DE7047467U - Gleiter fur Möbel - Google Patents

Gleiter fur Möbel

Info

Publication number
DE7047467U
DE7047467U DE7047467U DE7047467DU DE7047467U DE 7047467 U DE7047467 U DE 7047467U DE 7047467 U DE7047467 U DE 7047467U DE 7047467D U DE7047467D U DE 7047467DU DE 7047467 U DE7047467 U DE 7047467U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
glass body
glider
sliding surface
slider according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7047467U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLAKO GmbH
Original Assignee
PLAKO GmbH
Publication date
Publication of DE7047467U publication Critical patent/DE7047467U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Gebrauchemuster-Auaeldung
Anmelder: Plako GmbH.
Gleiter für Möbel
Gegenstand der Neuerung ist ein Gleiter für Möbel, der eine im wesentlichen ro-tationssyaimetrische konvexe Gleitfläche aufweist, Derartige Gleiter sind bekannt. Sie werden unter den Füßen von Möbeln, z.B. von Sesseln und Kleinmöbeln, befestigt, um einmal die Möbel besser von einem Aufstellort an einen anderen verschieben zu können, was insbesondere während einer Zimmerreinigung notwendig wird, zum anderen um den Fußboden und die Möbelfüsse während des Verschiebens vor Beschädigungen zu schützen.
Die bekannten Gleiter bestehen aus Metall oder Kunststoff. Ihre Gleitfläche ist maximal so groß wie die Aufstellfläche der Möbelfüße, da sie er^weder mit Hilfe von am Rand des Gleiters befestigten Krallen in den Möbelfuß geschlagen oder in eine im Möbelfuß vorbereitete Öffnung gesteckt werden. Die Gleitfläche bekannter Gleiter ist relativ gering. Schiebt man das Möbelstück über einen rauhen FOßboden, besteht die Gefahr, daß der Fußboden die Oberfläche des Gleiters aufrauht. Anschließendes Verschieben eines an der Oberfläche aufgerauhten Gleiters über einen Teppichboden hat dann zur Folge, daß der Gleiter wie eine kleine Feile oder Säge den Teppichfußboden aufreisst. Es tritt dann wegen der relativ kleinen Gleitfläche und des damit verbundenen höheren Flächendrucks in erhöhtem Maße die Wirkung ein, die auch ein Möbelfuß beim Verschieben auf einen Fußboden hat und die gerade durch den Gleiter vermieden werden
soll. Auch auf anderen als Teppichfußtvden treten Beschädigungen in Form von Kratzern auf, wenn der Gleiter an seiner Oberfläche beschädigt ist.
Erwähnt sei auch, da« es bekannt ist für das leichter« Verschieben von Möbeln Rollen an den Möbelfüßen zu befestigen. Diese Rollen haben sich hinsichtlich der mit ihnen erzielbaren besseren Verschiebbarkeit der Möbel bewährt auf relativ glatten Böden, nicht jedoch auf Langhaar-Teppichböden und dergleichen, da bei letzteren die Gefahr besteht, daß sich die Haare in oder um die Rolle wickeln» Außerdem muß bei einem mit Rollen bestückten Möbelstück stets der Nachteil in Kauf genommen werden, daß die Standfestigkeit des Möbelstücks gegen unbeabsichtigtes Anstoßen ungenügend ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleiter zu schaffen, der beim Gleiten über rauhe Fußböden nicht beschädigt wird und der im Vergleich zu bekannten Gleitern verbesserte Gleiteigenschaften aufweist. Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe bei einem Gleiter der eingangs genannten Art gelöst durch einen Glaskörper, der Aufnahmen für eine mit einem Möbelfuß verbindbare Befestigungsvorrichtung aufweist. Die Verwendung eines Gleiters mit Glaskörper bringt folgende Vorteile mit sich: Glas hat mit den unterschiedlichsten Materialien, die für Fußböden oder Fußbodenbeläge verwendet werden, einen relativ geringen Reibungskoeffizienten. Die Gleiteigenschaften von Glaskörpern sind also optimal. Dabei weist Glas eine Oberfläche auf, die härter ist als die τοπ Metall und Kunststoff, so daß es beim Gleiten auf rauhen, harten Böden, z.B. auch auf Stein- oder Betonboden, nicht beschädigt wird. Schließlich gestattet das Anbringen einer Aufnahme für eine besondere Befestigungsvorrichtung die Ausgestaltung des Gleiters, insbesondere seiner Gleitfläche, in Anpassung an die unterschiedlichsten Möbel, insbesondere an deren Gewicht. So kann bei relativ schweren Möbeln das Mittelstück des Gleiters nur mit außerordentlich geringer Krümmung, im Extremfall sogar eben, ausgeführt werden, wodurch
