ausgebildet sein· Sine boTorsugte Aueftthrungkjfore der Srficdung kenntelohnet sieh aber daduroh« dai das Sperreleaent ala unter der tPirkung der eigenen aaterlalelaatiaität ver^ biegbarer Materialfortaats euajMbildet iat·
Weiterhin können die Darstellungen auf des relativ steinender verdrehbaren Teilen eben oder plastisch auegebildet «ein. Vorsugsweiae Bind dieae Darstellungen ao ausgebildet, dafi die einea der relativ sueinander verdrehbaren Teile angeordnete Daratellung aioh su der
- 10 -
710384428.10.71
IH
dea anderen dl··er teil· sugeordtieten Darstellung ergänst. Ferner können dl··· Darstelluagen auf d«B relativ sne±nasd«> verarehbarea xeixen i*irei«i2.uä««ü ▼ob Körperteilen tob aeaeohllohea und/oder tieriaohen uBd/od«r Fabelwesen aufweiaen. So lassen siah hier beispielsweise auf dea ale Kugel ausgebildeten oberen Sotatioaskörper vier bildllota· Derat«ilung«n tob Gesichtszügen heiepidleweiee eiaer BänolloUen erwaoheenen» einer weiblioh^n trwaohattn«n Peraon und ein·· männlichen UBd «inea weibliohen Kind·· wied«rg«b«B« di· auoh al· loa· Teil· befestigt werden kennen· Auf der Oberfläohe oder auf Seilen der Oberflttohe aiadeatena •ine· Rotationskörper· laaaen eich eueh bildliohe Darstellungen ron Kleidung«stücken und/oder berufe· b«Eog«n«n Auerüatungagegenatändän wieuvfgsbwS sisr ssordnen. Die bildlichen jüeretellungen oder Teile derselben 1····η aiOB nun la vorteilhafter Weiee baob der Erfindung alt der Oberfläche dee äotatlonakörpera löabar verbinden. Aa Tragkörper können aioh tmttLVt Hai· teolBriohtuBgeo «ur beweg- und/oder lösbaren Befestigung tob Gliedern und/oder tob J3.«i£unea*&tokea und/oder Auaru»tung«gegeu«tänd«n uad/odcr feilea derselben befinden. Sie·· Halteeinriohtungen köianen alt Tortexl Stecketifte und/oder Druokknöpfe aufweieen. Al· vorteilhaft hat aioh auch eine Auefuhrungefora bewährt, bei der di· Halteeinriohtuüg aiteiaanAer uater Magnetkraftwirkung in· löabare Haftrerbiaduag bringiwre Sleaeiite aufweiat.
AbgeaeheB tob der Terwendung al· Spielaeugpuppe kaaa •ine AuabllduBg der VerwaneHungepuppe aaoh eia«a weiteren nioht naheliegenden Srf indungagedaiüceB auoh nooh «ine beaoadere andere Anweadung findea« Eine Puppe geaät dieaea Erfindungeg«danken kenaaeiohaet sioh dadurch· daJ sie daduroh als ligor für ei& Eaaper» 710384428.10.71
- ti -
ti *> »*τ
ι a * ·
Il t 1 ■ ΐ C
theater ausgebildet 1st, i*B «i· den eineeinen r«letir meinender Yerdrehberen Teilen sugeordnete Betätlguagaelnrlohtuagen, beispielsweise ait dan Rotations« körpern «nd/edar Ratationakdrpar8oiialanaaeBantan τ·τ-•UBdana eaatäne· alt odor ohne Baatelnrlohtungan, ear BawlrkttAf dar Jaw alle gawünaohten Äeletirrardrahunf totk latätletaic aaatiaatar linger einer τοη unten in den tragJtBrper eingefaarten Band amxveiat.
OeaäA einer weiteren erfinderiaenen Fortbildung kann die Terwandlmngapuppe naeh der Erfindung aber auoh alt Tertell daduroh wieder« einer anderen Aufgabe b«w. Ftnaateart gereeht werden, defl ale daduroh ale Mg«? fttr ein Puppentheater auegebildet iat, da0 ale den eluelnen ralatir meinender rerdrehbaren Seilen ■ugeerdnete BetAtlgungeeinrlehtungen· wie belepielawelae Sehnflre oder Oeetänge» aufweist» alttela derer die gewOneohten Belativrerdrehungen naoh Art der Betätigung τοη Marionetten einleitbar und durchführbar eind.
Ie iat eralohtlioh, da· die Puppe naoh der Xrflndung •loh fttr Tlelerlel Zweeke Tarwenden läßt. Bin wiohtigea Anweadungegebiet liegt auf dea Spielaeugaektor· Hierbei kann beleplelawelae der ta oberen Teil befind* Hohe Xotatlonekerper ala Kopf auagablldet ealn, der beiepielawalae Tier Geeicht«r Toraohiedener Menaehen, näalioh beiepielawelae einaa Weifien« elnaa Jfagera, elttoa Ohlnaeen und elnea Indianerβ( aufweiat. Wie bereite auegeführt, laaaen eioh beiepielawelae die einseinen Oesiohteteile, wie etwa Keoen, lOabar aa fiotetlonektSrper befestigen, so daB sich hiermit pädagogiaoh intereaaante und ne geiatlgan Sntwioklung einea Kindee wiohtige Koabinationaaplele durchführen laeean.
710384428.10.71
- 12 -
2·* daruBter bafladlioaa beieplelawelse «1· Bauahtail ausgebildete weitere Beta tienakörpei- loan nun bildliche Saratelluagan aufweiten, dl· jwrckl· «la· ·«- ■iiaat· ;i«si«hiuif au 4·η la ob«r«n Sotatl9B»k9rp«r 4ar««et«ll««B e«eleat«rn «er r«reeBl«4«B«B Batumi wl«4«rg«»«B. Ib ffleiohar Wai·· kann «tatt 4«r D«r-
Y»raohla«*nar Baaaan Al« Carat«llmnc rareohla-Oaaohlaobtar, «i· baiapialawaiea anoB dar Ab«·-
·1η·τ faailie ait Tatar, Muttar. Beim «b« Toohtar, Iw aber auoh Taraehla4«Bar Barufa, «1· Sehomatalnf«ear, Briaftrttgar, Malar üb* Bäekar, wia«aveaf«aaB aaiB, Satapr«ebaB4«a eilt für daa waiteran la oataran fall baflBdlloban ob4 ala SyllBdar odar al· Kagalatuapf auagabildat«B BatatioBakerpar, dar bildUeha Saratall«B«aB tob B«1b- «ad Pultallan aufwalaon kann, dl· «u 4'.an Ib den otaraa Botatloaakttrf«TB darfaatalltan oaaohaBtypeB la aiaar baatlBattn Basi«hiiBg atahaa« Ia dta alaaalBvn RotatlonakOrpar la TragaOrpar löabar bafaatlgt BlBd9 laeaan »loh diaa· gagan «ntaproohaBd aadar· auatauaoh^n. Blardvreh läßt «Im Ballaal«· Xahl tob Koablaatiea«n dttrohf Uhren,
^'SiBa aaloh· fupy· emoh al· Lehr- uad/od«r Larnaltt«l für 1« »iaaats Ib Sohulaa ©dar IlBdargttrtan boaondara koatanfUniitlg und alt «laer groSan Tarlatiotebreit· dar SiBiiatBaefUehkeit·« uad daalt der au raraltt«lnd«n LaluralBdrttoka aBbl«t«t.
