DE706529C - Suspension bridge - Google Patents

Suspension bridge

Info

Publication number
DE706529C
DE706529C DED80021D DED0080021D DE706529C DE 706529 C DE706529 C DE 706529C DE D80021 D DED80021 D DE D80021D DE D0080021 D DED0080021 D DE D0080021D DE 706529 C DE706529 C DE 706529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
girders
stiffening
coupling
pylons
suspension bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED80021D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Franz Dischinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ DISCHINGER DR ING
Original Assignee
FRANZ DISCHINGER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ DISCHINGER DR ING filed Critical FRANZ DISCHINGER DR ING
Priority to DED80021D priority Critical patent/DE706529C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE706529C publication Critical patent/DE706529C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D11/00Suspension or cable-stayed bridges
    • E01D11/02Suspension bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Hängebrücke Bei fast allen -echten Hängebrücken werden sowohl für die Hauptöffnungen als auch für die Seitenöffnungen meistens frei aufliegende Versteifungsträger verwendet, obwohl damit in statischer Hinsicht wesentliche Nachteile verbunden sind.Suspension bridge Almost all real suspension bridges are used for both the main openings as well as for the side openings mostly free-lying stiffening beams used, although it is associated with significant disadvantages from a static point of view.

Unter echten Hängebrücken versteht; man solche, bei denen die Tragseile in der Bodenscheibe verankert sind im Gegensatz- zu den ' unechten, in sich verankerten Hängebrücken, bei denen, die Zugkräfte des Seiles durch die Druckkräfte in. den Versteifungsträger aufgenommen werden. Bei den unechten Hängebrücken ist die Berechnung nach der üblichen Elastizitätstheorie durchzuführen, während bei den echten nach der strengen Verformungstheone zu rechnen ist. Ergibt sich 'für eine beliebige Verkehrslaststellung bei den unechten Hängebrücken das Moment Mn, so ist das Biegungsmoment der .echten wesentlich kleiner,. und es läßt sich ,als Funktion dieses Momentes der-unechten darstellen: M=aMa, wobei a C r ist. Die'-Größte dieses Faktors a ist .eine Funktion des Eigenwertes, 'dessen Größe von dem Wert abhängt. Hierbei ist E der Elastizitätsmodul, J das Träg= heitsmoment,, f die Spannweite des Versteifungsträgers und H der Seilzug aus -Eigengewicht und der zu M gehörenden Verkehrslast. -Je kleiner das Trägheitsmoment J, tun so kleiner wird auch der Eigenwert und damit' auch das Biegungsmöment M = aMo. Durch die «zahl des Trägheitsmomentes kann man demnach die Biegungsmomente in jedem gewünschten Maße Verkleinern, und man kann die Aufgabe sogar umdrehen und fragen, welches Trägheitsmoment ist notwendig, tun, dem Faktor a und damit dem Moment eine gewünschte Größe zu geben.Understood by real suspension bridges; there are those in which the suspension ropes are anchored in the bottom disk, in contrast to the 'false, inherently anchored suspension bridges, in which the tensile forces of the rope are absorbed by the pressure forces in the stiffening beam. In the case of the fake suspension bridges, the calculation must be carried out according to the usual theory of elasticity, while in the case of the real suspension bridges, the strict deformation theons must be used. If the moment Mn results for any traffic load position on the false suspension bridges, the bending moment of the real one is significantly smaller. and it can be represented as a function of this moment of the false: M = aMa, where a is C r. The 'greatest of this factor a is' a function of the eigenvalue,' its magnitude on the value depends. Here E is the modulus of elasticity, J is the moment of inertia, f is the span of the stiffening girder and H is the cable pull from its own weight and the traffic load associated with M. -The smaller the moment of inertia J, the smaller the eigenvalue and thus also the bending moment M = aMo. With the number of the moment of inertia one can therefore reduce the bending moments to any desired extent, and one can even turn the task around and ask which moment of inertia is necessary to give the factor a and thus the moment a desired size.

