DE7042062U - Behalter - Google Patents

Behalter

Info

Publication number
DE7042062U
DE7042062U DE7042062U DE7042062DU DE7042062U DE 7042062 U DE7042062 U DE 7042062U DE 7042062 U DE7042062 U DE 7042062U DE 7042062D U DE7042062D U DE 7042062DU DE 7042062 U DE7042062 U DE 7042062U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
formations
container according
edge
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7042062U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7042062U publication Critical patent/DE7042062U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Gbm 446 FP-Dr.Kn-äf 17. Sept. 197O
Beschreibung
zur Anmeldung der
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Wiesbaden-Biebrich
für ein Gebrauchsmuster auf
öena±x;er
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Behälter, vorzugsweise einen Becher, mit eingestülptem Boden, der eine solche Ausführung besitzt, daß die Höhe der Einstülpung des Bodens ohne weiteres erkennbar ist.
Behälter mit eingestülptem Boden und Verfahren zu ihrer Herstellung sind allgemein bekannt. So beschreiben beispielsweise die DT-AS 1 242 847, DT-AS 1 291 469 und DT-AS 1 299 853 bestimmte Tiefziehverfahren für die Herstellung von sogenannten Hohlbodenbechern.
Bei den bshältnissen mit eingestülptem Boden kann, da sie in den meisten Fällen aus eingefärbtem Material bestehen, nicht ohne weiteres erkannt werden wie tief die Bodenfläche
in den Behälter eingestülpt ist. Hieraus ergibt der !!achteil, daß der Käufer eines befüllten Bechers dieser Art nicht allein auf optischem Wege feststellen kann, inwieweit die Befüllung mit der äußeren Behältergrüße übereinstimmt. Um hierüber ein Maß zu erhalten, muß der Becher wenigstens angehoben v/erden, was zur Beschädigung des Behältnisses 'und damit des Füllgutes führen kann. Falls der Behälter eine zusätzliche Umhüllung besitzt, ist eine Kontrolle oftmals überhaupt nicht möglich. Aus den genannten Gründen werden Behältnisse, die einen sogenannten Hohlboden aufweisen in zahlreichen Fällen abgelehnt.
Es stellte sich somit die Aufgabe einen Behälter, insbesondere einen Becher, mit eingestülptem Boden zu schaffen, der die Nachteile der bisherigen Hohlbodenbehältnisse nicht aufweist.
Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe neuerungsgemäß dadurch, daß unter Freilassen von Zwischenräumen, wenigstens zwei, bevorzugt jedoch mehrere, gleichhohe Ausformungen am unteren Rand des Behälters oder in der Nähe des Randes der art über den Umfang des Behälters angeordnet sind, daß sie eine Standfläche für den Behälter bilden und die zwischen
den Ausformungen liegenden Zwischenräume an ihrer Oberkante bis oder in unmittelbarer Nähe des Behaiterbodens reichen.
Durch die neuartige Form der Behälterausgestaltung ist es nun ohne weiteres möglich, den Befüllungsstand des Behälters optisch festzustellen, ohne daß eine Verminderung der Standfestigkeit des Behälters auftritt.
Der Behälter besitzt wenigstens zwei durch τ ,enräume unterbrochene, bevorzugt gleichgroße, gl ichhohe Ausformungen. Bei mehreren Ausformungen, deren Anzahl je nach deren Größe und der Größe des Behälters variiert werden kann, stellt sich ein Becher dar, der auf sogenannten "Füßen" steht.
Bei den heute üblichen Formen mit einem Füllvolumen bis etwa 200 ml reicht e3 aus, die Behälter mit bevorzugt zwischen zwei und sechs Ausformungen zu versehen.
Wenn die Behälter im Tiefziehverfahren hergestellt werden, so werden die Ausformungen bevorzugt gleichzeitig angebracht und sind somit doppelwandig.
In weiterer Ausbildung der Neuerung ist der Behälter so