Iab«n daa Spialaaugiiaktar alnaohllaeiloh dar weiteren baralt· beeobrlebenen SiaaatsaegllohkalteB al· figur tfkx «la laepartheater odar Puppentheater lieft «la •ndaraa beroraugtea ABweaduafafteld auf daa Oebiat dar SohaufeBatardekoratiOB odar m*£ da« Auaatellungagebiet. Xb alleB WQl en kann ea aloh al· beaoadar« «reokaJLSig h#rauaeteilen, wenn la weiterar Auageataltung der XrflnduBg dl· ralatiy auainaBder Tordrehbaren Teile der
710384428.10.71
Pupp· so ausgebildet sind und ein Antrieb und eine sugeordneto Energiequelle so vorgeaehen let, defl die entsprechenden Selativbewegungen «utoaatiaeh elnleitber und durchführbar sind· Sine eolehe Ausführung wird alt besonderea Vorteil auf den Oebiet der Wer» bung, und «war eowohl über die Sehaufenaterdekoration ale auoh Über den Ausstellungsdlsplay» wirkung xlsn Einsät« findene denn ee let allgemein bekannt, da£ besondere soione Aueatelluagaetüoke die Aurasrksaakeit der Beeohauer an eioh Bienen, die Bewegungen beliebiger Art durchführen· Bs 1st dann in eine« eole&en Falle Yen besonderesi Torteil, wenn die entsprechenden BelatlTbeweguttgen nloht etwa τ©η Hand» sondern autoaatieoh einleitbdr und durenfttlirbar sind. Insbesondere bei einer auf diesem Oebiet la Binssts befindliehen Puppe neon der Erfindung hat ee eiofe als besondere vorteilhaft herauageateilt» wenn eine ror-■ttgeweiee auf elektrische Steuerleipulse anspreohende Bteuereinrlohtung rorgeaehen iet» aittele derer die KelatiTbewegengen fernsteuerbar sind·
Zur Srsielung besonderer Lieht«· und Farbeffekte kennen geaäl weiterer sweokaäBiger Fortbildung der Erfindung suaindest leilbereiohe der relatir aneinander rerdrehbaren Seile dureheoheinend auegebildet uad eine Liehtcabeeinrlohtung alt angeordneter Energiequelle Tor» geaehen sein» mittels derer die leilbereiohe to« Puppeninneren her beleuehtbar sind. Insbesondere für suf deal Werbeeektor elnausetsende Puppen nsoh der Erfindung kann ee besondere aweokaädlg aein, wenn ein dea Tragkörper Torbeatlaate hin- und hergehende Bewegungen relatiT sur Uogebting aufprägender Antrieb alt angeordneter Energiequelle vorgesehen 1st. Dabei kann der Antrieb alt Torteil ein Sehwiagsyetea aufweisen, Mittels deeaen dea Tragkörper pendelnde ued/oder dreh·
- 14 -
schwingende Bewegungen aufprägbar sind. Eine solch« Ausführungsfora der Erfindung kann aufgrund dieses Antriebe alt Schwingsystem (Sohwingantriebes) S towin&» beweguagen durchführen, wo«·! eich für «inen solchen Sinsats insbesondere, βbar keineswegs notwendiger*«*, se, alaa nach Art ainaa Stehaufmännchens ult cinaa halbkugeligen Tregkörperunterteil oder Anaatsstüek nia Tragkörper Taraahaaa AuaftthrtiBgafora algnat· In vaitarer ser««kaäSig9? fert%114uas kasa Aabei aualndeet einer A9T ralatiT sub Tragkörper bewegbaren faila derart gelagert und/oder tor eine» zugeordneten KraXtapeieher beeiofluöbar sein, defl er eateprechende Gegenbewegungaa su den hin» und hergehenden Bewegungen dee TragkOrpera durchfuhrt. iweokeäSigürwüiae kann ferner 4er relatlY sub Tragkörper bewegta-^e Seil an dieeea no abgeatütst sein, AaS er ungeaoatet der Bewegungen des TragkOrpera seine Stellung relativ sur liagebung der Puppe beibehält» Das kann beispielsweise dureh eine kardaniaohe Aufhängung der Rotationskörper erreicht werden. Bei einer solchen Ausftthrungsfom dar Erfindung bedeutet Alee, dsl die kardanisch aufgehängten K8rper se au«gelegt sein können« 4sJ ele «ntepreehende Oegenfcewegr' en su den aufgepx'lgten Schwingungen des IrsgkOrpers durchfuhren· Fixiert man beispielsweise den oberen Rotationskörper, der eine bestiaate OeelohtS'-Aaretellung suf seiner Oberfläche sufwelst, auf einen bestiaaten Punkt la Ausstellungerausi, so behält er diese aufgrund seiner geeigneten Aufhängung unabhängig Ton dsn Sohwingbewegungen dee TrsgkOrpors, weleher den PuppenkOrper sjabolisiert, bei· Durch eine entsprechende dekexstlTc Ausgeeteltung 4er Puppe lesae« sieh erfolgreiche und wirksame Werbewirkungen Insbesoc4ere la SuesBaenftisftea alt deren dynsalsehen lewagungsnblaufen und gegebenenfalls Uohteffdetcn er sielen·
- 15 · 710384428.10.71
Besondere elnfaohe, gewiohta- und raumsparende Einbau·
kosten 1····η sieh d«4uroh ·γ·1·1·ιι, dad dl« Antriebe für dl· Ttraohiadan«n R«letlTt«w«gung«n der ·1ηι·1η·η fall· feganalnandar vnd/adar auoh dar Antrlab für dia Sohwlngaavagunfen *aa TragkOrpara Jawaila ala Slaktro-■otor auagabildat alnd·
Inabeeondere für Warbamvaok«9 abar auoh für Spielaaugpuppan, kann tob auanahaandar Zveekaäfiifkait aaint wann dia Puppe naof» der Erfindung in weiterer Tortbildung eine in ltrea Inneren angeordnete, ror-Bugaweiaa gegenüber des Tragkevper abgaattttste Einrichtung siai Wiedergeben τοη auf Tonträger enthaltenen Lautkonaerren aufwelat. Dies kann beieplelaweiae durch den Einbau elnea kleinen Kaaaettenrekordere für bandfttraige fonträger herkOaalioher Art geaohehen, der über einen geeigneten Anschluß für die Zuführung elektriaeher Energie reraorgt wird und bewirkt« dafl eine beiaplalawelaa ala VerbeaiediuB elageaatste Puppe naoh dar S7*J-<^ung entepreohend einem Torgegebenen, auf des Tob.~iger enthaltenen Zeitprograsai tferbeeprüche, oder dergleichen τοη aich gibt.
Sine weitere nioht naheliegende Portbildung der Erfindung, welche insbesondere auf des Gebiet des Werbedisplays zu berorsugen ist, kennseiohnet sieh dadureh, dafi bei dieaer Auaführungefom einer Puppe naoh der Erfindung diese eine steuereinrichtung aufweist, mittels derer in Abhängigkeit τοη einen Programmgeber der Antrieb für die automatische Einleitung und Durchführung der lelatiTbewegungen der relatlT zueinander Terorehbaren Teile und/oder die Liohtgabeeinriohtung und/oder der Antrieb für hin- und hergehende Bewegungen
710384428.10.71
-1t-
und/oder dl· Einrichtung «üb Wiedergeben Ton Lautkonserren la rorbestiaater seitlicher Zuordnung zueinander in wirkung bringbar ist· Joe bei kenn mit vorteil die steuereinrichtung in Abhängigkeit tob Programmgeber betätigbare Schaltelemente für Freigabe od«»r Sperrung der Impuleleitungererbindungen tür die Betätigungainpulee swieohen der jeweiligen Arboltaeinriohtung und ihrer Jeweils sugeordneten Energiequelle aufweisen·
Als aue wirtschaftlichen Gründen beeondere zweckmäßig hat ee sieh erwiesen, wenn de· Antrieb für die automatische Einleitung und Durchführung der RelatiTbeweeüttgea der reletiT sueinsnder rerdrehbarea Teile und/ oder Lichtgebeeinrichtung und/oder dea Antrieb für hin· und hergehende Bewegungen und/oder der Einrichtung sub Wiedergeben Ton Lautkonaerren eine gemeinaaae Energiequelle sugeordnet ist· Zweokmäfllgerweiee kenn dabei die Energiequelle als eine elektro-oheaieeh arbeitende Batterie ausgebildet sein· Se kann aber auoh die Betätigungsenergie tür die einseinen Arbeltseinrichtungen als elektrische Energie Ton elnea puppenexternen elektrischen Bnergierersorgungansts zuführbar sein. Als besonders «weckmäßig, weil den Sinsats einer Puppe nach der Erfindung Ton den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten praktisch unabhängig machend, hat sich ein· Ausführungsfora der Erfindung bewährt, bei welcher dia dlTerse(n) mit elektrischer Energie su Tersorgende(n) Einriahtung(en) umschaltbar tür Anschluß sn eine im Puppeninneren an geeigneter Stell· Torgesehene Akkumulatorenbatterie oder dergleichen und •in elektrisohee uaweltfestes Tersorgungsnats ansohlieS-bar Torg*sefcen sind.
- 17 -
710384428.10.71
Zm Folgenden wird die Irflndung an Band einiger beror- mvugtmr AuaftthrunMsbeiaslele. welohe in den Zeiebaungen dargeetellt eind, rein Beispielsweise näher βοβοϊιτχοβοο. Dabei aeigent
Figur 1 in eohematlaeher Dareteilung eine Vorderansicht einer Ausführungeform der Erfindung, bei weleher der fregkttrper sum Aufstellen auf ebenem Untergrund euogebildet lett
Figur 2 die Auefuhrungeform gemäB ttgu_ itenensloht mit ebgenemmenem But ι
Figur 5 in asseastisehsr Sarstelluag eine andere Au-ftthrungafcts« der Erfindung, bei weleher der fregkOrper sie Stehaufmännchen mit Sehwingan-» trleb dergeatellt let ι und
Figur 4 eine Sehnlttderetellung längs IT - J? gemäß Figur 3, wobei Jedoch dea halbkugelig ausgebildete Unterteil dee Tragkörper· etatt einee Sohwlngantriebeo eine unaymmetriaohe Maaeen-Tsrteilung aufweist.
Einander entapreehende felle eind debei Jeweils mit glelohen Besugesiffsrn gekennselohnet.