Dieser Verringerung, der Biegungsmomente sind jedoch auch Grenzen gesetzt, weil finit abnehmenden Steifigkeiten die Durchbiegungen zunehmen. Diese sind jedoch nicht so störend wie die bei ungünstigster Laststellung sich ergebenden Auflagerdrehwinkel, weil diese Bruchpunkte in der Fahrbahn ein Hindernis darstellen für den Schnellbahnverkehr; für dessen betriebssichere Durchführung bestimmte Mindestkrümmungsradien in senkrechter Richtung notwendig sind. Je größer die Drehwinkel an den Auflagern werden, um so schwieriger werden die übergangskonstruktionen, um diese verlangten Krümmungsradien zu sichern, vor allem wenn über die Brücke auch Züge der Eisenbahnen geleitet werden sollen.However, there are also limits to this reduction in the bending moments set because the deflections are finite decreasing stiffnesses gain weight. However, these are not as annoying as those resulting from the most unfavorable load position Angle of support because these breakpoints represent an obstacle in the roadway for high-speed rail traffic; certain minimum radii of curvature for its operationally reliable implementation are necessary in the vertical direction. The greater the angle of rotation on the supports the more difficult the transition structures to meet them become To secure the radius of curvature, especially when trains of the railways are crossing the bridge should be directed.

Diese Schwierigkeiten bezüglich der Auflagerdrehwinkel lassen sich am einfachsten beseitigen, wenn die frei aufliegenden- Versteifungsträger durch einen 'durchlaufenden -ersetzt werden, wobei jetzt bei der Wahl der Trägheitsmomente nur noch die zulässigen Durchbiegungen maßgebend sind, Stellt man nun .an beide Systeme der Versteifungsträger, die frei aufliegenden und die durchlaufenden, die Forderung gleicher Durchbiegung, dann ergibt sich aus der Verformungstheorie, daß bei den durchlaufenden Trägern das Trägheitsmoment wesentlich gerilzger angenommen werden muß, d, h. der Versteifungsträger kann wesentlich niedriger gehalten werden, trotzdem @r für den Verkehr infolge Wegfall der oben besprochenen Bruchpunkte der Fahrbahn günstigere Verkehrsverhältnisse schafft.These difficulties with regard to the bearing angle of rotation can be avoided easiest to eliminate when the free-lying stiffening beams through a 'continuous' can be replaced, with the choice of moments of inertia only the permissible deflections are decisive, you now put .an both Systems of stiffening beams, the free-lying and the continuous, the Requirement of equal deflection, then it follows from the deformation theory that the moment of inertia assumed to be considerably lower for the girders passing through must be, d, h. the stiffening beam can be kept much lower, nevertheless @r for the traffic due to the omission of the breakpoints of the Road creates more favorable traffic conditions.

- Durch die damit verbundene Verringerung des Gewichtes der Versteifungsträger ergeben sich .auch geringere Seilzüge, so daß nicht nur an der Eisenkonstruktion, sondern Keuch an den Verankertmgsblöcken wesentliche Ersparnisse erreicht werden.- Due to the associated reduction in the weight of the stiffening beams there are also lower cable pulls, so that not only on the iron structure, Instead, substantial savings can be achieved with the anchoring blocks.

Trotz dieser offensichtlichen Vorteile des durchlaufenden Trägers gibt man aber dem unwirtschaftlicheren, frei aufliegenden Versteifungsträger den Vorzug. Die Gründe hierfür sind folgende: Die sehr langen, durchlaufenden Versteifuu?gsträger sind selbstverständlich auch wesentlichen Längenänderungen durch-Temperaturschwankungen unterworfen. Das macht sich an den verschieblichen Endlagern dadurch bemerkbar, da.ß die an diesen Stellen kurzen Hängestangen eine -starke Schrägstellung erfahren. Dazu kommt noch, daß die durchlaufenden Versteifungsträger durch die Pylonen hindurchgeführt werden und wenigstens gegenüber .einem dieser Pylonen längs #verschi.eblich gelagert werden müssen, womit wesentliche konstruktive Schwierigkeiten verbunden sind.Despite these obvious advantages of the continuous beam but you give the more uneconomical, free-lying stiffening beam Preference. The reasons for this are as follows: The very long, continuous stiffening beams are of course also significant changes in length due to temperature fluctuations subject. This is noticeable in the movable repositories, that the hanging rods, which are short at these points, experience a strong inclination. In addition, the continuous stiffening girders run through the pylons and at least opposite .one of these pylons are stored in different ways must be, which are associated with significant constructional difficulties.

