DE709004C - Auf der Eisenbahn betriebsfertig verfahrbarer Grosstransformator - Google Patents

Auf der Eisenbahn betriebsfertig verfahrbarer Grosstransformator

Info

Publication number
DE709004C
DE709004C DES125795D DES0125795D DE709004C DE 709004 C DE709004 C DE 709004C DE S125795 D DES125795 D DE S125795D DE S0125795 D DES0125795 D DE S0125795D DE 709004 C DE709004 C DE 709004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
sheet metal
transformer
railroad
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125795D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kadur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES125795D priority Critical patent/DE709004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709004C publication Critical patent/DE709004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/002Arrangements provided on the transformer facilitating its transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

  • Auf der Eisenbahn betriebsfertig verfahrbarer Großtransformator Die Erfindung betrifft einen auf der Eisenhahn betriebsfertig verfahrbaren Großtransformator, dessen Kessel als Träger des Transformators ausgebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung bestehen die Kessellängswände aus mehrwandigen Blechträgern, sie sind über die schmalen Kesselstirnwände hinaus verlängert und enthalten an den Kesselstirnwänden die Rückkühlanlage mit ihren Hilfseinrichtungen, z. B. Förderpumpen usw.
  • Durch diesen erfindungsgemäßen Zusammenbau des Transformators mit seiner Rückkülhl,anlage werden am Aufstellungsort des Transformators besondere Fundamente für die Rückkühlanlage gespart. Der Transformator und die Rückkühlanlage können in der Fabrik evakuiert, getrocknet und mit der betriebsmäßigen ölfüllung versehen werden, so daß am Aufstellungsort diese Maßnahmen fortfallen und der Transformator mit seiner Rückkühlanlage zusammen den einwandfreien Tränkungszustand behält, der ihm in der Fabrik gegeben wurde. Wenn in Störungsfällen der Ersatz eines schadhaften Transformators erforderlich ist, kann der erfindungsgemäße Transformator bequem an Stelle des gestörten Apparates eingesetzt und in kürzester Zeit angeschlossen werden.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Großtransformators. In Fig. i ist eine Seitenansicht dargestellt, und zwar mit der Blickrichtung auf die Kessellängswand, Bei rechteckigem Kesselquerschnitt ist diese Wand länger als die Kesselstirnwand.
  • Fig. a zeigt den Kessel, teilweise im Schnitt, von oben gesehen.
  • Fig.3 zeigt eine andere Seitenansicht des Kessels mit der Blickrichtung auf eine Kesselstirnwand.
  • Die mehrwandigen Blechträger i bestehen, wie Fig. 2 in der Schnittdarstellung erkennen läßt, aus der äußeren Blechwand 2 und der inneren öldichten Kesselwand 3. Diese bei-
    den Wände sind durch U- oder T-Träger
    miteinander verbunden. Die Träger ¢ k
    nen mit den Blechteilen verschweißt, - -
    nietet, verschraubt oder auf sonstige We'`
    verbunden sein. Die Blechträger i und 5 eine ander gegenüberliegender Seitenwände werden durch die Gurte 6 miteinander verbunden. Diese stützen den ganzen Transformator nebst den Blechträgern und dem Kesseldeckel?. Sie bestehen aus Profileisen oder aus zusammengeschweißtem bzw. zusammengenietetem Profileisen und Blechteilen. An den Gurten 6 sind die Träger 8 für die Transportrollen 9 befestigt.
  • Die aus Fig. i ersichtlichen Öffnungen oder Schlitze 29 des Blechträgers i dienen der Gewichtsverminderung oder zum Anstreichen der inneren Teile des Blechträgers. Diese öffnungen können nachträglich wasserdicht verschlossen werden oder unter Umständen vollständig fehlen.
