DE707482C - Potentiometerschaltung fuer ein elektrisches Aufzeichnungsgeraet von Lautstaerken - Google Patents

Potentiometerschaltung fuer ein elektrisches Aufzeichnungsgeraet von Lautstaerken

Info

Publication number
DE707482C
DE707482C DEN37976D DEN0037976D DE707482C DE 707482 C DE707482 C DE 707482C DE N37976 D DEN37976 D DE N37976D DE N0037976 D DEN0037976 D DE N0037976D DE 707482 C DE707482 C DE 707482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
volume
frequency
section
potentiometer circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN37976D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEN37233D priority Critical patent/DE655213C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN37976D priority patent/DE707482C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707482C publication Critical patent/DE707482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/02Manually-operated control
    • H03G5/04Manually-operated control in untuned amplifiers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

  • Potentiometerschaltung für ein elektrisches Aufzeichnungsgerät von Lautstärken Im Patent 655 213 ist- ein Aufzeichnungsgerät für Schallstärken beschrieben, bei dem der Gleitkontakt eines logarithmisch unterteilten Potentiametexs, dem eine der zu registrierenden Schallstärke propartionale Spannung zugeführt wird, durch eine magnetische Kupplung gesteuert ist. Die vorliegende Erfindung bezweckt, -das- Gerät nach dem Hauptpatent, welches objektive Schallstärken anzeigt, so weiterzubilden, - daß man mit ihm die subjektiv- empfundene Lautstärke aufzeichnen kann, die von der objektiven Schallstärke in einer. von der. Frequenz und der Intensität des Schalles abhängenden Weise abweicht. -Zu diesem Zweck verwendet die. Erfindung ein angezapftes Potentionieter, wobei die elektrische Leitung an in bekannter Weise angezapfte Punkte des Potentiometers angelegt ist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß in der nach dem einen Potentiometerende führenderf'Zuleitung frequenzabhängige Filterglieder, deren Wechselstromwiderstand öder Durchlässigkeit im Hinblick auf - eine Aufzeichnung von subjektiven Lautstärken bemessen ist, in Reihe mit dem gesamten Potentiometer geschaltet sind und Filterwiderstände die -Kondensato-rverbindungsseitungen mit =den zugehörigen Anzapfstellen verbinden.
  • Es ist bereits bekannt, bei Schällwiedergabcgeräten ein Potentlometer vorzusehen;--- wel= ches Filterkreise als Nebenschluß. -besitzt- -und bei dem die Eingangsleistung am ganzen Potentiometer liegt. Diese Einrichtung .ergibt aber gerade die entgegengesetzte Frequenzabhängigkeit der Dämpfung. Wenn auch bei dem bekannten Lautgtärkeregler für Ton-,,viedergabe die Reihenschaltung wenigstens eines Filtergliedes mit einem Potentiometer bereits bekannt ist, so kann diese Einrichtung doch nicht zur Aufzeichnung subjektiv empfundener Lautstärken verwendet werden.
  • Damit man die subjektiv empfundenen Lautstärken feststellen kann, wird die zu regelnde Energie einem angezapften Potentiometer zugeführt, zu dessen Teilabschnitten für die geringere Lautstärke frequenzabhängige Widerstände parallel geschaltet sind, so daß die Frequenz in dem Abschnitt am stärksten gedämpft wird, für die der parallel geschaltete Widerstand den kleinsten Wert besitzt.
  • Es ist ferner bekannt, bei einem Schallwiedergabegerät Filterkreise vorzusehen, von denen wahlweise je .einer durch einen Umschalter in Reihe mit einem Potentiomeber eingeschaltet werden kann. Auch diese Einrichtung erreicht nicht die Wirkung der Erfindung, weil bei ihr die Freqüenzkurven in ihren ansteigenden Teilen Übereinstimmende Steilheit aufweisen, während bei der vorliegenden Erfindung die ansteigenden Teile der Frequenzkurven voneinander . abweichende Steilheit haben und ihre Höchstwerte, nahezu beider gleichen Frequenz erreichen, was für eine --richtige Bestimmung der subjektiven Lautstärke .erforderlich ist. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, -wobei nur das Potentiometer mit seiner Eingangsschaltung gezeigt ist, -während die übrigen entsprechend dem Hauptpatent ausgebildeten Bestandteile der Einrichtung weggelassen sind.
  • Das logarithmische Potentiometer 3, das bei dem Hauptpatent unmittelbar an den Klemmen I(, an denen die elektrische Leistung erscheint, z. B. an den Klemmen eines die Mikrophonströme verstärkenden Verstärkers liegt, ist erfindungsgemäß durch Anzapfungen Al, A, . . . in Abschnitte 31, 32# 33 USW-unterteilt, und diesen Abschnitten sind für bestimmte akustische Frequenzen durchlässige Filter I, II, III usw. oder frequenzabhängige Widerstände zugeordnet, über welche die Leistung den Abschnitten zugeführt wird. Die Filter bestehen aus Kapazitäten, Ohmschen Widerständen und gegebenenfalls Drosselspulen und sind so bemessen, daß die Charakteristik des Aufzeichnungsgerätes den obengenannten Kurven entspricht, so daß es die subjektive Lautstärke an Stelle der objektiven Schallstärke aufzeichnet. Durch eine genügend hohe Anzahl von Anzapfutlgen und Filtern läßt sich dieses Ziel mit beliebiger Genauigkeit annähern.