Durch das nachstehende erfindungsgemäße Verfahren lassen sich diese Nachteile beseitigen, und man kann sogar die Versteifungsträger an den Pylonen fest einspannen, wodurch sich noch leichtere Versteifungsträger ergeben, ohne daß die Temperaturverschiebungen der einzelnen Versteifungsträger der verschiedenen öffnungen behindert - werden und ohne daß die Pylonen-durch eine Durchführung der Versteifungsträger geschwächt werden. Hierzu werden die frei aufliegenden Versteifungsträger der einzelnen öfnungen durch Hilfsträger, die parallel dazu angeordnet werden, miteinander verkoppelt. Diese Koppelträger können entweder' einfach oder doppelt auf den Pylonenpfeilern gelagert werden und mit den anschließenden Versteifungsträgern entweder durch Rollenlager oder besser durch, Pendel verbunden werden, durch welche die Übernahme der Querkräfte ermöglicht wird, ohne daß aber die Längenänderungen der frei aufliegenden Versteifungsträger infolge Temperaturänderungen behindert werden. Bei einfacher Lagerung auf den Pyionenpfeiler wirkt der Koppelträger nur als Waagebalken und stellt damit nur eine Kontinuität zwischen den beiden anschließenden Versteifungsträgern her, während bei einer doppelten Lagerung der Koppelträger auf den Pylonenpfeilei-n die anschließenden Versteifungsträger fast vollständig starr in den Py= lonenpfeilern eingespannt werden. Bei der letzteren Lösung können die Versteifungsträger noch etwas leichter gehalten werden als- bei einer Einfachen Lagerung, aber dafür müssen die Pylonenpfeiler auch in, der Lage sein, die daraus folgenden Biegungsmomente aufzunehmen.These disadvantages can be eliminated by the following method according to the invention, and one can even clamp the stiffening girders firmly to the pylons, which results in even lighter stiffening girders without the temperature shifts of the individual stiffening girders of the various openings being hindered and without the pylons passing through an implementation of the stiffening beams are weakened. For this purpose, the free-lying stiffening beams of the individual openings are coupled to one another by auxiliary beams that are arranged parallel to them. These coupling girders can be stored either single or double on the pylons and connected to the adjoining stiffening girders either by roller bearings or, better, by pendulums, which enable the transverse forces to be taken over without, however, hindering the changes in length of the freely lying stiffening girders as a result of temperature changes will. In the case of a single bearing on the pylon, the coupling girder only acts as a balance beam and thus only establishes a continuity between the two adjoining stiffening girders, while with a double bearing of the coupling girder on the pylon arrows, the adjoining stiffening girders are almost completely rigidly clamped in the pyronical piers . In the latter solution, the stiffening beam may be a little easier to keep than- at a simple storage, but the pylon pillars also need to be, able to absorb the resulting bending moments.

An Hand der Figuren sollen nunmehr die beiden gekennzeichneten Möglichkeiten der Lagerung der Koppelträger besprochen werden.The two marked options should now be based on the figures the storage of the coupling girders are discussed.

