DE710145C - Planetengetriebe fuer hohe UEbersetzungen - Google Patents

Planetengetriebe fuer hohe UEbersetzungen

Info

Publication number
DE710145C
DE710145C DESCH113128D DESC113128D DE710145C DE 710145 C DE710145 C DE 710145C DE SCH113128 D DESCH113128 D DE SCH113128D DE SC113128 D DESC113128 D DE SC113128D DE 710145 C DE710145 C DE 710145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
gears
bevel
ratios
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH113128D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH113128D priority Critical patent/DE710145C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710145C publication Critical patent/DE710145C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2854Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion involving conical gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Planetengetriebe für hohe Übersetzungen Es sind Planetengetriebe für hohe Ü bersetzungen bekannt, wobei, in Achsrichtung gesehen, drei -oder mehr Zahnräder oder Zahnrädergruppen nebeneinander :angeordnet sind. Diese Getriebe haben den Nachteil, daß sie fürviele Verwendungszwecke zu breit bauen. Sofern Planetengetriebe hoher Über= setzung mit nur zwei Zahnbreitenmittelebenen zugeordneten Zahnrädergruppen bekannt sind, können mit ihnen bei sonst gleichen Verhältnissen nicht die mit den eben erwähnten Getrieben erreichbaren höchsten Übersetzungen erzielt werden. Auch die bekannten Planetengetriebe hoher Übersetzung, welche mit Kegelrädern ausgestattet sind, weisen in Richtung der Getriebehauptachse mehr als zwei Zahnbreitenmittelebenen auf.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein entweder mit Stirnrädern oder mit Kegelrädern ausgerüstetes Planetengetriebe, das bei höchstmöglicher Übersetzung in Achsrichtung möglichst kurz gebaut werden kann. Ein weiterer Vorteil des neuen Getriebes besteht darin, daß es zur Erreichung dieses- Zieles nur eine sehr geringe Zahl von -Zahnrädern (meistens sechs oder acht) mit Zähnezahlen benötigt, die im Bereich des Üblichen liegen.
  • In der Zeichnung sind zwei Beispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. r ein - Stirnräderplanetengetriebe, Abb.2 ein Kegelräderplanetengetriebe. Auf der Antriebsw eile a (Abb. r) sitzen die Radkränze r, und Y3, von denen r1 mit Innenverzahnung, Y." mit Außenverzahnung versehen ist. Das Rad r, treibt das Z@7schenrad y, an. Letzteres sitzt auf derselben ortsfest gelagerten Welle c wie das Zwischenrad welches das Stirnrad r@ sowie den mit ihm fest verbundenen konzentrischen Hohlzahnkranz i-,1 antreibt. Die Räder r, und r. laufen gleichachsig mit entgegengesetztem Drehsinn.
    netenträger h gelagert, der gleichachsig mit' den Rädern r1 und r, umläuft. Die Abtriebswelle b, auf -welcher der Planetenträger lt. sitzt, wird entweder durch das Stirnrad r. (r, j geführt, wie gezeichnet, oder durch die dann als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle a. Die Drehrichtung von b ist abhängig von der Übersetzung. Diese ist zur Erreichung- hoher Übersetzungen so zu «-ahlen, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der Sonnenräder r; und r4 fast im gleichen Verhältnis zueinander stehen wie die der Planetenräder 17 und r3.' Je mehr diese beiden Verhältnisse einander gleichkommen, desto größer -wird die Übersetzung; die Verhältnisse dürfen jedoch nicht genau gleich sein, weil sonst die Übersetzung @ : i entsteht, d. h. die Abtriebswelle bleibt ganz stehen, wenn die Antriebswelle sich dreht.
  • Die Übersetzung zwischen An- und Abtrieb ergibt sich aus folgender Beziehung, -wenn z" die Zähnezahl für das entsprechende Zahnrad rn ist
    Ergibt sich ein positiver Wert für i, so sind die Drehrichtungen der beiden Achsen und b gleich, ist er negativ, so sind ihre Drehrichtungen entgegengesetzt.
  • Die Größe der mit einem Getriebe nach Abb. i erreichbaren Übersetzungen soll an einem praktischen Beispiel mit folgenden Zähnezahlen veranschaulicht -werden: Wenn z1=IoI, z2=8-, z3=39, z4=30, z;, = 2 i, z6 = i2 , z7= i3, z3 = i 9 ist, dann ergibt sich eine Übersetzung von i == -77 679: i.
  • Eine Abart des Getriebes nach Abb. I ist das Kegelräderplanetengetriebe nach Abb.2. Der Antrieb erfolgt an der Welle A, der Abtrieb an der Welle B. Dem Zahnräderpaar i'5 und r, der Abb. i entspricht das Kegelrad k,3 in Abb. 2. Es dreht sich um den Bolzen C. Dias Kegelrad Fee entspricht den Rädern r;
    Zeichnung ersichtlich.
  • Bezeichnet man die dem jeweiligen Kegelrad h, entsprechenden Zähnezahlen mit z"', so ergibt sich bei einem derartigen Kegelradplanetengetriebe allgemein eine Obersetzung von Für ein Getriebe mit den Zähnezahlen z1' = 99, Z.,' = I oo, I oo und z,'_= I o i ergibt sich mithin eine Übersetzung von i = 20 I oo : I.
  • Die Zähnezahlen für die Kegelräder k; und h,; können beliebig gewählt werden, da diese Räder nur die Drehung übertragen und selbst nicht an der Übersetzung beteiligt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Planetengetriebe für hohe Übersetzungen, hei dem sämtliche Zahneingriffe zwei Zahnbreitenmittelebenen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl von ni-ei auf gleicher Achse (aj angeordneten Planetenrädern (r7, r,; ) als auch von zwei auf gleicher Achse (c) ortsfest gelagerten Zahnrädern (r5, r6) jeweils eins r7 bzw. r6) mit einem außenverzahnten (i-", bzw. r2), das andere (r, bzw. r,; l mit einem innenverzahnten Sonnenrad (r1) bzu. Zahnrad (r1) in 'Eingriff steht. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Planetenkegelrad (leb) und ein ortsfest gelagertes Kegelrad (1e;5) mit je einem Paar Kegelräder (k,-k2 und k3-k,) in Eingriff stehen, von denen jeweils ein Rad (k1 und h; bzw. h= und hr) beider Paare axial miteinander verbunden sind.
DESCH113128D 1937-06-23 1937-06-23 Planetengetriebe fuer hohe UEbersetzungen Expired DE710145C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH113128D DE710145C (de) 1937-06-23 1937-06-23 Planetengetriebe fuer hohe UEbersetzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH113128D DE710145C (de) 1937-06-23 1937-06-23 Planetengetriebe fuer hohe UEbersetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710145C true DE710145C (de) 1941-09-05