  • Die Kingsburyschen Kurven weichen von der Horizontalen um so stärker ab, je geringer die objektive Schallstärke ist. Sie haben eine nach unten durchgebogene Gestalt, die im Bereich von etwa i ooo bis aooo Hertz ein Minimum aufweist und nach den Grenzen des akustischen Frequenzbereichs hin -wieder ansteigt. Die Filter müssen daher so gewählt -werden, daß sie die ganz hohen und tiefen akustischen Frequenzen wenig, die dem Bereich von iooo bis q.ooo Hertz angehörigen Frequenzen dagegen stark aussieben, -was sich durch passende Bemessung der Aufbauelemente der Filter erreichen läßt.
  • In der Fig. i entspricht der Abschnitt 31 den höchsten Schallstärken, für die die Charakteristik praktisch durch eine -waagerechte gerade Linie dargestellt wird. Demgemäß ist der Abschnitt 31 an die Klemmen I( einfach über einen Spannungsteiler S4 angeschlossen.
  • Der Abschnitt 33 entspricht einem Lautstärkenbereich, für den die Charakteristik eine verhältnismäßig schwach nach unten durchgebogene Kurve bildet. Demgemäß ist dem Spannungsteiler S3, der zusammen mit einem Teil des Spannungsteilers S-, den Abschnitt 33 mit den Klemmen I( verbindet, ein Kondensator C3 vorgeschaltet. Hierdurch ist erreicht, daß die an den Abschnitt 33 gelangende Spannung frequenzabhängig ist, und zwar ist sie um so kleiner, je tiefer die Frequenz ist.
  • Für den Abschnitt 32, der noch geringeren Lautstärken entspricht, ist ein noch stärkerer Abfall der Charakteristik dadurch erreicht, daß ihm eine Spannung von einem Spannungsteiler S2 zugeführt wird, der seinerseits über einen Kondensator C2 mit dem Sparinungsteiler S3 verbunden ist, der ja bereits eine im gleichen Sinne frequenzabhängige Spannung erhält.
  • Der Abschnitt 31 schließlich liegt über einem Kondensator Cl an einem Teil des Spannungsteilers S2 und hat daher die am stärksten abfallende Charakteristik.
  • Falls es erforderlich ist, die ansteigenden Teile der Kingsburyschen Kurven in den höchsten Frequenzbereichen zu berücksichtigen, kann dies dadurch geschehen, da.ß man zu den Kondensatoren Cl, C2, C3 Drosseln in Reihe schaltet. Eine solche Drossel ist bei D angedeutet.
  • Die Gestalt der erzielten Charakteristiken läßt sich in einfacher Weise den jeweiligen Bedürfnissen noch dadurch anpassen, daß man einzelnen der Kondensatoren oder Drosseln Ohmsche Widerstände parallel schaltet. Ein derartiger Parallelwiderstand W ist beim Kondensator Cl gezeichnet.
  • An Stelle der Spannungsteiler können auch Widerstände treten, über die das eine Ende eines jeden Abschnitts mit dem zugehörigen Kondensator verbunden ist, während das andere Abschnittende ein Potential über den benachbarten Abschnitt erhält (Fig.2).
  • Gegebenenfalls kann man die Drosseln oder Kondensatoren auch parallel zu Abschnitten der Spannungsteiler oder Widerstände schalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Potentiometerschaltung für ein elektrisches Schallstärkenaufzeichnungsgerät nach Patent 655 213, bei welcher die elektrische Leistung an angezapfte Punkte des Potent6ometers angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der nach dem einen Potentiameterende führenden Zuleitung frequenzabhängige Filterglieder (Cl, C2, C3), deren Wechselstromwiderstand oder Durchlässigkeit im Hinblick auf eine Aufzeichnung von subjektiven Lautstärken bemessen ist, in Reihe -mit dem gesamten Potentiometer geschaltet sind und Filterwiderstände (S2, S3, S4) die Kondensatorverbindungsleitungen mit den zugehörigen Anzapfstellen (A12, A23, Q34) verbinden.
DEN37976D 1934-10-06 1935-03-30 Potentiometerschaltung fuer ein elektrisches Aufzeichnungsgeraet von Lautstaerken Expired DE707482C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37233D DE655213C (de) 1934-10-06 1934-10-06 Aufzeichnungsgeraet fuer Schallstaerken
DEN37976D DE707482C (de) 1934-10-06 1935-03-30 Potentiometerschaltung fuer ein elektrisches Aufzeichnungsgeraet von Lautstaerken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37233D DE655213C (de) 1934-10-06 1934-10-06 Aufzeichnungsgeraet fuer Schallstaerken
DEN37976D DE707482C (de) 1934-10-06 1935-03-30 Potentiometerschaltung fuer ein elektrisches Aufzeichnungsgeraet von Lautstaerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707482C true DE707482C (de) 1941-06-23