In dem leicht kegelig mit kmgelfdrmlgea oberen AbaohluS susgebildeten nefalen frsgk8rper 1 sind bei dem AuafUhrungsbeiepiel gemäB Figur 1 und 2 drei Auanehmusgen 2a, 2b und 2e Tergesehea, Sie im Kopfteil rorgeeehene Auenehaung 2a weist dabei etwa krelefursige Kontur auf, während die Ausnehmung 2b im Bauohteil etwa dl· Fern einer Veraohfceldung eine· geraden Quader· mit dem kegelstumpXfttrmlgsn Tregkörper mit
710384428.10.71 - ie-
■ur Mittelaohae ο dee fra«körperβ 1 parallelen seit-Hohen Begrensungekanten aufweist und dia Ausnehmung etwa die Fess eise? YeysehseA*»B* ei»es sehyäs·!» Quadere mit dom kegeletuapffOrmigen Tragkörper 1 «it au deaaen Mantellinien parallelen aeitliohen Begren-■ungalinien aufweist« In den Auanehaungen 2a, 2b und So aind Jeweils aittela Halte» und Legereinriohtungen Botationakörper drehbar gelagert· Der topfteileeitigen Ausnehmung 2a 1st der kugelförmige BotationakOrper 3 sugeordnet, weloher ttber die beispielsweise «la steoketifte ausgebildete Balte- und Lagerungeeinrlohtung drehbar an Tragkörper 1 gehalten ist. Zwischen des den Oealohtateil bildenden Rotationskörper 3 und dem den Hinterkopf bildenden Oberteil des Tfegkgrpera 1 ist aittela der gleichen Halte- und Lagerungseinriohtung ein doppelteiliges Botationakttrpereensleaaegaent 10 eo gelagert, daß ea unabhängig τοη einer Toraonwenkung dea RotationskOrpera 3 relatiT aus Tragkörper 1 aelnerseita aowohl lelatirrersohwenkungen gegenüber des Rotationskörper 3 ala auch gegenüber dem Tragkörper 1 um die Aohse a durohaacben kann,
I« bauohseitigen Bereich des TregkOrpera 1 iat über eine gleiehfalla als Steokatifte auagebildete Halte- und Lagerungeeinrlohtung 12 ein weiterer ala Kugel ausgebildeter BotationakOrper 4 so gelagert» dal er tob Puppeninneren her in die Ausnehmung 2b hineinragt und diese ausfüllt. Dieser Rotationskörper 4 ist ua die Aohse b relativ sub Tragkörper 1 Teraehwenkbar.
Us die lüttelaehae ο dee Tragkörper« aohwenkbar iat ein weiterer BotationakOrper 5» der kegelatmapffgraig ausgebildet ist, in inneren dea TragkOrpera 1 ae gelagert, daB er in die AuanehBung 2c la PuBteil dea
710384428.10.71
tragkörper· 1 hineinragt. 4Bd iieae auefüllt»
«röte der Ausnehmungen 2a bsw, 2b bsw. 2o und ei· lauafora ihr·· jeweilig« Rand·· 2·· bsw. 2b* bnr· 2o» »in* Jeweile der GrtSÄe und der font de« Jeweils angeordneten Sotationekfirper* 3 bew. 4 bsw. 5 ■« angepaSt, da0 nur ein beetaueter Auaeohnitt 6 bsw. 7 bsw. der Oberfläche dea Jeweiligen Hetetionekörper· 3 bsw. 4 bsR?· 5 sash ssds" sisktW? ist. Der Hotationakörper «ad dl· beiden HetatioaakOrperaonaleneeeBente 9» 10 haben dl« glvioha Drehaehae ι, tu weloher die DrehaoD3« b dee Rotationekörpere 4 parallel liegt, während dl· Rotatleaaaohae ο dee EotationakOrpera 5 au den Aohaen · und b aenkreoht Terläwft. Si· Halteeinriobtofigea 11 bsv· 12 tür drehbaren BalteruAg der Rotationskörper 3 bsv· 4 sind in Pom «In·· eioraatbaren Steckstift·· auagebildei und daher leloht löebar. Ststt dieser Auebildung der Halteeinriohtung kann auoh eine andere Hebeeinrichtung in Vom τοη HniokknOpfen rorgeeeben sein, welohe eine Drehbewegung gestatten.
Si· Eotationakörper 3 baw. 4 bsw* 5 weiaen jeweils rler Berelohe 3a, 3b, 3o, 3d baw. 4a, 4b, 4o, 4d bsw· 3a, 5st 5o, 3d auf, τοη denen jeder auf eelner Oberfläohe Mit fiaratellungen «on lörperteilen rereehen iat0 In Figur 1 und 2 befindet «loh gerade der Bereioh 3· des fiotationakörpera 3 la duroh die Auenehaung 2s gebildeten kopfaeitigen Siohtfeld. In figur 1 1st besondere dl· Dorateilung «Ines aenaohllohen Healohtea angedeutet und Mit 21 beaeiobnet. file··· Oeaicht kann beieplelawelae das Gesicht elaee Mann·· ssln. Auch die Bereiche 3b, 3o und 3d dee BotatlonakOrpere 3 weiaen Deretellungen τοη Oeaiohtern auf, wobsi Jedoch
710384428.10.71 -ao-
ties« Darstellungen aioh tob der dea Bereiches 3a unterscheiden, beispielsweise Geeichter einer erweohsenwi Frau* eines fuBgoa und elaee Mäioheas sola können. Die Herstellungen können dabei fläoaeatJUlg odar plaetisoh «ein. Zu? plaetiaohen Verrolikozanupg kann beispieleweise alttels eines Dauermagneten 14 »b der Stelle, en welcher Ib des darsuatellaBdan (Jeeicht die Käse aitsen eoll, ein entsprechend einer üaae geformtes suaätsliehea kleine« Maaseneleeent 13 leioht löebar festgelegt sein. Statt eines Daueraegaeten kann auch ClB klebfähiger Stoff» «la beiepielsweise selbstkle-•ende rolle, Terwendung finden. Uo Rotationekörpereelislensegaente 9 und 10 sind jeweils la aval Bereiche aufgeteiltt tob denen jodor eine andere bildliche Saratollung auf seiner Oberfläche aufweist. Belspieleweise kann dor auöerhale dar Kontur 2a* dor Ausneheung 2a da» Tragkörpere 1 golejwiio foil doo ßotetionekörpereohaleBaegBOBtea 9 gok ·, Figur 2 eine !Darstellung erauner Haare aufweisen, während dor la Inaeren dea Tragkörpere liegende Naehbarbereloh dea Rotationakörporsehalensegaentea 9 die DarstolluBg bloaden Haares trägt· Ib gleicher Weioo kann dor auBerhalb dar Eon* tür 2a» dar Auanehauag 2a liegende Bereioh doa Rotetionakörperschalensegeentes 1C einen Bart eis Saratollung seiner Oberfläche auf weisen, während dar la Inneren doa Tragkörpers 1 bei der Darstellung geaäfl Figur 2 rerdeokt liegende Bereich die Derstellucg einer HaIablnde odor dergleichen aufweisen kann· Toreugeweise aind die DarßtalluBgoB in den einseinen Bereichen dea Botstionekörpere 3 und dar Hotetionekurpersehalenseg-■ouite 9 UBci 10 ao aufeinander und auch zu den DeretelluiagoB auf dar sichtbaren Außenoberfläohe das Kopfbe:roloBa8 dee Tregkörpere 1 abgastismt, da0 unabhängig daron, welcher Bereich tob Rotationskörper 3 odor
- 21 -
710384428.10.71
35"
letatioBekOrperechalenaegaent 9 b«w. 10 außerhalb *«r Begrensungekontur 2a' dar SragkOrperauanehnufig Ζλ itlohtbar iat, atete «in alob al· geschlossene- Dar-βteilung darbietender eeaaateindruck ergibt. Waa ror-8tehend für dia Darstellungen tob Oaeichtarn auf daa Rotationskörper 3 und dan Kotationekgrperaohalenaag-■eaten 9, 10 besüglioh einer Familie beschrieben lot, kann auch beispielweise für Seratellungea Ton Geeichtere «Ina· WeiBen, eines Begara, elnea Chinesen «üb eis«« ludifiüers ed«r sfcer such für beliebige endere Koebinationen, wie beiepielaweiee τοη typischen Geeiobtern tob Handwerkern, tob Märchenfiguren oder ähaliehern gelten.
