DE706333C - Ladegestell fuer Akkumulatoren - Google Patents
Ladegestell fuer AkkumulatorenInfo
- Publication number
- DE706333C DE706333C DEST55821D DEST055821D DE706333C DE 706333 C DE706333 C DE 706333C DE ST55821 D DEST55821 D DE ST55821D DE ST055821 D DEST055821 D DE ST055821D DE 706333 C DE706333 C DE 706333C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- batteries
- compartment
- contacts
- battery
- charging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
- Ladegestell für Akkumulatoren Ladegestelle für Akkumulatoren, insbesondere für ortsveränderliche Ladestationen, in. deren einzelnen Fächern eine begrenzte Anzahl von Sammlerbatterien verschiedener Abmessung zum Zweck der Aufladung Aufnahme findet, -sind -bekannt. Es sind auch Ladeeinrichtungen bekannt, welche die Ladung von Batterien verschiedener Kapazität gestatten, wobei jedoch die Pölabstände der Zellen häufig verschieden sind, so daß nicht ohne,weiteres Zellen verschiedener Größe eingesetzt werden können.
- Demgegenüber besitzt erfindungsgemäß jedes einzelne Fach des Ladegestells, beispielsweise an der Rückwand, für jeden Pol Anschlußstücke mit Kontakten, deren gegenaeitige Abstände den Polabständen verschiedener Batteriegrößen entsprechen. Erfindungsgemäß sind weiter mehrere verschiedene Führungen für die .verschiedenen Batteriegrößen angeorchiet, damit die Batterie jeweils im Fach richtig gegen die Kontakte gesetzt wird und gegen seitliches Verschieben gesichert ist: Insbesondere werden die Führungen von den Seiten nach der Mitte zu hierfür treppenförmig abgestuft.
- In einer beispielsweisen Ausführungsform ist die Vorrichtung an Hand der Abbildungen geschildert, und zwar zeigt Fig. i das Gestell in Vorderansicht, Fig. 2 das Gestell gemäß Fig. i in Draufsicht, und zwar im Schnitt, Fig.3einige Einzelteile, die mit gleichen Bezugsziffern wie in Abb.'i benannt sind. Die Vorrichtung besteht z. B. aus einem Gestell i mit einzelnen Fächern 2 zur Aufnahme der Batterieblocks 3 oder der einzelnen Zellen, wobei jedes Fach 2 so groß ist, daß der größte in Frage kommende Block darin Platz hat. An der Rückwand 4. jedes Faches ist ein Isolierstück 5, vorzugsweise in Form einer Platte aus Isoliermaterial, angebracht, auf dem sich zwei Metallkörper 6, 7 befinden. Die Metallkörper sind mit Kontaktmessern 8 ausgestattet, und zwar so, daß beim Hineinstellen einer Zelle oder eines zweipoligen Zellenblocks üblicher genormter Größe immer jedem Pol 9 der Kontakt 8 eines Metallkörpers gegenübersteht. Zum Laden werden nun die Pole g der Batterien 3 mit zweckmäßigen Kontaktklemmen i o ausgerüstet, die mit einem Ansatzstift i i einfach in die Löcher 12 der Pole 9 gesteckt werden, ,welche sonst die Drähte der Anschlüsse auf-, nehmen. Die Kontaktklemmen i o sind so ausgebildet, daß sie mit den Kontakten S eine gut leitende Verbindung ergeben. Die :Metallkörper 6, ; stellen jeweils die beiden Pole der Ladeleitung dar, die für das ganze Gestell gemeinsam, aber auch getrennt für einzelne Zellen einschaltbar sind.