ausgebildet, daß er eine zum Boden hin konische Form aufweist. Je nach Konizität ist- es erforderlich, die Aueforiwungen am Rand direkt oder sehr dicht am Rand anzubringen um die Standfestigkeit nicht wesentlich zu vermindern.
Die Behälter weisen in bevorzugter Ausführung eine runde öffnung auf, wie sie für die Befüllung, beispielsweise für Milchprodukte, Verwendung finden. Da vorzugsweise die Behälter in Tiefziehverfahren hergestellt werden, wobei es besonders auf die Ausformung des Werkzeuges ankommt, besitzen die Äüsformungen hierbei in bevorzugter Ausführung an den Rändern eine gebogene Form, wobei die Biegung gleichzeitig so gestaltet sein kann, daß diese von zwei benachbarten Ausformungen ausgehend, ineinander übergehend bis zur Höhe oder wenigstens in die unmittelbare Nähe des Bodens reichen und somit der Raum zwischen den Ausformungen gebildet wird.
Wenn es auch nicht unbedingt erforderlich ist, so hat es sich in der Praxis als zweckmäßig erwiesen, die Ausformungen am unteren Ende mit einem kantengeraden Abschluß zu versehen um eine gute Standfestigkeit zu gewährleisten.
In einer weiteren Ausführungsform besitzen die Ausformunger gebogene oder gewinkelte Form, wobei insbesondere eine nacr
außen weisende» Form bevorzugt '».3t, wodurch die Standfestigkeit weiterhin erhöht werden k_nn.
Die Höhe der Ausformungen kann an sich beliebig gewählt werden, um sie jedoch in eine vernünftige Relation zur Gesamthöhe des Behälters zu setzen, beträgt ihre Höhe bis zu 25% t bevorzugt bis zu 155, der öesainthöhe des Behälters.
In vielen Fällen ist es erwünscht auf den Behältern bestimmte Kennzeichnungen anzubringen, beispielsweise um den Inhalt oder das Befüllungsdatum festzulegen. Es ist deshalb ebenfalls vorgesehen, die Behälterwandungen und/oder die Ausformungen mit Prägungen und/oder Bedruckungen zu versehen.
In bevorzugter Ausführung bestehen die Behälter aus tiefziehfähigem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid oder Polystyrol oder aus Misch- oder Copolymeren dieser Kunststoffe.
Die weitere Ausgestaltung der neuen Behälter, insbesondere
r m H * - t · r
If · ι- t* » ·
• u r f t<
am oberen Rand y wird den jeweiligen Erfordernissen angepaßt, wobei selbstverständlich auch Deek.iverschlt'sse, beispielsweise Schnappdeckel oder Siegeldeckel, vorgesehen sind.
Die Neuerung wird anhand der folgenden Figuren nochmals erläutert j ohne jedoch auf die hier gezeigten Ausführungsformen beschränkt zu sein.
Fig. 1 zeigt schematisch in Seitenansicht einen Schnitt
durch einen konischen Behälter mit runder Öffnung. Fig. 2 stellt eine Draufsicht auf die Unterseite des
Behälters nach Fig. 1 dar. Fig. 3 zeigt in perspektivischer Sicht einen rechteckigen
Behälter. Fig. 4 zeigt in Seitenansicht einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Neuerung.
Figur 1:
Der Behälter 1 besitzt an seinem unteren Teil k drei Ausformungen 3, die durch die Zwischenräume 2 unterbrochen sind. Der obere Rand der Zwischenräume reicht bis nahe an den eingestülpten Behälterboden 6. Die Ausformungen besitzen an ihrem unteren Ende einen kantengeraden Abschluß
" - Ceitenwände 8 sind geneigt uud bilden somit einen
ch unten konisch verlaufenden Behälter. Der Behälter besitzt am oberen Ende einen Schnappdeckelrand 9·
Figur 2:
Die Draufsicht läßt die drei Ausformungen 3 mit den Zwischenräumen 2 erkennen.
Figur 3:
Der rechteckige Behälter 1 besitzt vier Ausformungen 3, die im Winkel beidseitig von der Behälterkante ausgehen.
Die Oberkante 5 der Zwischenräume 2 reicht b?s in die Nähe des Behälterbodens 6. Der Behälter besitzt einen Siegelrand 9-
Figur k :
Bei dem konischen Behälter sind die Ausformungen 3 gegenüber der Behälterwar.dung nach außen abgewinkelt, wodurch die Standfestigkeit, insbesondere bei sehr schmalen Behältern, erhöht wird.