Die Fig. i zeigt zunächst eine dreifeldrige echte Hängebrücke mit den frei aufliegenden Versteifungsträgern 1" L und *Li. Die Fig. z und 3 zeigen nun im Aufriß und Grundriß in vergrößertem Maßstab die Verkoppelung der frei aufliegenden Versteifungsträger h und d durch den .einfach gelagerten Waagebalken tt, der in dem Punkte b auf dem Pylonen fest gelagert ist und dessen Kragarme gegenüber den Querträgern c in senkrechter Richtung durch Rollenlager oder besser durch Pendel d fest gelagert sind. Durch diese Lagerung der Koppelträger auf den Pylonen und an den Querträgern c werden die frei aufliegenden Versteifungsträger zu einem durchlaufenden Balken verbunden, wobei aber infolge der Einschaltung der Rollenlager oder Pendel `die Längenänderungen der beiderseitigen Versteifungsträger, die selbstverständlich am Pylonen längs beweglich gelagert sein müssen. ohne Zwängung vor sich gehen können. Die Querträger c übertragen die Querkräfte, die an sie durch die Koppelträger ab- . gegeben werden, wiederum auf die Versteifungsträger. Je steifer die Koppelträger sind, um so genauer entspricht der tatsächliche Kräfteverlauf des gekoppelten Systems dem -eines durchlaufenden Balkens.Fig. I first shows a three-span real suspension bridge with the free-lying stiffening girders 1 " L and * Li. The FIGS mounted balance beam tt, which is firmly mounted at point b on the pylons and whose cantilever arms are firmly mounted in the vertical direction with respect to the crossbeams c by roller bearings or, better, by pendulum d the free-lying stiffening girders are connected to form a continuous beam, but as a result of the involvement of the roller bearings or pendulums, the changes in length of the two-sided stiffening girders, which of course must be mounted longitudinally on the pylons, can take place without constraint. The cross girders c transmit the transverse forces, which will be given to them by the paddock girders n, turn to the stiffening beams. The stiffer the coupling girders, the more precisely the actual force distribution of the coupled system corresponds to that of a continuous beam.

In gleicher Weise zeigen die Fig. q. und 5 die Anordnung der Koppelträger für den Fall, daß durch eine doppelte- Lagerung der Koppelträger auf den Pylonen in den Punkten b1. -Lund b, eine Einspannung der -frei aufliegenden Versteifungsträger in den Pylonenpfeilern hergestellt werden soll. Die Lager b1 und b2 werden hierbei je nach der Belastungsart auf Zug und Druck beansprucht. Anstatt die Koppelträger in .den Punktenbl und b, auf den Pylonenpfeilern zu lagern, kann man auch ersatzweise die Endquerträger der heiderseiti-_ gen Versteifungsträger - für diese Lagerung benutzen. - " Ebenso wie entsprechend den obigen Darlegungen die frei aufliegenden Versteifungsträger mittels der Koppelträger in den Pylonenpfeilern eingespannt wurden, können diese .auch in den Verankerungsblöcken eingespannt werden, wodurch erreicht wird, daß die Endversteifungsträger h beiderseitig @eingespannt sind und dadurch sehr leicht gehalten werden können. Auch für den Fall, daß an den Pylonen die Versteifungsträger durch einen neinfach gelagerten - Waagebalken zu einem durchlaufenden - Träger verbunden werden, empfiehlt sich eine End@einspanntuig an den Verankerungsblöcken; weil dadurch die Versteifungsträger Il_ wesentlich leichter gehalten werden können. M:an erhält damit einen durchlaufenden Träger mit Endeinspannung. Für den -Fall, daß die Seileinführung I in die Verankerungsblöcke. es gestattet, kann man bei den VerankerungsbIöcken die Versteifungsträger auch direkt einspannen und auf Koppelträger verzichten.In the same way, FIGS. Q. and 5 the arrangement of the coupling beams in the event that by a double storage of the coupling beam on the pylons in points b1. -Lund b, a clamping of the -free resting stiffening beams to be made in the pylons. The bearings b1 and b2 are here depending on the type of load, subjected to tension and compression. Instead of the coupling girders In .den Punktbl and b, to store on the pylons, one can also alternatively the end cross members of the stiffening beams on both sides - for this storage use. - "As well as, according to the explanations above, the freely lying Stiffening girders were clamped in the pylons by means of the coupling girders, these can also be clamped in the anchoring blocks, thereby achieving becomes that the end stiffening girders h are @restrained on both sides and thereby can be held very easily. Also in the event that the stiffening beams are attached to the pylons connected by a non-mounted - balance beam to a continuous - beam an end @ is recommended to be clamped to the anchoring blocks; because through it the stiffening beams Il_ can be held much easier. You get thus a continuous beam with end restraint. In the event that the rope entry I in the anchoring blocks. it is permitted with the anchoring blocks clamp the stiffening girders directly and do without coupling girders.