  • Der Kesseldeckel ? ist gewölbt ausgebildet. In seine Seitenwände io sind die Durchführungsisolatoren i i und 12 eingesetzt, deren Längsachsen, horizontal oder schräg stehen. Die Klemmen für die höchste Spannung werden vorteilhaft in die Stirnseiten 13 des Kesseldeckels eingesetzt. Das ölausdehnungsgefäß ist als flacher Körper 14 ebenfalls auf dem Kesseldeckel angebracht.
  • Für den Transport des Transformators mit seinem Kessel auf der Eisenbahn sind die Blechträger mit Laschen 15 versehen, die die Kupplung des Kessels mit den Fahrgestellen der Eisenbahntransportvorrichtung gestatten. Der ganze Kessel bildet hierbei in bekannter Weise den Mittelteil des Transportwagens.
  • Gemäß der Erfindung sind die Kessellängsseiten, also beim Ausführungsbeispiel die Blechträger i und 5, über die Kesselstirnwand 22 hinaus verlängert. Der von den verlängerten Blecnträgern und der Kesselstirnwand gebildete Raum wird erfindungsgemäß für die Unterbringung der Rückkühlanlage ausgenutzt. Diese besteht beispielsweise aus einzelnen in Sammelkästen einmündenden bekannten Kühlrippenrohren. Die in den Figuren enthaltene Rückkühlanlage ist in einzelne Abteilungen 16 unterteilt, die getrennt voneinander über Ventile enthaltende Rohrstutzen an den Ölkessel und die Ölpumpen angeschlossen werden. Wenn eine Abteilung undicht wird, kann diese abgestellt werden, so daß der Betrieb hilfsweise mit den übrigen Abteilungen der Rückkühlanlage weitergeführt ,Werden kann.
    Stelle von Kühlrippenrohren können
    '
    ch auch adiatoren oder Wabenkühler
    ndet werden, wie sie im Automöbilbau
    nt sind.
    Vorzugsweise unterhalb der vom Transformatoröl durchflossenen Rückkühler 16 werden die ölumwälzpumpen 17 mit ihren Antriebsmotoren i 9 angebracht, wie Fig. 3 erkennen läßt.
  • Um den für die Unterbringung der Lüfter 21 erforderlichen Raum zu schaffen, ist die Kesselstirnwand 22 mit Aussparungen 23 versehen, die sich etwa der Oberfläche der Wicklung 24 anschließen. Für die Aussparungen können sowohl wicklungsfreie Räume des Kesselinnern als auch die in der Nähe unbewickelter Schenkel vorhandenen Räume des Kessels herangezogen werden.
  • Die Kühlluftführung ist durch die Pfeile 25 angedeutet. Die Kühlluft tritt also zunächst zwischen den Kühlelementen, die zwischen den Blechträgern eingesetzt sind, hindurch und verläßt die Stirnkammern des Kessels durch Öffnungen 26 im Blechträger i. Diese Öffnungen sind durch Drahtgitter 27 abgedeckt. Die über die Stirnwand verlängerten Kesselseitenwandteile dienen also nicht nur zur Aufnahme der Rückkühlanlage und des Kühlmittels, sondern auch zur Führung des Kühlmittels.
  • Für die Unterbringung von Teilen der. Rückkühlanlage nebst ihren Hilfseinrichtungen können auch Aussparungen der Kesselwand verwendet werden, die sich ergeben, wenn die Kesselwand 3 der Form der zwischen benachbarten Schenkelwicklungen vorhandenen Zwickelräume angepaßt wird. Einet durch eine derartige Aussparung gebildete Kammer 28 ist in Fig. 2 durch gestrichelte Linienzüge angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Auf der Eisenbahn betriebsfertig verfahrbarer Großtransformator, dessen Kessel als Träger des Transformators ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kessellängswände, die aus mehrwandigen Blechträgern bestehen, über die schmalen Kesselstirnwände hinaus verlängert sind und an den Kesselstirnwänden die Rückkühlanlage mit ihren Hilfseinrichtungen, z. B. Förderpumpen usw., enthalten.
DES125795D 1937-01-24 1937-01-24 Auf der Eisenbahn betriebsfertig verfahrbarer Grosstransformator Expired DE709004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125795D DE709004C (de) 1937-01-24 1937-01-24 Auf der Eisenbahn betriebsfertig verfahrbarer Grosstransformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125795D DE709004C (de) 1937-01-24 1937-01-24 Auf der Eisenbahn betriebsfertig verfahrbarer Grosstransformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709004C true DE709004C (de) 1941-08-04