Zb ftbBllehar Weiae 1st auoh dar Botationekurper 4 In \ aalnen Bereiehen 4at 4bv 4o, 4d mit unterschiedlichen \ Baretellangen Tereehen. 9er in Figur 1 Ib der Aueaeh- [ ■UB£ 2b eichtbar werdende Bereich 4a weist die Der- ' atellung dee BauTereichee einea Tirolers auf. Ea iat in Figur 1 die Daratellung 26 einer Seppelhoee angedeutet· Sie anderen Bereiche 4b, 4o, 4d diesee Sotationakerpera können andere Seretellungen, und iwar t«a aBdaren Hoean, oder aber tob Kleidern, aufweiaen. Wie «eiterhlB au» Figur 1 erkennbar, fugt aieh die BaretelluBg 28 dee Bereiohea 4a dee SotatiOBakörpera ergtnsend Ib die Caratellung 30 auf der Auöenoberflttohe dee eioh naoh UBten aBaohlleeanden Bereiche dea Tragkörper·» 1 ein, wo daa untere Ende einer kureoB Roee alt den Bereichen sweier Beine erkennbar let·
Zb fleioher Weiee let der fiotationekörper 5 in aelnen Bereiohea 5a, Sb9 5c, 5d Bit unterechiedliohen Daratellungen tob S^rparteilen rereehen. In den aleht* feneterertigen Auaeohnitt 2c la Fußbereioh dee Tragkörper· 1 iet la Jflgar 1 die Bare teilung 21 dar unteren
71038A428.10.71 ""'
-ti-
Bereiche der Beina alt Schuhen und Kniestutien t\ke den feel der dargestellten Kombination der Zuordnung der einseinen Sotaticnakörperbörciche eich ergebenden Tiroler erkennbar· Auoh hier ergänzen eich die Γ ir* Stellungen 29 in den Bereichen 5« bis 5d des Rotationskörper a 5 ait den benachbarten Bereichen dee !*,.·»*;-körper» 1 und damit auch mit den Sarstellungen der wahrnehmbaren Bereiche der anderen Rotationskörper su einem gewünschten Qessmtoindruek·
Suren SelatlTTerstsllung der einseinen Rotationskörper und BetationckOrpersohalensegmente meinender und ium Tragkörper lassen sieh rlelfältige Dsratellungakombinatlonea verwirklichen. Me Zahl der Kombinationen entspricht dem Produkt der Zahl dev Bereiche der fiotationakOrper und fiotatiomakOrperaciiatleneegmente· Sie TielXalt der AusdruokemOgliohkeiten lttSt sich noch dadurch erhöhen» defl - wie beispielsweise fur dme Oeslohtsteil 3 dargestellt - in geeigneter Weise einseine sueätsliehe Maasenelemente 13 beispielsweise mittels Dauermagneten U auf der Oberfläche der RotetlonekOrper bsv» der aotstlonskOrpersohslensegmente (gegebenenfslls auoh auf den Rotationskörpern 4 und 3) festgelegt rden. Weiterbin kann die AusdruokefäBigkeit der Puppe naeh der £rfindung duroh einsein· seeätsliohe Aufeatsteile noch verrielfältigt werden· 3o 1st beiepielsweiee la Figur 1 und 2 ein Kragenteil 24 mittele sweier in entsprechende Ausnehmungen im Trag» kOrper 1 eingreifender Steckstifte 25» welche euch eis unter der eigenen materialelastisität im dle«e SragkOrperauenehmungen elnsohnappende MaterlslfertsätM dee Krsgenmeterials auegebildet sein kOnnem, mm Tragkörper 1 leicht loebsr festgelegt, imu lusstotell 24 kann dabei auf seiner Oberseite die üsrstellung elnee langen Bartea und auf «einer üntereeite 41· Oar» stellung eine· Brusttuches oder dergleiohen aufweieen.
710384428.10.71
- 23 -
Weiterhin let in Figur 1 «la al· Hut ausgebildet·· Zuaatateil 2€ der«••teilt. w«loh·· mittel· Dauermagneten 27, öl· ait is Material a·· tragkörper· 1 angeordneten Siaeateilcn 27* suaaamenwirken» auf der Oberseite dee Tragkörper· 1 leioht lOsbsr festgelegt werden kann. In Mhnlioher Weiee können such andere Zusatateile an geeigneter stelle de· Tragkörper· und/ eder der RotationakOrper und/oder der Rotationskörpereohalenaagaiente angeordnet werden» wie Β·1βρ1·1β-welae einaelne Saretellungen Berufeieiogener Werk-■euge oder Kleidung··tücie.
Weiterhin kann der Tragkörper 1 duroh geeignete longebung Zisrstollsngen anderer auf den SstatienskSrperr. esw. BotatlonekorpereohaleneegMnton nioht darge-•tellter K5rpert3ilev wi· aeiepielaWeiee der Ame und/oder Bände» «ufwoiaen· So kann »eiepielaweiae dl· Darstellung einen Ame* ala entapreohende konreze Aue-Wölbung de· Tragkörper· 1 ausgebildet aein« Bei de· in Tigur 1 und 2 dargestellten Auaftthrungabeispiel ist jedeoh «in Ampaar 23 suaätslioh lösbar aa Tregkörper bewogB' "" Ttgelegt» indes näalloh entepreohend ausg·- bildete susatstallo Mittel· Sohnappatiften 22, wolotae in Tigur 1 lediglioh eohemetiaoh dargestellt sind» in •ntepreehend rorgeeehenen Löchern Im Tragkörper ein« gersetet werden· Auf die·· wel·· ergibt sieh eine weitere TariationaaOglionk«itr indes nfialioh unter» sohiedliobe Araauebildungen sit entsprechenden Daratellungen von Kleidungsstücken je naoh Bedarf Verwendung finden können.
IULe Rotationskörper 3» 4» 5 und/oder die RotationskOrperBohalenaegBiente 9» 10 können aus d«a Tragkörper leicht entnooBon und gegen andere Darstellungen aufweisende entepreeh«nd· Rotationskörper ausgetauscht werden.
710384428.10.71
- 24 -
5%
Weiterhin let bei Am Aueftthruagabeieplel geoäS figur J 1 und 2 mir Erleichterung der Zuordnung der einsegnen ·
nttelich Tragkörper und/oder Rotationskörper und/oder Rotationakörpereohalenaegaent, «in· Mögllohkelt Ctnauan Arr«ti«ruBg dar jew«lllg«n Torgeaahan. Blaa kann duroh Arrttlaralaaanta 19» 20 f«BOhchanf wi· diaaa la Figur 1 und 2 eaeUgliob dar Kotatlottaktfrpar 4 und 5 dargaatallt «Ind. HL·· Kot·- tloaakurper 4 und 5 können «n gaalgnatan Stallen ein· ■tttfOraiga Auanahaung 19 aufwallen» In welche ein &■ tragkerper angeordftetee Sperreleaent 20 elaraattar iat. Die Zuordnung tob Auaneheung 19 und SperreleaoBt 20 kann aber uagekehrt auoh ee ι»troffta aalnv daB dee iper?al«a«ift ca ÄpteiipnekBrpeSf Törgää«n«ä iat· 2b· Sperreleaent 20 kann ale unter rederkraftwirkung «efeaparallel Tereonlekverer Eaatatift auegeeildet aein. Bei dea AuefUliruBgeeeleplel geaäS figur 1 und 2 ie-» dee Sperreleaent jedooh ele unter der Wirkung der eigenen ifaterialeleattBitttt eleetiaoh rerbiegearer Materialfortaete auegebildet· Auf dieee Weiee wird alt olnfeohen UBd koetengünatigea Mitteln ermöglicht, «ei die ArretiereloBente 19· 20 Jeweila unter der wirkung der die RelatiTbewegUBg beider teile 1, 3 bsw. 1, 4 bew. 1,5 biw· 1„ 9 bew· 1, 10 bav· 9» 9 bew. 3, 10 gegene Ina Lider Bewirkenden Kraft BWangeWolae ein- und euageraetct werden«
Sie BotatlttBeUrper können eueb eine andere ele la Terbindung Bit dea Auafuhrungeeeiapiel geaäft figur 1 ub4 2 beeehrlebe&e fora aufweieen· Belspieleweiee können ele ele let·tionsellipaoid oder ale eiföreiger Körper e^er geeidieoh ausgebildet eein. Bei des Aueführunga'eeiapiel geaJLS figur 3 und 4 «ind aäetliohe KotatioBekerper ele Zylinder auegebildet· Auoh bei
710384428.10.71
- 25 -
Um·· Aiisftthruagabelspiel ist der Tragkörper alt 1 iwd eeine beiden Rotationskörper Bit 3 (Oealohtsteil) UBd 4 (Bauehteil) beseiohnet. Beide fiotationskörper 3 ss£ 4 siai la SÄeigaeter Weise es üe s»? Mit*el#«hn, β d·· Trsgkörpere eenkreohten Achsen · bsw. b drehbar gelagert und weisen la ähnlieher ff als·, wla bar·! ta la Verbindung alt daa Aueftthruagsbelsplel geaäfl Figur und 2 baaotariaban, aina Tlalaabl tob Sagaantan bsw· Bereiohea alt uataraobladllobaa Paretallunean da« Jawaila flalebaa Körparbaraiohaa alaaa Haaaehaa» fiaraa odar fabalwaaaaa odar derclelohan #uf· J>ar p**«tionaktfrpar 3 daa Auaftthruacabalaplala caaäfi ~ Mid 4 waiat dabal alaa Baaoadar&alt gagaaübar de hrungebaiaplel gßaMB flfur 1 «ad 2 auf· Ia ec_ja :& der Ausaabauag Im TragkSrpar 1 alohtbaraa Baraiehaa 6 waist 9T Bwel horieei ΐβΐ aabaaainaadar aagaordaata faaatarartlga Ausaehaaagea 17av 17b auf, walobe jeweils tob eine» nioht Bttber beselohaetea Bereiota Jeweils eines weiteres rom Rotationskörper 3 abgsstütaten, gleiebfolla syllader- bsw. walaeafttmlgea fiotetien*- kttrpera 18a bsw. 18b tob der Innenaeite de« Botatienekerpers 3 her ausgefüllt werden. Sie BotatiOBakttrper 18a, 18b weisen la ähnlioher Weise wie der Äotationekörper 3 auf ihrer Oberfläche gleiehfalla rersofaiedene Bereiehe auf, die alt untereohiedlioheß Deratellungen tob Körperteilen, ia TorliegeBdeB fall alt UBteraehiedlioheo DaratelluBgen tob Augen, uad «war beiapielaweiae Teraohledaaer raaeeabedlagtar aaBaehlleher Augsaseieh-BUBgen oder aber Tereehledeaer S^haiakfomen weiblioher Augen, Teraehea sind. Sie Tea Rotationskörper 3 abgeattttstea weiteres fiotationakörper 18a, 18b sind la ähnlicher Weise wie der fiotationskörper 3 drehbar ao gelagert, defl je nach Bedarf und Wuneon eine geeignete AugoBdaretellUBg ins Blickfeld gebrsoht werden kann.