Die Fig. 6 zeigt das Schema des -,durchlaufenden Trägers mit Endeinspannungen, wobei zur besseren Darstellung der Pendel d die Koppelträger - unter den Verstoifungsträgern gezeichnet wurden, .und in gleicher Weise ist in Fig. 7 das Trägersystem bei doppelter # Lagerung der Koppelträger .an den Pylonen dargestellt. Streng genommen hat man es bei der Fig.6 mit einem durchlaufenden Träger über fünf. öffnungen und bei der Fig-- 7 mit einem über sieben öffnungen zu tun; ,aber die durch die Koppelträger gebildeten. öffnimgen =sind so klein, daß die statische Wirkung bei Berücksichtigung dieser ' kleinen öffnungen fast die gleiche ist wie bei Nichtberücksichtigung dieser Zwischenöffnungen. _ _ Um nun die günstige Wirkung der Verkoppelung der. frei aufliegenden V ersteifuxi#sträger zu zeigen, ist für den Fall einer halbseitigen Belastung der Mittelöffnung, der für die Dimensionilerung dieser öffnung= maßgebend ist, der Verlauf der- Blegungsmomente in Fig. 8 bei einfacher Lagerung des Koppelträgers auf. den Pylonenpfeiler dargestellt und im Gegensatz .dazu -in Fig. 9 die Biegun.gs= momente für 'den Fall frei aufliegender Versteifungsträger, und zwar wurden hierbei die Trägheitsmomenbe so bestimmt, daß, sich für beide Trägersysteme die gleichen Durchbiegungen ergaben. Demnach muß der Träger der Fig.6 bzw. 8 ein viel geringeres Trägheitsmoment und damit .auch ein viel geringeres Eigengewicht haben als die Hängebrücke - mit frei aufliegenden Versteifungsträgern. Wie aus denn- Vergleich der beiden Momentenlini.en hervorgeht, sind die Biegungsmornente bei Anwendung der Verkoppelung in der Mittelöffnung noch nicht halb so groß wie bei der üblichen Anordnung von frei aufliegenden Versteifungsträgern. Bei den Seitenöffnungen, ist der Unterschied zwar nicht groß; dies ist aber von geringer Bedeutimg, weil mir das Eigengewicht der Mittelöffnung -maßgebend ist für die Dimeiisionieru.ng der Tragseile und der Verankerungsblöcke. Da bei den großen Hängebrücken für die Versteifungsträger zehntausende Tonnen Stahl benötigt werden, -ist damit die . Größe der Ersparnis gekennzeichnet, die sich durch die erfindungsgemäße Konstruktion erzielen lassen. Dabei ist aber noch zu-berücksichtigen, daß sich . infolge des geringeren Eigengewichts des Versteifungsträgers in der Mittelöffnung auch geringere Seilkräfte ergeben, wodurch die mit sehr hohen Kosten verbundenen beiderseitigen- Verankerungsblöcke leichter gehalten -werden können, so daß sich auch hieraus noch zusätzliche Ersparnisse .ergeben.Fig. 6 shows the scheme of the -, continuous girder with end clamps, the coupling girders were drawn under the stiffening girders for better illustration of the pendulums d, and in the same way in FIG. shown on the pylons. Strictly speaking, one has in FIG. 6 with a continuous carrier over five. openings and in Fig- 7 to do with one over seven openings; , but those formed by the coupling girders. öffnimgen = are so small that the static effect when these small openings are taken into account is almost the same as when these intermediate openings are not taken into account. _ _ To now see the beneficial effect of the coupling of the. In the case of a half-sided load on the central opening, which is decisive for the dimensioning of this opening, the course of the exposure moments in FIG. 8 with a simple mounting of the coupling beam is to show freely lying V firstifuxi # straps. the pylon is shown and, in contrast, in Fig. 9 the bending moments for the case of free-lying stiffening girders, and the moments of inertia were determined in such a way that the same deflections resulted for both girder systems. Accordingly, the girder of Fig. 6 or 8 must have a much lower moment of inertia and thus also a much lower weight than the suspension bridge - with free-lying stiffening girders. As can be seen from the comparison of the two moment lines, the bending moments when using the coupling in the central opening are not yet half as large as with the usual arrangement of free-lying stiffening girders. With the side openings, the difference is not great; However, this is of little importance because the weight of the central opening is decisive for the dimensioning of the supporting ropes and the anchoring blocks. Since tens of thousands of tons of steel are required for the stiffening girders on the large suspension bridges - that's the. Characterized the size of the savings that can be achieved by the construction according to the invention. But it must also be taken into account that. Due to the lower weight of the stiffening girder in the central opening, lower rope forces also result, so that the anchoring blocks on both sides, which are associated with very high costs, can be held more easily, so that additional savings result from this.