Family

ID=7449789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH113128D Expired DE710145C (de) 1937-06-23 1937-06-23 Planetengetriebe fuer hohe UEbersetzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710145C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022018A1 (en) * 1994-02-09 1995-08-17 Petersen Dean B Automatic transmission with continuously variable optimal gear ratio
CN113669416A (zh) * 2020-11-24 2021-11-19 王怡科 一种锥形齿轮错齿减速机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022018A1 (en) * 1994-02-09 1995-08-17 Petersen Dean B Automatic transmission with continuously variable optimal gear ratio
US5456640A (en) * 1994-02-09 1995-10-10 Petersen; Dean B. Automatic transmission with torque-dividing gearing
CN113669416A (zh) * 2020-11-24 2021-11-19 王怡科 一种锥形齿轮错齿减速机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE2756310C2 (de)
DE1655918A1 (de) Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
EP0713033B1 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzunggetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0126222B1 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE710145C (de) Planetengetriebe fuer hohe UEbersetzungen
DE102013220835A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2420232A1 (de) Planetenradgetriebe mit mehrritzelabtrieb
DE732945C (de) Turbomechanischer Drehmomentwandler
DE2049375C3 (de) Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe mit drei Traktions- und einem Brems-Arbeitskreislauf
DE102013215879A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
DE1650637A1 (de) Getriebe mit zurueckgehaltener beziehungsweise gehinderter relativer Drehung von Zahnraedern
DE102015213146A1 (de) Getriebe und Antrieb für ein Fahrzeug
DE102014209941A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere wälzendes Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE373814C (de) Umlaufraedergetriebe
DE882934C (de) Mehrstufiges Stroemungsgetriebe
DE2346116B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und? oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE3601766A1 (de) Getriebe fuer doppelschneckenmaschinen
DE896595C (de) Rueckkehrumlaufgetriebe fuer Verstelluftschrauben
AT379350B (de) Steuereinrichtung fuer einen z-foermigen schiffsantrieb
DE902157C (de) Mehrstufen-Asynchronmotoren-Gruppe
DE464973C (de) Windwerk, insbesondere fuer Zweiseilgreifer
DE632217C (de) Im offenen Strang liegende Walzenstrasse