Family

ID=7536987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES125795D Expired DE709004C (de) 1937-01-24 1937-01-24 Auf der Eisenbahn betriebsfertig verfahrbarer Grosstransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709004C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918695C (de) * 1950-11-04 1954-10-04 Licentia Gmbh Mit der Eisenbahn in betriebsfertigem Zustand verfahrbarer Hochleistungstransformator
DE761369C (de) * 1941-11-23 1954-10-18 Aeg Grosstransformator, insbesondere Wandertransformator
DE1272443B (de) * 1964-02-28 1968-07-11 Continental Elektro Ind Ag Transformator mit Schutzgaspolster ueber dem Fluessigkeitsspiegel des Ausdehnungsgefaesses und einem oder mehreren Atmungssaecken
FR2513803A1 (fr) * 1981-09-28 1983-04-01 Alsacienne Installation Tech Transformateur, en particulier du type antideflagrant
WO2019137623A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Transportfähige leistungstransformatoreinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761369C (de) * 1941-11-23 1954-10-18 Aeg Grosstransformator, insbesondere Wandertransformator
DE918695C (de) * 1950-11-04 1954-10-04 Licentia Gmbh Mit der Eisenbahn in betriebsfertigem Zustand verfahrbarer Hochleistungstransformator
DE1272443B (de) * 1964-02-28 1968-07-11 Continental Elektro Ind Ag Transformator mit Schutzgaspolster ueber dem Fluessigkeitsspiegel des Ausdehnungsgefaesses und einem oder mehreren Atmungssaecken
FR2513803A1 (fr) * 1981-09-28 1983-04-01 Alsacienne Installation Tech Transformateur, en particulier du type antideflagrant
EP0076208A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 Societe Alsacienne D'installations Techniques Transformator, insbesondere vom explosionsbeständigen Typ
WO2019137623A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Transportfähige leistungstransformatoreinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551540A1 (de) Abnehmbare Waermeaustauschvorrichtung
DE709004C (de) Auf der Eisenbahn betriebsfertig verfahrbarer Grosstransformator
DE102009015467A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE3805005C2 (de)
EP0040651A1 (de) Behälter für die Abfuhr von Wärmeverlusten
DE892168C (de) OElkuehleinrichtung fuer Grosstransformatoren
DE1226223B (de) Kernreaktoranlage
DE649228C (de) Transformator-Kuehlanordnung
DE3030136A1 (de) Mobile stromquelle, insbesondere schweissstromquelle
DE676784C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Kuehlung der Anode von Roentgenroehren mittels eines isolierenden umlaufenden Kuehlmittels
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE937298C (de) Kuehlanordnung fuer OEltransformatoren, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge
AT95588B (de) Kühleinrichtung für Öltransformatoren.
DE2726716C2 (de) Stehender Hochtemperatur-Abhitzekessel
DE721450C (de) Mit der Eisenbahn verfahrbarer Grosstransformator
AT369205B (de) Transportable schweissstromquelle
DE633261C (de) Kuehlanordnung fuer Hoechstspannungstransformatoren
DE1108371B (de) Regenerativ-Luft- oder Gasvorwaermer, dessen Waermespeichermassen parallel zueinander und quer durch Kanaele verfahrbar angeordnet sind
DE918695C (de) Mit der Eisenbahn in betriebsfertigem Zustand verfahrbarer Hochleistungstransformator
DE1513847B2 (de) Bergwerkstransformator
DE2361176C2 (de) Kühlturm
AT109932B (de) Kühleinrichtung elektrischer Maschinen.
DE413254C (de) Stromwandler fuer Hochspannung
CH335753A (de) Transformator mit Hilfskernen
AT202317B (de) Wärmestrahlungs- bzw. Kühldecke