Die Fig.9 zeigt zugleich auch die sehr günstige Verteilung der positiven und negätiven Biegungsmomente, die durch die Verkoppelung der Versteifungsträger erreicht wird. - Bei. einem gewöhnlichen durchlaufenden Träger würden sich an. den Pylonen sehr große negative -Einsipannrnomente ergeben, während nach Fig.9 die Einspannmomente an der Stelle der Pendel noch nicht einmal halb so groß sind als die Feldmomente und an den Auflagern der Versteifungsträger zu Null werden. Dadurch ist :es möglich, trotz der Durchlaufwirkung der Versteifungsträger diese mit konstantem Trägheitsmoment auszuführen, wodurch sowohl die konstruktive Durchbildung als auch die Berechnung: wesentlich erleichtert wird. Dafür treten' naturgemäß in den Xoppelträgern große Einspannmomente auf: Für deren Aufnahme steht aber an den Pylonen eine genügende Höhe zur Verfügung: Bei dem Trägersystem mit doppelt gelagerten Koppelträgern nach Fig. 7 ergeben sich noch etwas günstigere Momente ,als nach Fig.9; dafür werden aber die Pylonen infolge der Einspannung der Versteifungsträger auf Biegung- beansprucht. Diese Konstruktion wird also dann in Frage kommen, wenn die Pylonen so kräftig ausgebildet sind, daß sie diese zusätzlichen Biegungsmomente ohne eine mit größeren Kosten verbundene Ver= stärlmng aufnehmen können.9 also shows the very favorable distribution of the positive and negative bending moments caused by the coupling of the stiffening beams is achieved. - At. an ordinary continuous carrier would be attached to. the Pylons result in very large negative clamping moments, while according to Fig. 9 the clamping moments at the point of the pendulum are not even half as large as the field moments and become zero at the supports of the stiffening beams. This makes it possible: despite the continuous effect of the stiffening beams, they have a constant moment of inertia to be carried out, whereby both the structural design and the calculation: is made much easier. In return, there are naturally large ones in the double carriers Clamping moments up: There is enough on the pylons to absorb them Height available: In the case of the carrier system with double bearings Coupling girders according to FIG. 7 result in slightly more favorable moments than according to FIG. 9; for this, however, the pylons are opened as a result of the clamping of the stiffening girders Bending stressed. This construction will come into question if the Pylons are so strong that they these additional bending moments can absorb without a gain associated with greater costs.