710384428.10.71 "ae"
In Figur 4 1st lodigliofa für den gerade la Blickfeld befindlichen Deratellungebereieh dee Rotationskörper· 3 d«r sugeordnete weitere Rotationskörper 18· dargestellt« «■ βöllt« j«£wdh ggssEsäffigsrHslss jeder «e±~ ter· nicht näher beseiohnetc Saretollungebe-reloh d«a Kotationekörpers 3 gleichfalls «in ähnlich·· rotationekörperartig ausgebildetes Augenpaar aufweisen·
Das Avuiführungebeiepiel gemäß Figur 4 let ie (legen-•etc sub AuefÜhrungBbeispiel geaäfi ?igur 1 und 2 weiterhin Bit der Besonderheit versehen, da* ee ein etwa halbkugelig ausgebildetes FuBteil 15 aufweist, daa alt des Tragkörper 1 rorsugaweiae lösbar Terbunde» werden kann. Dadurch« defl dleees halbkugelige Fußteil 15 eine unglelohBäBige Maeeenrerteilung eufweiet, Beeile« b«ispisls7«ise sine Ms-senfi&feäuiun* im Tiefpunkt, wie bei 16 angedeutet, wirktdie Puppe geaäft Figur 4 ale StehaufBännohen« Eine solche AusfUhrongsfora eignet eich besondere tür Zwecke des Werbedlepleys. Aber auch als Einderspieleeug ist eie geeignet·
Werden bei einer als Stehaufmännchen euegebildeten Ausftthrungafora der Erfindung statt - wie in Figur und 4 dargeatellt - Rotationskörper etwa nach Art des Kopfteils gewäfi figur 1 und 2 eingesetzt, so kann es gerade bei einer solchen AueführungefoTB sweekBäßig sein, wenn aindeetens ein fiotetionakörper, Toxwig·- weise der des topf teil bildende Hotatienakörper 3, Ib Tragkörper 1 üb swei meinender Bankrecht etehende Achsen a und e drehbsr gelagert let· Das kacn beispielsweise durch eine en sich bekannte kardeniaehe Lagerung, die nicht näher dargeatellt let, bewirkt werden. Dabei kann sweckBäSigerweise der jeweilige Rotationskörper eine unsymmetrische Ha&βenverteilung
710384428.10.71
- 27 -
-ti-
aufweisen« so dafi unabhängig Ten der JewelUgBn ?«wegun« des Stehaufafinnchen-TregkiJrpere eine Tor gegebene Suordnung der Slohtfläohe des Rotationskörpers au einem Punfrt im Heu« außerhalb der Puppe beibehalten wird. Si· Wirkung einer solche?! Rauefixierung unabhängig τοη der Bewegung de« fragkftrpere let besondere effektvoll bei eiser JEÄrd"slsÄh«B AnfhÄoeung de« aotationefcörper·, eie Ut jedoeh nioht auf dieee beeohränkt. Beiapielaveiae können die Rota tion«körper 18a« 18b geaäß S-igur 3 und A9 welohe Augen darstellen, innerhalb gewiaaer äohwenkbereiohe drehbar angeordnet sein und «ine aolche ungleiohBäSige b«w. uneynaetriaeha Kaaeenrerteiluftf aufweisen» ao dafi aioh bei Bewegung des Sragkörpere 1 die Wirkung eines Augenrollens ergibt·
Bei dem Ausfuhrungsbeiepiel gemäß figur 1 und 2 sind bestimmte vorgegebene Bereiche 95 des Eotatioaekörpera 3 durohaoheinend ausgebildet. Es handelt eich hier Torsugsweise um die Bereiche, welohe die Augen darstellen· Auf der Innenseite des Rotationskörpers 3 let eine Liehtgabeeinriohtung 36 mit angeordneter Energiequelle 37 vorgesehen« mittela derer die Teilbereiche 35 vom Puppeninneren her beleuehtbar sind. Auf diese Weise lassen eich besondere Färb« und Lichteffekte erzielen, welche vorteilhaft bei für Werbezwecke elngesetsten Puppen nach der Erfindung ausgenutzt werden können. Die Energiequelle kann dabei beieplelewelae eine kleine Taeehenlampenbstterle handelaüblioher Art »ein.
Weiterhin sind in figur 1 und 2 awei Antriebe 31 bsw. 33 vorgesehen, mittels derer die Eelatlvbewegungen von Botetlonekörper 3 und Rotationokörperechaleneegaent 9 bsw# 10 relativ sueinander und sum Tragkörper 1 automstisoh einleitbar und durohftthrbsr sind· So ist bei-
710384428.10,71
- 28 -
epielawei·· «in kleiner Elektromotor 31 Torgesehen, der γόη einer beispielsweise als Taaehenlaapenbattesle Ausgebildeten Energiequelle 32 geapeiat wirfi und über einen nicht näher darf··teilten, veil bekennten Antrlebsmeohaniamue je nach den ine angeführten Steueriapulaen (nicht näher dargestellter« an geeigneter Stelle Torgeaehener elektrischer Sehalter} den Botationekörper 3 in eeiner BelatiTatelluag sam Tragkörper 1 verstellt, 9er Antrieb 33 iat ähnlich ausgebildet und verstellt über einen gleichfalls nicht näher dargestellten Übertrsgungemeehsniemue entsprechend der ins Ton der gleichfalls beispielsweise al· Taeehenlampenbatterie ausgebildeten Snergiequelle 34 smgeführten Energie die Botationakttrperaehaleneegmont· 9, 10 relatiT su Botat4 "uikttrper 3 und/oder tragkörper 1· Ähnliche Antriebe kt i#n auch für die Teretellung der anderen fiotationakOrper relatiT sub tragkörper Torgeaehen sein. Weiterhin kann eine nioht näher dargestellte« Torsugaweiae auf elektrisobe Steuerimpuls· •napreohende Steuereinrichtung Torgeaehen sein, mittels derer die HelatiTbewegungen fernsteuerbar sind.
Baa in figur 3 dargestellte Ausftthrungsbeispiel der Erfindung weist in seinem halbkugelig ausgebildeten Tufiteil 15 seifiee XragkOrpers 1, daa Torsvgswelae τοη diesem lösbar ausgebildet eein kaan, einen dem Tragkörper Torbestimmte hin· und hergehende Bewegungen relatiT »wc Umgebung aufprägenden Antrieb 3B, 39 mit cugeordneter Energiequelle 40, welche wiederum als Tssohenlsmpen'aa-tfcrie attagebildet aein kann, auf· Dieser Antrieb weist ein Schwingsystem 38 beispielsweise in form einer geeigneten önwuohtaoheibe 3d auf, mittels dessen dem Tragkörper 1 pendelnde und/oder drehschwingend· Bewegungen aufprägbar sind· Eine in
- 29 -
710384428.10.71
Weine auegerüatete Puppe aaeh der Erfindung kann entepreohend der Brehsehl uad der Art der Unwuoht WippbeweguagoB nach Yorn oder sur Seite oder aber auoh KreiaelbeweguBgoB durchführen. Bei eatepreoheader anderer Auebixduag des Antriebe laeeen ,eioh auoh reine Breheobwlngungen xm die fragkerperalttelaohae e eraielen.
IaabeaoBdere bei für Werbesweoke eiageaetateB Puppen Baoh der Erfindung kann ea ewaekmäßig »ein, wonn einer oder »ehrere der Botatioaekerper eatapreohende OügenbeweguBgea au den BiB- und hergehenden BeweguageB de« Tragkörper· 1 durchführt bnr. durohfUhrea. Iu. dieeea Iweoke iat im Aueführungabelcpiel gemäA Pig«r 4 eiB beiapielaweiee ale Spiralfeder abgebildeter Kraftepeieher 41 rorgeaeheB. Der RotatioBakttrper 3 (figur 4) iet dabei aa Tragkörper 1 ao abgeeftutst, da« er UBgeaehtet deaaen Beweguagea aeine Stellung relatir but UagebuBg der Puppe beibehält.
WeiterhiB weiaea die AuaführuBgabeiapiele gesKA Pigvr 3 UBd 4 auoh noch eine in. ihre· Inneren angeordnete, ▼orsugaweiee gegoBttber des tragkörper 1 abgeattttste BiBriohtuBg 42 bia 44 nm Wiedergebea tob auf Tonträger enthaltenen LautkonaerreB auf« Dabei iet «it 42 eiae aeabreBbeapaBBte Auanehauag fttr einen Lautapre-οher 43 beBelohnet, der eloktrlaoh an einen kleines EaeeettoBrekerder 44 (oder auoh Tonbandgerät oder dergleichen) angeaohloaaeB iet, welohoe tob oIbot beiapielBweiae Bla TaBohenlaapenbatterle auagebildeten Energiequelle 45 geapeiat wird.