- Da die Fächer größer sind als die kleinste in Frage kommende Zelle, so ist der Boden 1.1 eines einzelnen Faches mit Führungen 15 für die verschiedenen Zellengrößen ausgerüstet, beispielsweise mit treppenförmigen Abstufungen von den Seiten nach der Mitte zu. Hierdurch wird jede der genormten Batterien oder Zellen im Fach der Ladevorrichtung so hochgestellt, daß die Verbindung zwischen den Kontaktmessern ,3 der Ladevorrichtung und den Kontaktklemmen i o der Batterie finit Sicherheit hergestellt wird. Damit zur Sicherheit des Kontaktes die Batterie an die Rückwand des Faches gedrückt wird, ist jedes Fach an seiner vorderen offenen Seite mit einer Tür oder Falle 16 versehen, welche einen federnden Druckbügel 1; besitzt, der die Zelle oder Batterie gegen die Rückwand des Faches preßt, sobald die Tür oder Falle geschlossen und verriegelt ist. Anstatt die Kontakte so anzubringen, daß die Pole der Batterie gegen die Kontakte gedrückt werden, kann auch der umgekehrte Weg gewählt werden, daß man die Kontakte gegen "die Batterie drückt; ebenso ist es gleichgültig, ob der federnde Teil des Kontaktpaares am Batteriepol oder an dem im Ladegestell angebrachten Kontaktstück vorgesehen wird; schließlich können auch beide Kontakte des Kontaktpaares federnd ausgeführt werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Ladegestell für Akkumulatoren, insbesondere für ortsveränderliche Ladestationen, mit Fächern für Sammlerbatterien verschiedener Abmessung, dadurch . gekennzeichnet, daß in jedem Fach, beispielsweise an der Rückwand, verschiedene Anschlußstücke mit Kontakten fest angeordnet sind, deren Abstände den Polabständen verschiedener Batteriegrößen entsprechen.
- 2. Ladegestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Fach verschiedene den Größen der Batterien entsprechende Führungen vorgesehen sind, durch welche jede Batterie richtig gegen dic Kontakte geführt und gegen seitliches Verschieben gesichert wird und welche insbesondere von den Seiten nach der Mitte zu treppenförmig abgestuft sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST55821D DE706333C (de) | 1937-02-09 | 1937-02-09 | Ladegestell fuer Akkumulatoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST55821D DE706333C (de) | 1937-02-09 | 1937-02-09 | Ladegestell fuer Akkumulatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE706333C true DE706333C (de) | 1941-05-23 |
Family
ID=7467324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST55821D Expired DE706333C (de) | 1937-02-09 | 1937-02-09 | Ladegestell fuer Akkumulatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE706333C (de) |
-
1937
- 1937-02-09 DE DEST55821D patent/DE706333C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10318587A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung elektrischer Zellen für elektrische Hybrid-Fahrzeuge | |
DE2729131B2 (de) | Meßzelle zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Körperflüssigkeiten | |
DE202010000418U1 (de) | Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie | |
DE3331594A1 (de) | Steckdose zu einsteckbar ausgefuehrten elektrischen geraeten | |
DE706333C (de) | Ladegestell fuer Akkumulatoren | |
DE708208C (de) | Steckvorrichtung, insbesondere mit Messerkontakten und Unverwechselbarkeitsvorrichtung | |
DE1010131B (de) | Vierfachsteckdose | |
DE102022114916A1 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
DE1060952B (de) | Einbau von Einsatzgehaeusen mit je verschiedenen Bauelementen in ein Geraetegehaeuse | |
DE4443010C2 (de) | Ein- oder mehrpoliger Prüfstecker für Hochleistungsklemmen | |
DE60310277T2 (de) | Isolationsdurchdringungsvorrichtung | |
WO2018095734A1 (de) | Batteriezelle umfassend mindestens eine galvanische zelle, batterie und verfahren zum herstellen einer batteriezelle | |
DE1035715B (de) | Einrichtung zum Verbinden von Zellenstapeln in Trockenbatterien | |
DE496737C (de) | Bipolare Platte fuer galvanische Elemente | |
DE82956C (de) | ||
DE479735C (de) | Fahnenschutz aus Weichgummi fuer Akkumulatorenplatten | |
DE102021129433A1 (de) | Zellkontaktierungseinheit | |
DE343062C (de) | Elektrische Batterie | |
DE202021004165U1 (de) | Zellkontaktierungseinheit | |
DE202022106464U1 (de) | Polabdeckungsstruktur für eine elektrische Zelle und elektrische Zelle | |
DE976919C (de) | Trockengleichrichteranordnung, bestehend aus einem Stapel aus Gleichrichtertabletten | |
DE1949480C3 (de) | Zweiteilige Kontakteinrichtung | |
DE1226670B (de) | Positive Elektrode fuer eine Zink/Mercurioxyd-Zelle | |
DE1496311C (de) | Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator, dessen Polan Schlüsse als Steckkontakte ausgebildet sind | |
DE1951544U (de) | Elektrische primaer- oder sekundaerzelle. |