Claims (9)

Schutzan Sprüche
1. Behälter, vorzugsweise Becher, mit eingestülptem Eoden, dadurch gekennzeichnet, daß unter Freilassen von Zwischenräumen (2), wenigstens zwei, bevorzugt jedoch mehrere gleichhohe Ausformungen (3), am unteren Rand (1O des Behälters (1) oder in der Mähe des Randes derart über den Umfang des Behälters angeordnet sind, daß sie eine Standfläche für den Behälter bilden und die zwischen den Ausformungen liegenden Zwischenräume an ihrer Ober kante (5) bis oder in unmittelbare Nähe des Behälterbadens (6) reichen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zum Boden hin konische Form aufweist.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine runde öffnung aufweist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen an den Rändern eine gebogene Form aufweisen.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen am unteren Ende einen kantengeraden Abschluß (7) besitzen.
6. ■'ehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen gegenüber der Behälterwandung (8) eine gebogene oder gewinkelte Anordnung aufweisen.
7. Behälter nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Ausforsiungen bis sv» 25%t bevorzugt bis zu 15Ji > der Gesarothöhe des Behälters beträgt .
8. Behälter nach einem der Anspr'ic·!;' s 1 bis T3 dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwandungen (8) und/oder die Ausformungen (3) Prägungen und/oder Bedruckungen aufweisen.
9. Behälter nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus tiefziehfähigem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid oder Polystyrol oder Misch- oder Copolymeren dieser Kunststoffe, besteht.
DE7042062U Behalter Expired DE7042062U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7042062U true DE7042062U (de) 1971-02-18

Family

ID=1261586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7042062U Expired DE7042062U (de) Behalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7042062U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132829A1 (de) Behaelter mit verschlusselement
DE1943496A1 (de) Ladekasten oder Tragschachtel
CH635761A5 (de) Zweiteiliges gestell mit aufnahmen fuer probenroehrchen.
DE2545411A1 (de) Trogartige, vorzugsweise fuer speisefette und dergleichen vorgesehene verpackung
DE19544319A1 (de) Abgedichteter Behälter
EP0590442A1 (de) Behälter für Kosmetikprodukte
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE7042062U (de) Behalter
DE2753144A1 (de) Behaelter
DE2511375A1 (de) Verschlusskappe
CH684084A5 (de) Abfallbehälter zum getrennten Sammeln von verschiedenartigen Abfällen in verschiedenen Kompartimenten.
DE1960113C3 (de) Kasten aus Kunststoff
EP0919476B1 (de) Farbgebindesystem
DE8329744U1 (de) Zweikammer-Becher fuer Lebensmittel
EP1237733B1 (de) Farbgebindesystem
DE3443423A1 (de) Warentransportbehaelter mit fixierungssystem aus kunststoff
DE3341709A1 (de) Perfektionierter glasbehaelter
DE60016340T2 (de) Behälter mit einer abgewinkelten Dichtung zwischen Unterteil und Deckel
DE7045468U (de) Stapelfähige Kunststoffpalette
DE925750C (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE805253C (de) Faltschachtel und Verfahren zum Fuellen dieser
DE3141794A1 (de) Hermetisch verschlossener behaelter mit unversehrbarem verschluss, oeffnungseinrichtung und angebautem haltebuegel
DE19925791A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit Deckel
DE7118491U (de) Staubdichtes Klappdeckelbehältnis
DE1956561U (de) Stapelbarer behaelter aus kunststoff.