Statt der in dea elnselnen beeohriebeaeB AuefUhruBgebeieplelen dargeatelltea eiaaelnoB laeohenlaapeB« batterioB kann fttr alle «it Antriebeenergie fttr den
710384428.10.71
- 30 -
autouvtiaehen Ablauf ihrer einzelnen funktiocaß en T«r«organdan Einrlobtungen ein· gaaainaaaa Sbc *giequelle rorgea«ben eein. Se kaBB beiapielaweiae an geeigneter Stalle la Tragkörper 1 eine elektrocheaieeh crbeitande Batterie Torgaeehea sein, celojüe aowobl AIa Liobtgebeeinriotatußg 3· (figur 2), dia forteehaltantriata 31 ubä 33 für den Rotationskörper 3 fessr, die E*t2*iÄe-k?rpe?eohpl«aaeaj«ente 9. 10 (figur 1), die Tongafcaeinriobtung 42 bia 45 (iigur 4) ala aucb den Schwingantrieb 38 bis 40 (figur 3) apeiat. AIa beaendara iwaekA&aig hat ea aiob aber inabaaendere ftii· «u Ver^eevreeken beatiaate Puppon naoh dar Erfindung erwieaen, wenn auaindeet al^wrtustir kub Batterieantrieb, roraugaweiee aber eutäi^lieb su einen aoloRen, auoh Aw lietabetrieb mögliob ist. Zu dieaea Xweoka weiat d&a Auafttbrungebaiapiel gaaAfi figur 4 aina •laktriactoa Anaoblußkupplung 46 für den inaebluB dar ainaalnan alt elektriaobar Energie tu reraorgenden SinriahtuBgaB an ain auBarhala Aar Puppe liageaAaa •Xtktriao&ae Taraorgunganata auf. Sa iat eine entapreebende UBeobaltefnriohtung rergeeeb«n (sieht Aar» geateilt) *elohe die Uaaohaltung tob Batteriebetrieb auf Jietabetrieb uad/odor AIa Sinaohaltung Aar eiaaelnan fuBktiaBan Aar ait elektriaehar Snargia su ύμτ^ aar^genden £inriobtungen neob lunaob eraögliobt.
feiterhlB kaBB inabaaondare für Puppen au Warba- aAar Auaatellungaaweoken eine nioht dargeetellte Stwur» einriohtunc Torgeaehen aein, mittala derer Ib AbhäP-glgkait TvB einea gleiohfalle niobt dargeatelltaB Prograaageber Aar Antrieb fur die autoaetieohe BiB-leitung ubA PurohftthruBg Aar Halatirbewegungen Aar rolatir aneinander Yerdrebberea faila 1,3 baw. 1,4 baw. 1, 5 baw. 1, 9 baw. 1, 10 baw. 3* 9 baw. 3» 10
710384428.10.71 "51"
Antrieb 36, 39 tür hin- und hergehende Bewegungen und/oder die Einrichtung 42 bis 44 ium Wiedergeben Ten Lautkonaorren in Torbestimmter seitlicher Zuordnung aneinander in Wirkung bringbar ist. Dabei kann dieee steuereinrichtung in Abhängigkeit tob Programmgeber betätigbare Schaltelemente beliebiger handele» üblicher Bauart für freigäbe oder Sperrung der ImpulaleitungBTerbindungen für die Betätigungsimpulac Bwiechen der jeweiligen yrbeiteeinriohtung und ihrer jeweils sugeordneten Energiequelle aufweisen, wobei dies« Schaltelemente auoh fernateuerbar baw. fernbetätigbar Bein können.
Da die Auöenoberflächen τοη Tragkörper 1 und Rotationekurpern 3, 4, 5 bildliehe Darstellungen aufweiaen, sollten dieae aus farbaufnehmendem Material sein. Zur koetengttnstigen fertigung auch in großen stüoksahlen sind sumindeet die Oberflächen Ton Tregkurper und/o -"· ^otationskBrpern 3 bzw· 4 baw· 5 baw. 18a, 18b al» «rinem Siebdruck Tereehbar ausgebildet, da sieh siebdruck besondere für schnelle, genaue und dabei doch koatengünatige Bedrückung eignet. Aue Gründen der Oewiehteeraparnia und einfachen Bearbeitung sowie günstiger Materiel- und Bearbeitungakoeten und ferner besondere guter Korroeionabeständigkeit sind Tragkörper 1 und/oder Rotationskörper 3 baw. 4 bsw* 5 bsw. 18a, 18b aua Kunatetoff ausgebildet. Jjebei kann voreugeweiee Polyäthylen Verwendung finden, weil dies ein für Siebdiruok besonders geeigneter Kunatetoff ist.
Obgleich die Erfindung lediglich anhand einiger be-Tornigter Auaführungabeiapiele näher beschrieben
710384428.10.71
- 32 -
let. ist ·1· nloht auf dies· besohränkt. Ee etehen äea reoieann Tieimehr Tielfäitige Möglichkeiten offen, die Erfindung an die einseinen Forderungen dee jeweiligen Bineatafalles und die jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten durch andere Kombination ihrer einseinen Herkuale oder deren Austausch gegen glelohwirkende Mittel ansupassen, ohne dadurch den Bshaen der Erfindung su yerlaasen.
710384428.10.71

Claims (1)

  1. PATENTANWALT
    HANS-JOACHIM KANTNER
    (UNMITTELBAR NÄHE MESSEGELÄNDE UND UNIVERSITÄT)
    PATENT. Ai.T DIPL.-INQ. H.-J. KANTNER. " TELEPHON: (0611) -774004
    * FRANKFURT V. MAIN. QEORQ-VGIQT-STRASSE 17 TELEQRAMM: KANTNERPATENTE FRANKFURTMAIN
    §_c_h_u_t
    1·) Pupp«, insbesondere Yerwandlungspuppe, die einen Tragkörper sur Aufnahme und Halterung mehrerer Elemente aufweist, welefae insbesondere jeweils bestimmte Torsugsweise menschliche Körperteile darstellen, dadurch gckcnnsoiohnct. dafl der Tragkörper (1) mindestens eine Ausnehmung (2a bsw. 2b biw. 2») aufweistt die Ton eines Teil der Oberfläche mindestens eine· Elementes (3 bsw. 4 bsw. 5) ausgefüllt ist, das jeweils als DarStellungen (21 bsw· 28 bsw. 29) ren Körperteilen auf «einer Oberfläche aufweisender Rotationskörper ausgebildet und derart gelagert 1st, daS wahlweise rersohiedene Bereiche der Oberfläche des Elementes (3 bsw. 4 bsw. 5) in der Ausnehmung (2a bsw· 2b bsw. 2o) sur Wahrefeihmung bringbar sind«
    2.) Puppe nach Anspruch 1, dadurch gcJcennsoichnet. daß die Gröfle der Ausnehmung (2a bsw· 2b bsw. 2o) und die Baumform des Bandes (2a* bsw. 2b' bsw. 2o') derselben der Größe und Torrn des jeweils zugeordneten
    BANKKONTO DKES^nI AAlOxA^. AMUK 1R1T AM MAIN MR. 280550 - 2 -
    tIH11VOJI VT
    Rotationakörpera (3 b*w. 4 baw, 5) angepaßt let, derart, daß nur «in bestimmter Anschnitt (6 bsw. 7 bew. 8) der Oberfläche dta Rotationskörper· (3 te«w. 4 bsw. 5} nach i ißen aiohtbar iat·
    3·) Pupp· naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch dafl mindesten· ein Rotationskörpersehalanaegaent (9 bew. 10) Torgaaahan iet, daa relatir bus Tragkörper (1) uad/odar na jewella sugeordaaten Retationakörper (3) Tereehwenkbar tat·
    4·) Pupp· naofc Attepruoh 3, dadureh gekenBBeioiuaat. dafl Sot*tion*körper (3) und R»tationaiairp*re*h*leneegmaßt (9 Bsw. 10) ein· gleich· Drehaehs^ \<s) haben.
    5·) Pupp· naoh Anapruoh 3 oder 4« Aaduroh gekenngelohnet. &afl Rotationekürper (3) und Eotationakoqeraehalenaeg-■•nt (9 baw. 10) ren einer gemeinsamen Lagernngaeinriohtung (11) abgeetütat sind.
    €·) Pupp· naoh «inea 4er rorhergehenden Anaprüohe, dadurch gekennmeiohnet. dafl mindeatena eine SreLjoh·· (o) •in·· Rota4*'onakörpars (8) iu den Drehaohatn (a bew.b) d·· bsw· der weiteren Rotationakörper(a) (3 bew. 4) •enkreoht ateht.
    7·) Pupp· naeh einem der rorhergehenden Anaprüohe, dadurch gekenngeiohnet. dafl aindeatena swei Drehaohaen (a, b) Teraohiedener Rctationekörper (3, 4) parallel liegen«
    8·) Pupp· naoh eine» der yorhergehenden AnsprUoh·» dadurch, icekenngeldhnet. dafl die Halteeinriohtungen (11 baw. 12) but drehbaren Halterung der Rotationakurpcr (3 bew. 4 bjsw. 3) lösbar auegebildet sind«
    710384A28.10.71 "'"
    9.) Puppe naoh Anspruch 8, daduroh gekennzeichnet, defl die Hebeeinrichtung (11 bzw. 12) In fern eines einrsstbarsa Stsskstiftes ausgebildet ist,
    10.) Puppe naoh Anspruch ö, dadurch gekennzeichnet, dag die Helteeinriohtung in form eine* Druokknopfes derart auegebildet lot, daß der Rotationskörper dreh- und lösbar gehalten let.