sich eine dem Gewicht des Möbelstücks anpaßbare Aufstellfläche ergibt. Trotzdem bleiben die Gleiteigenschaften wegen der kon4 vexen Ausgestaltung des übrigen Teils der Gleitfläche und weder Verwendung von Glas voll erhalten.
Der Gleiter nach der Neuerung kann aus einem Stück vollständig aus Glas hergestellt sein. Vorzugsweise weist jedoch der Glaskörper die Form einer dicken Scheibe auf, deren untere Fläche als Gleitfläche ausgebildet und deren obere fläche mit einer Aufnahme für ein Distanzgehäuse ve^ehen ist. Das gibt die Möglichkeit, unterschiedliche Abstäna^ der Gleitfläche von der Unterkante des MöbelfuSes mit Hilfe unterschiedlich Tanger Distanzgehäuse zu wählen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeicn*.jn£ dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Gleiter mit
Glaskörper und Distanzgehäuse;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Gleiter entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1.
Als Ausführungsbeispiel ist ein Glasgleiter 1 gewählt, der die Form einer dicken Scheibe aufweist. An der Unterseite ist an dem Glasgleiter 1 eine Gleitfläche 2 vorgesehen. Die Gleitfläche 2 ist konvex ausgebildet, im Querschnitt ergibt sich etwa die Form einer Kufe. liese Gleitfläche 2 kann den ünterschxedlichsten Verwendungszwecken des Glasgleiters 1 angepaßt werden. Sie kann z.B. im Bereich um die Symmetrieachse 3 eine ebene Fläche als Standfläche aufweisen. Um ein gleichmäßiges Gleiten nach allen Seiten zu gewährleisten, ist die Gleitfläche 2 bezogen auf die Symmetrieachse 3 ro-tationssymmetrisch aufgebaut. Das Glas des Glasgleiters 1 ist je nach Verwendungszweck durchsichtig oder eingefärbt.
Die obere Fläche 4 des Glasgleiters 1 ist im wesentlichen eben ausgeführt und weist einen ringförmig umlaufenden, erhabenen
Rand 5 auf. Mit Hilfe dieses Randes 5 ist der Glasgleiter 1 an
: einem Distanzgehäuse 6 verschraubt und/oder verklebt, Bas Distanzgehäuse 6 weist nämlich einen unteren Rand 7 auf, dessen
; Außenfläche der Innenfläche des Gleiterrandes 5 angepaBt ist.
: Die aasinenderliegenden Teile des Gleiterrandee 5 und des Ge-
: häuserandee 7 können ein Gewinde aufweisen und Miteinander ver-
\ schraubt, gegebenenfalls noch verklebt sein; sie können jedoch
■ auch in diesen Bereichen nur verklebt sein.
Das Distanzgehäuse 6 weist insgesamt die ?ora eines Ksgelstuopfee mit konkaver Hat elf lache 8 auf. An der den Gehäuserand 7 entgegengesetzten Stirnseite enthält das Distanzgehäuse 6 in Axialricntung eine Aufnahnebohrung 9. Die Aufnaheebohrung 9 niaat eine nicht dargestellte Befestigung auf, <*.ie andererseits aa oder i« HöbeIfuB befestigt ist. Aus Gründen der Stabilisierung ist der Innenrau« zwischen der Mantelfläche 8, der Aufnahae— hnhrnng 9 und des Gehäiiserand 7 sit stsrnförsig verlaufenden Rippen 10 versteift. -Das Distanzgehäuse 6 besteht vorzugsweise aus verchroeteo Kunststoff.
Auf die Gleitfläche 2 iat eine Schutzkappe M gedrückt, die an der Innenseite kleine, gitterförnig verlaufende Rippen 12 aufweist. Die Schutzkappe 11 dient zum Schutz des Glasgleiters 1 während des Transports. Die Rippen 12 geben der Schutzkappe 11
' eine erhöhte Schlagfestigkeit.