Abgesehen von den schon geschilderten Vorteilen, daß trotz der Verkoppehmg der frei aufliegenden Versteifungsträger zu einem Durchlaufträger die Temperaturbewegungen der Träger der .einzelnen öffnungen ungehindert vor sich geben können, hat das erfindungsgemäße Trägersystem noch den großen Vorteil, daß die zusätzlichen Biegungsmomente infolge ungleichmäßigen Setzens der Pylonen oder Verankerungspfeiler jederzeit durch ein Nachstellen der Lager der Verkoppelungsträger beseitigt werden können. Bei einem gewöhnlichen Durchlaufträgerwäre dies theoretisch natürlich auch möglich, praktisch scheitert dies aber an den ungeheueren anzuhebenden Gewichten. Bei dem erfindungsgemäßen System dagegen ist hierbei nur das verhältnismäßig sehr geringe Gewicht der Koppelträger durch Pressen anzuheben und das Lager dann durch Nachlegen oder Entfernen einer Stahlplatte in seiner Höhenlage zu berichtigen.Apart from the advantages already described, that despite the Verkoppehmg the free-lying stiffening beam to a continuous beam the temperature movements the carrier of the .individual openings can be in front of him unimpeded, has the inventive Carrier system still has the great advantage that the additional bending moments as a result uneven setting of the pylons or anchoring pillars at any time Readjusting the bearings of the coupling carrier can be eliminated. At a For ordinary continuous beams this would of course also be theoretically possible, in practice but this fails because of the enormous weights to be lifted. In the inventive The system, however, is only the relatively very low weight of the coupling girders by pressing and then the bearing by adding or removing a Correct the height of the steel plate.

Gegenüber der waagerechten Windbelastung wirken die Versteifungsträger trotz der in lotrechter Richtung vorgenommenen Verkoppelung immer noch ,als frei .aufliegende Träger. Hierbei werden die Windkräfte zum Teil durch das Seil und zum anderen Teil durch die Versteifungsträger auf die Pfeiler übertragen. Bei großen Spannweiten und einer im Verhältnis dazu geringen Brückenbreite ergeben sich dann sehr große seitliche Durchbiegungen. Diese Durchbiegungen können stark herabgemindert werden, wenn man die frei aufliegenden Versteifungsträger nicht nur in lotrechter, sondern auch in waagerechter Richtung - verkoppelt, wodurch dann ,auch für die horizontalen Kräfte ein durchlaufender Träger entsteht, bei dem die große Mittelöffnung durch die kleineren Seitenöffnungen starkeingespannt wird. Durch diese Einspannung der Mittelöffnung wird ihre Steifigkeit ganz wesentlich erhöht, und die Durchbiegungen -werden dementsprechend vermindert.The stiffening beams act against the horizontal wind load despite the coupling made in the vertical direction, still as free .supported beams. Here, the wind forces are partly through the rope and to transfer the other part through the stiffening beams onto the pillars. With big ones Spans and a relatively small bridge width then result very large lateral deflections. This deflection can be greatly reduced if the free-lying stiffening beams are not only vertically, but also in the horizontal direction - coupled, which then, also for the horizontal Forces a continuous beam is created, in which the large central opening through the smaller side openings is strongly clamped. Through this clamping of the Central opening, its rigidity is increased quite significantly, and the deflections -will be reduced accordingly.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE i. Echte Hängebrücke mit beliebig vielen öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die frei aufliegenden Versteifungsträger (1., l1) an den Pylonen durch parallel dazu angeordnete, auf den Pylonen gelagerte Hilfsträger (a) miteinander gekoppelt sind, wobei die Koppelträger (a) an den Querträgern (c) der Versteifungsträger (L, 1,1) durch Pendel oder Rollenlager (d) längs verschieblich gelagert sind. PATENT CLAIMS i. Real suspension bridge with any number of openings, characterized in that the free-lying stiffening girders (1., l1) on the pylons are coupled to one another by auxiliary girders (a) arranged parallel to them and supported on the pylons, the coupling girders (a) being connected to the cross girders (c) the stiffening girders (L, 1,1) are mounted so as to be longitudinally displaceable by pendulum or roller bearings (d). 2. Hängebrücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Koppelträger (a) miteinander verbundenen, frei aufliegenden Versteifungsträger auf den Pylonenpfeilern doppelt gelagert sind. 2. Suspension bridge according to claim i, characterized in that the through Coupling girders (a) connected to one another, freely resting stiffening girders the pylon pillars are doubly supported. 3. Hängebrücke nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die frei aufliegenden Endversteifungsträger (Z1) in den Verankerungspfeilern mittels doppelt gelagerter Koppelträger eingespannt sind. q.. 3. suspension bridge according to claim i or 2, characterized in that the freely resting end stiffening beams (Z1) in the anchoring piers are clamped by means of double-bearing coupling girders. q .. Hängebrücke nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Lager der Koppelträger an den Pfeilern nachstellbar sind, so daß die zusätzlichen Biegungsmomente dieser durch die Koppelung jerzeugten durchlaufenden oder eingespannten Versteifungsträger ininfolge ungleichmäßiger Setzungen der Pylonen oder Verankerungspfeiler auf die geringfügigen Biegungsmomente zurückgeführt werden können, die bei frei aufliegenden Versteifungsträgern vorhanden sind. Suspension bridge according to one of Claims i to 3, characterized in that the fixed bearings of the coupling girders on the pillars can be readjusted, so that the additional Bending moments of these continuous or restrained ones generated by the coupling j Stiffening beams as a result of uneven settlement of the pylons or anchoring pillars can be attributed to the slight bending moments that occur at free overlying stiffening beams are available. 5. Hängebrücke nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber Windkräften frei aufliegenden Versteifungsträger durch eine Verkoppelung in horizontaler Richtung auch für die Windkräfte in durchlaufende oder eingespannte Träger -angewandelt sind.5. Suspension bridge according to one of the claims i to 3, characterized in that the opposite wind forces resting freely Reinforcement beams through a coupling in the horizontal direction for the Wind forces are converted into continuous or clamped girders.
DED80021D 1939-03-12 1939-03-12 Suspension bridge Expired DE706529C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80021D DE706529C (en) 1939-03-12 1939-03-12 Suspension bridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80021D DE706529C (en) 1939-03-12 1939-03-12 Suspension bridge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706529C true DE706529C (en) 1941-05-28