    11·) Puppe naoh einem der rorhergehenden Ansprüche» daduroh gekennzeichnet, dafl mindestens ein Rotationskörper (3) im Tragkörper (1) um zw'5i zueinander senkrecht stehende Aohsen (a bzw· o) drehbar gelagert ist.
    12.) Puppe naoh Anspruch 10 oder 11, daduroh gekennzeichnet, daß mindeatena ein Rotationskörper (3) im Tragkörper (1) kardanisch gelagert ist.
    13·) Puppe naoh einem der vorhergehenden Ansprüohe, daduroh gekennzeichnet, daß die Maasenverteilung in mindeatena einem der Rotationskörper (3 bzw. 4 bzw, 5) unsymmetrisch ausgfVJn*at ist.
    14·) Puppe naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, dafl im Verhältnis zur Masse des Rotationskörpers (3) kleine Maseenelemente (13) am Rotationskörper (3) mit Hilfe von Haftmitteln (14) lösbar festlegbar sind, derart, daß die Verteilung der Ctesamtmaese des Rotationskörpers (3) unsymmetrisch ist·
    15.) Puppe nach Anspruch 14, dadaroh gekennzeichnet, daß die Massenelemente (13) mit Hilfe eines klebfähigen Stoffes am Rotationskörper (3) lösbar festlo^ar sind.
    710384428.10.71
    16«) Pupp« naoh Anspruoh 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Maesenelemente (13) mit Hilfe Ton Magnetkraft, beispielsweise iiauenaagnsieu (14), ü Hot (3) lösbar feetlegbar sind.
    17.) Puppe naoh einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die am Rotationskörper (3) lösbar befestigten Massenelemente (13) eine dem jeweiligen Oberfläehenteil des Rotationskörpers (3) sich hinsichtlich dessen bildlicher Darstellung einfügend angepaßte Perm- und Farbgebung aufweisen·
    18.) Puppe naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dag mindestens ein Rotationskörper (3 bzw· 4) als Kugel ausgebildet ist·
    19.) Puppe nach einem der verhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafl mindestens ein Rotationskörper als Rotationsellipsoid ausgebildet ist.
    20.) Puppe naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafl mindestens ein Rotationskörper als Zylinder ausgebildet ist.
    21«) Puppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafl mindestens ein Rotationskörper (5) kegelstumpf fOrmig ausgebildet ist·
    22.) Puppe naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafl der Tragkörper (1) kegelstumpfförmlg ausgebildet ist.
    23.) Puppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafl der obere Teil des Tragkörpers (1) in form einer Halbkugel absehlieflt.
    710384428.10.71
    - 5 -
    24.) Puppe nach einen der Torhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, defl der untere Seil des Tragkörpers (1) balbkugeli&raig ausgebildet ist und dag aioh im unteren Teil der Halbkugel (15) Massenelenente (16) befinden, die in Vergleich au des Übrigen Seil dee Tragkörper« (1) eine größere Diehte aufweisen.
    25.) Puppe naoh Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der halbkugelföraige untere Teil (15) dee Tragkörpers (1) tob Rest dee Tragkörperβ (1) lösbar ausgebildet ist.
    26.) Puppe nach einen der vorhergehenden Anep. iaduroh gekennzeichnet, daß mindestens ein Rotationskörper (3) mindestens eine Ausnehmung (17a. 17b) aufweist, die Ton einen Teil der Oberfläche mindestens eines weiteren drehbar gelagerten Rotationskörpers (18a, 18b) ausgefüllt ist.
    27*) Puppe nach einea der Torhergehenden Ansprüeta, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Tragkörpers (1) und/eder der Rotationskörper (5 bzw. 4 bsw. 5 bsw. 18av 18b) alt eines Siebdruck rersehbar ausgebildet sind.
    26.) Puppe nach einen der Torhergehendeo Ansprüche, dadurch gekonnzeiohnot. daß Tragkörper (1) und/oder Rotationskörper (3 bsw. 4 bsw. 5 bsw. 18a, 18b) aue Kunst* stoff, Torsugsweise Polyäthylen, bestehen.
    29·) Puppe nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß die Oberfläche »indestens eines Rotationskörpers (3 bsw. 4 bsw. 5 bzw* 18a, 181s) in eine entsprechend dor Größe der zugeordneten Ausnehmung (2a bzw. 2b bzw. 2c bzw. 17a, 17b) in Tragkörper
    710384428.10.71
    • D ··
    (1) bsw. la abstützenden Rotationskörper (3 bsw· 4 bzw. 5) angepasste Ansahl von Segmenten (3a, 3b, 3·, 3d bsw. 4a, 4b, 4c, 4d bsw. 5a, 5b, 5o, 54) aufgeteilt iat.
    30.) Pupp· nach Anepruoh 29t dadureh gekennzeichnet. dl· Anzahl der Segmente (3·» 3b, 3o, 3d bsw· 4a* 4b, 4e» 4d bsw, 5a, 5b, 5e, 3d) eine gerade Zahl iat.
    31.) Pupp· naoh Anupruoh 30» dadureh gekennzeichnet, daß die Oberfläche mindestens ein·· Retationakörpers (3 bsw. 4 bei*. 5) in Tier Segment· (3a, 3b, 3c, 3d bsw. 4a, 4b, 4o, 4d bsw, 3a, 3b, 5·» 5d) aufgeteilt iet.
    32«) Pupp« see*» eis·» d·? vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennselchnat. dafl Arretierelemente (19» 20) rorgeaehen sind, mittele derer die relatir zueinander drehbaren feile, näalioh Tragkörper (1) und/oder Rotationekörper (3 bzw. 4 bzw. 5) und/oder Rotationskörperaehalenaegment (9 bsw· 10) und/oder rom Rotationskörper (3) abgeetut«ter weiterer Rotationskörper (18a» 18b) in der gewünschten Stellung feetlegbar Bind.
    33·) Pupp· nach Anapruoh 32» dadurch gekennzeichnet. daB eines dar relatir zueinander rerstellbaren Teile (1 bsw· 3; 4; 5 bzw· 9; 10 bzw. 18a, 18b) mindeetena eine TorzugBweise nutförmige Ausnehmung (19) aufweist, in welehe ein am anderen der relativ zueinander verstellbaren Seile (3; 4; 5 bzw. 1 bzw. 9; 10 bzw. 18a» 18b) angeordnetes Sperrelement (20) einrastbar iat.
    34.) Puppe naoh Anspruch 32 oder 33» dadurch gekennzeichnet. daß die Arretierelemente (1g, 20) jeweils ein unter der Wirkung der die Relativbewegung beider Teile (1 bzw. 3; 4; 5 bsw. 91 10 bzw. I8a, 18b) gegeneinander bewirkenden Kraft zwangsweise aus einer Ausnehmung (19)
    710384428.10.71
    in d«a anderen zugeordnet** relativ verdrehbarsn (31 4 j 5 bzw. 1 bzw. 9; 10 bzw« 18a, 18b) bub Austreten und demit sub freigeben de* Arretierung bringbaree Sperrelement (20) aufweisen.
    35·) Puppe naeh Anspruch 34* dadurch gekennzeichnet. daß da· Sperrelement (20) als unter Federkraftwirkung achaparallel verschiebbarer Bastetift auegebildet ist.
    36,) Puppe naeh Anspruch 34# dadurch gekennzeichnet, daß da« Sperrelement (20) ale unter der Wirkung der eigenen Haterialelastisltät elaetiaeh Terbiegbarer Materialforteatz auegebildet ist·
    37·) Puppe naeh einen der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeiehnet. d&fl die Saratellungen (21,bzw. 23 bzw· 29 bzw, 30) auf den relatir zueinander rerdrehbaren feilen (1 bzw. 3; 4j 5 bzw. 9; 10 bzw. 18a, 18b) eben oder plaatiaeh auegebildet sind.
    38.) Puppe naeh einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß dl· Darstellungen (21 bzw« 28 bzw. 29 bzw. 30) auf den relativ zueinander verdrehbaren Teilen (1 bzw. 3; 4s 5 bzw. 9; 10 bzw« 18a, 18b) so ausgebildet sind, daß die einem dieser Teile (4) zugeordnete Darstellung (28) sioh zu der dem anderen dieser Teile (1) zugeordneten Darstellung (30) ergänzt.
    39·) Puppe naeh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die Darstellung (21 bzw· 28 bzw. 29 bzw· 30) auf den relativ zueinander verdrehbaren Teilen (1 bzw. 3» 41 5 bzw. 9; 10 bzw. 18a, 18b) Darstellungen von Körperteilen von mensohliehen, tierischen und/oder Fabelwesen aufweisen.
    710384428.10.71
    • I ·
    III · ·
    - β - AO
    40.) Puppe nach einem der verhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daB die Barstellungen (21 bzw. 28 bzw. 29 bzw. 30) auf den relativ zueinander verdrehbaren Seilen (1 bzw. 3; 4; 5 bzw. 9; 1G bzw. 18a, 18b) Berstellungen von Kleidungsstücken und/eder berufsbezogenen Auerüstungsgegenständen aufweisen*
    41.) Puppe nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafl die bildliehen Barstellungen (13) •der Seile derselben mit der Oberfläche des Rotationskörpers (3) lösbar verbunden sind.