Claims (6)

Schut'^ansprücJie
1. Gleiter für Möbel, der eine im wesentlichen ro-tationssymmetrische, konvexe Gleitfläche aufweist, gekennzeichnet durch einen Glaskörper (1), der Aufnahmen für eine mit einem Möbelfuß verbindbare Befestigungsvorrichtung aufweist.
2. Gleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper (1) die form einer dicken Scheibe aufweist, deren untere Fläche als Gleitfläche (2) ausgebildet und deren obere Fläche (4) mit einer Aufnahme für ein Sistanzgehause (6) versehen ist.
3. Gleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper (1) an der oberen Fläche (4) einen ringsum laufenden erhabenen Rand (5) aufweist, an dessen Innenseite das Distanzgehäuse (6) verschraubt und/oder verklebt ist.
4. Gleiter nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafl das Dis+'-nzgehäuse (6) in wesentlichen die Form eines Kegelstumpf s aufweist, der an seiner kleineren Stirnseite Bit einer A- fnahmebohrung (9) und an seinor größeren Stirnseite mit einem in seiner AuQenabmessungen den Inneaabmessungen des Gleiterrande~ (5) angepaßten Rantf (7) versehen ist
5. Gleiter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daS das Bistanzgehäuse (6) aus verchromtem Kunststoff besteht,
6. Gleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine über den Glaskörper (1) steckbare, die Gleitfläche (2) abdeckende Schutzkappe (11), die an der dee Glaskörper (1) zugewandten Seite gitterförsig verlaufende kleine Rippen (12) aufweist.
DE7047467U Gleiter fur Möbel Expired DE7047467U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7047467U true DE7047467U (de) 1971-04-01

Family

ID=1262923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7047467U Expired DE7047467U (de) Gleiter fur Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7047467U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255286A1 (de) Laufrollen- oder gleitelement zum abstuetzen von moebelstuecken
DE7047467U (de) Gleiter fur Möbel
DE20203551U1 (de) Doppelwandige Aufsatzzarge
EP0926304B1 (de) Abdeckung für ein Schwimmbecken oder dgl.
DE1246960B (de) Sogenannter Stuhl- und Moebelgleiter
DE20021564U1 (de) Theke, insbesondere für Backwaren
DE7111900U (de) Einbaugriff
DE4314350A1 (de) Duschabtrennung
DE29910010U1 (de) Gründungsbodenelement
DE19627966C2 (de) Sauna mit Stirnkanten-Profilen
DE1978328U (de) Auf rollelementen verschiebbarer behaelter fuer blementoepfe.
DE1925903U (de) Rollender balkonschirmhalter.
DE7305211U (de)
DE202023002422U1 (de) Aufbewahrungssystem für Gegenstände
WO2002012784A1 (de) Laterne, insbesondere grab- oder gartenlaterne
DE6608432U (de) Laufrolle fuer moebelstuecke.
DE7530131U (de) Moebel, insbesondere badezimmer- oder kuechenmoebel
DE7618806U1 (de) Hilfsgeraet zum einbringen von vorhangaufhaengern eines vorhangs in den innenlauf einer vorhangschiene
DE1882677U (de) Gleiter fuer moebelfuesse.
DE6900936U (de) Blumen- oder dekorationsstaender
DE2833398B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen,Glaesern o.dgl.
DE1972625U (de) Tisch.
DE202004020689U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE1950946U (de) Zur schaustellung von schuhen dienende absatzstuetze.
DE6941875U (de) Steintisch, insbesondere marmortisch