Family

ID=34712141

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN37233D Expired DE655213C (de) 1934-10-06 1934-10-06 Aufzeichnungsgeraet fuer Schallstaerken
DEN37976D Expired DE707482C (de) 1934-10-06 1935-03-30 Potentiometerschaltung fuer ein elektrisches Aufzeichnungsgeraet von Lautstaerken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN37233D Expired DE655213C (de) 1934-10-06 1934-10-06 Aufzeichnungsgeraet fuer Schallstaerken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE655213C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE655213C (de) 1938-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919280C2 (de)
DE4120537A1 (de) Niederfrequenzkompensationsschaltung fuer tonsignale
DE2707609A1 (de) In seiner verstaerkung steuerbarer wechselspannungsverstaerker
DE2059728B2 (de) Spulenloser daempfungs- und laufzeitentzerrer
DE2247827A1 (de) Gesteuerte widerstandsanordnung
DE2723404C2 (de) Veränderbarer Entzerrer
DE707482C (de) Potentiometerschaltung fuer ein elektrisches Aufzeichnungsgeraet von Lautstaerken
DE2936507A1 (de) Tonsteuervorrichtung fuer eine audioanlage
DE69128309T2 (de) Nichtlineare Preemphasis-Deemphasis-Schaltungen
DE69203610T2 (de) Verfahren und gerät zur entzerrung.
DE3515805A1 (de) Rauschunterdrueckungssystem
DE721733C (de) Klangfarbenregler eines Niederfrequenzverstaerkers, mit dem gleichzeitig die hohen und die tiefen Toene geschwaecht werden koennen
DE2165735C3 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anheben oder Absenken der Lautstärke eines Frequenzbereiches in einem Niederfrequenzverstärker
DE716057C (de) Elektrisches Filter, zusammengestellt aus einer oder mehreren T- bzw. ó�-Zellen, in welchem die beiden Reihenimpedanzen der T-Zelle (n) durch einen UEberbrueckungswiderstand ueberbrueckt sind bzw. in Reihe mit den beiden Nebenschlussimpedanzen der ó�-Zelle(n) ein Reihenwiderstand geschaltet ist
DE820452C (de) Verzerrer
DE1297682B (de) In seiner Daempfung stufenweise einstellbares Vierpolnetzwerk
DE863362C (de) Frequenzabhaengiges Netzwerk mit veraenderbarem Frequenzgang
AT284495B (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für elektrische Signale
EP0035591B1 (de) Aktives NF-Bandpassfilter
DE746266C (de) Schaltungsanordnung zur Bekaempfung von Resonanzstoerungen bei elektro-dynamischen Tonschreibern
DE2856045A1 (de) Schaltung zur wahlweisen automatischen dynamik-kompression oder -expansion
DE2755144B2 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE754308C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundregelung und Regelung des Durchlasses der hohen Tonfrequenzen im Niederfrequenzteil
DE760702C (de) Elektrisches Filter mit im Durchlassbereich geebnetem Verlauf der Gesamtbetriebsdaempfung
DE2051031A1 (de) Schaltung zum wahlweisen Anheben oder Absenken der Lautstärke eines Frequenzbereiches in einem gegengekoppelten Niederfrequenzverstärker