    42.) Puppe nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daB am Tragkörper (1) Halteeinriehtungen (25 bzw. 27) zur beweg· und/eder lösbaren Befestigung von Gliedern (23\ und/eder Kleidungsstücken (26) und/oder Ausrüstung^ ^eitständen oder Seilen derselben vorgesehen sind·
    43·) Pupp· nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, flpfi die Helteeiüriehtungen (25) Steokstifte und/oder Bruckknöpfe aufweisen.
    4«) Puppe nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dafl die Halteeinrichtung miteinander unter Magnetkraftwirkung in lösbare Haftverbindung bringbare Elemente (27, 27f) aufweist.
    45*) Puppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daB sie dadurch als figur für ein Kasper· theater ausgebildet ist, dsB sie den einzelnen relativ zueinander verdrehbaren Seilen (1 bzw. 31 41 5 bzw. 9; 10 bzw· 18a, I8b) zugeordnete Betätigungseinrichtungen, beispielsweise mit den Rotationskörpern (3 bzw. 4 bzw. 5) und/oder Rotationskörperaohalensegmenten (9 bzw. 10) verbundcjie-Jtestänge mit oder ohne Rasteinriehtungen,
    sur Bewirkung der Jeweils gewünschten ReIa tiwer drehung durch Betätigung bestirnter Finger einer τοη unten in den Tragkörper (1) eingeführten Hand aufweist.
    46«) Puppe naeh eine· der Torhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß sie dadurch als Figur für ein Puppentheater ausgebildet ist, daß sie den einseinen relatir zueinJfcer verdrehbaren Seilen (1 bzw. '. »· 41 5 feaw. 9; 10 feswe I8sf ISb) sugaerdaete Betätigungseinrichtungen, beispielsweise Schnüre oder Gestänge, aufweist, mittels derer die gewüasohten Relatiwerdrefeungen naeh Art der Betätigung von Marionetten einleitbar und durchführbar sind.
    47·) Puppe naeh eine« der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ sueinander verdrehbaren Teile (1 bsw. 3l 4j 5 bsw. 9| 10 bsw. 18a, 18b) so ausgebildet sind und ein Antrieb (31 bsw· 33) und eine zugeordnete Energiequelle (32 bzw· 34) so vorgesehen ist, daß die entsprechenden Relativbewegungen automatisoh einleitbar und durchführbar sind.
    48·) Puppe nach Anspruch 47, daduroh gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise auf elektrische Steuerimpulse ansprechende Steuereinrichtung vorgesehen ist, mittels derer die Relativbewegungen fernsteuerbar sind.
    49·) Puppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß zumindest Teilbereiche (35) der relativ zueinander verdrehbaren Teile (1 bzw. 3; 4; bzw. 9; 10 bzw. 18a, 18b) durchscheinend ausgebildet sind und eine Lichtgabeeinriohtung (36) alt zugeordneter Energiequelle (37) vorgesehen ist, mittels derer die Teilbereiche (35) Tom Puppeninneren her beleuohtbar sind.
    - 10 -
    50.) Puppe nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dag ein dem Tragkörper (1) Torbeatimmte hin- und hergehende Bewegungen relatir «ur Umgebung aufprägender Antrieb (38, 39) *it sugeordneter Energiequelle (40) Tcrgesehen iat.
    51·) Puppe nach Anaprueh 50, dadureh gekennzeichnet, daß der Antrieb (38, 39) «in Schwingsystem (38) aufweist, mittels dessen dem Tragkörper (1) pendelnde und/oder drehsohwingende Bewegungen aufprägbar sind.
    12.) Puppe nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der relatiT sum Tragkörper (1) bewegbaren Seile (3 ι 4; 5 bsw. °,i K> bsw. 18a, 18b) derart gelagert und/oder Ten ei«:?* zugeordneten Kraft· ; speicher (41) beeinflufibsr ist, daß er entsprechende
    Oegenbewegmngon iu den hin- und hergehenden Bewegungen des Tragkörper· (1) durchführt«
    53·) Puppe nach Anspruch 52, dadurch gokennsoiehnot. daß der relatiT sum Tragkörper (1) bewegbare Teil (3f 41 5 bsw. 9 i 10 bsw· 18a, 18b) an diesem »*, abgevttttst ist, daß * ungeachtet der Bewegungen des fragk&rpers
    j (1) seine Stellung relatiT sur Umgebung der Puppe
    ■ beibehält.
    54.) Puppe nach einem der Ansprttohe 47 bis 53t dadurch gckonnieiohnot. daß der Antrieb (31 bsw· 33 bsw· 39) als Elektromotor ausgebildet ist.
    55·) Puppe nach einem der Torhergehenden Ansprttohe, dadurch
    gekennzeichnet, daß Bis eine in ihrem Inneren angeordnete, Torsugsweise gegenüber dem Tragkörper (1) abgeetütste Einrichtung (42 bis 44) ium Wiedergeben Ton auf Tonträger enthaltenen Lautkonserren aufweist.
    710384428.10.71
    - 11 -
    ./3
    56.) Puppe naeh einen der Ansprüche 47 bis 55, dadurch
    weist, Mittel« derer in Abhängigkeit von einem Programmgeber der Antrieb (31 bzw. 33) fur die automatieehe Einleitung und Durchführung der Relativbewegungen der relativ zueinander verdrehbaren Teile (1 bzw« 3; 4; 5 bzw, 9; 10 bzw. 18a, 18b) und/oder die Liehtgabeeinriehtung (36) und/oder der Antrieb (38, 39) für hin- und hergehende Bewegungen und/oder die Einrichtung (42 bis 44) zum Wiedergeben von Lautkoneerven in vorbeetimmter zeitlicher Zuordnung zueinander in Wirkung bringbar ist·
    57.) Puppe aseh Anspruch 56s dadargfe ggjr*nn«»ioiin«i ^ dag die Steuereinrichtung in Abhängigkeit vem Programmgeber betätigbare Schaltelemente für freigäbe oder Sperrung der Impulsleitungaverbindungen für die Betätigungeimpulse zwischen der jeweiligen Arbeitseinriehtung (31 bzw. 33; 36; 38, 39; 42 bis 44) und ihrer Jeweils zugeordneten Energiequelle (32 bzw. 34; 37; 40; 45) aufweist.
    58·) Puppe naoh einem der Ansprüche 47 bis 5I9 dadurch gekennzeichnet, daß dem Antrieb (31 bzw. 33) für die automatische Einleitung und Durchführung der Relativbewegungen der relativ zueinander verdrehbaren Seile (1 bzw. 3; 4; 5 bzw. 9; 10 bzw. 18a, 18b) und/oder der Liohtgabeeinriohtung (36) und/oder dem Antrieb (38, 39) für hin- und hergehende Bewegungen und/oder der Einrichtung (42 bis 44) zum Wiedergeben von Lautkonaerven eine gemeinsame Energiequelle zugeordnet ist.
    59.) Puppe naoh einem der Ansprüche 47 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequelle eine elektrochemisch arbeitende Batterie (32 bzw. 34; 37; 40; 45) vorgesehen iat.
    710384428.10.71
    - 12 -
    • 12 -
    60.) Pupp· naeh einem der Aneprüohe 47 ble 58, daduroh
    daJ die Betätigungsenergie flir die
    n Arneiiewiäxieu'süueöü \j*% wen. >5 i 3«» 39 j 42 bis 44) ale elektrlaehe Energie Ton einem puppenexternen elektrischen Energierersorgungenetz euiührbar ist.
    710384428.10.71
DE7103844U Puppe Expired DE7103844U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7103844U true DE7103844U (de) 1971-10-28

Family

ID=1264110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7103844U Expired DE7103844U (de) Puppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7103844U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104899A1 (de) Puppe
Knight Jr Farewell to the southeastern ceremonial complex
DE7103844U (de) Puppe
DE19500015C2 (de) Plastische Landschaft mit Figuren und Tieren
DE829121C (de) Bilderbuch zur Erlaeuterung von Maerchen und sonstigen Erzaehlungen
Gartner Can't See the Trees for the Forest
Grube Material forms: What is really going on? Shaping who we are and what we do
Resario KWEKU ANANSE ACROSS MEDIA. CRITICISM OF THE FILM KWEKU ANANSE AND THE CHEST OF STORIES
Engelmann Akzent II: Reform und Praxis
Corriel The Montana Modernists: Redefining Western Art
Sprenger Illusion of a room: Catabasis and colonisation in Joseph Conrad’s The Return
DE1927035A1 (de) Naehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Figuren,Kleidungsstuecken od.dgl. nach denselben
Jost et al. Kansas Murals: A Traveler's Guide
DE1798029A1 (de) Einrichtung zur Nachahmung von Lebewesen in bezug auf Aussehen und Bewegungsverhalten
DE8607759U1 (de) Wendbare Spielzeugfigur
DE20312532U1 (de) Figurenartiges Spielzeug
DE20312583U1 (de) Figurenartiges Spielzeug
Griffith Lasting firsts
DE19630649A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Funktionalität eines Massagestabes
Monsters JAMIE MADDEN
Flaming The Kingdom of Ohio
Weingarten Rural Society in" Como las secas cañas del camino"
Fister The Impact of Shugendō on the Painting of Yokoi Kinkoku
Steele Some Real Fruits and Vegetables: Richard Hague's" Ripenings"
DE1770938U (de) Malbuch fuer kinder.