Family

ID=7063150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED80021D Expired DE706529C (en) 1939-03-12 1939-03-12 Suspension bridge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706529C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259932A (en) * 1963-03-06 1966-07-12 Cie D Ingenierus Et Technicien Cable-stayed bridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259932A (en) * 1963-03-06 1966-07-12 Cie D Ingenierus Et Technicien Cable-stayed bridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132398A1 (en) REINFORCEMENT BRACKET FOR A CABLE ROPE
DE3020322A1 (en) STiffened longitudinal member
DE706529C (en) Suspension bridge
DE3207340C2 (en) Stay cable bridge
DE2248472B2 (en) Process for the production of plate jaws from prestressed concrete
DE2633668B1 (en) LONGITUDINAL CONNECTION OF TWO LAYING BEAM-SHAPED STRUCTURAL PARTS, IN PARTICULAR BRIDGE GIRDS
DE2300733C2 (en) Method of making a composite beam
DE1277891B (en) Device for the sectional production of the superstructure of multi-span bridges or the like made of reinforced concrete or prestressed concrete
DE2013073C3 (en) Wide-span suspension bridge
DE936144C (en) Suspension bridges, in particular railway bridges, with stiffening beams and main cables
DE1658596A1 (en) Inclined cable bridge
DE976516C (en) Steel bridge with elastic connection of the reinforced concrete deck with the main girders
DE920013C (en) Process for the production of composite structures, in particular girder bridges and shell roofs
AT201835B (en) Cantilever structure, preferably for roof structures
DE806727C (en) Method for introducing a compressive prestress into the concrete part of a composite girder
DE147104C (en) BRIDGE GIRDER
DE912339C (en) Cantilever bridge with relief through floor-anchored cables
DE839044C (en) Reinforced concrete continuous beam pre-tensioned by hanging work with subsequent connection
DE970175C (en) Process for the production of a partially anchored or fully anchored suspension bridge and suspension bridge produced according to this process
DE1658588C (en) Bridge structure, the traffic route is supported on steel concrete support members shaped like a rope
AT129379B (en) Continuous bridge construction.
DE569232C (en) Movable hanger for reinforced concrete bridge beams between cantilever girders
CH281356A (en) Suspension bridge for heavy traffic loads.
DE2155264C3 (en) Method and device for reinforcing cable car supports
DE221377C (en)